HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker » Extremer Wackelkontakt bei Sennheiser HD580 | |
|
Extremer Wackelkontakt bei Sennheiser HD580+A -A |
||
Autor |
| |
Schneesturm
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 26. Dez 2010, 00:23 | |
Hallo, möchte fragen, ob jemand weiss, ob man folgendes reparieren kann: Mein sennheiser HD580 hat extremen Wackelkontakt. Es liegt nicht am Kabel, denn ich habe ein neues gekauft und das alte damit ausgewechselt, und trotzdem hat er den Wackelkontakt auf beiden Seiten. Wenn ich die Stecker am Ende der kabel dann ganz fest reindrücke, geht es zuerst weg, aber sobald ich nur minimal am Kabel ziehe oder mich bewege und das Kabel bewegt sich mit, geht es schon wieder los.Dann fällt eine Seite aus, oder beide Seiten. Kann man das reparieren lassen oder rentiert sich das nicht mehr? Der Schaden entstand dadurch, dass ich versehentlich beim Umhergehen, während ich den Kopfhörer auf hatte, auf das Kabel gestanden bin. |
||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 27. Dez 2010, 17:10 | |
Wäre möglich das die Anschlussbuchsen im Kopfhörer selbst in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das sollte sich mal ein fähiger Löter ansehen. In Anbetracht der aktuellen Preise für HD600 und HD650, würde es sich auch definitiv lohnen den bei Sennheiser in Reparatur zu geben. |
||
|
||
Schneesturm
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Dez 2010, 23:22 | |
Danke. Die Frage ist, ob sich eine Reparatur lohnt, wenn man einen HD600 im ebay bereits neu für ca. 135-140 Euro ersteigern kann. Oder einen intakten HD580 für 100-110 Euro. |
||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 27. Dez 2010, 23:34 | |
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Damit hättest du mit dem defekten direkt ein Ersatzteillager. Ich hätte aber nicht gedacht das die Gebrauchtpreise des HD600 wieder so niedrig sind. Ich habe damals für meinen auch nicht mehr bezahlt, aber danach zogen die Preise stark an. |
||
Schneesturm
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 28. Dez 2010, 13:21 | |
Danke. Ich habe bei Sennheiser angerufen. Bei beiden Seiten das System auswechseln kostet 130 Euro ohne Mwst. und ohne Versand. Da kann ich wirklich einen neuen kaufen/ersteigern. |
||
mr7070
Neuling |
#6 erstellt: 26. Mai 2011, 17:30 | |
Moin Leute, nachdem ich mir für sündhaft teueres Geld schon einmal ein neues Kabel gegönnt hatte, fing der ganze Mist neulich schon wieder an. Meiner Meinung nach lassen sich die Wackelkontakte bei dieser Art Kopfhörern nicht auf die Steckbuchsen zurückführen (Zusammenbiegen bringt nämlich absolut garnichts), sondern ich denke, es liegt an einem inneren Kabeldefekt direkt am Ausgang der kleinen Stecker durch das viele Hin- und Herbiegen über die Jahre. Da ich kein Geld mehr für ein weiteres Kabel ausgeben wollte, habe ich diesmal kurzen Prozess gemacht: Kabel unterhalb des L/R-Steckers durchgeschnitten, Kabel abisoliert, die Abschirmung mit dem Lötkolben an beiden inneren Litzen weggeschmolzen und jeweils mit Lötzinn versehen. Wenn man die graue geriffelte Abdeckung des Hörers abzieht kommen zwei goldene Kontakte zum Vorschein, das Kabel durch das frei gewordene Steckerloch schieben, 3cm vorm Ende Knoten rein, und dann die beiden Enden mit den Kontakten verlöten. Und siehe da: Funktioniert wieder einwandfrei!!! |
||
Karl-Heinz-Günter
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 05. Apr 2012, 14:49 | |
Ich habe seit Jahren ein ähnliches Problem. Mich würde interessieren wie man das Gehäuse öffnet. Kann keinen Ansatz erkennen und habe Angst etwas abzubrechen !? |
||
mr7070
Neuling |
#8 erstellt: 05. Apr 2012, 16:46 | |
Hallo, einfach mit dem Fingernagel hinter die graue geriffelte Abdeckung (am oberen Ende, wo L oder R steht) haken und langsam abziehen. Grüße! |
||
audiophilanthrop
Inventar |
#9 erstellt: 17. Apr 2012, 15:11 | |
Das Grundproblem ist wohl die Kombination von ausgeleierten Kontaktfedern und Oxidbelägen. Meinen HD580 habe ich seinerzeit mit Wackeldackelsyndrom gekauft. Wenn man sorgsam mit dem Hörer umgeht, muß man nur gelegentlich die Oxidbeläge durch Herausziehen und Hineindrücken an verschiedenen Steckerpositionen beseitigen. Das habe ich erst letztens wieder machen müssen, nach vielen Monaten ohne jeglichen Ärger. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser HD25 möglicher Wackelkontakt? Darkos am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 06.05.2010 – 2 Beiträge |
Sennheiser HD 202 Wackelkontakt Zwen123 am 14.09.2013 – Letzte Antwort am 17.09.2013 – 2 Beiträge |
Sennheiser IE 60 Reperatur? (Kabelbruch/Wackelkontakt) Hillarius am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 04.12.2020 – 2 Beiträge |
Wackelkontakt Stecker Kopfhörerkabel mr_at am 07.05.2020 – Letzte Antwort am 22.08.2020 – 6 Beiträge |
Stax SR-007 Wackelkontakt Achim256 am 05.07.2020 – Letzte Antwort am 20.07.2020 – 5 Beiträge |
Koss SB/45, Wackelkontakt Faztest am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 14.04.2010 – 3 Beiträge |
DT 770 Wackelkontakt (rechts) Cubist am 10.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 2 Beiträge |
Wackelkontakt (Koss porta pro) shiosai am 10.12.2006 – Letzte Antwort am 01.11.2014 – 10 Beiträge |
Yulong U100 Wackelkontakt mR.y0 am 10.03.2014 – Letzte Antwort am 11.03.2014 – 3 Beiträge |
Shure SE215 Wackelkontakt Necrofridge am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 09.10.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker der letzten 7 Tage
- Kopfhörer klingt plötzlich dumpf
- Kopfhörerbuchse defekt? Noch zu retten?
- Sennheiser HD 560 Ovation Kabel
- Rechts plötzlich kein Ton mehr - Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
- Sennheiser Kopfhörer Kabelbruch reparieren, Kabel Farbkodierung
- Teufel Cage Kopfhörer / Headset wird nicht von Windows 10 erkannt
- P7 Wireless von Bowers & Wilkins kein Lebenszeichen
- Sony WH1000 XM2 - Reparatur sinvoll?
- Reparatur Kabel Bose QuietComfort Q20 In-Ear
- BEATS X schalten sich nicht ein
Top 10 Threads in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker der letzten 50 Tage
- Kopfhörer klingt plötzlich dumpf
- Kopfhörerbuchse defekt? Noch zu retten?
- Sennheiser HD 560 Ovation Kabel
- Rechts plötzlich kein Ton mehr - Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
- Sennheiser Kopfhörer Kabelbruch reparieren, Kabel Farbkodierung
- Teufel Cage Kopfhörer / Headset wird nicht von Windows 10 erkannt
- P7 Wireless von Bowers & Wilkins kein Lebenszeichen
- Sony WH1000 XM2 - Reparatur sinvoll?
- Reparatur Kabel Bose QuietComfort Q20 In-Ear
- BEATS X schalten sich nicht ein
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.124
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.693