HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thoens TD 160 SME 3009 Tonabnehmerwahl/Tuning ? | |
|
Thoens TD 160 SME 3009 Tonabnehmerwahl/Tuning ?+A -A |
||
Autor |
| |
schallrocker
Ist häufiger hier |
10:58
![]() |
#1
erstellt: 15. Feb 2010, |
![]() brache Hilfe bei der Auswahl eines neuen Tonabnehmersystems. Das System was momentan verbaut ist,ist ein Ortofon Rondo Red.Würde gerne mal ein anderes ausprobieren und eure Meinung wäre mir wichtig. ![]() ![]() P.S:Kann man den Alten TD160 klanglisch weiterbringen? [Beitrag von schallrocker am 15. Feb 2010, 13:24 bearbeitet] |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#2
erstellt: 15. Feb 2010, |
Hallo Schallrocker, wenn Dein TD 160 gut eingestellt ist, einen neuen Riemen hat und ggf. das Lager geölt ist, würde ich mir als einzigen Punkt den Tonabnehmer vornehmen. Ich weiß nicht wie das Rondo Red klingt, allerdings ist ein TD 160 mit einem SME 3009 bereits eine mehr als ordentliche Kombination, die eigentlich nichts zu wünschen übrig läßt. Die einzige Veränderung würde ich an Deiner Stelle, wie gesagt, beim System vornehmen - aber nur wenn Dir das Rondo Red nicht gefällt. Merke : Du mußt nicht mit den Ohren von Archibald, xxx, aaa oder bbb hören, sondern mit Deinen eigenen, Du mußt keine Testschallplatten hören, sondern Deine Musik. Wenn Dir Deine Musik auf Deiner Kombination gefällt, dann stecke das Geld lieber in Vinyl, als in Empfehlungen von Dritten. ![]() Gruß Archibald ![]() |
||
|
||
schallrocker
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#3
erstellt: 17. Feb 2010, |
![]() zufrieden. ![]() Werde jetzt ersteinmal meine Test mit dem Laufwerk hier darstellen. Tuning1: Habe die Bodenplatte gegen eine 12mm MDF Platte getaucht,da ich die Orginalpappe für schlecht halte. Die Orginalfüße habe ich auch gegen hochwertige getauscht. Ergebnis1: Das Schassi hat dadurch,einen bessere Optik und es klingt besser.(Vergleichbar mit Box gedämmt oder nicht) ![]() Als ich bei meinem Hififreund war,haben wir bei ein paar Bieren beschlossen,weitere Änderungen vorzunehmen. Tuning2: Haben die Orgienal SME-Kabel gegen Hochwertigere getauscht. Ergebnis2: Klanglich etwas feiner,mußen wir noch etwas länger Testen!! ![]() Wieder mal beim Rocken Roll hören,viel uns ein, andere Auflagematten zu Testen. Tuning3:Orginalmatte runter,dicke gute Filzmatte drauf. Ergebnis3:je noch Musik klingen beide Matten gut. ![]() ![]() Nun brauche ich mal was anderes,wollte mal andere Systeme ausprobieren,kann mich aber nicht entscheiden. Soll ich das Schassi dämen oder nicht? ![]() Oder bringt ein anderes Headshell etwas? Verkabelung im SME-Arm ändern!! ![]() ![]() aber kann.Lieber Testen,als das Musik hören eintönig wird. ![]() Vielen Dank. |
||
torbi
Inventar |
19:54
![]() |
#4
erstellt: 17. Feb 2010, |
Hi, diesen Marathon habe ich schon hinter mir, bevor ich mir einen Dual 731q gekauft habe ![]() Bei mir fand ich folgendes sinnvoll: - Das komplette Pflegekit von Joel, ohne geht gar nix - Incl. der Dämmscheibe für den Innenteller - Dicke Bodenplatte fand ich auch sehr angenehm, aber weiteres Dämmen brachte nix oder machte (für meinen Geschmack) den Sound schlechter. - Kabel so lassen wie sie sind - Headshell auch - Subchassis kann ruhig vernünftig ausgerichtet werden - Das war's. Ansonsten würde ich auch nicht notwendigerweise viel Geld in einen neuen TA stecken, wenn Du bereits einen guten hast. Ein Tip für leichte Arme wie den SME 3009 "improved" ist natürlich immer das Shure V15. Lg, Torbem PS: Lässt sich der Arm so verschieben, dass die Justage des TA vernünftig erfolgen kann? Das ist bei nachträglich eingebauten Armen Glückssache - es sei denn man nimmt ein anderes Headshell mit Langlöchern. ![]() |
||
schallrocker
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#5
erstellt: 18. Feb 2010, |
![]() ![]() Danke für die Antwort.Dieses Pflegekit von Joel,kannst Du mir mehr Informationen dazu geben. ![]() Auch das mit der Dämmscheibe habe ich nicht ganz verstanden,die meißten Freaks ![]() Subschassi dämmen.Würde mich freien,wenn Du mir auch darüber mehr Informationen schreiben würdest. ![]() Das Schassi ist mit Libelle (Wasserwage)genau eingestellt,der Plattentellern auch.Ansonsten ![]() Der Arm hat ja ein abnehmbares Headschell,dadurch hat der Arm mehr Kopflastigkeit,die Systeme lassen sich sehr schwierig einstellen mit dem Orginalen Headschell,da dieses keine Langlöcher hat. Mein Vorbesitzer, war woll auch Freak,hat sich ein Paar mehr Gewichte für den Arm besorgt.Teilweise sind diese auch selber Gedreht,sehen fast aus wie Orginal. ![]() Habe das Orginale Headschell mit dem guten Elac 786 mit guter Nadel so gelassen.Das System habe ich mal wieder flott machen lassen,da die Gummis nicht mehr so gut waren. ![]() Habe mir ein zweites Headschell gekauft,Nachbau des Orginalen,aber mit Langlöcher.Habe den Nachbau ein wenig Optisch verbessert.Erst einmal SME in dem Emblem eingrawiert damit es wie Orginal aussieht und natürlich den Griff aus dünnen VA Blech nachgebastelt.War viel Arbeit,sieht aber gut aus. Dieses neue Headschell wartet jetzt auf ein System, ![]() dein Shure V15,habe ich schon mal gehört.Werde mal Google suchen. ![]() Übrigens Bastell ich gerade an ein Headschell,was aussieht wie Orginal aber in Alu hochglanz poliert,falls Ihr mehr als ein System vorschlagt!!! ![]() Habe mal gelesen im Forum,wenn man weiß wieviel Tonabnehmer Systeme man hat,hat man zuwenig!!! ![]() In diesen Sinne Euer Schallrocker. |
||
torbi
Inventar |
14:04
![]() |
#6
erstellt: 18. Feb 2010, |
Hallo Schallrocker, gern geschehen ![]() Am besten, du sprichst Joel einmal an, er hört hier auf den Namen "violette". Diese ominöse Scheibe wird in den Innenteller geklemmt, so dass er weniger "klingelt" - wenn Dein Inntenteller aus Plastik ist, wird das wahrscheinlich nicht notwendig sein. Was mich stutzig macht, sind diese komischen Zusatzgewichte am Arm... wofür? Welcher SME ist es denn, die "improved"-Variante. However, Zusatzgewichte sind nicht notwendig, und für das Elac-Syxtem sollte der Arm mE so wenig Masse wie möglich haben, dh runter mit den neuen Zusatzgewichten. Ebenso für das Shure. Zur Subchassisjustage - das Teil muss richtig "schwingen" - kolbenförmig. Dazu gibts genug Infos im Netz ![]() ![]() Headshell mit Langloch ist super, Fabrikat ist eigentlich egal - es sei denn, man möchte optisch was reissen (wie bei Dir :)). Hast Du eine Schön-Schablone? Danach kann man gut das System einstellen; und du brauchst eine Tonarmwaage (Shure) um die Auflagekraft richtig gut einzustellen. That's it. Lg, Torben PS: Ach ja, der Tonarm muss parallel zur Platte sein (VTA) ![]() |
||
schallrocker
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#7
erstellt: 18. Feb 2010, |
Hallo torbi, Wie mache ich das den,mit dem ansprechen von Mitgliedern? ![]() Der Plattenspieler ist vom ![]() ![]() überholt,alle Lager etc.alles bestens. ![]() ![]() Man sollte einen Plattenspieler nicht verbessern wollen,wenn die Substanz schrott ist oder einen schlechten Zustand hat. ![]() Der Arm ist ein SME3009 S2 Impruved,die Gewichte waren beim Arm dabei,habe sie natürlich nicht verbaut. Das man eine gute Schablone.Tonarmwaage braucht etc. ist ja wohl klar. ![]() ![]() überlassen.Besser ist das!!! ![]() Das mit dem Bier ist aber trotz dem eine gute Sache,Musik hören an einem Plattenspieler basteln und spaß haben. ![]() Bei einem Plattenspieler spielt ja neben dem Klang ja auch das Auge mit,muß einfach geil Aussehen!! ![]() Danke Schallrocker ![]() [Beitrag von schallrocker am 18. Feb 2010, 14:53 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 160 und SME 3009 - Tonarmhöhe torbi am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 05.04.2005 – 9 Beiträge |
Thorens TD 160 mit SME 3009 arezzo am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 31.01.2006 – 6 Beiträge |
Thorens TD 160 mit SME 3009 erypo1234 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 4 Beiträge |
td 160 b mk II mit sme 3009 s2 mikhita am 30.05.2011 – Letzte Antwort am 01.06.2011 – 12 Beiträge |
Thorens TD 160 MK II mit SME 3009 III Preisfrage timo7200 am 26.07.2012 – Letzte Antwort am 27.07.2012 – 15 Beiträge |
Versand von SME 3009/II crapdetector am 15.11.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 3 Beiträge |
System für SME 3009 III ???? a73 am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 12.05.2005 – 4 Beiträge |
SME 3009 Problem Daniel666 am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 29.08.2010 – 8 Beiträge |
SME 3009 S2 auf SME 3009 IIIs upgraden ? kempi am 10.02.2015 – Letzte Antwort am 18.03.2018 – 22 Beiträge |
SME 3009 korrekt eingestellt? kempi am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSerwuzz
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.259