HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche Nachfolger für meine (leider) kaputt gegange... | |
|
Suche Nachfolger für meine (leider) kaputt gegangenen Shure E2c+A -A |
||
Autor |
| |
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:27
![]() |
#1
erstellt: 29. Jul 2011, |
Hallo Hifi-Freunde, ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meine Vorgestern kaputt gegangenen Shure E2c In-Ears (Kabelbruch am rechten Hörer), die mir 3,5 Jahre einen sehr guten Dienst erwiesen haben. Leider ist dieses Modell meist nur noch gebraucht zu bekommen, und das möchte ich gerne vermeiden. - Dein maximales Budget Der Hörer sollte maximal 100 Euro kosten - Deinen Musikgeschmack Im Prinzip quer Beet, aber hauptsächlich Reggae, aber auch Rock und Pop (niemals Klassik) - Deine Hörgewohnheiten: Da ich auf dem rechten Ohr etwas Tinnitusgeschädigt bin, höre ich vornehmlich eher in einer moderaten Lautstärke. Aber es darf auch gerne mal "unsachliches Gedröhne" sein. - darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst, oder willst / darfst Du andere durch deinen Musikgenuß nicht stören? Da ich es selbst nicht mag, in der S-Bahn vom Nebenmann vollgedröhnt zu werden, muss es ein In-Ear sein. - Dein bereits vorhandenes Equipment Wie gesagt, bisher hatte ich einen Shure E2c und war wirklich sehr zufrieden damit. Bis auf die starren Kabel war das bisher "mein" Kopfhörer. In Benutzung habe ich einen iPod Nano (müsste dritte Generation sein, der "kleine dicke", nicht die neuen schmalen) - Kommt ein Equalizer zum Einsatz Der Nano hat einen eingebauten Equalizer. Ich habe bereits einige Nachforschungen hier im Forum angestellt, und habe einige Modelle gefunden, die meine Aufmerksamkeit erregt haben. Diese wären: Klipsch Image S4 Philips SHE9850 Philips SHE9900 (da habe ich aber die Befürchtung, dass dieser mir, trotz meines Tinnitus, zu leise ist) Ultimate Ears Super.fi 5 Wichtig wäre mir noch, dass die Kabelführung hinter, bzw. über das Ohr ist. Da hab ich mich mit den E2c einfach dran gewöhnt. So, das war es erstmal. Ich hoffe, ihr könnt mit dem Anforderungsprofil etwas anfangen und mir evtl. den entscheidenden Tip geben, welches "mein" neuer Hörer werden soll. Danke euch schonmal im Voraus ! |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#2
erstellt: 29. Jul 2011, |
Hallo, warum nicht wieder einen Shure? Der Shure SE215; hat wie der alte E2c einen dynamischen Microspeaker (also das gleiche Treiberprinzip); im SE215 findet allerdings eine neuere Generation des Treibers Verwendung. Viele Grüße, Markus |
||
|
||
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:40
![]() |
#3
erstellt: 29. Jul 2011, |
Hi Bad Robot, danke für die schnelle Antwort. Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Shure... ich war ja super zufrieden mit meinem E2c. Wie hat sich das dort mit den Kabeln entwickelt ? Sind die nach wie vor so starr, wie bei dem E2c ? Das war das einzige, was mir nicht so gut gefallen hat. Desweiteren liegt der SE215 etwas über meinem Maximalbudget, und ist bei Amazon momentan nicht erhältlich. (ist mein Haus und Hof Lieferant) Ist das auch ein Auslaufmodell ? Gruß Stefan |
||
bl4ckbird2k
Stammgast |
07:44
![]() |
#4
erstellt: 29. Jul 2011, |
Den gibts bei ![]() ![]() Die geben dir sogar 3 Jahre Garantie auf alle Produkte. [Beitrag von bl4ckbird2k am 29. Jul 2011, 07:45 bearbeitet] |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
07:50
![]() |
#5
erstellt: 29. Jul 2011, |
Hallo, der SE215 ist kein Auslaufmodell (das ist sogar der neueste InEar im aktuellen Shure-Sortiment). Das Kabel ist nicht mehr ganz so starr wie die alten Kabel. Außerdem ist das Kabel wechselbar. ![]() Viele Grüße, Markus |
||
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:54
![]() |
#6
erstellt: 29. Jul 2011, |
Jo, hab ich grad auch gesehen, dass es die bei Thomann gibt... ![]() Eine weitere Frage habe ich aber noch: in dem Bericht hier ![]() |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
08:00
![]() |
#7
erstellt: 29. Jul 2011, |
Hallo, diese Korrekturen sind meiner Meinung nach "meckern auf hohem Niveau". Ich sehe es nicht unbedingt erforderlich, beim SE215 EQ-Korrekturen vorzunehmen. Ich selbst höre mit dem SE215 am iPod gerne, und zwar ohne EQ-Korrekturen. Du mußt mal schauen, welche InEars der Ersteller dieses Postings ansonsten hat ... da ist auch ein InEar in der 1000-Euro-Klasse dabei, wenn ich mich recht erinnere. (Ich möchte nicht wissen, wie er den E2c reviewed hätte. :)) Den E2c habe ich zwar selbst noch nie gehört, aber ich gehe einfach mal davon aus, daß der SE215 eine Verbesserung dazu darstellt. (Kennst du eigentlich konkret irgendwo ein Gebrauchtangebot über einen E2c? Ich würde mir den gerne selbst mal holen. Bei eBay habe ich nichts gefunden.) Viele Grüße, Markus |
||
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:10
![]() |
#8
erstellt: 29. Jul 2011, |
Vielen Dank Markus, das hilft mir auf jeden Fall schonmal weiter. Man wird halt leicht verunsichert, wenn man sich zu viele Infos von verschiedenen Quellen einholt... der Hinweis mit dem "Jammern auf hohem Niveau" leuchtet mir ein, auch vor dem Hintergrund, welche Hörer der Threadersteller selbst nutzt... Ich habe ein Angebot für die E2c gefunden und zwar hier ![]() Wäre auf jeden Fall gespannt, wie Dein Urteil darüber ausfallen würde. Ich denke, ich werde bei Thomann zugreifen. ![]() Gruß Stefan |
||
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:45
![]() |
#9
erstellt: 29. Jul 2011, |
So, die Bestellung bei Thomann ist raus. Vielen Dank nochmal euch allen für die schnelle und unkomplizierte Entscheidungshilfe. ![]() |
||
Son_Goten23
Inventar |
09:46
![]() |
#10
erstellt: 29. Jul 2011, |
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#11
erstellt: 29. Jul 2011, |
Und gekauft (danke für den Tip!) ![]() Viele Grüße, Markus |
||
Son_Goten23
Inventar |
10:00
![]() |
#12
erstellt: 29. Jul 2011, |
(noch mal Shure E2C, diesmal 35€ mit Zubehör) ![]() |
||
.turok
Stammgast |
11:33
![]() |
#13
erstellt: 29. Jul 2011, |
Als ich mich über die letzten 2 Jahre mal näher mit InEars beschäftigt habe, habe ich nur vernichtendes über die E2c gelesen. Ich weiß, dass sie vor ca. 4 Jahren gerne gekauft worden - ob es an mangelnden Alternativen gelegen hat? Ich glaube mich daran zu erinnern, dass sie sehr künstlich klingen sollen. Der SE115 soll damals schon eine enorme Verbesserung gewesen sein, obwohl sie zeitweise auch parallel im Handel erhältlich waren. Aber das ist nur gelesenes und aus dunklen Gedanken hervorgeholtes. ![]() Sollte ich Recht haben, dürfte sich Brettner auf eine _extreme_ Verbesserung freuen. ![]() [Beitrag von .turok am 29. Jul 2011, 11:35 bearbeitet] |
||
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:22
![]() |
#14
erstellt: 29. Jul 2011, |
@ turok: Ja, ich bin auch schon super gespannt und freu mich drauf. Meine alten E2c hatte ich vor 3,5 Jahren gekauft und da hat sich sicherlich eine ganze Menge getan, was die Technik angeht... für mich war es eben "der" Hörer... nun muss ich dazu sagen, dass ich nicht übermässig anspruchsvoll bin, da ich mich mit der Materie nicht gut genug auskenne... ich unterscheide meist zwischen "klingt gut" und "klingt kacke". Mich würde aber auch interessieren, was Bad_Robot von den E2c hält... allerdings sollte man bei der Bewertung nicht vergessen, dass es wirklich schon ein veraltetes Modell ist... ![]() |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
12:32
![]() |
#15
erstellt: 01. Aug 2011, |
So, ich hab' den E2c inzwischen auch. Ehrlich gesagt gefällt der mir recht gut. ![]() Ich kann mir nur vorstellen, daß der "dem breiten Publikum" nicht genug Bass hat. Aber schlecht ist der nicht. Der SE215 ist da ein ganz anderes Biest. Ich würde auch nicht sagen, daß der SE215 besser ist. Er ist nur "anders". Wenn man vom E2c auf den SE215 wechselt, fällt einem erst mal der (im Vergleich) wirklich sehr vordergründige Bass auf. Und in den Höhen ist der E2c - meine ich jedenfalls - sogar etwas differenzierter. Ich bin mal gespannt, was der Threadersteller zu dem SE215 sagt. Wenn du tatsächlich eine mit dem E2c vergleichbare Abstimmung suchst, würde ich den UE super.fi 3 vorschlagen. Auch was die Pegelfestigkeit und Verzerrungsarmut angeht. Jedenalls wenn du mit dem Tragekomfort derselben klar kommst. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 01. Aug 2011, 14:37 bearbeitet] |
||
Lawk
Stammgast |
15:44
![]() |
#16
erstellt: 01. Aug 2011, |
Ich hatte auch bei thomann den SE215 bestellt, und tinnitus rechts hab ich auch ![]() |
||
Brettner
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:02
![]() |
#17
erstellt: 08. Aug 2011, |
So, es ist vollbracht... hat etwas gedauert, aber jetzt sind sie endlich da, die Shure SE215... was mir auf jeden Fall schonmal positiv auffällt, ist das Kabel. Bei weitem nicht so steif, wie bei dem E2c... ich würde schon fast sagen geschmeidig... Was noch auffällt: die Drahtverstärkung hinter den Ohren... etwas gewöhnungsbedürftig zunächst, aber ich denke damit komme ich auf jeden Fall klar. Die Kritik einiger User wegen eines viel zu langen Kabels kann ich nicht teilen. Für mich genau die richtige Länge. Jetzt zum Wesentlichen, dem Lauscherlebnis: ich würde sagen, der SE215 setzt da an, wo der E2c aufgehört hat... für meine Ohren hört es sich beim ersten Hören schonmal sehr gut an, wobei ich anmerken muss, dass mir die EQ Empfehlung von Bad_Robot für das Ipod (Mehr Höhen) doch etwas zu sehr zischt... da nehme ich erstmal ohne EQ vorlieb... wenns etwas mehr Bass sein darf, hab ich mal mit "Mehr Bässe" herumgespielt, aber so richtig zufrieden bin ich damit noch nicht... ich muss definitiv noch mehr ausprobieren... Aktuell habe ich die mittleren schwarzen Schaumstoff Aufsätze drauf... die Silikondinger sind mir ein wenig zu wabbelig... Danke nochmal an Bad_Robot für die Kaufempfehlung... falls ich mal wieder Hilfe brauche, weiss ich jetzt, wo ich mich melden kann. ![]() Schöne Woche ! Stefan [Beitrag von Brettner am 08. Aug 2011, 12:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ersatz für Shure E2c gesucht mr_monk am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 8 Beiträge |
ersatz für shure E2C mit "weicherem" bass h4!h4pp3n am 26.08.2009 – Letzte Antwort am 04.10.2009 – 19 Beiträge |
Nachfolger für Shure SE210 InEarzz am 14.10.2015 – Letzte Antwort am 16.10.2015 – 18 Beiträge |
Nachfolger für Shure 215 murphy_93 am 02.05.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2017 – 2 Beiträge |
Nachfolger für Shure 425 Hell0r am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 28.08.2011 – 2 Beiträge |
nachfolger für shure se215 ldoni am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 9 Beiträge |
Basslastige Nachfolger für meine Shure SE215 gesucht Moe94 am 25.04.2013 – Letzte Antwort am 26.04.2013 – 8 Beiträge |
Suche Nachfolger zum Shure SE215 bis 500? Tetsuka am 01.08.2015 – Letzte Antwort am 13.08.2015 – 14 Beiträge |
Nachfolger Westone UM2 --> Shure 535? Datapunk80 am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 12.04.2011 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Nachfolger für Shure 425 gesucht. Vadder6 am 31.05.2015 – Letzte Antwort am 18.06.2015 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.659