HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Welcher DT880 und viele Fragen zum Komplettpaket | |
|
Welcher DT880 und viele Fragen zum Komplettpaket+A -A |
||||
Autor |
| |||
lxr
Inventar |
21:48
![]() |
#1
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Hallo, habe mir heute den DT880 Pro angehört und der hat es mir echt angetan. Jetzt ist die Frage, welchen soll ich nehmen - DT880 Pro (den gibt es nur mit 250 Ohm oder?) - DT880 edition 2005 (250 ohm) - DT880 edition 2005 (600 ohm) Würde den Kopfhörer in Zukunft auch gerne an einen KHV anschließen um alles rauszuholen, allerdings sollte er auch mal ohne KHV auskommen. Wie ist denn der Unterschied zwischen der 250 ohm und 600 ohm Version. Braucht der 600er unbedingt immer einen KHV? Sollte ich lieber den 250er nehmen? Und wie unterscheiden sich der Pro und der edition vom Klang? Hört man das wirklich raus? Wie gesagt, ich habe den DT880 Pro heute gehört und der war eigentlich super... Welchen KHV würdet ihr empfehlen? Dachte an den Lake People G100 oder Violectric V90 oder V100 oder einen Meier Audio. Da das Anschließen zwischen KHV und CD-Player etwas doof ist wegen der Verkabelung dachte ich mir, dass ich evtl. eine andere Quelle am KHV anschließe (MP3 Player). Oder habt ihr da eine bessere Idee. Wenn ich doch mal den KHV am CD-Player (Primare CD21) anschließen möchte, wie muss ich das machen? Der CD-Player hat einen XLR Anschluss und einen Chinch, der allerdings belegt ist (da hängt mein Vollverstärker Primare I21 dran) Der hat übrigens keinen Klinkenanschluss, deswegen brauche ich auch einen seperaten KHV. Sorry für die vielen Fragen, aber wäre super wenn mir jemand bei der Entscheidung helfen kann. Mein Ziel ist halt, dass es sehr audiophil klingt (eben so wie ich es heute im Laden gehört habe) ... dort hing der DT880 Pro an einem 8Kanal Behringer KHV. P.S. Habe übrigens einen Ultrasone Pro 750 und suche nun einen neutralen KH der ordentlich aussieht und hochwertig verarbeitet ist. Der DT880 trifft genau meinen Geschmack. Beim Ultrasone habe ich auch schonmal einen Meier Audio Corda Cantate angeschlossen was mir aber nichts gebracht hat klanglich. Möchte somit nicht den Fehler machen, dass ich einen teuren KH und KHV habe und der Effekt quasi so ist als wenn ich keinen KHV dran hätte. Sollte eben alles zusammenpassen, harmonieren und Sinn machen. Gruß |
||||
lxr
Inventar |
09:30
![]() |
#2
erstellt: 24. Okt 2010, |||
Push |
||||
|
||||
Hüb'
Moderator |
07:40
![]() |
#3
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Hi, ich kann dir den G100 sowie den Meier Audio Swing sehr ans Herz legen. Wenn du den Preis des G100 aufwenden willst, bist du mit diesem Gerät hervorragend beraten :). Den Anschluss würde ich via (hochwertigem?) Y-Cinch-Adpater vom CDP aus vornehmen (CDP -> Y-Adapter -> 1. "normaler" Verstärker, 2. KHV). ![]() Grüße Frank ![]() |
||||
lxr
Inventar |
08:22
![]() |
#4
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Danke Hüb. Ich würde jetzt doch gerne den CD-Player an der Anlage (also Vollverstärker->Lautsprecher) wie auch über den KHV nützen wollen.. wie müsste da die Verkabelung aussehen? Hier mal ein Bild meines CD-Players ![]() Der Vollverstärker ist derzeit am Line Out des CD-Players angeschlossen. edit: du hast ja auch den Ultrasone pro 750, ...in wie weit ist eine "klangliche Steigerung" feststellbar am KHV? Ist die "klangliche Steigerung" beim DT880 größer als bei einem Ultrasone? Gruß [Beitrag von lxr am 29. Okt 2010, 08:25 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
08:36
![]() |
#5
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Hi, Zur Verkabelung: Y-Adapter an den CDP. Vom Y-Adapter 1x Richtung Vollverstärker und 1x Richtung KHV - wie bereits oben beschrieben. ![]() Der US PROline 750 reagiert meiner Erfahrung nach allenfalls marginal auf einen KHV. MMn kann man sehr gut auf einen solchen verzichten. Auch beim 880 würde ich die klanglichen Änderungen durch einen KHV als allenfalls sehr gering einschätzen. Ein KHV ist was für häufige KH-Hörer mit Perfektionsdrang und einem Hang zur mehrgerätigen Technikverliebtheit... ![]() ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 29. Okt 2010, 08:42 bearbeitet] |
||||
lxr
Inventar |
08:40
![]() |
#6
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Da bin ich jetzt erstaunt das der DT880 nicht wirklich zulegt am KHV...allerdings wenn man lauter bzw. mal richtig laut hören will und einen 250 ohm und höher KH hat, kommt man doch um einen KHV gar nicht herum oder? Hab ich mit der von dir genannten Verkabelung keine Verluste? [Beitrag von lxr am 29. Okt 2010, 08:42 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
08:44
![]() |
#7
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Ich habe ohne KHV - außer am Laptop - noch keine Probleme in Sachen Lautstärke gehabt.
Nein. Grüße Frank ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DT880 - aber welcher? jd17 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 23.12.2012 – 3 Beiträge |
geschlossenes Upgrade zum DT880 Avalon_at am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2016 – 9 Beiträge |
geschlossener DT880 lxr am 14.10.2019 – Letzte Antwort am 05.11.2019 – 13 Beiträge |
DT880 600ohm lxr am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 21.02.2012 – 16 Beiträge |
Ergänzung zum DT880 für Elektronika Big_Jeff am 08.12.2020 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 9 Beiträge |
welcher KHV zu Beyerdynamik DT880 ist gut? kopernikus2004 am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 5 Beiträge |
KHV/DAC für K701/Dt880 thiron am 30.12.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 5 Beiträge |
DT880 + passend KHV/DAC dazu HeldVomZelt am 05.01.2022 – Letzte Antwort am 14.01.2022 – 8 Beiträge |
Beyerdynamic DT990 oder DT880 schneeflocken am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 2 Beiträge |
Beyerdynamic DT880 oder DT990 R0nald0K am 16.11.2018 – Letzte Antwort am 18.11.2018 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.370
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.938