HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kopfhörer mit viel Bass? | |
|
Kopfhörer mit viel Bass?+A -A |
||||
Autor |
| |||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
09:53
![]() |
#1
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Hallo zusammen! Also ich bin neu hier aber sehe mir schon seit einiger Zeit dieses Forum hier an und muss sagen SUPER SACHE! Respekt! Jetzt habe ich aber noch eine Frage an euch und zwar: Ich möchte mir gerne ein paar Kopfhörer zulegen. Leider weiss ich nicht besonders viel darüber, deshalb frage ich euch einmal. Was sie allerdings haben sollten ist einen extrem satten Bass. Ich habe einmal auf Empfehlung eines Bekannten von mir einen AKG 181 Probehören können, leider muss ich sagen hat mit dieser zuwenig Bass. Ausserdem konnte ich noch einen "kleineren" von Sony anhören (ich weiss leider das Modell nicht) welcher aber wesentlich mehr Bass hatte. Leider habe ich wirklich keine grosse Ahnung davon, meine Überlegung war einfach ein "grösserer" von Sony zu kaufen weil diese vielleicht auch mehr Bass haben. Aber ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Vielen Dank schon Mal! Grüsse Lars |
||||
Sharangir
Inventar |
09:57
![]() |
#2
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Du musst den Leuten sagen, was für Musik du hörst, wie viel Geld du auszugeben bereit bist; Wo du die Musik hörst (zuhaus im Zimmer, als DJ in der Disco, was ich ausschliesse, auf der Strasse) Und ob du sie von nem MP3-Player abspielst oder von ner Stereoanlage/PC usw! Ich tippe mal auf Hip Hop und da die ausser Bässen eh nix können, würde ich den günstigen Skullcandy Skullcrusher nehmen, der hat nen extra Bassamplifier der dir so richtig die Ohren kaputtmacht! ![]() ![]() ![]() Sag ich da nur ![]() Das ist ernst gemeint! Der Hörer hat nen Mordsbass, keine Höhen, keine Mitteltöne aber Bass... Und den kannst auch noch "toll" verstellen, so dass er auch ja die Ohren schrottet! Ne, jetzt mal trocken: Sag, wie viel du bereit bist, zu zahlen Was für Musik du hörst, ob per iPod oder per Anlage zuhause ob auf der Strasse mit viel Aussenlärm oder zuHaus in der Isolation! Grüsse |
||||
|
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
10:04
![]() |
#3
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Hallo Sharangir Danke für die schnelle Antwort. ![]() Also ich höre eigentlich nur zuhause Musik, meist elektronische also Techno- oder House. Die Kopfhörer werden am PC angeschlossen und das Format wäre MP3. Also mir wäre schon noch wichtig, dass sie auch sonst sauber klingen. Vom Preislichen habe ich mir so etwas bis 350 – 400 Euro gedacht. |
||||
Jake-Blues
Ist häufiger hier |
10:05
![]() |
#4
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Da gibt es den Sony MDR-EX 71 oder als SL mit einer Verlängerung. Guter Sound, aber die Kabel sind Mist. Verschmutzen leicht, werden weich und gehen kaputt. Dann habe ich einen BOSE® In-Ear Headphone gekauft. Manchen passen die Einsätze nicht, aber wenn Sie passen: Guter Sound, die Höhen könnten nach meinem Geschmack etwas mehr sein. Wenn Du zu Hause hören willst, dann probier einfach mal, den Subwoofer mitlaufen zu lassen... lg Jake Blues |
||||
Sharangir
Inventar |
10:13
![]() |
#5
erstellt: 25. Sep 2007, |||
OOOKAY.. bei der Preisklasse... meine Fresse! Ich hoffe für dich, du hast eine wuchtige Soundkarte im PC drin, weil sonst bringen dir 400€ Ohrwärmer nichts!!! ![]() Mein Vorschlag war halt wirklich an Hippehopper gerichtet, die fette Dinger auf den Ohren wollen um auf der Strasse loszustressen ![]() Aber da hab ich deine Anfrage wohl unterschätzt, sorry ![]() |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#6
erstellt: 25. Sep 2007, |||
![]() Zurzeit habe ich einen Creative Xmod zum Musik hören an meinem PC. Bei einem andern PC habe ich die Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Pro drin welche aber eigentlich nur fürs gamen gedacht ist. (Also habe ich mir mal sagen lassen, dass die zum Musik hören nichts taugt) Aber wenn ihr natürlich denkt eine M-Audio oder RME Soundkarte würde sich besser eigenen, würde ich mich über einen Modellvorschlag von euch freuen ![]() Also am liebsten wäre mir schon ein "normaler" Kopfhörer kein In-Ear. |
||||
Nickchen66
Inventar |
12:52
![]() |
#7
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Leute, bleibt vernünftig. Beyer DT770 (aber nicht die "M"-Version) im Bundle mit irgendeinem billigen KHV. Mehr Bass ist (mit vertretbarem Aufwand) im KH-Bereich nicht erhältlich. Finger weg von irgendwelchen schrottigen Sony Midpriceprodukten. |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
13:03
![]() |
#8
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Hallo besten Dank für eure Antworten! Bei uns hier in der Schweiz gibt es zwei Varianten. Die BEYERDYNAMIC DT 770 und die BEYERDYNAMIC DT 770 Pro. Welche ist nun empfehlenswerter oder besser? Noch eine kleine Frage, könntet ihr mir einen Tipp für einen guten Kopfhörerverstärker geben? Vielen Dank an euch! |
||||
sai-bot
Inventar |
13:04
![]() |
#9
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Dito. Hab bisher noch nichts "schlimmeres" gehört ![]() DT770 plus CMoy und gut ist. |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
13:22
![]() |
#10
erstellt: 25. Sep 2007, |||
![]() Bin leider nicht so bewandert in Audio Sachen, ist CMoy eine Marke oder ein Produkt? Vielen Dank für eure Bemühungen ![]() kleiner Nachtrag: Also hab nun einen CMoy Verstärker gefunden, nun ist es so, dass ich die Kopfhörer nicht für unterwegs brauchen würde, sondern nur für zu Hause. Aber eine gute Soundkarte würde dieses Problem auch lösen, oder? Könntet ihr mir einen Vorschlag machen was für eine Soundkarte geeignet wäre (am liebsten PCI)? [Beitrag von MisterDeeds am 25. Sep 2007, 13:49 bearbeitet] |
||||
Leo_Fischel
Ist häufiger hier |
14:28
![]() |
#11
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Entschuldig wegen OT:
O.K.: Das lese ich hier jetzt zum hundersten Mal. Scheint hier irgendwie ein Glaubenssatz zu sein. Stimmt aber nicht, bei aufgeblasenen Timberlandbeats mag das der Fall sein, ansonsten hören viele Leute aber auch HipHop, weil ihnen der Flow, also die Betonung der Stimme gefällt. Ich beispielsweise höre nur sehr unbassigen HipHop, benutze keine bassigen Kopfhörer, sondern eher analytische und drehe oft noch den Bass per Equalizer raus. Ich mag HipHop, weil er shr minimalistisch ist und sehr experimentierfreudig (vergleichbar mit Jazz). Musste mal raus ... |
||||
Nickchen66
Inventar |
15:34
![]() |
#12
erstellt: 25. Sep 2007, |||
![]() Die Portabilität der meisten Ebay-Cmoy ist ja auch per se kein Nachteil im stationären Betrieb - wieso auch? Und mit einem guten Operationsverstärker bestückt (LM4562) sind die Dingerchen richtig gut. |
||||
lorenz4510
Inventar |
17:21
![]() |
#13
erstellt: 25. Sep 2007, |||
kann ich bei meinem cmoy den 2227 rauslöten und durch den 4562 ersetzen? wen ja wie wirkt sich das auf den klang eine 880ers aus? oder für den KH nen anderen op. ![]() |
||||
Nickchen66
Inventar |
19:09
![]() |
#14
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Ja, der 4562 paßt in die 2227er Schaltung. Er bietet reichlich Räumlichkeit & Detailliertheit, aber weniger Wärme & Groove. |
||||
lanthanum
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#15
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Hat noch wer die Schaltung für den Cmoy mit LM4562 ? Ich find die irgendwie nich... |
||||
Nickchen66
Inventar |
20:14
![]() |
#16
erstellt: 25. Sep 2007, |||
![]() ![]() Die rot eingezeichneten Ergänzungen dienen zur etwaigen Stabilisierung des Opamps, vermutlich braucht er das in der Form gar nicht. Der LM4562 sollte meistens auch "so", d.h. ohne weiteres Brimborium in so ziemlich jedem Cmoy laufen. Meine Schwierigkeiten beruhten seinerzeit darauf, daß ich keine orginale Cmoy-Schaltung verwendet hatte, sondern diese krummen Werte vom Grado RA1. [Beitrag von Nickchen66 am 25. Sep 2007, 20:19 bearbeitet] |
||||
lorenz4510
Inventar |
20:27
![]() |
#17
erstellt: 25. Sep 2007, |||
welcher währe am interresantesten für den dt880? am HD-25 find ich den 2227 super, besser als ohne. da der dt880 sich auf meine notebook aber besser anhöhrt als auf meinem portablen player(mit 2227) wollt ich mir nen neuen cmoy bestellen und auf den dt880 anpassen. der 2227 gefählt mir da nicht so sehr. gibts nen tip was ich ausprobieren könnte? |
||||
lanthanum
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#18
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Dank dir ! Der soll für meine Schwester sein, sie mag Musik nur wenn sie laut is ;-) Nee, ihr CD-Player hat keinen KH-Ausgang und ich noch einen LM4562 übrig... Viele Grüße, Klaus |
||||
Nickchen66
Inventar |
20:39
![]() |
#19
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Hm, mußt Du ausprobieren. Mir persönlich gefällt die Paarung DT880 und LM4562 sehr gut, aber ich bin Extrem-Kühlhörer. Was völlig Edles wäre natürlich auch ein mit 2 Stück OPA627 Single-Opamps bestückter Cmoy (teuer!). Aber die Single-Opamp Bauform ist selten, bei Ebay hab' ich die noch gar nicht gesehen. Es gibt auch die Möglichkeit, 2 Single-Opamps auf eine Art Adapter aufzulöten, so daß der Opa627 auf die Art auch in "gewöhnliche" Cmoy reinpassen könnte. |
||||
Gene_Frenkle
Inventar |
20:47
![]() |
#20
erstellt: 25. Sep 2007, |||
Ich könnte mir vorstellen, dass der Sony mdr 7506 gefällt - ausprobieren. Bei Deinem Budget wäre dann noch eine bessere Soundkarte/Wandler/KHV drin. Der Sennheiser hd 25 Pro ist wahrscheinlich zu unbequem (aber in jedem Falle ein Tip). |
||||
lorenz4510
Inventar |
20:47
![]() |
#21
erstellt: 25. Sep 2007, |||
bin nicht so elektroniktalentiert,aber den 2227 chip gegen nen anderen tauschen(auslöten und reinlöten) trau ich mir zu nur welche testen? kühlhörer? höhrt sich nicht so ganz für mich an. kann mir da nur wenig darunter vorstellen. kann es sein das der chip 150 $ kostet? hier ![]() oder so sample bestellen. wie wird der 2227 dagegen eingestuft? warum klingt mein HD-25 mit dem(2227) besser als zb: mit hornet? hab das zu den opa627 gefunden ![]() sollen das beste in der art sein. aber zu kompliziert für mich reinzubauen. was währe noch interresant für mich. sollte leicht machbar sein.(wen so was giebt) [Beitrag von lorenz4510 am 25. Sep 2007, 21:23 bearbeitet] |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
22:41
![]() |
#22
erstellt: 25. Sep 2007, |||
vielen Dank für die vielen Antworten. Jetzt möchte ich aber tortzdem nochmals den Verstärker ansprechen. Also CMoy ist der Hersteller (ich hoffe ich sehe das richtig), welches Produkt könntet ihr mir da empfehlen? Ausserdem kennt ihr gleich einen Lieferanten der sowas auch in die Schweiz liefert? Besten Dank schonmals und einen schönen Abend. |
||||
meisterdawid
Neuling |
23:47
![]() |
#23
erstellt: 25. Sep 2007, |||
kann es sein das der chip 150 $ kostet? Nein, keine Angst. Die beiden Artikel für 150$ sind evaluation-boards. Gruß, David |
||||
Kami-H
Inventar |
02:07
![]() |
#24
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Auch wenns OT ist. Sorry. Hab auch schon nach Bezugsquellen für den LM 4562 geschaut, in Deutschland hab ich bis jetzt nur Schuro gefunden. Gibts sonst noch Quellen für solch "exotische" Opa's? Ne 5532 und OPA 2134 bzw OPA 2132 bekommt man ja schon günstig bei Reichelt, so schlecht sollen die 2132/2134 ja auch gar nicht sein. Randnotiz: Momentan benutze ich einen OPA2134, hab aber auch noch einen NE5532 hier. PS: Der OPA627, ist ja mal ein teures Stück Technik. [Beitrag von Kami-H am 26. Sep 2007, 02:20 bearbeitet] |
||||
meisterdawid
Neuling |
04:39
![]() |
#25
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Gibts sonst noch Quellen für solch "exotische" Opa's? Ja, Digikey. Aber 26€ Versandkosten sind doch recht unangenehm . . . Ausser man kommt über 150€, dann koste es nix. PS: Der OPA627, ist ja mal ein teures Stück Technik. Ja, allerdings. Bei Farnell 28€ / Stück, bei Digikey 15€ Das Ding ist für NF-Anwendungen eigentlich fast zu schade. Jedenfalls für Audio. Naja, man braucht sich dann jedenfalls keine Sorgen mehr über Eigenrauschen machen. ( 4,5nV/sqrt(Hz) @10kHz ![]() |
||||
lanthanum
Ist häufiger hier |
08:17
![]() |
#26
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Hallo Deeds, der Hersteller vom CMoy bist du. Den Verstärker kannst du dir ganz einfach selber zusammenlöten. Ist kein Hexenwerk und kostet nicht viel, schau mal bei ![]() Manchmal gibts fertige auch in der "bucht". Viele Grüße, Klaus |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
08:27
![]() |
#27
erstellt: 26. Sep 2007, |||
![]() |
||||
Nickchen66
Inventar |
09:25
![]() |
#28
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Gebt nal bei Ebay den Suchbegriff "Cmoy" ein... |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
09:33
![]() |
#29
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Na wenn schon möchte ich ihn "selbst" bauen, aber ich denke am besten frage ich mal bei unserer Elektronikabteilung bei uns in der Firma nach, eventuell können die mir auch noch ein paar Tipps geben. Danke vielmals für eure Hilfe! |
||||
lorenz4510
Inventar |
18:26
![]() |
#30
erstellt: 26. Sep 2007, |||
der LM6172 soll mittelding aus 2227 und LM4562 sein. zu kühl will ichs nich aber mehr details als beim 2227 währen gut. stimmt das oder hat das jemand mal getestet? der LM6172 höhrt sich interesant für mich an. passt der auf die platine des Cmoy? |
||||
Nickchen66
Inventar |
18:36
![]() |
#31
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Wäre mir neu... [Beitrag von Nickchen66 am 26. Sep 2007, 18:37 bearbeitet] |
||||
lorenz4510
Inventar |
18:53
![]() |
#32
erstellt: 26. Sep 2007, |||
hab auf dieser ebay seite ne kurzbeschreibung der chips gesehen. hier: ![]() @MisterDeeds hab bei dem bestellt der is günstig und gut. ![]() [Beitrag von lorenz4510 am 26. Sep 2007, 19:08 bearbeitet] |
||||
Kami-H
Inventar |
19:10
![]() |
#33
erstellt: 26. Sep 2007, |||
[Beitrag von Kami-H am 26. Sep 2007, 19:17 bearbeitet] |
||||
lanthanum
Ist häufiger hier |
21:29
![]() |
#34
erstellt: 26. Sep 2007, |||
Richtig so Deeds, Kopfhörer kaufen und KHV selbst bauen. Der mit den 2 dual OPA`s wärs dann wohl für dich oder? Und wenn du eh `ne Elektronikabteilung in deiner Firma hast ;-) |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
08:18
![]() |
#35
erstellt: 01. Okt 2007, |||
Hallo zusammen! Vielen Dank für eure guten Antworten, ihr habt mir sehr weiter geholfen! Ich werde es auf jeden Fall mal versuchen. ![]() Vielen Dank nochmals, Herzliche Grüsse Lars |
||||
MisterDeeds
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#36
erstellt: 20. Okt 2007, |||
sooooo ![]() lange hat es gedauert aber das Warten hat sich gelohnt. Ich habe endlich meinen Beyerdynamic DT 770 bekommen und ich muss sagen ihr hattet Recht. Super Teil! Vor allem für Bassfetischisten wie mich ![]() Preis / Leistung TOP! Für portable Player aber eher ungeeignet da er 250 Ohm Widerstand hat, kann man leider ohne Kopfhörerverstärker nur sehr leise Musik geniessen. Für mich ist dies jedoch kein Problem da ich sowieso nur zu Hause Musik höre. Nochmals vielen Dank an euch für den super Tipp! Herzliche Grüsse Lars |
||||
chevel
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#37
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Hallo zusammen, der Threat ist zwar schon was älter aber wollte an diesen mal anknüpfen und erneuern. Suche also auch einen extrem Basskopfhörer für folgende Umstände: - überwiegend RnB HipHop (auf die übelstern Timbalandpowerboost) - höre ausschließlich am PC - habe ein Logitech Z2300 System das einen Kopfhörerausgang hat. - Ansonsten Standard Mainboard Soundkrate Könnte ihr mir da immer noch den Beyerdynamic DT 770 empfehlen oder gibts mittlerweile was neues geiles? - Brauche ich eine neue extra Soundkarte? - habe keine lust mir irgendwelche module zusammenzulöten :-) Achja preislich würd eich alles in allem bis 300€ gehen... Danke Euch Grüße Dieter |
||||
sofastreamer
Inventar |
17:52
![]() |
#38
erstellt: 25. Feb 2011, |||
shure 750dj und fiio e7 als externe soundkarte und khv. |
||||
chevel
Ist häufiger hier |
02:01
![]() |
#39
erstellt: 26. Feb 2011, |||
danke dir, diese kombi macht richtig dampf?? also fetten bass bei dicken hiphop beats??? :-) KHV ist Kopfhörerverstärker?? Was kann man da empfehlen oder ist dieser fiio e7 bereits ein verstärker.. ist dann noch eine creative x-FI für 79€ für PCI-Express nötig oder reicht onBoard Soundkarte am PC??? amazo* sagt 79€ der fiio e7 und 122€ der shure 750dj bei Tohman* danke euch grüße dieter [Beitrag von chevel am 26. Feb 2011, 02:05 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
09:52
![]() |
#40
erstellt: 26. Feb 2011, |||
Hallo, der E7 ist alles in einem. Keine zusätzliche Soundkarte notwendig. Das Ding wird via USB an den PC angeschlossen, und meldet sich dort automatisch als externe Soundkarte an. Viele Grüße, Markus |
||||
sofastreamer
Inventar |
10:09
![]() |
#41
erstellt: 26. Feb 2011, |||
ja, von allen bass maschinen die ich hatte ist der 750 der mit abstand beste. er macht richtig dampf ohne andere frequenzen kaputt zu machen, wie zb bei der sony xb reihe. frag hier mal rum, ich bin ein ziemlicher basshead insofern mein ich mit dampf auch dampf |
||||
chevel
Ist häufiger hier |
17:03
![]() |
#42
erstellt: 26. Feb 2011, |||
danke für eure hilfe.. und das geht alles ohne extra strom?? mir kommt es so vor das da nicht viel power kommen kann weil aus dem usb port ja auch max 5v mit 500mA kommen. soviel kann der damit doch auch nicht verstärken... bzw. ein paar baterien.... ich denke dann werde ich erstmal shure 750 dj testen und den beyerdynamic erstmal außen vor lassen... oder evt beide bestellen und einen zurückschicken.. ich muss mal sehen |
||||
ZeeeM
Inventar |
17:32
![]() |
#43
erstellt: 26. Feb 2011, |||
Das sind 2,5W Viele Kopfhörer machen schon mit 0.001W Soviel Pegel, das es für das Ohr nicht gesund ist. ![]() |
||||
sofastreamer
Inventar |
17:35
![]() |
#44
erstellt: 26. Feb 2011, |||
den e7 solltest du in jedem fall nehmen, seine soundkarte und der kh ausgang am laptop taugen nicht. |
||||
Kakapofreund
Inventar |
02:37
![]() |
#45
erstellt: 01. Mrz 2011, |||
Ich frage mich nur, wie der Shure 750 sich gegen den HFI-580 hält, denn der haut auch ordentlich auf die Kacke im Bass, ohne die Restfrequenzen zu stören. Die Frequenzmessdaten sind ja nur sehr bedingt aussagekräftig bzgl. des tatsächlichen Klangs. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer mit viel Bass PAxFreak am 14.06.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2013 – 39 Beiträge |
suche kopfhörer mit sehr viel bass bmwjunkee am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 44 Beiträge |
Suche LAUTE Kopfhörer mit VIEL Bass! Eminem20 am 14.11.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 20 Beiträge |
Kopfhörer mit viel Bass [Jumpstyle,Hardstyle etc.] Karanso am 16.03.2009 – Letzte Antwort am 16.03.2009 – 8 Beiträge |
[Suche] Kopfhörer mit viel Bass bis 100? HimbeerKuh am 03.07.2010 – Letzte Antwort am 03.07.2010 – 5 Beiträge |
Kopfhörer für DJ mit viel BASS! UltraViolent-Bass am 15.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 5 Beiträge |
Kopfhörer für MAX 160 ? mit viel bass andy987 am 14.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 15 Beiträge |
Welcher InEar Kopfhörer mit viel Bass Tobi1998 am 30.06.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2013 – 10 Beiträge |
Neue In ear Kopfhörer mit viel bass Die_Baseline_die_vereint_ am 13.05.2024 – Letzte Antwort am 15.05.2024 – 3 Beiträge |
Kopfhörer mit Bass, aktuell. Tightjimmy am 20.10.2011 – Letzte Antwort am 21.10.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMysterious88
- Gesamtzahl an Themen1.559.423
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.404