HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Onkyo Scepter 1000 Restauration | |
|
Onkyo Scepter 1000 Restauration+A -A |
||
Autor |
| |
thompert
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 04. Okt 2015, 07:30 | |
Morjen, ich habe ein Pärchen Onkyo Scepter 1000 für einen gaaaannnnzzzzz kleinen Preis geschossen, allerdings ist der Zustand im Grunde katastrophal. Das Gehäuse ist gut erhalten, ein paar Kratzer auf dem Holz aber nichts, was nicht aufzuarbeiten wäre. Der Tieftöner ist vom üblichen Sickenfrass befallen. Der Mitteltöner wurde ausgetauscht Die Hochtöner Hörner wurden irgendwann ausgebaut und verkauft . Warum man sowas macht? Keine Ahnung. Okay: 1. Gibt es jemanden im Forum, der die Sicken (für einen netten Preis) reparieren könnte? Ich selbst traue mir das nicht zu. 2. Welche Alternativen habe ich für Hoch- und Mitteltöner? Vielleicht kann mir da jemand helfen.... Grüße und Danke |
||
Denon_1957
Inventar |
#2 erstellt: 04. Okt 2015, 18:45 | |
Zu Frage 1 gib mal bei Google Sickenreparatur ein da findest du einiges. Zu 2 kann ich dir leider nicht helfen. |
||
|
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Okt 2015, 19:51 | |
Moin thompert , möchtest du bestimmt nicht hören , aber ich würde dir raten , die Reste als Ersatzteilträger weiter zu verkaufen . Sprich Weichen , Bässe und Gehäuse . Nicht etwa weil die Lautsprecher schlecht wären , sondern weil das wie ein Sechser im Lotto wäre , ein paar Original Mitteltöner und Hochtöner zu bekommen und was anderes würde ich da auch nicht reinbauen , es sei denn , du lässt dir ne komplett neue Weiche konstruieren , wozu du aber zumindest mal alle technischen Parameter von den Onkyo Bässen bräuchtest . Hier ist mal ein Restaurationsthread , von solchen Lautsprechern , wo auch die Teilebezeichnung für den Mitteltöner zu sehen ist . http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1968.0 Chancen diese Töner noch zu bekommen , würde ich am ehesten in den USA oder in Japan einräumen , Onkyo selber dürfte da auch sofort abwinken . Eine Chance wäre vielleicht bei Kenrick Sound direkt anzufragen , ist einer der Top Restaurateure für klassische Lautsprecher in Japan . http://kenricksound.com/ Ach ja , das Wort "günstig" vergisst du besser gleich bei dem Vorhaben |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 05. Okt 2015, 18:29 | |
Danke für die Antworten! Auf gar keinen Fall werde ich die Dinger wieder verkaufen, habe heute angefangen sie aufzuarbeiten. Leider ist das Furnier nicht mehr toll, so dass ich von nem befreundeten Tischler neu furnieren lasse. Weiß jemand evtl wie das Frequenzspektrum der einzelnen Chassis ist, selbst im Datenblatt der Lautsprecher finde ich nur ne Gesamtangabe. Zu den Mittel und Hochtönern finde ich generell sehr wenig (eigentlich gar nix). Onkyo hat mir schon geantwortet und informiert, dass sie weder Teile noch Informationen über die Lautsprecher haben, meine Frage aber nach Japan weiterleiten könnten. Auch da sei aber wenig Aussicht auf Erfolg. Es wird also am ehesten darauf hinauslaufen, Ersatzchassis zu verwenden. Die Leistungsdaten und Ohmwerte habe ich bereits, aber die Frequenzen fehlen. Soweit erstmal Schönen Abend |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 05. Okt 2015, 19:14 | |
Hi Thompert , wie du willst , dann mal los Komplette Angaben findest du hier . http://old-fidelity.de/thread-10101-page-3.html bisschen runterscrollen . Übernahmefrequenzen lagen bei 450 und 3000 Hz . Gruß Haiopai |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 05. Okt 2015, 20:23 | |
Danke sehr, kann vielleicht die Original HT bekommen, nur mit dem Preis müssen wir uns einig werden. Das wäre natürlich genial. Edit: Das Prospekt hatte ich schon mal durchgearbeitet, leider haben Sie das Frequenzspektrum vom MT unerwähnt gelassen. Die Übernahmefrequenzen habe ich überlesen. [Beitrag von thompert am 05. Okt 2015, 20:30 bearbeitet] |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 23. Feb 2016, 23:39 | |
... Hat jemand von euch nen Schaltplan der Weiche bzw ne Idee wie ich herauszufinden kann, welche Kabel an MT und HT plus und minus sind? Am TT gehen die Kabel direkt von der Weiche zum Chassis und sind auf der Leiterplatte markiert. Zum Regler für Mittel und Hochtöner gehen aber nur 3 Kabel, welche allerdings auch noch andere Farben haben als die Anschlusskabel. Da weder der Hochtöner original vorhanden war und der Mitteltöner getauscht wurde, habe ich keinen Anhalt auf die Originalverkabelung. Bilder kann ich machen wenn benötigt aber vielleicht weiß ja schon einer was. Vielen Dank schon mal. Grüße Thomas |
||
Max
Stammgast |
#8 erstellt: 24. Feb 2016, 11:30 | |
Ich hätte ne SC 1000 und könnte, falls das noch aktuell ist, die Tage mal reinschauen. Gruß vom Küchentisch Max |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 24. Feb 2016, 15:29 | |
Das wäre geil.... Danke |
||
Max
Stammgast |
#10 erstellt: 29. Feb 2016, 17:28 | |
thompert
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 29. Feb 2016, 17:55 | |
Vielen Dank dafür. Das heißt da hat bei mir schon mal einer dran gebastelt denn der TT hatte ordentliches Lautsprecherkabel verbaut (Querschnitt ca 3-4mm) das gehört da dann nicht rein. Damit ist die Verkabelung klar. Die Dämpfung sieht so aus wie bei dir. Warum stehen die Teile denn bei dir im Keller? Grüße |
||
Max
Stammgast |
#12 erstellt: 29. Feb 2016, 18:34 | |
Hallo, das Kabel am TT ist völlig ausreichend, schätze mal es sind 1,5mm/2. Was dickeres wird bei dieser Strecke nicht gebraucht. Im Moment stehen die mit gefühlt weiteren 20 Paar Boxen im Keller weil ich immer mal wieder gerne die Lautsprecher wechsel und zum anderen gibts seit kurzem einen kleinen Klangkater im Haus. Da war mir das etwas zu heikel. Wenn der Klangkater mal vollends zum Freigänger geworden ist und die nächste Rotation ansteht, kommen die bestimmt wieder mal aus dem Keller ans Tageslicht. Gruß vom Küchentisch Max |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 29. Feb 2016, 19:47 | |
...sicher ist es ausreichend, aber wie du siehst hat der Vorgänger oder Vorvorgänger oder....vom Anschlußterminal ein ziemlich ordentliches Kabel zur Weiche und von dort zum TT gezogen. Warum das alles kann ich nicht sagen, werde ich so lassen, hoffe einfach mal, dass die Weiche ansonsten unverbastelt ist. Sieht soweit erstmal gut aus... |
||
Max
Stammgast |
#14 erstellt: 29. Feb 2016, 20:23 | |
Die Weiche scheint original zu sein. Bei mir sind lediglich die Kabelfarben etwas anders, zumindest die die von den Pegelstellern zu den Chassis gehen. Was nimmst Du jetzt für Chassis für Mittel- und Hochton? Hast Du noch irgendwo was herbekommen? Gruß vom Küchentisch Max |
||
Max
Stammgast |
#15 erstellt: 29. Feb 2016, 23:09 | |
[Beitrag von Max am 29. Feb 2016, 23:12 bearbeitet] |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 06. Mrz 2016, 16:49 | |
Habe die Weichen mal verglichen sind identisch. Bei mir ist nur etwas mehr Kleber oder Trennmasse drauf. War bei dir zwischen TT und Gehäuse was dazwischen (Schaumstoff oder eine ähnliche Polsterung? Grüße |
||
Max
Stammgast |
#17 erstellt: 06. Mrz 2016, 21:22 | |
Hallo, der Raum hinter dem Tieftöner ist vollflächig mit so einer Art Sonofil an den Wänden betackert. Siehe hier vorletztes Bild. Da ist es gut zu erkennen. Gruß vom Küchentisch Max [Beitrag von Max am 06. Mrz 2016, 21:23 bearbeitet] |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 06. Mrz 2016, 21:54 | |
Ne die Dämpfung war drinnen, ich meine bei der Befestigung des Chassis zwischen Metall und Holz? |
||
Max
Stammgast |
#19 erstellt: 06. Mrz 2016, 23:23 | |
Achso Also bei MT und HT ist so eine Schaumdichtung dahinter. Am Bass war nix, was aber nicht heißen muss, dass da ursprünglich nichts war. Gruß vom Küchentisch Max |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#20 erstellt: 06. Mrz 2016, 23:54 | |
Interessant....polare(!) Elkos auf einer FQW! Diese wird man wohl gegensätzlich gepolt in serie geschaltet haben, um dadurch einen bi-polaren Elko zu "zaubern". Sowas ist eher eine Notlösung, aber anscheinend hat Onkyo sich da was bei gedacht |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 28. Mrz 2016, 09:04 | |
Weiß jemand wie die Dämpfung innen ausschaut? Habe festgestellt, dass nur im rechten Bassreflexschacht Wolle steckt und bin nun unsicher ob das original so sein soll? |
||
thompert
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 20. Apr 2016, 20:51 | |
Habe die Weichen mal verglichen sind identisch. Bei mir ist nur etwas mehr Kleber oder Trennmasse drauf. War bei dir zwischen TT und Gehäuse was dazwischen (Schaumstoff oder eine ähnliche Polsterung? Grüße |
||
Lord_Headphone
Stammgast |
#23 erstellt: 07. Apr 2019, 15:43 | |
Hallo, kennt sich hier jemand vielleicht aus wie man die Mittel/Hochton Regelung richtig verkabelt, bzw. gibt es einen technischen Plan dafür den man sich downloaden kann? Vielen Dank schon mal |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Uher Life 500 Restauration Mr-B am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2009 – 17 Beiträge |
Restauration Braun L710 Flash1 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 09.03.2010 – 6 Beiträge |
Beratung zur Restauration vogelfreier am 26.02.2012 – Letzte Antwort am 27.02.2012 – 2 Beiträge |
Restauration Telefunken TL 90 SethG am 26.01.2014 – Letzte Antwort am 29.01.2014 – 5 Beiträge |
Restauration Magnat Bull 300 DerHaudegen am 15.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 10 Beiträge |
Canton Restauration/Reparatur Pietrus am 02.11.2015 – Letzte Antwort am 16.11.2015 – 11 Beiträge |
Celestion Ditton662 Restauration Inspiron15R am 05.03.2017 – Letzte Antwort am 07.03.2017 – 2 Beiträge |
Braun L420/1 restauration, Kleber frieMo am 25.09.2019 – Letzte Antwort am 26.09.2019 – 5 Beiträge |
HECO Interior 230 Lautsprecher Restauration/Reparatur Uwe-Mo am 07.05.2012 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 4 Beiträge |
Magnat All Ribbon 8P - Restauration und Erfahrungsaustausch Poetry2me am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 12.10.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher und Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.449