HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Passt der Rega RB 301 auf den Thorens TD 145 ? | |
|
Passt der Rega RB 301 auf den Thorens TD 145 ?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Hifist
Stammgast |
21:39
![]() |
#51
erstellt: 29. Okt 2009, |||||||
Hallo, hier liegt ein Missverständnis vor. Der Montageradius von Rega beträgt 222 mm, der vom TP 16 215,6 mm. Es ist die effektive Länge die 230 mm beim TP 16 beträgt. Das bedeutet, dass die Bohrung 6,4mm weiter weg vom Tellerlager angebracht werden muss. Funktionierende Tonarmbretter gibt es ab und an in der Bucht, zur Zeit dieses: ![]() Gruss Jürgen [Beitrag von Hifist am 29. Okt 2009, 21:48 bearbeitet] |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
09:19
![]() |
#52
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Das passende Tonarmbrett ist ja aus der Bucht gefischt worden... Gruß Christian |
||||||||
|
||||||||
Traktor_1
Inventar |
09:22
![]() |
#53
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
an so einen aus der 12X Reihe habe ich auch schon gedacht...die sind mir aber ein Tick zu groß zu viele Schalter an der Front ![]() ich finde die Spieler aus der 14X -16X Optisch sehr ansprechend ! Und bräunlich müssen sie sein ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
09:56
![]() |
#54
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Hallo! @Traktor_1 Jedenfalls hast du wohl genügend beschäftigung für die kommenden kalten Wintertage vor dir. ![]() Falls gerade günstig angeboten wäre eventuell ein Feder-kit für den Linn LP-12 aus der Bucht noch eine Möglichkeit den 165ger zu modifizieren. ![]() Der TD-165 hat ja noch nicht den Niedervoltmotor der späteren Serien verbaut, somit bietet sich -ähnlich wie beim TD-150-, an ihn mal eventuell mit einer für den LP-12 gedachten Valhalla-Platine umzurüsten. Klanglich verspräche ich mir von allen diesen Maßnahmen nicht allzuviel, aber der Bastelspaß ist ja auch hier das entscheidende Motiv. ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
10:39
![]() |
#55
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Moin Günther, bin gelernter Koch a. D. und kein Feinmechaniker ![]() ![]() ![]() Bin froh das ich meine kleinen Ziele schritt für schritt erreiche... Irgend wann werden die Sachen eher verschlimmbessert ( verbastelt ) Obwohl mir noch schöne neue Zarge eventuell als Weihnachtsgeschenk von mir,für mich vorschwebt ??? Gruß Christian Teller ist auch schon ein wenig poliert ![]() Das Stück 0,1 cm³ Furnier ist auch wieder an seinem Ort |
||||||||
Hörbert
Inventar |
16:08
![]() |
#56
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Hallo! Eile mit weile. ![]() ![]() ![]() Hast du eigentlich schon was von deinem Kontergewicht aus Griechenland gehört? MFG Günther |
||||||||
Hifist
Stammgast |
16:16
![]() |
#57
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Hallo, genau dieses Tonarmbrett hat mich zuerst irritiert. Ich hatte nicht gleich bemerkt, dass der obere Teil des Tonarmboard nicht symetrisch mit dem unteren Teil des Board ist. Dann wäre der MR ja falsch, da der Tonarm mittig im oberen Teil des Board sitzt. Auf einem Bild sieht man aber sehr deutlich, dass alles in Ordnung ist. In Zukunft schaue ich gleich genauer hin. ![]() Gruß Jürgen |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
16:24
![]() |
#58
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
ja...saß ein wenig schief ![]() Gruß Christian |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
16:26
![]() |
#59
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Der Grieche hat sich noch nicht wieder gemeldet ![]() ![]() ![]() ![]() Ich werde mal kurz mit dem Rad vorbei schauen ![]() Bin in ca 5 Wochen wieder hier ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
18:05
![]() |
#60
erstellt: 30. Okt 2009, |||||||
Hallo! Hm da wirst du wohl erstmal wohl nicht um ein Improvisiertes Kontergewicht herumkommen, es sei denn du bist mit einer die Hi-Fistenennorm weit ubersteigenden Geduld begabt. ![]() Eventuell kennst du ja einen Dreher der dir für einen kleinen Obolus ein passendes Kontergewicht aus Messing oder Edelstahl anfertigen kann. Zum Fixieren würde ich zu einer Madenschraube in einer seitlichen Bohrung raten. MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
10:18
![]() |
#61
erstellt: 31. Okt 2009, |||||||
Moin, abwarten ist keine Stärke von mir ![]() ich hätte eventuell was,ich als Gegengeicht nehmen könnte mit Madenschraube sogar...aber dazu fehlt mir der Tonarm ob es passen könnte ![]() was ich mich immer noch Frage ? Falls ich doch noch ein anderes System suche welche Eigenschaften sollte es haben Tonabnehmer Gewicht (gr) ?? Compliance (µm/mN) ?? Der Rega RB 301 scheint ja eher ein leichter Tonarm mit 11,5 g zu sein oder ist der mittelschwer ? Kann man die System eingrenzen welche Eigenschaften sie haben müssen um im RB 301 zu passen ?? Ich finde da nix besonderes im Net Gruß Christian Der gleich zum Hifi Fritzen geht und schaut ob der Tonarm fertig ist ![]() [Beitrag von Traktor_1 am 31. Okt 2009, 10:21 bearbeitet] |
||||||||
Hörbert
Inventar |
18:10
![]() |
#62
erstellt: 31. Okt 2009, |||||||
Hallo! Richtig der Rega RB-300 ist mit seinen 11,5 Gramm eff bewegter Masse gerade noch ein Mittelschwerer Tonarm mit der tendenz zum Leichttonarm. ![]() Das Gros der aktuell angebotenen Systeme trägt diesem Umstand Rechnung. ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
16:44
![]() |
#63
erstellt: 03. Nov 2009, |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Hifi Laden hat die Fahne geschwenkt...und nach 4 Tagen gesagt,das er das doch nicht kann ( Masse heraus führen,löten ) Service Wüste ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt muß ich mir was anders überlegen ![]() Der Grieche hat sich auch gemeldet...Gegengewicht ist unterwegs ![]() In der Zwischenzeit das Lager vom TD 165 Spezial mit Joel sein Set gereinigt ![]() Sonst momentaner Stillstand ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
17:21
![]() |
#64
erstellt: 03. Nov 2009, |||||||
Hallo! Hier ist die Umbauanleitung: ![]() Jetzt brauchst du nur noch jemanden der mit dem Lötkolben umgehen kann und der keine Angst hat eine Schraube an einem Tonarmschaft zu lösen. ![]() Der simple Umbau ist in wenigen Minuten erledigt, du solltest dir allerdings im Vorfeld ein passendes Massekabel mit Gabelschuh besorgen. Im übrigen ist das abtrenen der Masseleitung von Lötpunkt nicht mal notwendig, der ist mit dem Phonokabel nur über die Lötbrücke verbunden. Aber es schadet natürlich auch nichts. Ich benutze den Lötpunkt immer als bequemen Verbindungspunkt von Tonarm-Masseleitung und Massekabel mit Steckschuh. ![]() MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 03. Nov 2009, 17:21 bearbeitet] |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
17:49
![]() |
#65
erstellt: 03. Nov 2009, |||||||
Die Umbauanleitung war sogar von mir ausgedruckt und dem Rega Tonarm beigelegt....Der Typ aus dem Hifi Laden meinte auch...das ist was für Profis..er lötet einfach zu selten und so eine kleine Lötspitze hat er überhaupt nicht ![]() Die Madenschraube vom Tonarmschaft hatte ich schon los und die Kabel haben eine vernünftige Länge...das war nicht das Problem ![]() Jetzt muß ich mir wohl einen Hifi Laden in Hannover suchen,der das kann ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
18:48
![]() |
#66
erstellt: 03. Nov 2009, |||||||
Hallo! Eigentlich unglaublich wie wenig es heute braucht um HiFi-Händler zu sein, ![]() ![]() Eventuell gibt es ja jemanden in deinem Bekanntenkreis der schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte. Hier sind wirklich keine besonderen Kenntnisse notwendig. Möglicherweise ist auch ein Modellbaushop in deiner Nähe. Dort wird man diese Arbeit entweder selbst durchführen können oder dir zumindestens jemanden nennen könen der diese kleine Arbeit übernehmen kann. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 03. Nov 2009, 18:48 bearbeitet] |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
17:24
![]() |
#67
erstellt: 06. Nov 2009, |||||||
Ein Arbeitskollege lötet mir die Masse aus dem Rega Tonarm Der Grieche hat am Mittwoch das fehlende Gegenstück versendet...bin mal gespannt wie lange das dauert und was er das versendet hat ![]() ![]() es geht wohl vorwärts ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
17:49
![]() |
#68
erstellt: 06. Nov 2009, |||||||
Hallo! Endlich kommt wieder Bewegung in die Sache. ![]() ![]() Spätestens in einer Woche dürfte es dann soweit sein das du dein DL-103 im Rega auf Schallplatten loslassen kannst. Ich bin mal gespannt wie die Kombination bei dir rüberkommt. ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
18:17
![]() |
#69
erstellt: 06. Nov 2009, |||||||
Na ja ...mein Hifi Laden hat sich in letzte Zeit mehr auf TV,Sat,Handys, Anlagen usw... umgestellt...früher hat er mehr in Sachen Hifi zu bieten gehabt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auch das eine oder andere hat er mir konfektioniert ( Cinch Kabel ) aber das bringt wohl auf dem Land kein Geld mehr... Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
18:46
![]() |
#70
erstellt: 06. Nov 2009, |||||||
Hallo! Seltsam, hier läuft es seit etwa 3-4 Jahren wieder viel besser als in der ersten Hälfte des Jahrzehnts. Wir hatten hier nur einen HiFi-Händler der sich seit 2000 immer mehr Surrond-Geräte ins Programm aufgenommen hatte. Seit ca. 5 Jahren ist die gesamte Surrondgeschichte eher rückläufig und mittlerweile gibt es wieder zwei HiFi-Händler hier. In den Schaufensten stehen wieder Plattenspieler und Röhrengeräte zum Hochpreis. TV´s und AVR´s sind bei dem alteingessenenen Händler mittlerweile in eine eigens dafür gegründete Filiale abgeschoben. MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
13:29
![]() |
#71
erstellt: 07. Nov 2009, |||||||
Unsere Stadt hat ca 20000 Einwohner nur ein Hifi Laden...der in den letzten 10 Jahren einmal den Besitzer und mehrfach den Namen gewechselt hat ![]() Es verkaufen sich hier wohl besser TV's oder AV als Plattenspieler oder sonstiges ![]() ![]() ![]() Aber eben aus der Post mein Rega Gegengewicht gefischt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dann kann die nächste Phase so ab Dienstag starten ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
16:31
![]() |
#72
erstellt: 07. Nov 2009, |||||||
Hallo! Na ich bin mal gespannt auf den Testlauf. ![]() Der bisher verwendete TD-145 steht dann wohl bald zum Verkauf. ![]() ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
16:38
![]() |
#73
erstellt: 07. Nov 2009, |||||||
Der 145er wäre dann über ![]() aber erst mal abwarten und testen ![]() Gruß Christian |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
18:36
![]() |
#74
erstellt: 09. Nov 2009, |||||||
so ![]() ![]() Kollege meinte nur alle Kabel waren im Schaft ab ![]() ![]() ich hoffe auch richtig Gegengewicht ist da...und aufgesteckt Alles kurz provisorisch zusammen gebaut...nix justiert auch kein System verbaut ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt muß ich also nur noch das Cinchkabel in der Zarge befestigen Aber vorher tausche ich dann noch die Zarge vom 145er gegen die vom 165er aus..die ist besser erhalten ![]() Das Stromkabel raus führen Das System einbauen Das Chassis einstellen Das Öl auffüllen ![]() ![]() ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
18:50
![]() |
#75
erstellt: 09. Nov 2009, |||||||
Hallo! Na das sieht ja schon gut aus. ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
19:38
![]() |
#76
erstellt: 09. Nov 2009, |||||||
Das hoffe ich auch....eben mal Spaßeshalber ein Grado System angeschraubt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Morgen wohl keine Zeit aber ab Mittwoch gehts weiter Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
10:38
![]() |
#77
erstellt: 10. Nov 2009, |||||||
Hallo! Ich baue Tonarme mit fester Headshell immer aus wenn ich das System wechsle, das finde ich bequemer und es schont die Tonarmlager. ![]() Welches Grado hast du denn genommen? Technisch passen die Grados ja recht gut in den umgebauten RB-300, (im Originalzustand auf Rega Plattenspielern brummt die Geschichte allerdings in 50% der Fälle fröhlich vor sich hin,) aber mit der Grado Prestige Serie ist der Tonarm klar unterfordert. Ich habe neben anderen Systemen ein Grado Prestige-silver hier das reizt den Tonarm bei weitem noch nicht aus. ![]() Mal sehen wie deine erste "Sitzung" mit dem neuen Rega-Thorens verläuft. ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
17:12
![]() |
#78
erstellt: 10. Nov 2009, |||||||
Hallo, es ist schon ein wenig fumelig ohne Wechsel-Headshell ![]() aber das System von unten fixiert...wobei darauf zu achten ist die Nadel zu schützen ![]() es ist wohl ein Grado Prestige ![]() ![]() ich weiß noch nicht mal ob es funktioniert ![]() Was ich noch nicht verstehe...wozu ist die Schraube 1.) da ? ![]() ![]() und die 2.) Auflagekraftverstellung sollte ruhig gestellt werden...habe ich gelesen..sonst könnte sie eventuell klingeln ? Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
17:28
![]() |
#79
erstellt: 10. Nov 2009, |||||||
Hallo! Schraube 1 ist dein Antiskating. ![]() Dieser Satz von dir gibt mir allerdings Rätsel auf:
Die dynamische Auflagekrafteinstellung sollte genutzt werden! Sie stellt den Hauptvorteil des Tonarmes gegenüber Tonarmen mit statischer Auflagekrafteinstellungen dar. Ansonsten hättest du ja gleich einen RB-250 kaufen können. ![]() Beim RB-300 ist normalereise ein Kabelclip im Lieferumfang der dazu dient das Kabel mittels einer Schraube an der Zarge zu befestigen. Aber ein Clip auzs dem Baumarkt tut es auch. Eigentlich ist alles besser als das Tonarmkabel über den Boden schleifen zu lassen, da behindert es sonst eventuell das Subchassis bei seiner Arbeit. ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
18:33
![]() |
#80
erstellt: 10. Nov 2009, |||||||
Hai, 1.) ist also das Antiskating ![]() ![]() ![]() auf der Mitte der Seite steht was davon ![]() wie heißt so ein Clip genau ? bin schon auf der Suche ![]() so was müsste gehen oder ? Gruß Christian [Beitrag von Traktor_1 am 10. Nov 2009, 18:37 bearbeitet] |
||||||||
Hörbert
Inventar |
16:07
![]() |
#81
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Hallo! Jepp, der Clip dürfte reichen, aber du solltest ihn noch bohren und mit einer (kleinen) Schraube sichern, -zumindestens ich habe mit Klebebefestigung so meine Erfahrungen gemacht. Die kleben überall, -nur nicht wo sie sollen-. ![]() ![]() ![]() Na ja, die Ratschläge hinter dem Link sind etwas ark Voodoolastig, die Energie die ein Mitschwingen der Feder so es überhaupt stattfindet unter Last in den Tonarm pumpen könnte ist angesichts des Masseunterschiedes zwischen Tonarm und Feder einfach nicht relevant. Der famose Isolator und ein anderes Gegengewicht sind schlicht und ergreifen überflüssig. Über das mit C-37 Lack "verfeinerte" Tonarmkabel schweige ich besser. Eine Dämpfung des Tonarmrohres ist nicht schädlich, aber die Wirkung ist zumindesten zweifelhaft. Meßtechnisch gesehen haben gerade die Rega-Tonarme keine meßbaren Eigenresonanzen im hörbaren Bereich. Aber das muß natürlich jeder selbst wissen, Freude am Basteln ist sicherlich auch ein Motor dafür, allerdings bliebe ich von der Feder als wesentliches Funktionselement an deiner Stelle weg. MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
17:56
![]() |
#82
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
er läuft ![]() ![]() ![]() ![]() eben das Subchassis mit Hilfe einer Libelle justiert Der Tonarm ist gut in der Paraellen ![]() Das Auflagegewicht ist nicht optimal eingestellt...nur nach gut Auge und Handgewicht...aber er spielt überhaupt...damit hätte ich im ersten Anlauf nicht gerechnet ![]() ![]() ![]() ![]() Fein ![]() Ups der hat ja immer noch kein Öl ![]() Gruß Christian |
||||||||
torbi
Inventar |
18:08
![]() |
#83
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Hallo traktor, Glückwunsch ![]() An dem Rega-Tonarm würde ich erst einmal nichts verändern, diese ganzen Tweaks - also ich weiss nicht. Der Arm ist ja nicht umsonst so erfolgreich, warum also direkt basteln? Und, wenn der Autor von "Nuancen" redet, wage ich einmal die Progonse, dass es vorher-nachher keinen Unterschied gibt ![]() Für die Wartung des Geräts empfehle ich das Wartungsset von Joel, das hat bei mir wahrscheinlich mehr gebracht als der Armwechsel (der TP 16 sieht krude aus, ist aber gut). Also: - Lager und Lagerdorn reinigen und polieren - Lagerspiegel neu - Ölen - Neuer Originalriemen (Nachbauten könnten zu kurz sein!) - Fette Bodenplatte aus MDF in RDC-Tradition Ich hatte noch mal experimentiert, ob es Sinn macht, die Zarge "totzustellen" in dem man sie von innen mit Bitumen beklebt. Der Klang wurde bei mir schlechter, irgendwie "tot". Das Zeug kam sofort wieder raus. Sehr gut kam bei mir eine Tellerauflage aus Kork anstatt der originalen Gummimatte. Kann man ja mal ausprobieren. Das meiste würde ich in den Tonabnehmer investieren, das bringt mE am meisten. Ist irgendwie auch logisch. Man "könnte" ja zB ein herumliegendes Shure M97xE mit einer V15VxMR-Nadel von Jico aufrüsten (das geht mir nicht mehr aus dem Kopf) ![]() Lg, Torbi |
||||||||
torbi
Inventar |
18:14
![]() |
#84
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Edit: Wichtig, das Subchassis muss nicht nur gerade sein, sondern auch korrekt schwingen. Dazu an einem Punkt auf der gedachten Achse zwischen Dorn und Tonarmbasis auf dem Teller drücken, etwa in Höhe des Labels, wenn eine (olle) Platte draufliegt. Soll hinterher mit Stabilizer o.ä. "gefahren" werden, diesen auch draufpacken. Und natürlich den Tonarm entriegeln (das ist mir passiert... ![]() ![]() Edit 2: Zu doof zum editieren, sorry für das Zitat :/ [Beitrag von torbi am 11. Nov 2009, 18:15 bearbeitet] |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
18:39
![]() |
#85
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Hallo torbi ![]() danke für die Tipps...einige davon wurden ja schon umgesetzt ![]() Lager und Lagerdorn ist schon mit Joel seinem Set gereinigt Neuer Original Riemen ist drauf Neuer Lagerspiegel ![]() Ne 13mm Multiplex Birke Bodenplatte ist schon unter dem Dreher Ich denke auch der Arm bleibt unverbastelt ![]() Ich weiß aber immer noch nicht welches System ich dem Rega RB 301 spendieren soll... Sollte nicht mehr als 200-300 Euro kosten..gerne auch gebraucht ![]() Gruß Christian |
||||||||
torbi
Inventar |
18:49
![]() |
#86
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Hallo Christian, das mit dem Lagerspiegel ist auch gut fürs Gewissen, würde ich machen, gibts auch bei Joel ![]() Was auch SEHR gut ist, war diese kleine Holzscheibe, die in den Innenteller geklemmt wurde. Ganz simpel, die hat den ruhiggestellt. Beim TD125 sitzt da wohl die Stroboscheibe, die es bei den TD 16x nicht gibt. Beim System würde "historisch" das legendäre V15 III passen. Habe ich auf allen meinen Drehern früher oder später drauf, hat sich so ergeben. ![]() ![]() Wenn das System auch was englisches sein soll, ich hatte mal ein Goldring 1042 auf meinem Thorens. Das war ziemlich cool. Am Tonabnehmer niemals sparen (oder länger sparen für ein gutes System). Aber auch hier gehen die Meinungen, wie überall, auseinander. Lg, Torbi |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
19:19
![]() |
#87
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Das Lagerspiegel...überlege ich mir Das Holzscheibchen..hatte ich in meine TD 145 MK II auch mal aber beim momentanen 165er ist ein Plastik Innenteller..der bimmelt nicht ![]() Würde wenn,gerne ein MC System nehmen. Das Ortofon MC Rondo Red spricht mich an ![]() |
||||||||
Hörbert
Inventar |
19:44
![]() |
#88
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Hallo! Das Rondo-red wäre passend, mit dem RB-300 geht zwar noch mehr aber es ist schon eine recht gute Wahl. ![]() Ebenso ginge das von torbi erwähnte alte Shure V-15/III. Auch gut und zudem noch etwas günstiger vom Preis her wäre ein Goldring - Eroica LX das es in der Low Output Version als Goldring - Eroica LX L oder in der High Output Version als Goldring - Eroica LX H (HX) gibt. Der aktuelle Preis für das Eroica liegt bei ca. 280-290 Euro, allerdings relativieren sich die rund 80-100 Euro um die das Rondo-red teuerer ist dadurch daß Goldring -zumindestens auf dem Kontinent nach aussage meiner beiden HiFi-Händler kein Tauschservice für runtergeschrubbte MC´s mehr hat. MFG Günther |
||||||||
sveze
Inventar |
23:22
![]() |
#89
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||
Glückwunsch und Respekt, Christian ![]() |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
06:43
![]() |
#90
erstellt: 12. Nov 2009, |||||||
Danke Sven ![]() |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
11:08
![]() |
#91
erstellt: 14. Nov 2009, |||||||
heute ist basteltag ![]() das Denon DL 103 soll an dem Rega Tonarm sich versuchen...erster Versuch ging in die Hose ![]() ![]() ![]() Also wieder den Tonarm vom Dreher lösen und das Denon mit kürzeren Headshell Schrauben einbauen...wenn das gut klappt wird erst in der Küche an der Zweitanlage getestet und danach bei gefallen an der Wohnzimmeranlage ![]() Gruß Christian |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
15:47
![]() |
#92
erstellt: 14. Nov 2009, |||||||
so basteln fürs erste eingestellt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() er steht jetzt in der guten Stube ![]() ![]() Ohne alles 100 % eingestellt zu haben ich bin erst einmal zufrieden...nach der 4 Platte fing er doch an zu leiern ![]() ![]() ![]() ![]() Öl ist auch aufgefüllt Stromkabel und Cinchkabel muß noch in der Zarge fixiert werden Der Thorens TD 165 Spezial bleibt mit seiner alten Zarge...hat zwar ein zwei Furnier Fehler...ist dafür aber auch schon über 30 Jahre alt ![]() Eventuell besorge ich noch eine Neue Ersatz Zarge...ist ja bald Weihnachten Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
16:12
![]() |
#93
erstellt: 14. Nov 2009, |||||||
Hallo! Bei Gelegenheit kannst du ja noch nachjustieren, das ist beim DL-103 nicht soo wichtig da es eine Rundnadel hat. Erst hörst du am besten einfach mal Musik. Später wenn die erste Euphorie vorbei ist kannst du dich dann ja entweder mit dem DL-103 beschäftigen oder gleich über ein besser passendes System Gedanken machen. ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
13:08
![]() |
#94
erstellt: 15. Nov 2009, |||||||
Traktor_1
Inventar |
17:44
![]() |
#95
erstellt: 19. Nov 2009, |||||||
torbi
Inventar |
21:30
![]() |
#96
erstellt: 19. Nov 2009, |||||||
Hallo Christian, .... ähm was war denn an dem Thorens verkehrt...? ![]() Lg, Torben |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
14:38
![]() |
#97
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||
Nix verkehrt ![]() ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
17:21
![]() |
#98
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||
Hallo! Da würde ich aber sofort den RB-300 draufsetzen. ![]() MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
18:04
![]() |
#99
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||
hab ich auch probiert ![]() ![]() ![]() Gruß Christian |
||||||||
Hörbert
Inventar |
19:36
![]() |
#100
erstellt: 20. Nov 2009, |||||||
Hallo! Verstehe, das ist natürlich sehr schade, der RB-300 wäre, -denke ich mal-, das Tüpfelchen auf den i gewesen. Der RB-250 ist zwar kein schlechter Tonarm aber ich ziehe den RB-300 eindeutig vor. MFG Günther |
||||||||
Traktor_1
Inventar |
09:20
![]() |
#101
erstellt: 21. Nov 2009, |||||||
ich hatte mir das auch schon ausgemalt den 250er gegen den 301er zu wechseln...eventuell später einmal ![]() Jetzt ist einmal Ende im Gelände ![]() Gruß Christian |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 166 mit Rega rb 600 Mümie am 03.01.2004 – Letzte Antwort am 05.01.2004 – 5 Beiträge |
Thorens TD 145 Elektronikproblem contadino am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 28.01.2013 – 9 Beiträge |
Endabschaltung Thorens TD 145 rehapool am 07.07.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2018 – 15 Beiträge |
Thorens TD 145 Headshell cohibamann am 02.08.2006 – Letzte Antwort am 13.08.2006 – 7 Beiträge |
Thorens TD 145 MKII kuni0307 am 23.02.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 22 Beiträge |
Thorens TD 145 Massebrummen Sevennotes am 10.08.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 36 Beiträge |
thorens TD 145 MKII radler54 am 25.09.2011 – Letzte Antwort am 01.05.2012 – 23 Beiträge |
Thorens TD 145 - Riemen Woller am 04.01.2004 – Letzte Antwort am 04.01.2004 – 2 Beiträge |
Wert Thorens TD 145 rafi am 12.08.2003 – Letzte Antwort am 12.08.2003 – 2 Beiträge |
Thorens TD 145 MKII xa65 am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.792