HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Bitte um Hilfe - Dual CS 741Q Auflagepunkt justier... | |
|
Bitte um Hilfe - Dual CS 741Q Auflagepunkt justieren / Fehler in der Mechanik?+A -A |
||
Autor |
| |
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 04. Jan 2010, 14:04 | |
Hallo! Ich brauche etwas Hilfe mit der Justierung meines Tonarms beim CS 741Q. Der Vollautomat setzt leider beim automatischen Starten der Platte bei 45upm die Nadel nicht mehr an den richtigen Auflagepunkt (hat er sonst immer getan). Bei 33upm ist alles in Ordnung. Bei 45upm wird die Nadel nur etwa 1cm weiter innen als bei 33upm abgesetzt. Da die Schraube für den Auflagepunkt zum Justieren nur wenige Milimeter verändern kann, reicht das bei weitem nicht aus. Nun weiß ich nicht weiter und frage mal offen in die Runde, wer sich damit auskennt..? Was ist da kaputt gegangen? Was kann man tun? Habe auch mal das Dual Board zu Hilfe gezogen aber darin liest ja nicht jeder, doppelt hält besser ;-) Danke für eventuelle Hilfe und ein schönes 2010! [Beitrag von pizzamampf am 04. Jan 2010, 14:05 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
#2 erstellt: 04. Jan 2010, 14:35 | |
Hallo Pizza, ich denke, an deinem Problem ist der legendäre "Steuerpimpel" schuld - mal hier oder idealerweise im Dualboard darüber belesen. Gruß Benjamin |
||
|
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 04. Jan 2010, 16:34 | |
Hallo Benjamin! Ja, das hatte ich auch gelesen.. Nur ich glaube dann gäbe es auch ein Problem bei der 33upm Position und die funktioniert komischerweise.. Bei 45upm senkt sich der Tonarm (geschätzt) bei etwa 11 Zoll ab anstatt bei 7 Zoll, so könnte man es beschreiben. Also er "stoppt" auch merklich, wenn er die Position erreicht hat. Aber Danke für die Antwort :-) Gibt es eine Möglichkeit den Auflagepunkt sozusagen "neu" festzulegen..? |
||
Bepone
Inventar |
#4 erstellt: 04. Jan 2010, 16:37 | |
Hallo, könnte mir vorstellen, dass der Pimpel einfach zu wenig Reibkraft aufbaut und so den Arm nicht viel weiter als für die 30cm Platten transportieren kann. Wenn der Arm vor der Single - Position stehen geblieben ist, kannst du ihn dann noch mit sanftem (!) Druck weiter nach innen bewegen? Gruß Benjamin |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 04. Jan 2010, 17:09 | |
Hallo Benjamin! Ja, das klappt ohne Probleme :-) Der Tonarm bleibt bei der (falschen) Position auch nicht einfach so stehen als käme er nicht weiter, sondern bremst richtig ab und wird sogar noch wieder (ich sag mal einen Milimeter, geschätzt) zurück nach außen bewegt, als ob der Plattenspieler denkt "so, ok - hier muss der Tonarm runter" :-) Gruß! |
||
Bepone
Inventar |
#6 erstellt: 04. Jan 2010, 17:26 | |
Hallo, mit den neueren Modellen kenne ich mich ja nicht so gut aus - aber bei den älteren gibt es da einen definierten Anschlag, je nach gewählter Plattengröße. Ist der erreicht, kann man den Tonarm nicht weiter nach innen führen. Deshalb könnte es bei dir immer noch so sein, dass der Tonarm mangels Reibraft des Pimpels diesen Anschlag nie erreicht. Das Abbremsen kann ganz einfach das Ende des Haupthebelweges bedeuten (der fährt hin und wieder zurück und bewegt dabei den Steuerpimpel). Mach den Dreher doch mal auf und schau dir an, was beim Automatikablauf passiert. Gruß Benjamin |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 04. Jan 2010, 17:33 | |
Hallo Benjamin! Danke schonmal für die ausführlichen Beiträge :-) Hm, dann kann das wohl wirklich sein.. Nix neu, der Spieler is bestimmt gute 25 Jahre alt, da darf schonmal was kaputt gehen denke ich ;-) Hier mal ein kleines (im Nachhinein wohl eher unnützes) Video vom Tonarm mit dem Mobiltelefon aufgenommen, lässt sich wohl mit Quicktime abspielen. http://www.files.to/get/825459/crjzrltgij Danke für die Hilfe! |
||
Bepone
Inventar |
#8 erstellt: 04. Jan 2010, 18:06 | |
Hallo, keine Ursache. Für mich sieht das so aus, als wenn der Arm erst sehr spät von der Automatik mitgenommen wird (aber noch keinen 741Q in Aktion gesehen). Wenn er angekommen ist, wird er auch schon abgesenkt. Ich denke, der Steuerpimpel rutscht ganz am Anfang erstmal wirkungslos durch, ehe er den Arm dann transportiert. Dann ist es für die Single-Position aber bereits zu spät. Nochmal mein Vorschlag, öffne den Dual und schau dir das von innen an, idealerweise in Aktion. Evtl. reicht es schon, den Steuerpimpel und seine Reibfläche am Haupthebel gründlich mit Spiritus zu entfetten. Gruß Benjamin |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 04. Jan 2010, 18:37 | |
Ok, ich habe testweise einfach mal nur den Plattenteller abgenommen (der Pimpel sitzt leider auf der Unterseite...) Also noch etlichen 33upm / 45upm Vergleichen sieht es ganz so aus, dass der "Anschlagpunkt" den Du oben mal erwähnt hast nicht richtig stimmt, da beim Umschalten vielleicht etwas nicht richtig einrastet..? Die Dauer, wie lange der Tonarm braucht um in Position zu gehen ist bei 33upm und 45upm gleich, sagen meine Augen und Ohren subjektiv jedenfalls ;-) In der Dual Reparaturanleitung fehlt dieser Punkt leider (auch wenn der Rest schön geschrieben ist ) Ohje, was macht man denn da? Grüße! [Beitrag von pizzamampf am 04. Jan 2010, 18:37 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
#10 erstellt: 04. Jan 2010, 19:16 | |
Hallo,
Kann ja durchaus sein, der Arm schafft's dann halt gerade noch um auf die 30cm Position zu kommen. Wenn's am Anschlag liegt, wird da eher was verharzt und dadurch schwergängig geworden sein. Da hilft dann nur ein Reinigen und neu Schmieren der Mechanik. Wie schon erwähnt, mit den moderneren Duals kenne ich mich bislang noch nicht aus, meine Duals sind noch älter als deiner Kann dir deswegen technisch kaum zur Seite stehen. Allerdings kann ich dir einen hilfreichen Link geben: Wegavision Dort findest du Anleitung u.A. für viele Duals. Nur Mut! Im Dual-Board sitzt garantiert auch der ein oder andere, der sich mit dem 741 auskennt... Gruß Benjamin |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 04. Jan 2010, 19:33 | |
Ok, verstehe (Der Stempel sagte mir soeben, der Plattenspieler ist von November 1981) Aber vielen Dank für die Zeit und Mühe! ...Bin geduldig, was sich ergibt, 12 Zoll Platten gehen ja einwandfrei So ein schöner Plattenspieler, da muss doch was zu machen sein! Schöne Grüße! |
||
Bepone
Inventar |
#12 erstellt: 04. Jan 2010, 19:57 | |
Hallo, sicher ist da was zu machen, ist bei Dual immer so.
Mann der ist ja noch fast neu - mein ältester ist von '69, mein jüngster von '75. Gruß Benjamin |
||
Passat
Inventar |
#13 erstellt: 05. Jan 2010, 00:27 | |
Der Steuerpimpel ist NICHT der unter der Kurvenscheibe! Der Steuerpimpel sitzt unter dem Tonarm! Der Steuerpimpel drückt von oben auf die flache Seite des Teils 187 auf der Explosionszeichnung: http://dual.pytalhost.eu/741s/SEITE12.JPG Grüsse Roman |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 05. Jan 2010, 12:03 | |
Hallo Roman! Das ist ein wertvoller Tip, dankeschön! Das bedeutet also, man kommt nur von unten an den Pimpel..? Du denkst also auch, dass das der "Quell des Übels" in diesem Fall ist? Schöne Grüße! |
||
Passat
Inventar |
#15 erstellt: 05. Jan 2010, 12:23 | |
Ja, man kommt nur von unten dran. Plattenteller abnehmen, Tonarm verriegeln, dann Haube montieren und den Plattenspieler kopfüber auf die Haube legen. Jetzt kann man einfach von unten die Bodenplatte abschrauben. Grüsse Roman |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 05. Jan 2010, 13:11 | |
Hallo Roman! Ok, so weit so gut ...Doch wo steckt nun der Übeltäter? Also irgendwo unter dem langen schwarzen Plastik? Noch unter der Metalschiene, die sich verschiebt, wenn man zwischen 45upm und 33upm wechselt..? Hier zwei Bilder Von oben: http://img695.imageshack.us/img695/8121/obendual.jpg Von der Seite: http://img51.imageshack.us/img51/7524/seitedual.jpg Danke! |
||
Passat
Inventar |
#17 erstellt: 05. Jan 2010, 13:20 | |
Genau, du musst das lange schwarze Teil ausbauen, dann müsste ein Stift zum Vorschein kommen, an dessen Ende normalerweise eine kleine Kunststoffkappe (der Steuerpimpel) sitzt. Es ist gar nicht so selten, das der Pimpel zerbröselt ist und nicht mehr vorhanden ist. Als Ersatz kann man gut ein ca. 2-3 mm langes Stück Isolierung eines 0,75qmm Lautprecherkabels nehmen und das auf den Metallstift stecken auf dem normalerweise der Pimpel steckt. Grüsse Roman |
||
Bepone
Inventar |
#18 erstellt: 05. Jan 2010, 13:33 | |
Hallo, bei den neueren Duals ist, wie ich glaube, der Pimpel anders gebaut und lässt sich nicht durch Kabelisolierung ersetzen. Auf deinem 2. Foto sieht man über der Spiralfeder ein glattgeschliffenes braunes Plastik? Das könnte mal der Pimpel gewesen sein... Gruß Benjamin |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 05. Jan 2010, 13:35 | |
Hallo Roman! Ok, wir nähern uns! Gibt es einen "Trick" das Plastik zu entfernen..? Ich finde den nötigen Anhaltspunkt wie man es entfernen könnte nicht recht..? (Fast geschafft! :)) |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 05. Jan 2010, 13:43 | |
Hallo Benjamin! Ohje.. Das wär's noch.. ...Ach Mensch, es kann ja nicht sooo schwer sein das Ding wieder richtig hinzubiegen |
||
Passat
Inventar |
#21 erstellt: 05. Jan 2010, 14:06 | |
Ich habs bei meinem 627Q kürzlich machen müssen. Mein 741Q hat da zum Glück noch keine Probleme. Das schwarze Teil müsste man entfernen können, indem man in der Mitte an der Achse einen Sicherungsring entfernt und das Teil dann einfach abzieht. Grüsse Roman |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 05. Jan 2010, 14:33 | |
Hallo Roman! Danke für die ganze Hilfe! Leider war unter dem schwarzen Plastik kein besagter Stift. Wie es aussieht hat Benjamin recht, das abgeledderte Ding scheint der Pimpel zu sein. Habe es mal mit Isopropanol und 'nem Wattestäbchen entfettet, aber es tut sich leider nichts. Also bei 33upm ist der Aufsatzpunkt noch richtig, bei 44upm unverändert der Falsche. Könnte es auch ein Problem geben in dem mechanischen Bereich, wo der Plattenspieler beim Betätigen des 33upm auf 44upm Reglers die Aufsatzpunkte umschaltet? Irgendeine Feder abgesprungen oder eine Schraube locker, etwas rastet nicht ein..? Schöne Grüße, Andreas |
||
Passat
Inventar |
#23 erstellt: 05. Jan 2010, 22:21 | |
Da müsste ich einmal bei meinem 741Q nachsehen, aber da komme ich erst nächste Woche wieder dran. Grüsse Roman |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 06. Jan 2010, 10:57 | |
Hallo Roman! Danke für die Mühe! Im Dual-Board hat sich ergeben, dass es sich da wirklich bei dem braunen Ding um den Pimpel handelt und er doch abgenutzt ist. Ersatzpimpel gibt es leider keine, da muss man mal etwas basteln - ich werd's mal probieren und dann schreiben, wie der selbstgebaute Pimpel hält! ...und ob es alles wieder funktioniert Schöne Grüße, Andreas |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 06. Jan 2010, 12:10 | |
So... Ich habe mal mit Sekundenkleber auf den Pimpel ein 1,5mm dickes Stück Gummi geklebt. Der Aufsatzpunkt hat sich nun etwa 2cm weiter nach innen bewegt. Heißt das nun, dass man auf dem richtigen Weg ist..? |
||
pizzamampf
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 06. Jan 2010, 13:56 | |
Ok, der Gummipimpel hat auf Dauer NICHT gehalten wegen dem Kleber.. ABER: Wie repariert man als Grobmotorischer Musiker sein Equipment? RICHTIG! Mit Gaffa-Tape! Und es hält natürlich, alles wieder wunderbar! Rock'n'Roll! DANKE FÜR DIE HILFE BENJAMIN & ROMAN! ...Das gute alte Gaffa-Tape..! |
||
Bepone
Inventar |
#27 erstellt: 06. Jan 2010, 14:23 | |
Hallo, freut mich, dass du den 741Q wieder fit bekommen hast. Ich konnte dir zwar nach meiner anfänglich korrekten Diagnose "Steuerpimpel" nicht im Detail weiterhelfen, dafür bin ich nun auch etwas schlauer geworden, was den Aufbau der "neueren" Duals betrifft. Gruß Benjamin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual CS 741Q - Auflagepunkt? Roy_Stark am 05.06.2023 – Letzte Antwort am 09.06.2023 – 6 Beiträge |
Dual cs 741q uwe_holtz am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 01.04.2015 – 8 Beiträge |
Dual CS 741Q Welches System Alternativ ? Vinyl_Tom am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 19.12.2005 – 13 Beiträge |
Dual CS 435 - Mechanik Probleme Lülly am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 29.11.2015 – 4 Beiträge |
Fragen zum Dual 741Q Khayman1972 am 03.05.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 9 Beiträge |
Dual - Mechanik duftertyp am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2006 – 2 Beiträge |
problem mit dual 741q choegie am 01.09.2004 – Letzte Antwort am 03.09.2004 – 11 Beiträge |
DUAL - MECHANIK duftertyp am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 07.11.2006 – 23 Beiträge |
DUAL - MECHANIK duftertyp am 09.11.2006 – Letzte Antwort am 09.11.2006 – 2 Beiträge |
CS 741Q - Neue Nadel oder neues System ? noggie am 01.04.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2008 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.745