HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Problem(e) mit B&W ASW700 | |
|
Problem(e) mit B&W ASW700+A -A |
||
Autor |
| |
Soundinator
Neuling |
19:28
![]() |
#1
erstellt: 06. Feb 2022, |
Liebes HiFi-Forum, nach mehrjaehrigem eifrigen Mitlesen ![]() Den ASW700 habe ich seit 2009, mehrmals woechentlich im Betrieb, da er oft auch im Stereo mitspielt. Vor ein paar Wochen ist mir - eher zufaellig - aufgefallen, dass sowohl die Verstaerker-Kuehlplatte als auch der obere, hintere Bereich des MDF Gehaeuses bereits bei nur geringer Lautstaerke ziemlich warm wurden (nach ein paar wenigen Stunden Spielzeit deutlich ueber handwarm). Das sollte bei Class-D nicht der Fall sein? Ich betreibe den Sub typ. auf einer Vol.Einstellung von "9-10 Uhr", also nicht einmal bei 50 %, und habe ihn in der Vergangenheit auch nie ueber "13 Uhr" betrieben. Ein paar Tage spaeter nach vollstaendigem Abkuehlen, habe ich zum Test den Sub dann ohne angeschlossene Signalquelle eingeschaltet und bei "9-10 Uhr" einfach im Idle laufen lassen, mit dem Ergebnis, dass man nach ca. 2 h in etwa 43C an den Kuehlrippen messen konnte (Thermometer einfach mit einem Tuch an die Rippen gepresst, also ohne idealen thermischen Kontakt). Beim Aufdrehen des Vol.Reglers auf MAX ("5 Uhr"), konnte man deutlich spueren wie die Membran vibriert (und dies auch leicht hoeren). Dies passiert bereits ab ca. "14 Uhr" Vol. ![]() Meine Vermutung war daher, dass die Netzspannug zu dem Lautsprecher durchdringt; daher habe ich den Verstaerker ausgebaut (starker Geruch!) und den Ausgang mit einem Oszi angeschaut (ohne zusaetzliche Last am Ausgang), zuerst bei Vol. auf MIN. Ueberraschend war, dass man ein deutliches 333 kHz Signal (Vp um 1.5 V, siehe Bild unten) registriert. Ist also der Ausgangsfilter des Class-D Amp.moduls kaputt oder ist dies normal? ![]() Aus (wahrscheinlich viel zu viel) Neugier wollte ich auch noch sehen/testen, wie stark ein echtes Eingangssignal im Vgl. zu dem 50 Hz parasitaeren Signal am Output ankommt, und daher einen Signalgenerator (50 Ohm Ausgansimpedanz, mit Einstellung von zunaechst nur 1 mV, 100 Hz) an Line-In angeschlossen. Dabei ist es beim Anschluss des "negativen" Pols (also nicht der Signalader) zu einem starken Spark gekommen, also einem starken Stromfluss, wobei ich nicht ganz klar sagen kann ob dieser aufgrund eines versehentlichen Kurzschlusses zur Signalader (glaube ich fast nicht) oder direkt vom Amp kam. ![]() Nun waere ich sehr dankbar fuer die Meinung fachkundigerer Forumsmitlgieder und evtl. auch Vorschlaegen, wie man hier weiter verfahren sollte, um den Verstaerker evtl. noch zu retten. Ein neuer Sub mit der Spielpraezission des ASW 700 ist kein Schnaeppchen. Ich denke/hoffe, dass der eigentliche Lautsprecher einwandfrei ist, da er ja trotz der oben beschriebenen Probleme des Verstaerkers bisher sauber und sehr gut gespielt hat. Beste Gruesse Max ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problem mit B&W 601 BBS13126 am 26.09.2016 – Letzte Antwort am 26.09.2016 – 2 Beiträge |
B&W ASW 4000 ex-cali am 26.10.2017 – Letzte Antwort am 23.11.2017 – 8 Beiträge |
B+W Center Speaker CM2 Problem Suzanna am 12.05.2023 – Letzte Antwort am 15.05.2023 – 7 Beiträge |
B&W PV1 reparieren umeyer am 16.03.2021 – Letzte Antwort am 17.03.2021 – 2 Beiträge |
B&W N804 Hochtöner verzerrt Andreas3006 am 04.12.2011 – Letzte Antwort am 05.06.2012 – 8 Beiträge |
B&W, erster Tieftöner kratzt Digitalnoob am 12.04.2011 – Letzte Antwort am 16.04.2011 – 3 Beiträge |
B&W Hochtöner defekt nitya am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 9 Beiträge |
B&W Preference 6 Ersatzteile HubLux am 24.03.2014 – Letzte Antwort am 31.03.2014 – 5 Beiträge |
Hilfe! B&W CDM1. *YG* am 04.03.2011 – Letzte Antwort am 04.03.2011 – 5 Beiträge |
B&W-Subwoofer reparieren Meshugge am 05.08.2013 – Letzte Antwort am 07.08.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.528