HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kopfhörerverstärker mit 2 Ausgängen und 2 Lautstär... | |
|
Kopfhörerverstärker mit 2 Ausgängen und 2 Lautstärkereglern gesucht!+A -A |
||
Autor |
| |
Zwager
Ist häufiger hier |
14:20
![]() |
#1
erstellt: 24. Feb 2010, |
Hallo Leute, ich wende mich an euch, da ich einen KHV benötige und hier hoffe kompetente Hilfe zu bekommen. Das Problem ist folgendes: Bisher kam ich gut mit dem Kopfhörerausgang meines Verstärkers (mittlerweile AV-Receivers) klar. Es handelt sich um einen Marantz SR6003. Klanglich OK. Auch der KH-Ausgang meines Yamaha CDX-870 gefällt. Jetzt ist es so, dass meine bessere Hälfte und ich auch abends in der Mietwohnung mal etwas lauter einen Film schauen oder Musik hören wollen. Dafür brauche ich also einen KHV mit 2 Ausgängen und 2 Lautstärkereglern. 2 Laustärkeregler deshalb weil wir sehr unterschiedliche Kopfhörer benutzen. Sie einen AKG K530 mit 55Ohm Impdeanz und ich einen AKG K141 Monitor mit 600Ohm Impedanz. Da es beides keine überragenden KH sind, aber dennoch für uns guten Klang bringen, möchte ich auch nicht übermäßig Geld investieren. Mir sind bei meiner Suche bisher nur wenige KHV über den gelaufen, die meine Anforderungen erfüllen. U.a. dieser hier ![]() Der ist vom Preis her schon grenzwertig. Was gibt es noch? Und mit was muss ich preislich rechnen, wenn ich mich zumindest im Klang nicht verschlechtern möchte? Ich würde mich über eure Hilfe wirklich sehr freuen! Beste Grüße Klaus [Beitrag von Zwager am 24. Feb 2010, 14:22 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
14:23
![]() |
#2
erstellt: 24. Feb 2010, |
Thomann Millenium HP 3. Für einfache Ansprüche durchaus geeignet. Lassen sich durchaus fürn Zwannie bei Ebay schießen. |
||
|
||
peacounter
Inventar |
16:00
![]() |
#3
erstellt: 24. Feb 2010, |
ist aber auf der thomann-seite nicht mehr daruf. stattdessen gibt's noch den ha4 von millenium. der kostet schon neu nur nen zwanni! was er taugt? keine ahnung. man hört gutes (für den preis), aber ich hab ihn noch nie ausprobiert. P |
||
peacounter
Inventar |
16:30
![]() |
#4
erstellt: 24. Feb 2010, |
des weiteren noch "a.r.t. headamp4" (ca.60 euro) und "samson s-amp" für etwa 50 euro. beide sind wertiger verarbeitet und nicht von so einer "noname"-marke wie millenium. und schicker find ich sie auch! mit art hab ich selbst extrem gute erfahrungen. zawr nicht mit dem vorgeschlagenen, aber mit anderen geräten, die auch immer verhältnismäßig günstig waren und nach dem auspacken immer meine erwartungen übertroffen haben... grüße, P |
||
Apalone
Inventar |
16:42
![]() |
#5
erstellt: 24. Feb 2010, |
zumindest f den Samson stimmt das nicht bzw. sogar das Gegenteil: der HP 3 ist wertiger verarbeitet (ich habe beide!) Zusätzlich hat der Samson einen mE zu geringen Verstärkungsfaktor. Bei enem 600 Ohm Hörer könnte es schon eng werden. Der HA4 v Thomann ist gar nicht zu empfehlen; deutlich schlechter als die HP-Teile. |
||
peacounter
Inventar |
17:05
![]() |
#6
erstellt: 24. Feb 2010, |
ok, ich meinte auch im vergleich zu den ha-dingern. der ha4 is schon wirklich billig verarbeitet, aber er hat dampf. und was will man bei 20 tacken incl. externem netzteil erwarten? ich persönlich würde sowieso zum art tendieren. einfach wegen meiner erfahrungen mit der marke im pro-bereich. ist natrürlich nicht spl, aber eben auch nicht behringer... und hp3 ist halt ein fall für ebay. den kriegste bei thomann nicht mehr (und woanders eh nicht, weil's n oem ist, der nur bei thomann angeboten wurde). grüße, P |
||
Apalone
Inventar |
17:09
![]() |
#7
erstellt: 24. Feb 2010, |
hast du von Art mal einen Link? Ich bin seit längerem v der Qualität aus dem Profilager überzeugt und setze sie mit Erfolg auch im Heimequipment ein. V SPL habe ich den Grapevine KHV, v Behringer den 8800 (in zeitweiligem Ruhestand, da zu schlecht...) |
||
peacounter
Inventar |
17:23
![]() |
#8
erstellt: 24. Feb 2010, |
ja, der 8800 ist mies. ich hab hier auch noch nen 4700 powerplay (auch behringer). der ist für seinen preis ok, aber jeder zug klingt ein bischen anders, einige haben nen panoramafehler und je näher ein zug zum netzteil liegt, umso schlimmer brummt's... bei art würd ich mal googeln. bei thomann gibt's n paar infos, aber der vertrieb ist teac/tascam und ich denke, da findest du mehr. ich hab hier den "my monitors", der unschlagbar günstig ist und sehr robust. (khv mit einem ausgang und zusätzlichem mikro-eingang -natürlich durchschleifbar- den man dem signal zumischen kann. genial ist auch, dass er ein 9volt-batt.-fach hat, falls man mal grad kein "netz" hat und es schnell gehen muß. das teil kommt sogar mit 8-ohm-hörern klar und paßt super unter einen drum-hocker!) und dann hab ich noch den "headamp6", der den 4700 ersetzt hat, im rack (auch 8-ohm-tauglich). grüße, P |
||
peacounter
Inventar |
17:29
![]() |
#9
erstellt: 24. Feb 2010, |
so, hab doch mal kurz gesucht: hier hast du: ![]() grüße, P edit: blöde seite! unter khv findet man den headamp6 nicht und ne richtige suchfunktion gibt's nicht. aber unter dem, was da "suche" heißt, kann man den 6er finden (ausklappmenue). so, jetzt reichts! muß mal weiterarbeiten! P [Beitrag von peacounter am 24. Feb 2010, 17:34 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
17:37
![]() |
#10
erstellt: 24. Feb 2010, |
Danke! Neben dem Headamp6 finde ich zB den Linesplitter MX 225 sehr interessant! |
||
peacounter
Inventar |
17:51
![]() |
#11
erstellt: 24. Feb 2010, |
biddeschöööön... P |
||
Zwager
Ist häufiger hier |
18:18
![]() |
#12
erstellt: 24. Feb 2010, |
Hallo ihr beiden, vielen Dank schon mal für die wirklich schnelle Reaktion. Ich nehme bis jetzt den a.r.t. headamp4 als beste Empfehlung war. Der Millenium fällt leider raus, da er nur einen Regler hat. (Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass höhere Impedanz und niedrigerer Wirkungsgrad zu einem deutlich leiseren Pegel führen?) Preislich sind 60 Euro ja sehr attraktiv. Da garnicht auf meinen Vorschalg mit dem Pro-Ject eingegangen wurde, gehe ich mal davon aus, dass er nicht empfehlenswert ist (zumindest für den Preis?)? Gibt es eventuell noch mehr "dezente" Geräte? Nicht das ich was gegen lila als Farbe habe, aber ... Da das ganze sichtbar stehen wird, ist mir eine schlichte Variante lieber. Wobei der Klang im Vordergrund steht. Am Ende noch eine Frage zum Sinn von höherwertiger Elektronik an besagten AKG KH. Macht es überhaupt Sinn mehr Geld als 60 Euro auszugeben? Der klangliche Zuwachs durch KHV wird im Allgemeinen ja als gering beschrieben und wenn sich das jetzt mit mittelmäßigen KH paart, kommt dabei vielleicht nicht so viel bei rum? Auf jeden Fall schon mal danke für die Hilfe! Grüße Klaus |
||
elchupacabre
Inventar |
06:55
![]() |
#13
erstellt: 28. Aug 2017, |
Sorry für die Leichenfledderei, gibt es hier schon neuere Alternativen? Anforderungen sind identisch. Zuspielung per Optisch oder Klinke möglich. |
||
Apalone
Inventar |
07:22
![]() |
#14
erstellt: 28. Aug 2017, |
optisch ist a) eher die Ausnahme und b) mMn nicht empfehlenswert, weil unnötige Bindung an Wandlertechnik. mal bitte "Kopfhörerverstärker" bei Thomann eingeben und sich durch Angebot wühlen (bzgl. der gewünschten Ausstattung) Ich habe hier KHV v Rolls, Phonic, SPL, Lake People, Presonus, Tascam, Millenium, Fostex, Behringer, Samson, und noch ein paar... (um nur die aus dem Profibereich zu nennen) SPL Grapevine sind TOP Class A KHVs, die es neu leider nicht mehr gibt. Rolls RA 62 ist qualitativ auch noch im oberen Bereich. LD Systems keine eigenen Erfahrung, sollen aber ganz anständig sein. Behringer hat Probleme mit der Langzeitqualität.. |
||
elchupacabre
Inventar |
10:47
![]() |
#15
erstellt: 28. Aug 2017, |
Das schaff ich klarerweise alleine auch, mir gehts natürlich um Empfehlungen und eventuell Geheimtipps. Ich brauche nur Anschluß an AVR 2 KH Ausgänge, idealerweise getrennt regelbar |
||
Apalone
Inventar |
10:52
![]() |
#16
erstellt: 28. Aug 2017, |
wie gesagt, der Rolls ist ganz anständig, auch vom Verstärkunggrad her. |
||
sealpin
Inventar |
11:01
![]() |
#17
erstellt: 28. Aug 2017, |
low budget Variante, wenn Dich das Plastikdesign nicht stört: ![]() Ist jetzt nicht der Überburner, aber gar nicht sooo schlecht (hab ich selber und nutze den hin und wieder ohne Probs). ciao sealpin |
||
Apalone
Inventar |
11:09
![]() |
#18
erstellt: 28. Aug 2017, |
wie gesagt, Langzeitqualität v Behringer ist mMn sehr problematisch. |
||
sealpin
Inventar |
11:19
![]() |
#19
erstellt: 28. Aug 2017, |
wenn das Behringer Plastikteil nicht auf Tour geht und nur rumsteht sollte das schon gehen. Bei mir fliegt das (und andere Teile dieser Serie) in einer Grabbelkiste rum und wird nur bei Bedarf rausgeholt. Bisher ist keines davon ausgestiegen (bis auf ein Netzteil, bei dem jemand aus Versehen den Stecker abgerissen hat... ![]() |
||
elchupacabre
Inventar |
04:23
![]() |
#20
erstellt: 29. Aug 2017, |
Ich würde das ganze gerne in mein Heimkino Setup integrieren, aber anscheinend ist die Anforderung eher ungewöhnlich. Da unser Wohnzimmer direkt neben dem Kinderzimmer ist, wäre eine Ausgabe auf 2 KH ideal. Da ich auch sonst durchaus aufs Design achte, wäre entweder was schickes notwendig, oder etwas, dass ich gut verstecken kann, dann wirds aber mit dem regeln wieder doof^^ |
||
sealpin
Inventar |
04:28
![]() |
#21
erstellt: 29. Aug 2017, |
Kommt Selbstbau in Frage? Wenn ja, dann einfach zwei Funk Tonstudiotechnik LPA-2S mit einem Netzteil in ein Gehäuse einbauen. ![]() Damit dürftest Du so ziemlich das technisch Beste Ergebnis erreichen. |
||
Apalone
Inventar |
05:47
![]() |
#22
erstellt: 29. Aug 2017, |
Dann sieht es ganz bitter aus! |
||
elchupacabre
Inventar |
05:54
![]() |
#23
erstellt: 29. Aug 2017, |
@sealpin: kommt in Frage, vielen Dank. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gesucht: Kopfhörerverstärker mit FB Beosound3000 am 24.04.2016 – Letzte Antwort am 16.05.2016 – 20 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht Luximage am 16.05.2014 – Letzte Antwort am 16.05.2014 – 6 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht hank123 am 23.03.2010 – Letzte Antwort am 26.03.2010 – 13 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht! Epsylon84 am 14.12.2022 – Letzte Antwort am 16.12.2022 – 6 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht pfefferkuchen am 17.08.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 11 Beiträge |
kopfhörerverstärker gesucht pdonda am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 8 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht DasNarf am 16.08.2012 – Letzte Antwort am 18.08.2012 – 9 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht. sajafa am 13.09.2021 – Letzte Antwort am 21.09.2021 – 15 Beiträge |
kopfhörerverstärker gesucht mer_at am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 8 Beiträge |
Kopfhörerverstärker gesucht hellboy666 am 02.06.2009 – Letzte Antwort am 07.06.2009 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlfert
- Gesamtzahl an Themen1.558.472
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.156