HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Stax oder Grado? | |
|
Stax oder Grado?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
dopo
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#1
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Moin zusammen, ich beabsichtige mir demnächst einen neuen Kopfhörer zu kaufen. Es soll die Ultimativlösung sein, d. h. ich will mir danach keine Gedanken mehr um bessere Hörer machen müssen. Jetzt habe ich einen AKG 501, mit dem ich ganz zufrieden war. Ich höre sehr viel Klassik und Rock, ein wenig Jazz und viel Live-Mucke. Habe gestern das Stax 3050 Set gegen einen Grado SR 80 beim Händler angehört (kein Vergleich, ich weiß :-), allein schon finanziell 200€ gegen 1500€) . Der Stax gefiel mir bei Klassik, Live-Aufnahmen (Stings all this time war eine OFFENBARUNG!) und Jazz (Manu Katches neighbourhood hab ich so noch nie gehört!) ausgezeichnet, selbst bei Rock (Audioslave Revelations) ging er gut ab. Dennoch befürchte ich bei Rock die berühmte "Blutleere" des Stax. Hier könnte ein Grado (es kommt maximal der RS 2 mit dem RA 1 in Frage) deutlich besser sein. Eine wichtige Sache noch: der Kopfhörer sollte sehr gut mit Vinyl harmonieren, da ich fast nur Platten höre. Habe eine Linn Kette (LP 12 mit Adikt und einen Kairn Vorverstärker). Auch in dieser Hinsicht favorisiere ich eigentlich den Stax, aber ich irre mich ja vielleicht auch... Wie sind eure Erfahrungen? [Beitrag von dopo am 18. Mrz 2009, 13:35 bearbeitet] |
||||||
rille2
Inventar |
16:23
![]() |
#2
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Den RA1 würde ich mir nicht kaufen. Wertvoll ist da nur das Holz ![]() ![]() Das Beste ist selber hören. Die Erfahrungen anderer können ein Anhaltspunkt sein, die Geschmäcker sind aber so verschieden. Bei Stax kann man auch über einen Import aus Japan (z.B. über ![]() ![]() |
||||||
|
||||||
dopo
Ist häufiger hier |
18:47
![]() |
#3
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Sowohl bei Grado als auch bei Stax würde ich mir die Hörer sowieso aus USA bzw. Japan mitbringen lassen. Die deutschen Preise sind ja eine Frechheit! Was genau muss man denn beim Stax Verstärker umstellen? Ich hoffe nicht, dass ich da irgendwas aufschrauben und umlöten muss, hab von so was nämlich keine Ahnung und bei einem Import hat man ja bekanntermaßen keine Garantie... |
||||||
rille2
Inventar |
21:11
![]() |
#4
erstellt: 19. Mrz 2009, |||||
Doch, man muss löten ![]() |
||||||
joba
Stammgast |
15:04
![]() |
#5
erstellt: 20. Mrz 2009, |||||
hey ich habe das 3020 set. unterscheidet sich vom 3050 durch den verstärker. mir hatt der SRM300 besser gefallen als der beim 3050 set. das das 3020 auch noch billiger ist war halt ein angenemher nebeneffekt. gekostet hat das ganze inklusive versand und zoll ca. 600€ bei bluetin. gedauert hat es von der bestellung bis zur lieferung ungefähr 10 tage. vom klang her kann ich sagen, daß ich seitdem ich den stax habe keinen dynamischen mehr aufsetzen mag. jedenfalls keinen von den üblichen verdächtigen. exotische "überkopfhörer" kenne ich nicht. für vinyl ist der mein system auch ideal. mit meinem sennheiser, den ich vorher hatte klangen, platten häufig "unschön". mit dem stax gehen die platten jetzt viel besser trotz wirklich guter hochtonauflösung. also auf jeden fall stax und unter 800€ sollte möglich sein. joba p.s.: ich setze übrigens einen normalen wandler 230->100V ein. mehr brauchts in meinen augen nicht |
||||||
dopo
Ist häufiger hier |
16:01
![]() |
#6
erstellt: 20. Mrz 2009, |||||
OK vielen Dank erstmal! Ich schaue mich bei bluetin mal um. Die Garantie gibts wohl nur in Japan, oder? :-) Mit dem 3020er Set habe ich auch schon geliebäugelt, obwohl ich es noch nicht gehört habe, nur das etwas teurere (aber nicht unbedingt bessere?) 3050er. Noch eine Frage zum Wandler: ist der extern oder muss man ihn einbauen? Und was kostet so ein Wandler? |
||||||
rille2
Inventar |
19:17
![]() |
#7
erstellt: 21. Mrz 2009, |||||
Ja, muss man dann zum Händler zurückschicken.
Keine Ahnung, ob der SRM-310 nun besser als der SRM-323A ist. Würde mich zwar etwas wundern, kann aber natürlich sein.
Der ist extern, aber recht klein. Teuer sind die nicht. Sollte man aber direkt mit bestellen. ![]() |
||||||
joba
Stammgast |
20:38
![]() |
#8
erstellt: 21. Mrz 2009, |||||
hi den wandler am besten gleich mitbestellen. von 230 auf 100 V sind in deutschland nich unbedingt an jeder strassenecke zu bekommen. kostet auch nicht die welt (15€?). ich habe beide verstärker getestet. vom klang her hat mir der SRM310 besser gefallen. der andere war mir ein bisschen zu steril. von der verarbeitung liegt aber eindeutig der vom 3050 set vorne. bei meinem stört mich etwas der mickrige lautstärkeregler. technisch erfüllt der natürlich völlig seinen zweck, aber bei so einer luxuskombo wie den staxen möchte man dann doch etwas mehr material in der hand haben. da aber der klang in erster linie zählt und das 3020 auch ein bißchen billiger ist habe ich dann dort zugegriffen. garantie kannste vergessen. das lohnt wohl den aufwand nicht. da du aber für den preis eines sets in deutschland fast zwei bei bluetin bestellen kannst, ist das risiko wohl eher gering. falls doch etwas am verstärker/KH sein sollte musst du den dann eben noch einmal einzeln nachbestellen und hast immer noch geld gespart. jedenfalls hatte ich so kalkuliert. war aber auch egal da sich mein set seit seiner ankunft vor ca. einem jahr bester gesund erfreut. viele grüße joba |
||||||
dopo
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2009, |||||
Mit der Nachbestellung über Bluetin hast du natürlich recht, so habe ich das noch gar nicht gesehen: wenn Kopfhörer oder Amp kaputt gehen sollten, kann man sie ja für "nur" 300 € nachbestellen :-) Werde mir das 3020er Set mal bei irgendeinem Händler ausleihen und in Ruhe Probe hören. Wenn ich mehr Bass brauche lege ich mir wohl einen Musical Fidelity V Can für 165€ zu und lasse den AKG 501 laufen (auch wenn der nicht gerade eine "Basskanone" ist). Bin gespannt wie das Stax Set an meiner Kette klnigt... |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung: Hilfe Suche Kopfhörer / Stax 3050-Set? Peterb4008 am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 01.09.2008 – 34 Beiträge |
STAX SR-X Mark 3 plus Verstärker STAX SRD-7 cubano am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 2 Beiträge |
Sind Stax SR-40 / Stax SR-60 noch kaufenswert? Monolaf am 23.03.2019 – Letzte Antwort am 24.03.2019 – 9 Beiträge |
STAX SYSTEM edmoses am 01.01.2015 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 6 Beiträge |
Stax Kopfhörer Beratung Kauf Eddy06 am 01.09.2017 – Letzte Antwort am 26.09.2017 – 11 Beiträge |
Suche Empfehlung zu STAX-Set Mr._Blonde am 28.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 3 Beiträge |
Stax-Set bis ca. 800 ?? Nick11 am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 25.09.2009 – 22 Beiträge |
Welcher Stax? Poe05 am 27.09.2017 – Letzte Antwort am 30.09.2017 – 12 Beiträge |
Welche Stax Kombi? daniel111 am 20.01.2018 – Letzte Antwort am 21.01.2018 – 4 Beiträge |
grado sr 80 geschlossen irmer am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.277