HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-B 303 Slipmat | |
|
Technics SL-B 303 Slipmat+A -A |
||
Autor |
| |
FiReSt0nE
Neuling |
12:50
![]() |
#1
erstellt: 11. Sep 2009, |
Hallo an alle. Ich bin neu hier im Forum und kenne mich mit Plattenspielern noch nicht all zu gut aus. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Ich habe vor kurzem meines Vaters alten, totgeglaubten Technics SL-B 303 mitgenommen. Da er die Geschwindigkeiten nicht mehr halten konnte und vor sich hin geeiert hatte, hat er ihn aufgegeben und sich einen neuen Dreher besorgt. Auf der Suche nach einer Lösung des Problems bin ich auf euer Forum gestoßen. Und siehe da... das Problem konnte nach kurzer Zeit beseitigt werden. Der Stufenschalter für 33 bzw 45 RpM hatte anscheinend ab und an Kontakt. Diesen hab ich ausgebaut, gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Seit dem dreht er wieder an meinem alten Verstärker seine Runden. Zwar möchte ich das gute Stück im Wohnzimmer an meiner Surround Anlage betreiben, aber ich muss dazu erst warten, bis mein Phono-Vorverstärker bei mir eingetroffen ist. Nun zu meiner eigentlichen Frage: (für alle, die abkürzen wollen ;)) Der SL-B 303 ist ein Vollautomat, der ebenfalls eine Schallplattengrößenerkennung hat. Dafür sind auf der vorhandenen Slipmat 2 Langlöcher ausgestanzt. Nun sieht die Slipmat natürlich nicht mehr so schön aus, wie vor geschätzten 30 Jahren. Mir würde eine etwas "fetzigere" Slipmat mit einer Aufschricht oder einem Logo sehr gut gefallen. Die Frage wäre: Kann ich mir so eine Slipmat einfach kaufen, und die beiden Langlöcher per Hand ausschneiden, oder ist die Technik der heutigen Slipmats anders? Sind sie Dicker oder anders in Form und Aufbau? Falls gewünscht, kann ich auch gerne Fotos die Alten Slipmat machen. Vielen Dank schonmal Grüße FiReSt0nE [Beitrag von FiReSt0nE am 11. Sep 2009, 12:53 bearbeitet] |
||
xutl
Inventar |
12:57
![]() |
#2
erstellt: 11. Sep 2009, |
Wenn die neue Matte genauso dick ist wie die alte, dann Löcher rein und viel Spaß damit. |
||
|
||
FiReSt0nE
Neuling |
08:24
![]() |
#3
erstellt: 12. Sep 2009, |
Danke für die schnelle Antwort. Wie ich im nachhinein mitbekommen habe, handelt es sich bei dem Originalteil um eine Gummimatte. Ich wusste gar nicht dass es da einen Unterschied gibt. Diese Spilmats sind doch eigentlich für DJ´s gedacht, oder? Der Plattenspieler war noch nie und soll auch nicht für soetwas "mißbraucht" werden. Würde es damit ein Problem geben, wenn ich mir trotzdem so eine Slipmat drauflege, oder sind diese für den "normalen" gebrauch eher weniger zu empfehlen? [Beitrag von FiReSt0nE am 12. Sep 2009, 09:04 bearbeitet] |
||
amamcs
Stammgast |
10:52
![]() |
#4
erstellt: 12. Sep 2009, |
Die sind völlig unbedenktlich. Man kann damit sogar spielen und ein wenig "Tuning" daran versuchen. Versuch es mit Kork, Filz und Glas. Da gibt es viele möglichkeiten. Wenn es dich wirklich interessiert, spiel einfach damit ein wenig herum. |
||
FiReSt0nE
Neuling |
11:59
![]() |
#5
erstellt: 12. Sep 2009, |
Danke für die Antwort
was meinst Du mit Tuning? |
||
amamcs
Stammgast |
12:52
![]() |
#6
erstellt: 12. Sep 2009, |
Naja, Soundtuning halt. Verschiedene Materialien sollen anders klingen. Einige schlucken eher Vibrationen, andere weniger und haben andere Eingenschaften. Aber das ist eigentlich egal. Du wolltest ja nur wissen, ob die Slipmat funktioniert und das wird sie auch ohne Scratching tun. ![]() |
||
killnoizer
Inventar |
05:31
![]() |
#7
erstellt: 14. Sep 2009, |
Das original verbaute Teil ist aber garkeine Slipmat !! Denn sie ist aus Gummi , und wenn wir das Wort "Slip" betrachten fällt uns folgendes auf : Die fraglichen "slipmats" sind aus Filz und sollen auf dem Plattenteller rutschen . Die Gummimatte ( original ) rutscht NICHT . Persönlich habe ich meine Versuche mit den Filzmatten sofort abgebrochen , schon der Druck einer Carbonbürste genügt um die Platte anzuhalten ,der Teller rutscht dann einfach unten durch . zu klanglichen aspekten will ich gar nichts sagen ,aber sicher ist die Filzmatte kein "Quantensprung" im Sound . Die Plattengrößenerkennung kannst du soweit ich mich erinnere einfach ausbauen , dann startet er glaube ich nur auf der LP - Rille , also ganz aussen . Rubber for "non -slip" turning . Greetz , Gerrit |
||
FiReSt0nE
Neuling |
08:44
![]() |
#8
erstellt: 15. Sep 2009, |
Hallo killnoizer Danke für Deine ausführliche Erklärung. Du würdest mir also von den Slipmats für den normalen Hausgebrauch abraten? Ich habe auch gar nicht vor zu scratchen, sondern lediglich meine ansteigende Plattensammlung damit zu hören. Ebenso werde ich die Größenerkennung nicht ausbauen. Darum ging es ja eigentlich in diesem Thread. Da ich die Slipmats hübscher finde (da bedruckt), wollte ich fragen, ob ich die Schlitze für die Größenerkennung ausschneiden kann. Da es offensichtlich unterschiede zwichen beiden Mattentypen zu geben scheint, hab ich da wohl eher pech gehabt. Gruß FiReSt0nE |
||
killnoizer
Inventar |
04:49
![]() |
#9
erstellt: 16. Sep 2009, |
BITTE !!!!! BIIITTTTEEEE !!!!!!! ![]() ![]() Lesen , ganz einfach , ![]() Lesen und verstehen dann vielleicht beim 2. Versuch ? ![]() Ist ja nett wenn du dich für eine ausführliche Erklärung bedankst , aber was hat es genutzt ? Du kannst die Schlitze ausschneiden . Du kannst es aber auch bleiben lassen . Du kannst eine Slipmat benutzen Du kannst es aber auch bleiben lassen . Warum erwartet hier jeder Plattenspieler-Einsteiger die alleinig richtige und heilsbringende Antwort ?? Und WER aus dem Forum darf die geben ??? Als ich 16 - 18 Jahre alt war habe ich ALLES gelesen was ich zum Thema Hifi finden konnte , die betreffenden Bücher stehen zum größten Teil auch heute ( 25 Jahre später ) noch in den Regalen der Stadtbücherei , und es gab damals überhaupt kein Internet !! Was passiert wenn dir gleich jemand sagt das eine Slipmat lebenswichtig ist ?? Oder eine Acrylauflage ? Oder Kork ? Holz ? Leder ? Gummi ? Nein , ich will keinen Thorens Plattenspieler ! Gerrit |
||
FiReSt0nE
Neuling |
12:29
![]() |
#10
erstellt: 18. Sep 2009, |
Ich hab verstanden, was Du mit Deinem letzten Post gemeint hattest. Ich bin manchmal ein wenig begriffstutzig, das mag ja sein, aber dumm bin ich mit Sicherheit nicht. Ein einfaches "probiers halt aus", hätte da auch gereicht. Ich suche auch nicht nach der ultimativen Antwort, sondern wollte lediglich Deine Meinung dazu lesen. |
||
insulanerin2002
Neuling |
11:33
![]() |
#11
erstellt: 17. Jan 2019, |
Hallo, ist zwar lange her, aber vielleicht habe ich ja Glück! Wie kann ich den Stufenschalter demontieren zwecks Reinigung???? Die Geschwindigkeit spielt verrückt!! Lieben Dank ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-D 303 ad-mh am 02.05.2016 – Letzte Antwort am 30.03.2017 – 13 Beiträge |
Technics SL B 303 - Motorgeräusch sehr laut LouisCyphre123 am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 9 Beiträge |
TECHNICS SL-B 303 Stufenschaltung 33/45 insulanerin2002 am 17.01.2019 – Letzte Antwort am 17.01.2019 – 2 Beiträge |
Technics Plattenspieler SL-D 303 Macianernicole am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 12 Beiträge |
Tonabnehmer Technics SL Q 303 marvelousmo am 10.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 5 Beiträge |
Technics SL-D 303 neue Nadel AmyRepeat am 10.08.2014 – Letzte Antwort am 11.08.2014 – 5 Beiträge |
Technics SL-B 2 P4R4D0X23 am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 18.09.2010 – 2 Beiträge |
SLIPMAT #HEIMDALL# am 17.07.2020 – Letzte Antwort am 17.07.2020 – 7 Beiträge |
Dickere Slipmat Vinylfreakrock am 27.04.2014 – Letzte Antwort am 28.04.2014 – 5 Beiträge |
Slipmat glätten? Texter am 20.08.2016 – Letzte Antwort am 23.08.2016 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.255