Sehr guter kabelloser Kopfhörer für Wohnung gesucht (bitte kein Rauschen)

+A -A
Autor
Beitrag
licht96
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Feb 2007, 16:21
Es seht eventuell ein Umzug an. Das heisst für mich meine optimale Musik-Höhr-Wohnung verlassen (wohne ganz allein im Haus und kann volle Pulle aufdrehen :-) ).
Ich weiss gar nich wie ich das machen soll....snüff. Ich habe das auch immer dazu genutzt, die Anlage voll aufzudrehen, dass ich in den Nachbarräumen auch Musik "hören" konnte. Die "" deshalb, weil dass natürlich kein richtiger Musikgenuss im Stereodreieck ist. - Aber für kurze Zeit (z.B. Kaffee machen, Zeitung aus anderem Zimmer holen usw.) war es in Ordnung.

Nun zur eigentlichen Frage:

Ich brauche einen vernünftigen Funk-Kopfhörer.
Vielleicht eine kurze Erklärung, was ich mit Vernünftig meine: Ich hatte vor Jahren schon mal so ein Ding (Glaub nen AKG 777). Der konnte auch Dolby Surround (nicht wichtig für mich). Der Sound war doch sehr schmal über das Ding. Ich gebe zu: Ich höre sehr gesounded mit viel "Loudness" und "Bass" (übrigens Rock).
Bei dem AKG kam gar nichts rüber. Aber was mich am meisten störte: Von wegen optimale Funkübertragung über soundsoviel Meter. Selbst auf kurzen Abständen rauschte es wie verrückt - dabei war das reine Grundrauschen schon imens.

Jetz aber wirklich die Frage:

Gibt es seit dem Besserungen (was für Modelle würdet Ihr empfehlen)?

Ich habe schon die besseren AKG Höhrer gesehen, die digital (also angeblich Rauschfrei) übertragen. Sind die auch wirklich besser. Und welches System kommt "unten rum" auch mal rüber. Habe sonst einen Schnurgebundenen Phillips (keine Ahnung wie der heisst...irgendewas mit 850? .....wurde hier damals auch im Forum emfohlen, das er dank größerer Membranen einen guten (zugegebenen überzeichneten) Bass hatte).

Preis?....Hmm keine Ahnung...ist ja immer bei allen Dingen Open End...na, ich sage mal bis 500 Euro...darf natürlich auch gern weniger sein :-)
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Feb 2007, 19:23

Preis?....Hmm keine Ahnung...ist ja immer bei allen Dingen Open End...na, ich sage mal bis 500 Euro...darf natürlich auch gern weniger sein :-)


kabellose haben hier keinen guten ruf. das einzige modell was bisher von leuten mit vielen vergleichsmöglichkeiten als "gut" bezeichnet wurde ist ein system von pioneer. dank spielereien wie die ganzen dolby headphone upmixe wurde das gerät teils schon als "besser" als die üblichen kabelmodelle (hd650, 701, dt880) bezeichnet - aber nur sehr leise, um die götter des forums nicht zu verärgern.

um dir eine hoffnung zu nehmen: das set ist nicht unbedingt billig. 350 darf man bei einem billigen online händler schon hinblättern, bei richtigen läden wirst du auch deine vollen 500 ausgeben können.

das set hat digitale infrarotübertragung: kein rauschen, kein problem mit verseuchten frequenzbändern in städten. klappt leider nicht durch dicke mauern.

es sind noch besagte surround-upmix funktionen mit an bord, soll einigermaßen funktionieren, gerade bei filmen.

hier der link:

http://www.pioneer.de/de/products/42/67/226/SE-DIR800C/index.html

bei amazon gibts einige reviews zu den pioneers, in diesem forum

http://www.head-fi.org/

kannst du mal die suchfunktion zum thema quälen, als alternative werden öfters die besseren modelle von philips empfohlen, wobei mir pioneer eigentlich sympatischer ist. bezüglich akg habe ich bisher nur sehr vereinzelt positive rückmeldungen gefunden. ich vermute zur zeit, dass das pioneer system das beste in der preisklasse ist, wobei mir bisher leider KEIN direktvergleich vergönnt war.
licht96
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Feb 2007, 20:35
Oh je, so etwas habe ich schon erwartet. Ich möchte zwar kein audiophiles Prunkstück haben (so analytisch ist meine Musik gar nicht aufgenommen worden) aber ich möchte in einer 60qm Wohnung überall 100%en rauschfreien Empfang haben.
Da muss sich doch was getan haben.
Der Pioneer ist - wie du bereits erwähntest - natürlich etwas mit Funktionen behaftet, die ich nicht unbedingt brauche (hat nicht jeder gute Reciver heut so ein "ich-hab-auch-surround-über-die-kopfhörer-(für-Arme--aber-mir-reichts)?
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Feb 2007, 21:55

aber ich möchte in einer 60qm Wohnung überall 100%en rauschfreien Empfang haben.


du wirst mir für diesen satz vermutlich nicht sehr dankbar sein: ein mp3 player und gute kopfhörer sind hier die billigste und beste lösung.

die großen philips sets arbeiten meines wissens ohne infrarot (und natürlich digital). damit hättest du kein rauschen. leider scheint es bei diesen modellen zu "gelegentlichen" verarbeitungsproblemchen gekommen zu sein (die laut Philips bei den neuen modellen NATÜRLICH nicht mehr vorhanden sind).

wenn man auf dem lande in einer papphütte wohnt kann man die 60qm vermutlich gut abdecken, in einem neubau mit soliden massivwänden, schlimmstenfalls in einer stadt wo das 2,4ghz band völlig versaut ist...


Der Pioneer ist - wie du bereits erwähntest - natürlich etwas mit Funktionen behaftet, die ich nicht unbedingt brauche (hat nicht jeder gute Reciver heut so ein "ich-hab-auch-surround-über-die-kopfhörer-(für-Arme--aber-mir-reichts)?


soll bei den pioneers schon etwas besser funzen. aber mit high-end-surround werden wir beide wohl etwas anderes verbinden.

tut mir leid sowas hier posten zu müssen, aber ich bin für das angebot auf dem markt nicht verantwortlich
espritrs
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Feb 2007, 21:59
Hi,

dann wäre noch der Philips SBC HD 1500 U (auf meinem steht aber 1502U )
Der überträgt auch digital , ist aber nicht hundertprozentig rauschfrei , merkt man aber nur zwischen zwei Titeln .
Als ich ihn vor einem Jahr neu hatte, war ich zuerst total enttäuscht vom Klang, aber nachdem er nun eingespielt ist , bin ich total begeistert, hat super Bass .
Am PC habe ich eine X-Fi mit HD595 und da kann der Phillips ganz locker mithalten.
Was auch noch gut kommt, ist Radio hören im Surroundmusikmodus , da die Radiosender auch so ausstrahlen , hört sich das echt gut an. Naja und dann noch DVD in 5.1 ist auch nicht schlecht , wenn die Familie schon schläft

War Gurke ja fast genausoschnell
Ich wohne auch in einer Neubauwohnung mit Stahl in den Wänden und habe mit der Übertragung absolut keine Probleme.


[Beitrag von espritrs am 06. Feb 2007, 22:04 bearbeitet]
Duckshark
Inventar
#6 erstellt: 06. Feb 2007, 23:52
Woran liegt das eigentlich, dass vernünftige Funk-Kopfhörer Mangelware sind? Die funklose Übertragung kann ja nun nicht das Problem sein. Die zwangsläufig eingebauten, Akkubetriebenen Verstärker? Aber das müsste doch auch hinzubekommen sein. Habt ihr eine Erklärung dafür?

Ich meine ich habe mich inzwischen mit dem Kabel abgefunden ich finde die Frage aber trotzdem interessant.
kani
Stammgast
#7 erstellt: 07. Feb 2007, 00:42
Das Kosten/Nutzen Verhältnis ist nicht tragbar. Weder für den Hersteller, noch für den Kunden.
Wenn ein Kabellos-Set für 300€ gerade mal den Klang eines 100€ Kopfhörers hinbekommt, kauft das keiner, auch nicht technikaffine Vollidioten, die das Ding nur zum angeben haben wollen.
Die besseren Systeme kosten aber einfach zu viel Geld was wiederum nur von einer Minderheit augegeben wird. Und die ist dann gut genug im Bilde um zum gleichen Preis zu einem 10^x fach besseren Kopfhörer zu greifen (oder in Kabelklang zu investieren )
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 07. Feb 2007, 07:43

licht96 schrieb:
aber ich möchte in einer 60qm Wohnung überall 100%en rauschfreien Empfang haben.


Sorray, da gibt es nur eine Antwort. vergiss das Thema und deine Erwartungen; ist nicht zu realisieren.

Wenn du wirklich unabhängig Musik überall in der Wohnung hören willst: Ipod mit gutem Kabelhörer!

Marko
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 07. Feb 2007, 07:44

kani schrieb:
Das Kosten/Nutzen Verhältnis ist nicht tragbar. Weder für den Hersteller, noch für den Kunden.
Wenn ein Kabellos-Set für 300€ gerade mal den Klang eines 100€ Kopfhörers hinbekommt, kauft das keiner, auch nicht technikaffine Vollidioten, die das Ding nur zum angeben haben wollen.
Die besseren Systeme kosten aber einfach zu viel Geld was wiederum nur von einer Minderheit augegeben wird. Und die ist dann gut genug im Bilde um zum gleichen Preis zu einem 10^x fach besseren Kopfhörer zu greifen (oder in Kabelklang zu investieren )


300,- erreicht 100,- KH?? eher 30!!
licht96
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Feb 2007, 10:07
Das Philips Angebot hab ich mir mal angeschaut (hab auch in einer AUDIO Zeitung gesehen, dass es der "ranghöchste" Funkkopfhörer unter der Kopfhörersparte ist - o.k. Audiozeitungen sind jetzt nicht sooo der Maßstab - aber immerhin ein Anhaltspunkt). Den bekommt man für 300 Euro. Sieht zugegebenerweise etwas merkwürdig aus - aber wär natürlich nebensächlich.

Ansonsten frag ich mich aber auch: Das Thema müsste doch eigentlich mehr Leute interessieren. Denn: Ich wundere mich immer selber was für geniale Anlagen sich hier Leute zusammenbauen - dabei frage ich mich aber: wie und wo wohnen die? Wann können sie die Anlage denn mal richtig auffahren (und ich meine jetzt nicht brachial aufreißen sondern moderat laut hören). Denn richtig gute Lautstärke verlangt doch eigentlich schon ein alleinstehendes Haus (so wie ich es noch habe, snüff) oder ein Eckzimmer ohne Anschluss zu einer Nachbarwohnung nach oben, unten und seitwärts.
Ich seh hier immer riesige Lautsprecher und Mono-Endstufen...mit denen nur "nachbarfreundliche" Zimmerlautstärke hören wäre ja Perlen vor die Säue...
kani
Stammgast
#11 erstellt: 07. Feb 2007, 20:19
@apalone: Ich habe gehofft, dass es besser würde wenn der Preis hochgeht
XeniosZeus
Neuling
#12 erstellt: 07. Feb 2007, 23:16

Ansonsten frag ich mich aber auch: Das Thema müsste doch eigentlich mehr Leute interessieren. Denn: Ich wundere mich immer selber was für geniale Anlagen sich hier Leute zusammenbauen - dabei frage ich mich aber: wie und wo wohnen die? Wann können sie die Anlage denn mal richtig auffahren (und ich meine jetzt nicht brachial aufreißen sondern moderat laut hören). Denn richtig gute Lautstärke verlangt doch eigentlich schon ein alleinstehendes Haus

Genau das Problem, besonders wenn man dazu noch ein "Nachtmensch" ist.
Ich hab mich mehrere Jahre lang mit Kabelkopfhörer herumgequält, weil die Qualität der Funkkopfhörer einfach zu mies ist. Meine damalige kabellose Errungenschaft - ein AKG Hearo 777 - stand kurz nach dem Kauf bereits am PC. Für Musik über Anlage oder Fernsehen mit digitalen Kabelanschluss einfach kein Ersatz zum Kabelkopfhörer.
Als dann aber unser Kater das Kopfhörerkabel immer als Spielersatz genommen hatte, mußte eine andere kabellose Lösung her...
Ich hab mich damals für den AKG Hearo 888 Digital (nicht Titan) entschieden: Digitale Funkübertragung ohne jegliches Rauschen bei sehr guter Ton- und Tragequalitiät (wichtig als Brillenträger).
Die Nachteile sind schnell aufgezählt: Geringe Akkuleistung (max. 5 Stunden bei 2x 950mAh-Akkus) und der sehr hohe Preis (damals 800 Euro!).
AKG stellt diesen Kopfhörer nicht mehr her und ein Nachfolgermodell kenn ich nicht. Aber über eBay o. ä. sollte der Kopfhörer noch erhältlich sein - und billiger!
Wenn du so ein Teil ersteigern kannst - KAUFEN!
Peer
Inventar
#13 erstellt: 07. Feb 2007, 23:48
Und alle Dinger klingen hundsmiserabel verglichen damit, was man für das Geld im Kabelsektor bekommt.
Apalone
Inventar
#14 erstellt: 08. Feb 2007, 07:37

kani schrieb:
@apalone: Ich habe gehofft, dass es besser würde wenn der Preis hochgeht ;)


Hab selbst den Hearo f 500,- € >>> Müll!
Nutze den Decoder alleine mit einem KABEL-KH!!
Duckshark
Inventar
#15 erstellt: 08. Feb 2007, 16:54
Ok das Argument mit dem Preis ist soweit verständlich. Allerdings verstehe ich nicht, wieso das soviel teurer sein muss. Eine digitale Übertragung hat heutzutage jedes Notebook (W-lan), die Technik ist absolut popelig und nicht mehr teuer.
Darüber hinaus gibt es inzwischen funktionierende Digitalverstärkertechnik, die mir für diesen Einsatz (Platzverhältnisse) doch recht gut geeignet scheint.

Dass es etwas teurer wird als ein vergleichbarer Kabelkopfhörer gut aber das angesprochene 3-fach oder noch mehr Verhältnis, scheint mir technisch nicht begründbar.

Welche Probleme, die sich stellen habe ich übersehen? Ich bin gespannt auf Rückmeldungen!
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Feb 2007, 17:29

Eine digitale Übertragung hat heutzutage jedes Notebook (W-lan),


ich habe bisher dutzende W-Lan karten in den händen gehabt, und ich halte diese übertragung für absolut minderwertig. ein ping von 300 gekrönt mit dauernden ausfällen ist wirklich nicht der weisheit letzter schluss.

außerdem muss der treiber vom akku versorgt werden, und einen brauchbaren dämpfungsfaktor haben - und die akkulaufzeit sollte hoch sein. und das gewicht niedrig.


Darüber hinaus gibt es inzwischen funktionierende Digitalverstärkertechnik


die reaktion von den gängigen digiverstärkern auf komplexe lasten... da kann man auch lotto spielen.

sicherlich: es IST möglich gute funkkopfhörer zu bauen. aber das ergebniss ist schweineteuer. als beispiel würde ich den bereits erwähnten pioneer nehmen, welche preislich sogar noch über spitzen-kabelhörern wie den hd650, dt880 oder 701 liegt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabelloser Kopfhörer gesucht
mike2281 am 25.10.2012  –  Letzte Antwort am 16.11.2012  –  6 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer gesucht
phab am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 13.02.2006  –  11 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer
gwz16 am 28.11.2009  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  6 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer gesucht
Kunino am 30.05.2015  –  Letzte Antwort am 31.05.2015  –  4 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer gesucht
noobeater am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  2 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer bis 200 ? gesucht
*Sissi* am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 19.11.2018  –  2 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer
Matthias_1982 am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  2 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer (Over-Ear) für Zuhause gesucht
MPB0712 am 03.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.04.2020  –  3 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer zum Fernsehen
Eyesight am 13.09.2016  –  Letzte Antwort am 13.09.2016  –  3 Beiträge
Kabelloser Kopfhörer bis 200?
Dark_Eav am 04.01.2018  –  Letzte Antwort am 30.11.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.275

Hersteller in diesem Thread Widget schließen