HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Shure se315 vs se215 | |
|
Shure se315 vs se215+A -A |
||
Autor |
| |
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 27. Jun 2011, 09:35 | |
Hallo Leute! Ich bin nun seit einigen jahren mit dem "shure se110" unterwegs. da dieser langsam federn lässt, spiele ich mit dem gedanken einen neuen anzuschaffen. Ich möchte auf jeden fall bei shure bleiben, da ich bisher sehr zufrieden damit war. nun zu meiner frage: se215 versus se315, 80€ preisunterschied, ist es das wert?! und zu meiner zweiten frage: kann ich die se315 mit meinem apple ipod überhaupt vollkommen ausnutzen, oder macht mir die mp3 qualität alles kaputt? was muss ich beachten?! für antworten bin ich sehr dankbar! lg |
||
meltie
Inventar |
#2 erstellt: 27. Jun 2011, 09:42 | |
SE215 und SE315 sind sehr unterschiedlich abgestimmt. Hat Dir denn die Abstimmung des SE110 bisher gefallen? Der ist ja eher neutral, soweit ich weiß. Der SE215 ist bassbetont, der SE315 neutral. |
||
|
||
hammermeister55
Stammgast |
#3 erstellt: 27. Jun 2011, 09:47 | |
Hallo Debussy, ich hab den SE 110 und den SE 420 von Shure und hab ne deutliche Steigerung im Sound beim 420er zum 110er trotz MP3s auf iPod nano. Ich sehe keine wirkliche Einschränkung, bei MP3s ab 192 kbit. MFG Rüdiger |
||
ruebyi
Stammgast |
#4 erstellt: 27. Jun 2011, 10:01 | |
Um den iPod mach dir erst mal noch keine Gedanken! Ich höre auch MP3's und habe die Shure 110, 215 und 530 hier. Es gibt kaum jemanden der eine Der 110 spielt relativ neutral. Der 315 auch. Der SE215 ist dagegen Bassbetonter und ist dadurch für manche etwas gefälliger! Ob du 315 oder 215 "brauchst" liegt also an der gewünschten Abstimmung. Was Auflösung und Bühne angeht sind beide dem 110 überlegen! |
||
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 27. Jun 2011, 11:10 | |
Super, da habt ihr mir schon sehr geholfen. Ich glaube dann würde ich wohl eher zum 315er tendieren, da ich 1. nicht extrem bassbetonte dinge höre und 2. es mir wichtig ist, dass es mit authentisch und im idealfall "live" rüberkommt. ist der Preisliche unterschied zwischen 215 und 315 eurer meinung nach angemessen? danke für eure hilfe! |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 27. Jun 2011, 11:16 | |
Hallo, wie schon gesagt wurde, SE215 und SE315 sind so dermaßen unterschiedlich abgestimmt, daß sie eigentlich nicht vergleichbar sind. Die Beantwortung der Frage, ob der Mehrpreis der SE315 angemessen ist, ist daher schwierig zu beantworten, und stellt sich so eigentlich gar nicht - wer einen spaßigen, bassbetonten Hörer sucht, nimmt den SE215, und wer auf neutral abgestimmten Sound steht, nimmt den SE315. Beide Parteien werden mit dem jeweils anderen Hörer absolut nicht glücklich werden. Wenn du auf neutralen Klang stehst, sehe ich als Konkurrenz zum SE315 eher den Phonak Audeo PFE 11x. Er macht gegenüber dem SE315 einige Dinge besser (ist näher dran an "neutral" (der SE315 ist sogar eine Spur zu mittenbetont für "neutral"), hat die bessere Bühnendarstellung, und deckt - so kommt es mir jedenfalls vor - einen größeren Tonumfang ab als der SE315), aber auch einige Dinge schlechter (etwas geringerer Wirkungsgrad, und man muß öfters die Filter wechseln, da diese bei dem Phonak mehr außen am Ende der Schallröhrchen liegen und so schneller verschmutzen). Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 27. Jun 2011, 11:19 bearbeitet] |
||
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 27. Jun 2011, 13:00 | |
Danke Bad Robot für die überaus genaue beschreibung. mein problem ist, dass ich kein technik-experte bin, sondern einfach nur ein gern gute musik hörer/selber musik macher/guter sound mögender. bis jetzt war ich mit den se110 total zufrieden, es stellt sich nur für mich die frage, ob ichs denn nun lieber bassbetont oder neutral mag, ich glaube auch nicht das man das verallgemeinern kann. welche arten von musik würdet ihr denn mit welchem modell hören wollen?! danke nochmal! |
||
meltie
Inventar |
#8 erstellt: 27. Jun 2011, 13:04 | |
Naja, an der Art der Musik kann man das nicht wirklich festmachen, wie ich finde. Hat Dir denn beim SE110 untenrum hin und wieder was gefehlt? Wenn ja, dann probier mal den SE215. Wenn nein, dann den Phonak. |
||
Son_Goten23
Inventar |
#9 erstellt: 27. Jun 2011, 22:52 | |
wenn du ein gutes Angebot für den SE420/425 entdeckst würde ich zu ihm raten. (der Mehrpreis zum SE315 ist gut angelegt) |
||
trommler_hh
Stammgast |
#10 erstellt: 27. Jun 2011, 23:44 | |
Hallo, mit jedem Hörer kann man doch jede Art von Musik hören, oder? Fragt sich nur wie zufrieden man dabei ist? Verallgemeinern kann man natürlich nichts, obwohl...wenn ich die vielen "weiss-verstöpselten" U-Bahn Fahrer-innen so jedesmal sehe...hmm Mir war es jedenfalls immer sehr wichtig das "alles" möglichst klar zu hören ist! Höhen, Mitten, Bässe...nichts sollte großartig zurückstehen oder überbetont sein! Das "Ohr" gewöhnt sich allerdings schnell an das, was ihm angeboten wird (wenn`s nicht ganz unerträglich ist!), und so steigen dann (leider) mit jedem Kennenlernen einer "besseren" Qualität (wie beim Wein-Genuss) auch die Ansprüche! Mein "Einstieg" war ebenfalls der SE110! Ich besitze ihn immer noch, will ihn auch nicht "schlecht" machen, aber nun "verstaubt" er leider in der Ecke! Als ich seinerzeit meine "Neuen" zum ersten Mal im Ohr hatte und im direkten Vergleich hörte dachte ich: "Wow, die Sonne geht auf"! Ja, da besaß ich nun plötzlich die neuen Phonak Audeo PFE 112 und genoß meine Musik neu! Top bequemer Sitz, brillanter klarer Sound, meinem Empfinden nach für alle Musikarten (von Heavy bis Klassik) oder auch Hörbücher bestens geeignet! Einschränkungen: Wie gesagt, nix für extreme "Bass-Freaks"! Etwas "fummeliges Filterwechseln"! (Brille aufsetzen und üben, üben, üben ) Eigenes "Phonak-Größenmaß" der Aufsätze (Tips), im Original relativ teuer bei Nachbestellung! Und sonst...? Naja, es geht natürlich immer noch ein bißchen besser... ...dann aber auch viel teurer |
||
funfex
Stammgast |
#11 erstellt: 28. Jun 2011, 10:10 | |
Ich hab die gleichen Threads hier gelesen, stand vor derselben Entscheidung.... ICH hab mich für den SE315 wegen der BA-Driver entschieden. Gegenüber den klassischen Dynamic Treibern soll das halt eine eigene Welt sein.....scheint auch so.... Ich komme vom Sennheiser CX300..... ...hab den SE315 ohne Probehören mal online bestellt. Irgendwie krieg ich derzeit den Mund gar nicht zu, was mit den InEars heutzutage geht... Das Iphone "schafft" die kaum, wenn ich am Laptop z.B. "David Gilmour live at Royal Albert Hall" höre (DD5.1 Quelle), bekommt man Dinge mit.....Anschläge am Klavier.....Kratzen an Gitarren....die vorher gar nicht da waren...extrem detailreich, impulstreu....sehr ausgewogener Bass Ja, ich bin begeistert, aber ist ja auch noch ganz neu :-) Das Aufsetzen ist SEHR ungewöhnlich, aber das krieg ich auch noch raus.... |
||
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 29. Jun 2011, 11:08 | |
wirklich? was ist denn deine definition eines guten angebotes? ist der vorteil des 425er so groß? danke euch allen für eure hilfe! |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 29. Jun 2011, 11:10 | |
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 29. Jun 2011, 13:12 | |
mannmannmann.. ein teufelskreis, da will man nur mal eben neue kopfhörer und schon ist man auf 230€ und beim 425er |
||
Son_Goten23
Inventar |
#15 erstellt: 29. Jun 2011, 14:27 | |
(kurz gesagt eine Ware, die eine gute Position in seiner Preisklasse einnimmt) ich hatte den SE420/425 deswegen ins Rennen gebracht,weil du bereit warst den SE315 Preis zu zahlen. Beim Phonak wäre der Preisunterschied wohl schon zu groß gewesen. (ich hatte übrigrns selber mal die SE 310/420) [Beitrag von Son_Goten23 am 29. Jun 2011, 14:30 bearbeitet] |
||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 30. Jun 2011, 10:02 | |
Nimm den SE425 und Du brauchst über In Ears nicht länger nachdenken. Es sei denn ...aber lassen wir das! Es reicht, wenn einer kein Geld mehr hat. |
||
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 20. Jul 2011, 16:09 | |
noch ein tag ... dann kommt der 425er angeflogen... danke euch leute.... ich überleg mir schon den ganzen tag mit welchem song ich ihn "entjungfern" soll... lg [Beitrag von Debussy am 20. Jul 2011, 16:09 bearbeitet] |
||
servicegedanke
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 20. Jul 2011, 20:03 | |
Meine Fresse, hast du eine Leitung! In dem Zeitraum hatte ich alle lieferbaren IE's durch!:D |
||
Debussy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19 erstellt: 21. Jul 2011, 13:10 | |
vorfreude ist bekanntlich die schönste freude... das muss man auskosten und genießen von der entscheidung zur bestellung von der bestellung zur lieferung... usw |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Shure SE215 vs. SE315 vile am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 16 Beiträge |
Shure SE215 vs SE315 marcshark_ am 08.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 14 Beiträge |
shure se215 oder se315? sebhofer am 02.05.2011 – Letzte Antwort am 02.05.2011 – 4 Beiträge |
shure se315 oder shure se425 Mario2409 am 17.12.2012 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 3 Beiträge |
Entscheidungshilfe: PFE 112 vs. Shure SE215 vs. ? Innoce am 14.09.2012 – Letzte Antwort am 30.09.2012 – 23 Beiträge |
Shure SE215 vs SE535 vs SE846 M.B.H. am 14.03.2016 – Letzte Antwort am 17.03.2016 – 11 Beiträge |
Shure Se215 Jules2410 am 04.07.2013 – Letzte Antwort am 10.07.2013 – 5 Beiträge |
Bassbetonteren Ersatz für Shure SE315 Dark_Flamer am 14.09.2011 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 7 Beiträge |
Shure SE315 oder RHA T10I philipp.ockenfuss am 03.06.2015 – Letzte Antwort am 04.06.2015 – 6 Beiträge |
Kaufberatung: SE215 vs MM70i Wagh_Rules am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.081