Boxen und Zubehör für Vereinsraum/Karnevalswagen

+A -A
Autor
Beitrag
kluebi
Neuling
#1 erstellt: 07. Jan 2020, 22:44
Servus,

ich bin dabei eine Anlage bzw. Boxen für einen kleinen Vereins-Kellerraum zu kaufen, bzw erstmal Informationen einzuholen.

Gibt aktuell keinen der da mehr Ahnung hat und ich hab schon echt wenig...

Budget liegt bei bis zu 1000€, lieber drunter

gebraucht wird das ganze 4-8 mal im Jahr(so richtig) und ansonsten gerne auch mal auf mäßiger Lautstärke

Der Raum hat knapp 50m² und ist an den 4-8 mal auch gut voll mit Leuten(keine Ahnung 50 Leute +-5, schwierig zu sagen)
Zudem wäre es natürlich auch gut, wenn die Boxen auch easy an unserem Karnevals-wagen zu nutzen wären, demnach muss natürlich eine gewisse Wetterfestigkeit her.

Wirklich vorhanden ist nichts.

Gehört wird dann eigentlich Querbeet alles, von Charts über Ballermann bis Rock. Techno etc. nicht wirklich außer das chartige was eben da ran kommt.


Ich hab jetzt natürlich schon stundenlang gegoogelt, mit wenig Ahnung findet man sich dann natürlich ständig mit Fragen vor, die wieder ergoogelt werden müssen etc. deshalb der Beitrag.

Ich habe vor 2 Fullrangeboxen aufzuhängen, Halter hängen sogar schon an der Wand von vorigen privaten boxen, die aber alt und eben privat sind.
Evtl dazu noch ein Sub, der aber nur wenn noch Geld vorhanden ist und es als sinnvoll empfunden wird, bisher ging's immer ohne.

Es wird hier jetzt nicht krass Wert auf Qualität gelegt aber naja die eierlegende Wollmilchsau und so...

Gefunden hab ich jetzt die hier:
the Box TA12
Ist B-Stock okay?
Was ist mit den älteren PA502 A?

Jetzt die Fragen: ist das passend zu meinen Anforderungen? wie ist's mit der Anfälligkeit gegenüber Flüssigem?
Muss ich noch ein Mischpult zwischen Rechner(keine externe Soundkarte) und Boxen hängen? Welches?

potentieller Sub:
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_108_suba.htm

würde von der Höhe ziemlich gut in bzw. unter eine Palettenbank unterhalb der Boxenhalter passen, ist das zu empfehlen?
Was muss ich noch beachten?

Schonmal Vielen Dank, ich hoffe das ich möglichst viele einfache Fragen schon beantworten konnte ich habe mich auch durch unzählige Threads hier geklickt, gefühlt hat das wenigste aber meine Fragen beantwortet.

Grüße
JoPeMUC
Stammgast
#2 erstellt: 08. Jan 2020, 09:13
Frage zur Verwendung auf dem Karnevalswagen: Sollen die Leute auf dem Wagen beschallt werden oder die drumherum?

Jochen
Reference_100_Mk_II
Inventar
#3 erstellt: 08. Jan 2020, 09:34
Kurz vorweg:
Damit das auch nur irgendwie vernünftig wird, sind 1.000€ schlicht zu wenig.
Ihr müsst deutliche Abstriche machen.

Dann weiter mit ein paar Grundlagen:
Subwoofer müssen, damit sie auch unten rum tatsächlich unterstützen können, einige Größenordnungen größer sein, als die Topteile.
Hängt damit zusammen dass Bass mehr Energie braucht um im Verhältnis zum Mittelhochton nicht zu leise zu sein.
Ein 12" Topteil ergänzt man normaler Weise mit einem 18" Sub.
Nicht mit einem 8". Der ist von der Fläche her nicht mal halb so groß wie das Top...

Ja, ein Mixer wird noch benötigt.
Der Signalpegel ist bei PA um einiges höher als bei HiFi.
Das Signal der Quellgeräte muss auf diesen Pegel angehoben/angepasst werden.

Zudem erleichtert der Mixer die Verwaltung von Quellen, die Klangregelung und auch die Lautstärkeregelung.

Zu den TA12:
Sind wohl im Rahmen ihrer Möglichkeiten recht annehmbare Boxen.
Aber mit 30kg sau schwer.
Der zu verwendende Subwoofer bräuchte auch eine integrierte Frequenzweiche, da die TA12 nicht über einen HPF-Schalter verfügt.
Oder aber es muss eine aktive FQW verwendet werden.
Auch beinhaltet die Box Elektronik, was ihre Wetterfestigkeit doch ein gutes Stück weit einschränkt.

Zum rausgesuchten Sub 108 A sag ich nichts weiter.



Bei 1.000€ würde ich auf ein 2.1 Komplettset setzen.
Jedenfalls wenn ihr euch auf den Vereinsraum beschränkt.
Das ist für euch einfach zu bedienen weil alle Technik zentral im Aktivsubwoofer untergebracht ist.
Zudem sind zahlreiche Schutzfunktionen verbaut.
Und das System ist aufeinander abgestimmt.
Es gibt aber auch kaum bis keine Möglichkeiten sowas zu erweitern.

Da gibt es halt den Klassiker den du bestimmt auch schon gesehen hast:
LD Systems DAVE 15 (oder gar das 18er für 1.300€)

Dann gibt es von Thomann noch das CL 115 Power Bundle.
Das bietet im Bassbereich mehr Fläche und damit auch potenziell etwas mehr Bums.
Ist aber qualitativ ein gutes Stück unter dem DAVE angesiedelt.
Outdoor werden Tops recht rasant einknicken.
Auf 50m2 reicht sowas aber locker.

Ein System das auch auf dem Karnvalswagen einsetzbar wäre müsste aber mindestens über etwas höherwertige 10" Tops oder gar 12" Tops verfügen.
Einfach weil kleinere Boxen zu schnell nachlassen. Mit 8"ern braucht man da eigentlich nicht anfangen.
Außer die Beschallung beschränkt sich wirklich AUSSCHLIESSLICH auf den Wagen selbst und nicht auf die Leute die am Straßenrand stehen.

Ich würde mir zum testen mal einen the box CL 118 Sub MK II (ca. 560€) und dazu zwei Nova Visio VS 10M (je ca. 290€) zukommen lassen.
Das wird auf 50m2 schon ganz gut laut und klingt auch wohl nicht sooo verkehrt.
Wobei ich gerade diese Zusammenstellung noch nicht gehört habe.
Ich habe mal kurz den CL 112 gehört, der war okay für das was er kostet.
Und die VS 12 habe ich auch mal gehört, die haben schon überzeugt. Vor allem die schöne Verarbeitung hat mich umgehauen.

Das ganz ist zwar nicht wirklich aufeinander abgestimmt, aber immerhin wird nichts so schnell die Grätsche machen.
Ja klar, kaputt bekommt man alles wenn man es drauf anlegt.
Aber dann muss man sich halt etwas zügeln, wenn es anfängt komisch zu klingen.
kluebi
Neuling
#4 erstellt: 08. Jan 2020, 16:46
Okay Danke, das hilft schonmal enorm.


Sollen die Leute auf dem Wagen beschallt werden oder die drumherum?


das hat weniger Priorität, die Boxen würden da mitverwendet werden aber nicht beim eigentlichen Zug, da ist bei uns mittlerweile Musik aus der Dose untersagt. Also wenn, dann eher die Leute auf dem Wagen, bzw näheres drumherum. Für alles andere haben wir Blasmusikanten.


Ein 12" Topteil ergänzt man normaler Weise mit einem 18" Sub.


Ah okay, dann lassen wir das mit dem Sub und gehen nur auf die 2 Fullrange-Boxen, sollte für uns genügen und der Sub hätte, in größer, keinen wirklichen Platz in dem Raum und Frequenzweiche würde ja auch noch Budget in Anspruch nehmen

Das ändert jetzt natürlich die Empfehlungen denke ich.

Sind die TA12 dann dafür zu empfehlen?
Gibts bessere für wenig Aufpreis?

Bei Mischpultempfehlungen lese ich immer wieder die Behringer Xenyx reihe
USB ist denke ich sinnvoll, die kleineren werden nicht wirklich empfohlen, die größeren erscheinen mir im ersten Moment überdimensioniert für meine Zwecke. Was ist hier sinnvoll?

Und noch was. Ist es möglich die Boxen (oder auch nur eine) auch ohne Mischpult zu bedienen? Nicht generell aber ab und zu die Box einfach an ein Handy(bzw. Klinke) anzuschließen?

Grüße und weiterhin vielen Dank!
Reference_100_Mk_II
Inventar
#5 erstellt: 08. Jan 2020, 17:14

kluebi (Beitrag #4) schrieb:
Ah okay, dann lassen wir das mit dem Sub und gehen nur auf die 2 Fullrange-Boxen, sollte für uns genügen.
Sind die TA12 dann dafür zu empfehlen?
Gibts bessere für wenig Aufpreis?

Tut das lieber nicht.
Wenn an PA-Boxen "Fullrange" dran steht, dann bedeutet das meist, dass sie ohne weiteres Sprache mit ausreichend viel Grundton und auch mal etwas Hintergrundmusik wiedergeben können, ohne dass man sich denkt "das klingt aber dünn".
Ein Subwoofer, der die Wiedergabe tatsächlich "rund" werden lässt, wird NICHT ersetzt!
Von KEINEM sogenannten Fullrange-Topteil!

Die TA12 sind einfache Topteile. So wie auch die Nova oder irgendwelche Achat oder so.

Es gibt Ausnahmen, z.B. be RCF, da kostet eine Box aber auch gleich 500€ und mehr.
Und auch die kann dann nur Bass "antäuschen".
Mehr nicht.

Also: Soll da auch irgendwie unten rum was kommen, muss ein Subwoofer dazu.


kluebi (Beitrag #4) schrieb:
der Sub hätte, in größer, keinen wirklichen Platz in dem Raum

Also wenn auf 50m2 ein 18" Sub keinen Platz findet, dann stimmt irgendwas mit dem Raumkonzept nicht ^^


kluebi (Beitrag #4) schrieb:
und Frequenzweiche würde ja auch noch Budget in Anspruch nehmen

Nein.
Bei dem von mir vorgeschlagenen System mit CL 118 Sub sowie auch bei dem Dave und diversen anderen Aktiv-Sets beinhaltet der Subwoofer sämtliche für den Betrieb notwendige Elektronik.
Auch die Frequenzweiche die Bass vom Mittelhochton trennt.

Lediglich ein Mixer wäre noch ganz hilfreich um die Lautstärke vernünftig einzustellen und um die Quellen zu verwalten.
Sonst muss man immer hinten am Sub rumfummeln --> doof


kluebi (Beitrag #4) schrieb:
Bei Mischpultempfehlungen lese ich immer wieder die Behringer Xenyx reihe
USB ist denke ich sinnvoll

Xenyx ist halt die Low-Budget Empfehlung. Ich selbt kenne die Teile aber nicht. Zu USB kann ich dir auch nix sagen.


kluebi (Beitrag #4) schrieb:
Und noch was. Ist es möglich die Boxen (oder auch nur eine) auch ohne Mischpult zu bedienen? Nicht generell aber ab und zu die Box einfach an ein Handy(bzw. Klinke) anzuschließen?

Bei dem von mir vorgeschlagenen Set mit dem CL-Sub ja.
Dieser hat Cinch-Eingänge die normalen HiFi-Signalpegel erwarten.
Da kannst du mit einem Cinch-Klinke-Kabel (AUX) direkt dein Smartphone anschließen.

Die TA12 z.B. haben nur XLR.
Dort wird ein symmetrisches Signal mit PA-Signalpegel erwartet, welcher sehr viel höher als bei HiFi ist.
Mit einem Handy als Quelle könntest du schon Musik hören, ja, aber du würdest die Box nicht wirklich laut bekommen.
JoPeMUC
Stammgast
#6 erstellt: 08. Jan 2020, 17:15

kluebi (Beitrag #4) schrieb:
Ah okay, dann lassen wir das mit dem Sub und gehen nur auf die 2 Fullrange-Boxen, sollte für uns genügen und der Sub hätte, in größer, keinen wirklichen Platz in dem Raum und Frequenzweiche würde ja auch noch Budget in Anspruch nehmen


Das würde ich gerade *nicht* machen. 30kg sicher an die Wand zu hängen ist schon eine Aufgabe. Und Bass kommt aus zwei aufgehängten Fullrange-LS auch nicht so viel raus. Ich würde lieber die schon empfohlenen Dave 15 oder 18 nehmen, denn:

"Das ist für euch einfach zu bedienen weil alle Technik zentral im Aktivsubwoofer untergebracht ist.
Zudem sind zahlreiche Schutzfunktionen verbaut.
Und das System ist aufeinander abgestimmt."

Die anderen Empfehlungen aus demselben Beitrag sind aber auch sinnvoll.

So ein System kann man auch auf den Wagen stellen, und nur der Sub sollte etwas besser vor Regen geschützt werden.

Jochen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Lautsprecher für Karnevalswagen
margrevm18 am 12.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.11.2011  –  5 Beiträge
Kaufberatung Beschallung Vereinsraum
kaidico am 13.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.01.2019  –  9 Beiträge
PA Anlage für Karnevalswagen max. 3000 Euro
8525elke am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  12 Beiträge
Kleine Anlage für Vereinsraum bis ca. 500 Euro
Ralfii am 12.12.2011  –  Letzte Antwort am 25.12.2011  –  19 Beiträge
Welches Zubehör?
xXFabianXx am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  4 Beiträge
Kaufberatung / Magnat Soundforce 1300
SoNii am 21.11.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2012  –  7 Beiträge
PA für Karneval, Geburtstage und andere kleine Partys
alt-bier-fan am 23.02.2015  –  Letzte Antwort am 23.02.2015  –  2 Beiträge
Boxen für Partyraum
Thilolinger am 30.10.2015  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  9 Beiträge
Behringer Boxen für Party?
*Julius* am 07.09.2015  –  Letzte Antwort am 22.09.2015  –  27 Beiträge
Boxen für Proberaum
naan am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.08.2011  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.318

Hersteller in diesem Thread Widget schließen