Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

alternative für ue10 für zu hause.

+A -A
Autor
Beitrag
Tob8i
Inventar
#51 erstellt: 03. Apr 2011, 17:05
Brauchst du denn überhaupt einen EQ? Es bringt halt nichts, wenn du jetzt irgendeinen Kopfhörer nimmst und den dann möglichst zurechbiegst. Das macht den Klang nicht unbedingt besser. Du solltest wirklich erstmal schauen, das du einen oder vielleicht eher zwei Kopfhörer findest, die deinem Geschmack wirklich entsprechen. Mit einem EQ kann man dann vielleicht noch Kleinigkeiten am Klang ändern, aber damit meine ich auch wirklich Kleinigkeiten. Nicht irgendeinen Bassregler sehr weit hochschrauben oder sonstiges, denn das klingt dann meistens einfach nicht mehr gut.

Also das Programm verbraucht halt schon mehr Strom, weil viel mehr Rechnelistung beim Musik hören nötig ist.

Angeschaut hast du es dir noch nicht oder? Oder mal die Beschreibung gelesen? Dann solltest du eigentlich wissen, dass es ganz anders ist als die EQ Presets, weil du da einfach alles frei bestimmen kannst.
patrick12
Stammgast
#52 erstellt: 03. Apr 2011, 17:32
aha...danke für eure kommentare, ich lerne gerade richtig dazu...:)

ich habe mich heute in den 880pro reingehört, fängt mich an zu langweilen, habe den eindruck es muss doch noch detailreicher gehen, welcher kh macht es besser?


[Beitrag von patrick12 am 03. Apr 2011, 17:38 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#53 erstellt: 03. Apr 2011, 17:55
Viel mehr geht nach oben nicht. Du hast schon einen Kopfhörer, der ziemlich gut ist. Selbst mit den teuersten wirst du deine Musik wohl nicht völlig neu erleben.

Ich denke wirklich, dass du einfach etwas spaßigeres brauchst. Der DT990 Pro oder der D2000 könnten da etwas sein. Und vielleicht für andere Musikrichtungen dazu noch ein M50 oder so, der auch extrem viel Spaß machen kann.
mucci
Inventar
#54 erstellt: 03. Apr 2011, 18:30
Ich bin mir sogar relativ sicher, dass dir der DT990 pro (Pro deswegen, weil der nur die Hälfte des technisch baugleichen DT990 kostet) besser gefallen würde. Er ist einfach spaßiger abgestimmt. Ich mag auch eine sehr gute Auflösung, aber auch guten "Druck", und mir gefällt der DT990 besser als mein aktueller DT770 und auch der DT880. Ich denke, ich werde irgendwann demnächst diesen offenen KH zu meinen DT770 (geschlossen) dazukaufen.

149 Euro dafür ist ein guter Preis. Bekomme ich zu diesem Preis bei meinem lokalen Musikhändler, der praktisch eine "Thomann"-Garantie hat...


[Beitrag von mucci am 03. Apr 2011, 18:31 bearbeitet]
patrick12
Stammgast
#55 erstellt: 03. Apr 2011, 18:36
ja, warte schon gespannt auf die ganzen kopfhörer....
RobN
Inventar
#56 erstellt: 03. Apr 2011, 18:58
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der 990er eventuell passend wärte. Er ist zwar nun auch nicht *das* Auflösungswunder und könnte auch einen Ticken weniger Höhen vertragen, macht aber auf jeden Fall Spaß.

Und das ist mir persönlich ehrlich gesagt auch lieber als ein stockneutrales Klangbild, was natürlich immer Geschmackssache ist.
patrick12
Stammgast
#57 erstellt: 04. Apr 2011, 09:25
hmmm, kh jenseits über 1000€ würden merklich hörbar detaillierter abspielen?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 04. Apr 2011, 09:28

patrick12 schrieb:
hmmm, kh jenseits über 1000€ würden merklich hörbar detaillierter abspielen?


Jedenfalls lange nicht soviel, wie der Preis suggerieren mag. Ich hatte auch schon Leute hier, die keinen Unterschied zwischen einem 150 und einem 1000 Euro Hörer feststellen konnten.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 04. Apr 2011, 09:29 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#59 erstellt: 04. Apr 2011, 13:13
Deshalb hatte ich auch schon ein paar Posts vorher geschrieben, dass es nicht so viel besser als dein DT880 geht. Also du soolltest einfach nicht erwartenn, dass da ein volllkommen neues Musikerllebnis oder so entsteht. Du brauchst einfach einen spaßigeren Kopfhörer, der dir auf Dauer mehr Spaß macht.
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 04. Apr 2011, 15:50
Hi,

also, wenn Dir der 880er zu langweilig ist, wird der DT990 gut zu Dir passen, sofern die Klangqualität nicht zu stark darunter leiden soll.

Von Dr Dre und was es nicht alles gibt würde ich die Finger von lassen. Die drücken noch mehr und lassen bezüglich Mitten/Höhenauflösung zu wünschen übrig und klingen durch die geschlossene Bauweise wie ein WC (von der gefühlten Räumlichkeit/Größenvorstellung).

Der HD650 hat mehr Kickbass als der DT990Pro, welcher mehr Tiefbassanteile abgibt. Präsentere Mitten und weniger Höhenanteil. Klingt insgesamt nicht ganz so räumlich, ist aber auch noch ok, sofern mich meine Erinnerung nicht trügt. Man könnte sagen, das der HD650 ein ähnliches Klangbild wie die B&W Lautsprecher besitzt. Angenehm, spaßig, wenig aufdringlich. Das mögen Viele, wirklich gut ist das jedoch nicht, aber am Ende muss es gefallen, das ist die Hauptsache.

Vom EQ würde ich die Finger weg lassen. Kopfhörer müssen so schon passen, nicht zurechtgebogen werden, da dies wieder andere Nachteile mit sich bringt.

Du hast es mit Kopfhörern aber bereits verhältnismäßig einfach, da keine Raumakustik mit einbezogen werden muss. Die Investition hält sich also in Grenzen.

Ab dem DT990Pro/880Pro geht darüber kaum noch was. Die Unterschiede sind nur noch minimal, zumindest ist das Verhältnis 200€ <-> 1000€ nicht richtig im Verhältnis zur Leistung.

Viele Grüße


[Beitrag von Xaver-Kun am 04. Apr 2011, 15:52 bearbeitet]
patrick12
Stammgast
#61 erstellt: 04. Apr 2011, 15:53
heute sind die hd650 angekommen, wenn ich ein konzert höre, dann kann ich besser mit denen orten, ein pfiff vom zuschauer links hinten, erkenne wo die frauen auf der bühne stehen/singen, zwischen denen und mir zuschauer jubeln....die Übergänge werden mit diesem kophörer differenziert abgespielt, beim 880pro sind die übergänge weniger zu erkennen.

versteht ihr mich?


[Beitrag von patrick12 am 04. Apr 2011, 15:55 bearbeitet]
mucci
Inventar
#62 erstellt: 04. Apr 2011, 15:55

Xaver-Kun schrieb:
Vom EQ würde ich die Finger weg lassen. Kopfhörer müssen so schon passen, nicht zurechtgebogen werden, da dies wieder andere Nachteile mit sich bringt.


Naja, so pauschal würde ich das nicht sagen. Aber schon richtig, lieber einen KH kaufen, der in die richtige Richtung geht, und dann evtl. noch die Feinheiten mit EQ regeln.
sofastreamer
Inventar
#63 erstellt: 04. Apr 2011, 15:55
also ich weiß nicht, ob es an mir liegt, oder echt an der spielzeit. der hd598 wird immer geiler. er ist smooth, aber nicht zu sehr. relativ ausgeglichen und bietet doch bass, wenn er in der aufnahme ist. nervt nie in den höhen und ich ahbe auch den eindruck, dass die bühne jetzt von hinten ein stück nach vorne gekommen ist. mir macht er jedenfalls spaß.

auflösung finde ich ok. wenngleich nicht ganz hoch, wie ein se530. die großen drei kenn ich leider nicht, um da technische unterschiede festzustellen.

jedenfalls gefäät mir der senni mittlerweile besser als der shure srh840, weil nicht so dunkel und luftiger.

achso und ich stöpsel ihn mittlerweile direkt ans iphone. passt hervorragend.

ich hab mal den dt990 pro gehabt, ja, der hat schon tiefbass, aber nur schwibbelschwabbel und vor allem schmerzende höhen.


[Beitrag von sofastreamer am 04. Apr 2011, 15:56 bearbeitet]
patrick12
Stammgast
#64 erstellt: 04. Apr 2011, 18:20
also wenn ich mich zwischen 880 und hd650 entscheiden müsste würde ich den 650 nehmen. hier ist mehr leben, aber empfinde den kickbass etwas zu sehr hämmernd und die höhen (welche?) könnten tick weniger spitz sein.


[Beitrag von patrick12 am 04. Apr 2011, 18:23 bearbeitet]
patrick12
Stammgast
#65 erstellt: 05. Apr 2011, 18:28
heute kam der 990pro, den empfinde ich unangenehm, stresst mich irgendwie:)
ebenfalls habe ich seit heute den hd600, er ist nicht so detailliert, präzise wie der hd650, außerdem erinnert er mich von der optik her an das grab meiner urgroßmutter aber damit hätte ich leben können
den 880pro werde ich noch heute an den khv lake g93 testen....
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 05. Apr 2011, 21:38
Abend,

sowas ähnliches hatte ich erwartet. Der DT880 Pro ist zu langweilig, auch wenn er dem 990 sehr ähnlich ist, nur wesentlich neutraler.

HD650 ist "gemütlich" und zugleich etwas spaßig abgestimmt, jedoch alles andere als "neutral".

Ein neutraler Kopfhörer wird Dir nicht gefallen, da es pur Flat ist und man mit den Teilen niemals "leise" hören kann, da dass menschliche Gehör Frequenzen je nach Lautstärke anders wahrnimmt.

Das wird schwierig mit Dir. Hoffe du hast nicht über den PC Output gehört? Die sind meist ->

Ansonsten muss ich mich ausklinken, habe leider nicht mehr viel Zeit zum Schreiben und wünsche viel Erfolg.

Viele Grüße
patrick12
Stammgast
#67 erstellt: 05. Apr 2011, 21:46
ja mit einem lake people g93 khv.
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 06. Apr 2011, 20:02

patrick12 schrieb:
ja mit einem lake people g93 khv.


Taugt die Soundkarte nichts, hilft auch ein KHV nicht weiter, da der nichts anderes tun soll als das Signal eben zu verstärken

Sansa Clip+ und iPhone 4 sind glaube komplett flat.

Viele Grüße
sofastreamer
Inventar
#69 erstellt: 06. Apr 2011, 20:04
gehört wurde afaik am iphone 4
patrick12
Stammgast
#70 erstellt: 07. Apr 2011, 12:09
ich möchte mich für eure Tips bedanken:)

der hd650 gefällt mir am besten & khv lake people g93
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 07. Apr 2011, 12:10
Und, geht der g93 laut genug?

Viele Grüße,
Markus
sofastreamer
Inventar
#72 erstellt: 07. Apr 2011, 12:13
also mir hat 9 Uhr mit den großen offenen gereicht.
patrick12
Stammgast
#73 erstellt: 07. Apr 2011, 12:15
mehr als über die hälfte des reglers gehe ich nicht...da hätte auch der fiio mit +10db gereicht, der line ausang des docks ist viel lauter als der kh ausgang...
ich bilde mir ein oder es ist so dass der lake sauberer klingt als der fiio, um nicht später zu sagen der lake war wahrscheinlich besser habe ich ihn behalten:)
patrick12
Stammgast
#74 erstellt: 10. Apr 2011, 23:21
hmm, heute finde ich die kopfhörer bei keiner musik gut....ich hoffe dass meine ohren durch irgendetwas entzündet oder ermüdet sind, auf neue bestellungen und tests habe ich nicht wirklich lust
ZeeeM
Inventar
#75 erstellt: 11. Apr 2011, 08:02

sofastreamer schrieb:
also ich weiß nicht, ob es an mir liegt, oder echt an der spielzeit. der hd598 wird immer geiler


Ich hab mir den jetzt auch geordert....
RobN
Inventar
#76 erstellt: 11. Apr 2011, 08:09
Kommt vor, wobei ich das eher bei meinen Lautsprechern kenne. Es gibt Tage, da will mir der Klang so überhaupt nicht gefallen, kein Bass usw.

Ich habe dafür mal die nette Bezeichnung "Bad Ear Day" gelesen
patrick12
Stammgast
#77 erstellt: 11. Apr 2011, 09:09
hoffen wir nur ein bad ear day..:) trotzdem will ich mich länger in den hd598 reinhören und auch eben bestellt.
fire25
Stammgast
#78 erstellt: 11. Apr 2011, 16:45
ihr seid doch echt doof

eigentlich wollte ich mir nur den hd558 bestellen aber ihr bewegt mich immer mehr zum hd598 (das problem ist, dass ich vermutlich aufgrund meiner Eltern nur den 558 bestellen kann )
ZeeeM
Inventar
#79 erstellt: 11. Apr 2011, 17:56
Schau dir hier mal die beiden im Vergleich an.
Dort wo der 558 die Senke hat, bewirkt vermutlich diese, das das Klangbild räumlicher und geordneter wirkt.
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 11. Apr 2011, 18:55
Hallo Patrick,

wusste gar nicht, das man sich bei Headroom die Frequenzgänge anschauen kann, diese bestätigen jedoch meien Aussagen zu 100%

Im Vergleich Beyer DT990/880, Shure 840 und HD650

=2241&graphID[1]=963&graphID[2]=853&graphID[3]=913&graphType=0&buttonSelection=Compare+Headphones]Frequenzvergleich

Als kleine Erinnerung schrieb ich dazu:

- Shure hat weniger Tiefbass, dafür jedoch nervige und einhüllende im Vordergrund stehende Kickbässe, weshalb der Mitteltonbereich verdeckt klingt und die Höhen nach oben hin auch noch abnehmen
- Die 990er klingen sehr räumlich, offen udn relativ natürlich, haben jedoch Tiefbassbetonung und klingen etwas badewannig
- 880er sind vom Klangbild den 990er sehr ähnlich, sind jedoch im Bassbereich nicht aufgedickt, klingen daher im Mitteltonbereich verfärbungsfreier und durch weniger angehobenen Höhen entspannter
- die HD650 haben etwas mehr Bässe als die 880er, weniger Kickbass als die 990er und klingen im Hochtonbereich leicht verdeckt, da es langsam absackt, weshalb die Mitten mehr in den Vordergrund treten

Ich würde Dir weiterhin dazu raten bei den 880er zu bleiben und dich daran zu gewöhnen, das braucht etwas Zeit. Ist man jedoch sein Leben lang Anderes gewönt, wird das sehr schwer.

Viele Grüße
patrick12
Stammgast
#81 erstellt: 11. Apr 2011, 19:00
wenn ich nur was mit diesen Tabellen anfangen könnte wäre es wohl sehr hilfreich....:) gibt es vielleicht irgendwo soundbeispiele oder gute erklärungen zwischen den ganzen tönen, ich weiß zwar was bass, hochton ist aber kenne die bedeutung der unterkategorien nicht wie z.b. mittelton.

warte den hd598 ab, vielleicht wird es letztendlich doch der 880 sein, den habe ich gut in Erinnerung.
Hmm, meine KH Geschichte ist gering, vor dem ue sf5 waren es nur irgendwelche billigprodukte, den hatte ich ein jahr, danach bis jetzt 1,5 jahre den ue10tripple, der gefällt mir immer noch wenn er nur nicht für meinen geschmack in den höhen zischen würde.


[Beitrag von patrick12 am 11. Apr 2011, 19:09 bearbeitet]
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 11. Apr 2011, 19:32
Eigentlich recht einfach,

da es auf der Page auch alles erklärt wird, was wofür steht, allerdings alles in Englisch, weiß nicht wie gut du darin bist?

Ansonsten, die 0 ist die Orientierungslinie. Sprich, ein komplett neutraler Lautsprecher/Kopfhörer sollte absolut gerade verlaufen, tun sie jedoch aus verschiedenen Gründen nicht (Menschliches Hörvermögen/Gehörganggebilde usw.).

Die linke Linie ist die Lautstärke, 0 ist neutral, +10 lauter, -10 leiser. Die untere Linie zeigt das Frequenzspektrum von 0Hz-20kHz an.

Verläuft die Linie also von 0-20kHz immer auf der 0 Linie, bedeutet dies einfach ausgedrückt, das bei jeder Frequenz (Bässe, Mitten, Höhen) die Lautstärke EXAKT gleich laut ist.

Ist also z.B. der Bereich 100-500Hz um 5-10db stärker ausgeprägt, die Mitten um 5db leiser und die Höhen stark angehoben, so hat man es mit einem Gerät zu tun, das extreme Kickbässe liefert, der Tiefbass vorhanden jedoch im Vergleich zu den Kickbässen zu leise "wirkt", die Stimmen flach klingen, da kaum vorhanden udn die Höhen leicht angestrengt wirken, der Sound jedoch "klar" wirkt.

Solch ein Kopfhörer kann z.B. bei altem CLassic Rock, da dort meist Bässe fehlen, die Höhen zwar vorhanden, jedoch leicht verhangen klingen, seien Stärken ausspielen indem der vorhandene Klang aufgewertet wird. Legst du jedoch fette Beats und aktuelle Popmusik rein, fliegt Dir alles um die Ohren.

Rest kannst du Dir selbst ausmalen

Viele Grüße


[Beitrag von Xaver-Kun am 11. Apr 2011, 19:33 bearbeitet]
patrick12
Stammgast
#83 erstellt: 11. Apr 2011, 20:25
Vielen Dank.

Könnt ihr dieser Beschreibung der Frequenzen zustimmen?:

http://producer-netw...egen-drums-bass-usw.


[Beitrag von patrick12 am 12. Apr 2011, 19:16 bearbeitet]
patrick12
Stammgast
#84 erstellt: 12. Apr 2011, 20:49
heute konnte ich mich lange in den hd598 reinhören, eigentlich sehr attraktiv für dieses geld aber bei erhöhter lautstärke neigt er schon zu verzerrungen, grundton ist für mich viel besser als bei hd650.


[Beitrag von patrick12 am 13. Apr 2011, 10:51 bearbeitet]
mucci
Inventar
#85 erstellt: 13. Apr 2011, 10:48

patrick12 schrieb:
heute konnte ich mich lange in den hd598 reinhören, eigentlich sehr attraktiv für dieses geld aber bei erhöhter lautstärke neigt er schon zu verzerrungen, grundton ist für mich viel besser als bei hd598.


Mein TF10 ist auch viel besser als mein TF10.

patrick12
Stammgast
#86 erstellt: 13. Apr 2011, 10:51
alles klar, verbessert:)
patrick12
Stammgast
#87 erstellt: 13. Apr 2011, 21:57
ich habe nun den 880pro bestellt, den werde ich einspielen, so wie ich gelesen habe wird der besser...
kann man das einspielen so machen: stundenlang musik laufen lassen? wenn ja wieviele stunden kann man den im dauerbetrieb haben, wie viele Stunden braucht er zum einspielen?


[Beitrag von patrick12 am 13. Apr 2011, 21:59 bearbeitet]
Alpha-Pinguin
Inventar
#88 erstellt: 13. Apr 2011, 22:05

patrick12 schrieb:
ich habe nun den 880pro bestellt, den werde ich einspielen, so wie ich gelesen habe wird der besser...
kann man das einspielen so machen: stundenlang musik laufen lassen? wenn ja wieviele stunden kann man den im dauerbetrieb haben, wie viele Stunden braucht er zum einspielen?

Vergiss dieses "Einspielen"
Setz den KH auf und höre einfach Musik! Wenn sich entwas verändert, dann ist das dein Gehirn/Gehör, welches sich an die neue Erfahrung gewöhnt. Dabei gefällt einem der Klang dann oftmals zunehmend besser...

viele Grüße
Jan
patrick12
Stammgast
#89 erstellt: 13. Apr 2011, 22:12
ich denke dass die erfahrung zum kh unterscheiden erst jetzt langsam entwickelt habe durch das hören von vielen kh´s, erst jetzt bin ich wohl in der lage den zu beurteilen. Das ein bischen Bass was dem fehlt hebe ich mit dem eq hoch.


[Beitrag von patrick12 am 13. Apr 2011, 22:39 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#90 erstellt: 13. Apr 2011, 23:29
Gestern fand ich den HD598 toll, heute einfach nur grottig. Brüllt von Oben die Musik zu. Oberbass bis in die Mitten als würde ein Schuhkarton als Resonanzkörper herhalten.
Mal schauen, wie es morgen ist.
patrick12
Stammgast
#91 erstellt: 14. Apr 2011, 00:21
ich hoere gerne etwas lauter, der 598 verzerrt dann ganz schnell...
patrick12
Stammgast
#92 erstellt: 25. Apr 2011, 01:02
letztendlich habe ich den hd650 zurückgeschickt und bin mit dem 880pro sehr zufrieden, bis auf die scharfe zisch laute, aber die kann man wohl mit dem eq im 5-7khz bereich absenken?
der hd650 hat mich angefangen zu langweilen, beim 880pro macht es spass bei jeder art von musik genaustens zu zuhören

was meint ihr dazu wenn ich diesen equalizer zwischen dem khv und den kopfhörern dazwischen schalte?

http://www.thomann.de/de/mxr_kfk1_kerry_king_10bandeq.htm
pecus86
Stammgast
#93 erstellt: 25. Apr 2011, 02:28
Umm, das ist ein Bodentreter für Instrumente. Was du brauchst, findest du hier oder da.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 25. Apr 2011, 10:51
Wobei meiner Erfahrung nach die "billigen" (bis 300 Euro) ein ganz hübsches Rauschen produzieren. Die nehme ich nur wenn ich mal zu Testzwecken oder für Reviews und Vergleiche bestimmte Frequenzen 'rausfiltern oder isolieren will. Zum dauerhaften Musikhören finde ich die ungeeignet (ich hab' so'n Behringer für 300 Euro).

Viele Grüße,
Markus
patrick12
Stammgast
#95 erstellt: 25. Apr 2011, 12:40
ja, das hast du schon mal irgendwo erwähnt....aber bei dem app equ kann ich kein rauschen hören.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 25. Apr 2011, 12:46
Jopp, ich auch nicht. Da rauscht nichts.

Viele Grüße,
Markus
patrick12
Stammgast
#97 erstellt: 25. Apr 2011, 12:49
nur das verstellen wäre mir mit einfachen reglern wie es üblich ist lieber...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bügel Kopfhörer als Verbesserung im Vergleich zu ue10 gesucht
patrick12 am 05.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  25 Beiträge
Kopfhörer für zu Hause
sedimagic am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  44 Beiträge
welche Kopfhörer für zu Hause?
traumtänzerin am 30.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.09.2010  –  12 Beiträge
KH für zu Hause
tobias. am 21.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.12.2009  –  15 Beiträge
Kopfhörer für zu Hause
pogo769 am 19.10.2011  –  Letzte Antwort am 21.10.2011  –  8 Beiträge
Kopfhörer für zu Hause
Kloricker am 27.03.2013  –  Letzte Antwort am 27.03.2013  –  4 Beiträge
Kopfhörer für zu Hause
YahooDotCom am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  4 Beiträge
KH für zu Hause
attilaf am 08.11.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2014  –  29 Beiträge
Kopfhörer für zu Hause
Lukomotive am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.11.2015  –  3 Beiträge
Kopfhörer für zu Hause
lesch1706 am 14.10.2016  –  Letzte Antwort am 15.10.2016  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.163