HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) » Neue PA gesucht | |
|
Neue PA gesucht+A -A |
|||
Autor |
| ||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:29
![]() |
#1
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Hallo liebe Forumsgemeinde, Ich habe vor im Oktober im Musicstore einen Einkauf zu tätigen, ich suche ein System mit möglichst viel Power für kleine bis mittlere Veranstaltungen auf großen Flächen (z.B. einer Trabrennbahn) für nicht kommerzielle Zwecke. Ich suche dafür zwei 12er da früher oder später noch 18er dazu kommen sollen. Zurzeit nutze ich zwei Pronomic Fox 12A die nun wirklich nicht das non plus Ultra sind. Könnt ihr mir ein paar Empfehlungen aussprechen ? Passiv/Aktiv ist mir ehrlich gesagt egal, mir kommt es auf den Klang im Verhältnis zum Preis an Als Buget habe ich für die boxen 800 bis maximal 1.100 angesetzt Also bei aktiven Boxen, das Buget nur für dir Boxen, bei einem passiven System Boxen + Endstufen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, schöne grüße Pyros |
|||
Donsiox
Moderator |
16:38
![]() |
#2
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Uff, Trabrennbahn, große Flächen und 1.100€. Das wird eng. Hier noch ein kleiner Fragebogen der Übersichtlichkeit halber
Gruß Jan |
|||
|
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:53
![]() |
#3
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Danke für die sehr schnelle Antwort ![]() Ich hoffe, dass ich den Fragebogen hinreichend ausgefüllt habe. Sollten noch weitere Fragen bestehen, einfach fragen. Mit freundlichen Grüßen Pyros
|
|||
Donsiox
Moderator |
18:14
![]() |
#4
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Hi Pyros,
Das ist leider ziemlich groß. In der Regel rechnet man pro Lautsprecher mit etwa 25 Metern Reichweite in die Länge.
Das Pult ist auf jeden Fall gut. Die Lautsprecher kann man vielleicht noch verwenden, um auch die hinteren Plätze noch beschallen zu können (als Subgruppe).
Hier wären wir bei ~10.000€, das klappt leider nicht ![]() Da du keinen Subwoofer möchtest, würde ich diese Topteile vorschlagen, welche inklusive der sinnvollen Schutzhüllen nur wenig mehr als 1250€ kosten 2x ![]() Gruß Jan |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:30
![]() |
#5
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Danke für deine Schnelle Antwort, 2 SUBs sind später schon gewünscht aber dieses Jahr sollen erst mal nur 2 Topteile kommen, da wären mir 12TT lieb, da diese meiner Meinung nach, mit 18TT besser als 15TT und 18TT klingen. Wir sind letztes Jahr über die vollen 350 Meter gekommen, mit den FOX 12A, jedoch war das kein Freudenschmaus, bei dem was die Produziert hatten... Grüße Alex Edit: Vollzitat entfernt. [Beitrag von Donsiox am 19. Mrz 2016, 18:34 bearbeitet] |
|||
Donsiox
Moderator |
18:37
![]() |
#6
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Wenn Subwoofer erwünscht sind, muss man bei den Marken nochmal überlegen, denn bei RCF kostet einer ab 1.000€. Hier die 12" Tops der Serie 2x ![]() ![]() Nach 350 Metern hört man vielleicht noch, dass da ein Lautsprecher ist. Beschallen ist das dann aber nicht mehr wirklich ![]() Alternativen zu RCF: Yamaha DSR, QSC K, EV ELX/EKX, FBT.. Gruß Jan |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:39
![]() |
#7
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Subwoofer sind definitiv erwünscht sie runden das ganze erst ab, EV ZLX Serie habe ich bereits mal mit aufgebaut klangen nicht schlecht, ich nehmen an die ELX sowie EKX bringen mehr Klang/Leistung ? welche Version sollte ich da nehmen die Passiven oder Aktiven ? Generell finde ich das EV schön aussehende Boxen haben und über 90% der Rezensionen sind Positiv gestimmt. Was wäre mit einer Kombi aus EV ZLX 12P mit EV ELX 118P wobei die ZLX dieses Jahr geholt werden und die Subwoofer folgen werden? |
|||
Donsiox
Moderator |
20:05
![]() |
#8
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Wenn, dann würde ich direkt ein einheitliches ELX/ELX-System anstreben. Hast du genügend Platz, um solch ein System zu transportieren und zu lagern? Ich würde aktive Lautsprecher bevorzugen. Das ist einfacher aufzubauen. Allerdings musst du dann unbedingt darauf achten, dass die Lautsprecher vor Regen geschützt sind oder zumindest eine gute Hülle haben wie die RCF. (diese Hüllen sind nicht wasserfest, gegen ein wenig Nieselregen schützen sie die Elektronik allerdings)
Hier haben wir auch 4,5 Sterne ![]() ![]() Wenn du die Möglichkeit hast, dann fahre am Besten einmal bei einem Musikhaus vorbei und höre dir einige Lautsprecher an. Gruß Jan |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:21
![]() |
#9
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
![]() ![]() Im Oktober wollte ich beim Musicstore vorbeifahren, anhören und kaufen. Einheitliches System ist klar, dass ist das optimale, nur gibt es bei den ZLX eine Einstellmöglichkeit mit der man genau den ELX 118P auswählen kann zudem bietet diese Box verschiedene Einstellungsmöglichkeiten durch ihr DSP. Welche Pro/Kontra gibt es eigentlich generell zwischen Aktiven und Passiven Systemen und macht ein "Mischsystem" auch was her ? Pro für Passive ist ja das sie nicht so Wasser anfällig sind wie die Aktiven, was wäre denn ein Kontra was gegen Passive spricht ? |
|||
Donsiox
Moderator |
20:36
![]() |
#10
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Die Frage ist: brauchst du das? Die 112p hat den Schalter "with sub". Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Lautsprecher aus der ELX-Serie nicht gemeinsam abgestimmt wurden ![]()
Von Mischsystemen ist in 98% aller Fälle nicht viel zu halten ![]() Pro aktiv: einfach aufzubauen, oft Wegfall von passiven Weichen, weniger Komponenten zu schleppen, keine Lautsprecherkabel Pro passiv: Recht wetterfest bei guten Lautsprechern, Elektronik weit weg von den Zuhörern, weniger Stromkabel, wenn einmal die Elektronik angeschafft ist, können recht einfach weitere Lautsprecher ergänzt werden. |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#11
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
mir wahr das nicht bekannt das die 112p so einen Schalter besitzt ![]() Danke für die Zeit die du für mich opferst und mir hilfst keinen Misst im Oktober zu kaufen . Würdest du mir denn generell von einem passiven System abraten? Denn beim passivem System sind die Boxen Leichter und Günstiger man hat weniger Kabel das einzige schwere ist das Case mit den Endstufen und den Weichen ich würde da aktive nehmen auch wenn die teurer sind so wie das nette Teil vielleicht ![]() Habe mich jetzt erst mal so festgelegt ich werden mir eine Zusammenstellung der ELX Serie anhören einmal die passive und einmal die aktive Variante die, die klanglich das bessere Ergebnis liefert werde ich mir dann nach und nach zulegen. Spontan würde ich mir für die 112 in Passiver Bauart eine EP 4000 von Behringer vorstellen, die dürfte auch noch genug Leistung haben wenn man sich spontan für zwei weitere entscheidet oder ? Gruß Alex |
|||
Donsiox
Moderator |
21:42
![]() |
#12
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Gern.
Nein.
Das kommt darauf an. Bei der ELX wiegt die aktive Variante genau 3 Kilo mehr. Eine Stereoendstufe mit der selben Leistung muss man erst einmal finden mit 6 Kilogramm. Die gibt es zwar, aber man braucht für die Subwoofer ja auch eine Endstufe und eine aktive Weiche. Das Ganze muss natürlich in ein Case. Gewichtsersparnis hat man also kaum. Beim Preis muss man auch genau nachrechnen. Bei passiven Systemen hat man den Vorteil, dass man recht einfach z.B. zwei, vier, sechs oder acht Subwoofer an eine passende Endstufe hängen kann. Ich rechne das mal durch: Aktiv: 2x 788€ (Subwoofer) + 2x 591€ (Tops) = 2758€ Mit Hüllen und Distanzstangen 2829€ ![]() Passiv: 2x 495€ (Subwoofer) + 2x 296€ (Tops) + 129€ (5 HE Rack) + 498€ (T.amp tsa 4-1300) + 284€ (Behringer Controller) = 2493€ ; lohnt sich also tatsächlich. Die Behringer-Endstufen kenne ich nicht, wegen meiner guten Erfahrungen würde ich allerdings zu den t.amps raten. Wenn man mehr Lautsprecher möchte, sollte man eine weitere Endstufe anschaffen. Dann kannst du mit dem Controller die hinteren Lautsprecher verzögern (Delay-Line). Gruß Jan |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:01
![]() |
#13
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Danke für deine Rechnung, wie rechnet man eigentlich eine ideale Endstufe für Passive Boxen aus? Da ich eigentlich Fan-Boy von aktiven bin brauchte ich das Wissen bis jetzt nicht, nur würde sich für mich nach ersten Berechnungen ein Umstieg definitiv lohnen, wenn die Klangqualität stimmt. Bei aktiven hat man halt den Vorteil, dass man beim Kauf nichts falsch machen kann, die Endstufe reicht völlig aus, nur muss man da halt zwei mal Kabel ziehen und hat nicht den Vorteil wie bei großen Cases wo man direkt mit einem 16 CEE rein kann. |
|||
Donsiox
Moderator |
22:15
![]() |
#14
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Nun, das ist nicht so schwer. Man nimmt die RMS-Belastbarkeit des Lautsprechers, multipliziert sie mit 1,5 bis 2 und wählt dann eine Endstufe aus, die diese Leistung bringen kann. Die tsa 4-1300 wäre also an sich mehr als nötig, wenn man die Tops betrachtet, aber das macht nichts, da du mit dem Controller die Leistung drosseln (limiten) und die Lautsprecher vor Überlastung schützen kannst.
Es gibt auch Kaltgeräte-XLR-Kombikabel und man kann, anders als bei Lautsprecherkabeln, problemlos 100m Entfernung vom Mischpult zum Lautsprecher überbrücken. |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:11
![]() |
#15
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Da hast du natürlich Recht, eine Box 100m von der Endstufe weg mal ganz grob überschlagen selbst bei 2x4Quadrat bräuchte man für eine ELX 112 ein 6KW Verstärker. Danke noch mal für deine Zahlreiche Unterstützung, ich werde mir jetzt ein paar Sachen anschauen überlegen und rechnen, da wie du schon sagtest:
Ich werde schauen das ich Systeme raus suche die von einer Serie sind, Platz technisch werde ich auch mal messen müssen aber grob sollten 2 18er plus 2 12er mit "Zubehör" z.b. Distanzstangen usw. sogar mit einem Verstärkercase ausreichend Lagerplatz finden können. Transport technisch steht mir ein Fahrer mit BE zur Verfügung wenn nicht alles in den Wagen passt wird einfach ein Hänger genommen ![]() Gruß Alex |
|||
Donsiox
Moderator |
23:17
![]() |
#16
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Sehr gut. In meinen Kombi passt eine 2.2 Anlage mit zwei Yamaha MSR 800, zwei Yamaha MSR 400, Stativen und ein paar Kabeln gerade so rein. Licht, Pult usw. muss dann in ein zweites Auto. |
|||
Pyros_
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:26
![]() |
#17
erstellt: 19. Mrz 2016, ||
Silvester sind wir mit drei kleineren Wagen aufgebrochen hat aber alles gepasst in dem größten war die Pyrotechnik, über 64kg brutto Masse, in einem weiteren Mischpult, Klaptische und die Fox 12A im dritten Stative vom Kollegen so wie Strom und XLR in ausreichender menge und Arbeitslicht. Lichttechnik, so ein paar LED Fluter wären ganz nett, jedoch erst mal Ton ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pa für mittlere Veranstaltungen zigenpeter am 19.10.2018 – Letzte Antwort am 23.10.2018 – 11 Beiträge |
PA System aktiv oder passiv ronny_89 am 02.03.2016 – Letzte Antwort am 02.03.2016 – 3 Beiträge |
pa-anlage für kleine veranstaltungen Engels1994 am 14.12.2011 – Letzte Antwort am 17.12.2011 – 7 Beiträge |
Suche PA-Topteile Aktiv/Passiv um 1000 ? tosoh am 06.11.2012 – Letzte Antwort am 07.11.2012 – 3 Beiträge |
PA Subwoofer !aktiv! für zwei B912neo DerWesti am 22.04.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 17 Beiträge |
PA für kleine Veranstaltungen/Club lanzpanz am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2010 – 5 Beiträge |
PA für mehrere zwecke erntefest2012 am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 16.06.2012 – 18 Beiträge |
Passende Anlagenaufrüstung gesucht Pyros1996 am 28.09.2015 – Letzte Antwort am 02.10.2015 – 6 Beiträge |
Ultra-kompakt PA ? franky-gomera am 20.05.2017 – Letzte Antwort am 20.05.2017 – 5 Beiträge |
Suche PA-Aktiv-Lautsprecher vitus37 am 12.08.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedTorsten0402
- Gesamtzahl an Themen1.559.327
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.720