HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » Raspberry Pi B+ mit USB Soundkarte störgeräusche | |
|
Raspberry Pi B+ mit USB Soundkarte störgeräusche+A -A |
||
Autor |
| |
Ray00731
Neuling |
11:05
![]() |
#1
erstellt: 26. Apr 2015, |
Hallo zusammen, Ich liebe es Technik zu verbauen und diesmal ist mir meine kleine Knutschkugel (Corsa B) zum Opfer gefallen. Nun habe ich ein Problem mit HiFi und dieses Thema ist schon immer ein Problemkind bei mir gewesen. Somit möchte ich - bevor ich weiter Geld für Sachen ausgebe die das Problem nicht lösen - euch Profis fragen. Bei der Wiedergabe von MP3 Files von einem USB Stick über einen Raspberry Pi B+ (OpenELEC) mit USB Soundkarte Hama USB Soundkarte 7.1 an einen Autoverstärker erhalte ich HF Pfeifen bzw. klingt es wie ein "Arbeits"summen des Prozessors. Da dies ist möglicherweise spezielles Problem sein könnte (oder was banales - wer weiß) stelle ich das Projekt mal eben grob vor, bzw. beschreibe welche Komponenten zum Einsatz kommen. Wen das nicht interessiert, darf den kommenden Absatz ignorieren. --- Im Kofferraum ist ein normaler Verstärker mit Chinch Eingang, dieser hat bisher auch immer tadellos funktioniert, somit schließe ich hier diesen einfach mal aus. Ebenso ist ein Raspberry Pi B+ (OpenELEC) verbaut welchen ich - wegen der massiven Störgeräusche - durch eine Leih-USB Soundkarte Hama USB Soundkarte 7.1 Surround erweitert habe. (Klinke Ausgang) Damit der Raspberry Pi B+ nicht bei jedem abschalten des Autos abschmiert, habe ich davor noch einen tragbaren USB Akku mit 2.1A Ausgangsspannung geschaltet (dieser wird via Dauerplus vom Auto geladen). Gesteuert wird das ganze via WLAN von einem Tablet vorne (oder optional jedem Handy welches sich via WLAN verbindet). Musik ist auf nem angeschlossenen USB Stick. --- Egal ob Musik abgespielt wird oder nicht, kommt aus den Lautsprechern ein penetrantes Pfeifgeräusch - HF pfeifen. Wenn ich raten müsste, sind es die Schwingungen des Prozessors oder ähnliches....Frage hier - ist die Soundkarte zu billig? Muss ich eine verwenden welche eine externe Spannung braucht (12V mit Stabiplatine wäre da ja optimal) oder habe ich was beim Bau nicht beachtet? (z.B. der analoge Soundausgang vom Raspberry, hat mich ziemlich überrannt). Die Konstruktion habe ich übrigens schon mit einem Kopfhörer ausgetestet, hier war der Raspberry aber via USB-Netzteil an einer Steckdose angeschlossen. Dort hatte ich solche Geräusche nicht wahrgenommen. Hoffe ihr habt für mich den goldenen Tipp :-D Gruß und danke im vorraus Matze |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audioqualität Raspberry PI janberlin am 01.12.2013 – Letzte Antwort am 16.09.2017 – 150 Beiträge |
Raspberry Pi mit USB Hub an AVR Behre88 am 04.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 8 Beiträge |
Raspberry Pi 2 HDMI Strom PiLauren am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 7 Beiträge |
Fragen zum Raspberry Pi fleX172 am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 23.02.2014 – 6 Beiträge |
Raspberry Pi Fragen! darkskillz am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 2 Beiträge |
Raspberry Pi = helle Streifen? freakyboy am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 2 Beiträge |
Raspberry Pi, XMBC und AirPlay Bogge1991 am 18.09.2013 – Letzte Antwort am 19.09.2013 – 5 Beiträge |
Cubietruck oder Raspberry Pi oder . Chris81T am 09.12.2013 – Letzte Antwort am 19.12.2013 – 15 Beiträge |
Raspberry Pi - Bitte um Beratung ***MCFly*** am 17.02.2017 – Letzte Antwort am 10.03.2017 – 6 Beiträge |
Raspberry Pi 2 an Netzteil Laborix am 19.07.2015 – Letzte Antwort am 19.07.2015 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 7 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 50 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.574