HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics für Heimgebrauch | |
|
Technics für Heimgebrauch+A -A |
||
Autor |
| |
Katzifratzi
Neuling |
21:32
![]() |
#1
erstellt: 07. Apr 2010, |
hey erstmal ![]() ich bin derzeit auf der suche nach einem verlässlichen plattenspieler für den heimgebrauch, sprich: ich möchte damit "einfach nur" zuhause platten anhören, in angemessener qualität und möglichst ohne große umstände in sachen system & wartung. ein automatisches zurücksetzen des tonarms bei plattenende wäre auch nicht übel. über die suchfunktion habe ich mich schonmal ein bisschen durch euer forum gestöbert, und einen gebrauchten technics mit direct drive ins visier genommen, doch die serienvielfalt erschlägt einen ja förmlich. der technics sl-1310 mk 2 erschien mir dabei recht ansprechend, doch da ich zugeben muss nicht viel ahnung von der materie zu haben, und mein wissen nicht weiter reicht als "wenn ich genug geld hätte würde ich mir einen technics sl 1210 mk2 zulegen", wollte ich doch nocheinmal ein paar meinungen einholen. wenn das ganze in sachen budget nicht die 100€ grenze sprengen würde, wäre das auch recht cool. jo, das wars auch schon. ich würde einfach mal das wort an euch weiterreichen. mfg, phil ![]() [Beitrag von Katzifratzi am 07. Apr 2010, 21:36 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
21:57
![]() |
#2
erstellt: 07. Apr 2010, |
Hallo! Leider hat gerade die Serie SL-13xx MKII, bis SL-15xx MKII größtenteils ein Problem mit der Tonarmliftfunktion das leider so gut wie nicht behebbar ist. Besser wäre da entweder die SL-16xx MKII - SL-18xx MKII Serie, der SL-M1 oder die ältere SL-13xx-SL-15xx MK nix Serie. Das sind absolute Top-Geräte. MFG Günther |
||
|
||
Katzifratzi
Neuling |
00:11
![]() |
#3
erstellt: 08. Apr 2010, |
danke hörbert. ansonsten noch eine frage: gibt es vielleicht noch von anderen herstellern so einen geheimtipp in dem sektor? ich muss gestehen, das design der meisten technics gefällt mir einfach sehr gut, aber hier will ich doch vorrangig einfach einen soliden plattenspieler am ende zuhause stehen haben, bei dem die optik eine untergeordnete rolle spielt. hier nocheinmal die eckpunkte: - gebraucht - mit system budget 100€ - automatisches zurücksetzen des tonarms bei plattenende - direct drive - unumständlich in sachen system & wartung [Beitrag von Katzifratzi am 08. Apr 2010, 00:13 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
06:54
![]() |
#4
erstellt: 08. Apr 2010, |
Hallo! Ca. 90% aller DD-Plattenspieler aus den späten 70gern und frühen 80gern die heute noch laufen würden in dein Raster passen. Allerdings werden ein Teil dieser Geräte wesentlich höher gehandelt als es deiner Preisvorstellung entspricht. Deswegen wäre es besser das du dich selbst nach interessanten Modellen umschaust und dann konkret zu dem jeweiligen Modell eine Anfrage stellts. Die Zahl der möglichen Kandidaten -selbst für unter 100 Euro- ist einfach viel zu groß um hier mit einem Beitrag abgehandelt zu werden. Die von mir im vorigen Beitrag genannten Modelle wirst du ohnehin für deinen Wunschpreis nur unter großen Schwierigkeiten oder im beschädigten Zustand erwerben können. Hier mußt du wesentlich kleinere Brötchen backen. Die Zeiten in denen dir jemand einen hochwertigen DD für einen Appel und ein Ei nachgeworfen hat sind wohl im großen ganzen vorbei. MFG Günther |
||
High_Fidelity_Freak
Inventar |
11:49
![]() |
#5
erstellt: 08. Apr 2010, |
Hi, was genau ist eigentlich das Problem des Tonarmliftes? Hab die Suche mal schnell bemüht und gefunden, dass es ein defektes Kunststoffteil sein soll. Kann da mal jemand ein Bild von reinstellen? Kanns doch nicht sein dass man das mit der Dreh und Fräsmaschine nicht aus Alu nachbauen kann... Grüße, Daniel |
||
lunatic303
Stammgast |
14:46
![]() |
#6
erstellt: 08. Apr 2010, |
Hi, also ich habe leider kein Bild parat, aber Du kannst Dich ja mal auf vinylengine.com anmelden, dort hat es einen eigenen Technics-Bereich mit sehr kompetenten Usern. Einige haben versucht, besagtes Teil zu flicken oder nachzubauen, einer hat es wohl - mit mäßigem und nicht dauerhaften - Erfolg auch geschafft. Bilder und detaillierte Infos zu dem Thema findest Du dort reichlich. Falls Du noch etwas warten und sparen kannst, würde ich das an Deiner Stelle machen. Die von Hörbert genannten Modelle sind wirklich ihr Geld wert. Wenn es dort mal Probleme mit Dämpfung / Tonarmbewegegung gibt, ist es zu 99% der Kantriemen der die Mechanik antreibt. Den kann man auf die Schnelle sogar durch ein Haushaltsgummiband ersetzen, ordentliche Ersatzriemen sind aber auch problemlos erhältlich. Habe selber den 1600 MK2 und würde ihn auch für das Doppelte meines Kaufpreises nicht wieder hergeben ![]() Grüße, Patrick P.S.: Wer lesen kann.. habe gerade erst gesehen, dass die Frage ja gar nicht vom TE kam.. sei es drum ![]() [Beitrag von lunatic303 am 08. Apr 2010, 14:47 bearbeitet] |
||
Katzifratzi
Neuling |
00:41
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2010, |
hrhr, kein ding! ![]() aber weiter im text: hab mich jetzt auf einen technics sl-1500 bzw. technics sl-2000 verschossen. bin ich damit gut beraten? könnte auch noch einen SL-QD22 für 50€ bekommen, weiss aber bei dem model garnicht was ich davon halten soll. [Beitrag von Katzifratzi am 09. Apr 2010, 00:47 bearbeitet] |
||
lunatic303
Stammgast |
08:14
![]() |
#8
erstellt: 09. Apr 2010, |
Hi, da ich aus eigener Anschauung nur den 1210er und den 1600er kenne, kann ich zu den genannten Playern leider nicht viel sagen, wobei Du bei einem 1500er wohl nicht viel falsch machen kannst.. Modelle, die günstig und gut sein sollen, wären meines Wissens noch der SL-Q2 oder Q3. Ansonsten gibt es hier eine schöne tabellarische Übersicht der Technics-Dreher, der Du alle technischen Details sowie den ehemaligen Neupreis entnehmen kannst: ![]() Viel Erfolg bei der Suche ![]() Grüße, Patrick |
||
lunatic303
Stammgast |
08:27
![]() |
#9
erstellt: 09. Apr 2010, |
Noch was: Solltest Du beim SL-QD22 auf das Exemplar schielen, das aktuell in der Bucht schwimmt und heute ausläuft, solltest Du beachten, dass der Player lt. Beschreibung mit einem T4P-System ausgestattet ist. Wenn Du bei dieser Befestigungsform bleiben würdest, ist die Auswahl an kompatiblen und guten Tonabnehmern wesentlich kleiner, als das bei 1/2"-Befestigungsnorm der Fall wäre. Hätte natürlich andererseits den Vorteil, dass Du Dir keinen Kopf um Montage und Justage machen müsstest... Grüße, Patrick |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#10
erstellt: 09. Apr 2010, |
Moin, eigentlich sind wohl so ziemlich alle Technics Direkttriebler empfehlenswert. (ich kenne natürlich nicht alle, aber es gibt sehr grosse Ähnlichkeiten bei Antrieb und Tonarm) Die Tangentialdreher würde ich allerdings nicht empfehlen, da deren komplexe Mechanik zu Defekten neigen kann. Kleinere Macken gibt es bei älteren Geräten immer mal. Die Geräte mit dem T4P Anschluss sind auch gut, wie Patrick schon schrieb, ist die Systemauswahl aber kleiner. Selbst diese ganz kleinen sind nicht schlecht: ![]() Wenn es nur um das Musikhören geht, spielt das aber m.E. keine Rolle. Diese Geräte sind nämlich meist günstiger im Preis. Mein persönlicher Geheimtipp wäre, nach einem SL-D2 oder SL-D3 Ausschau zu halten. Bis auf das (allerdings solide) Kunststoffgehäuse sind sie den "grossen" Technics fast ebenbürtig. (Antrieb etwa gleich, Tonarm minimal einfacher) Klanglich wird es da bis hin zu sehr teuren Systemen keine Nachteile geben. Mit etwas Glück bekommst du diese Geräte in der Bucht für ca. 50-70 Euro. (mehr würde ich nicht dafür bezahlen) Gebrochene oder gerissene Hauben wirst du bei Technics Geräten allerdings leider sehr häufig vorfinden. Es gibt ausser Technics noch viele andere empfehlenswerte Direkttriebler anderer Hersteller/Marken. Unabhägig vom aufgeklebten Namensschild findet sich nicht selten ein CEC Gerät in der Zarge. (z.B. CEC BD3200 in Visonik Zarge) Nicht empfehlen würde ich die kleinen, leichten Direkttriebler der grossen Makenhersteller ausser Technics. (Pioneer, Denon, Kenwood usw.) Da sind nicht selten billige Antriebe und Teller vom Gewicht eines Keksdosendeckels veraut. Mit etwas Glück günstig, kommen auch die "Plasttikgeräte" von Dual infrage. Diese haben allerdings fast immer ULM- Tonarme, die nur das Originalsystem tragen können. (es sei denn, man besorgt sich einen Adapter) Da die verbauten Systeme (meist Ortofon oder Audio Technica mit Dual Bezeichnung) recht ordentlich bis sehr gut sind, ist das in deinem Fall (nur hören und geniessen) kaum ein Nachteil. Wenn du etwas bastlerisch begabt bist, versuche auf dem Flohmarkt dein Glück. Bei solide aussehenden Direkttrieblern (min. ca 6kg schwer) kannst du, wenn der Arm sichtbar und fühlbar spielfrei läuft, sowie der Teller leicht dreht, kaum etwas falschmachen. Natürlich kommen evtl. kleinere Instandsetzungsarbeiten auf dich zu. (z.B. Potis mit Kontakt61 einsprühen) Wenn du dir das zutraust, kannst du um ca 20 Euro ein wahres Schnäppchen machen. Eine neue Nadel, bzw. ein neues System musst du aber mit einrechnen. (Letzteres darf dann auch etwas hochwertiger sein, ohne dass du die 100 Euro überschreitest) Mehr als 20 Euro würde ich nur in Ausnahmefällen zahlen, da das Risiko recht gross ist. Im schlimmsten Falle bekommst du die 20 Euro in der Bucht meistens reichlich wieder. Wie gesagt, nur wenn du etwas basteln magst und kannst. Gruss, Jens |
||
Katzifratzi
Neuling |
20:35
![]() |
#11
erstellt: 09. Apr 2010, |
damn jens, danke für den tollen beitrag ![]() ich geb nochmal durch was es dann am ende geworden ist. |
||
Katzifratzi
Neuling |
12:52
![]() |
#12
erstellt: 10. Apr 2010, |
@rorenoren: ich könnte einen sl-d2 für glatte 100€ bekommen, mit system. alles in sehr sehr gutem zustand (bis auf die haube hrhr). ist das ein ein akzeptabler preis? :> |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#13
erstellt: 10. Apr 2010, |
Moin, m.E. zu teuer. Natürlich ist der Preis abhängig vom verbauten System und dessen Spielstunden. Vertrauen ist in so einem Fall gut, Kontrolle besser. (ausser es handelt sich um einen bekanntermaßen ehrlichen Verkäufer) Wie gesagt, mir wär´s zu teuer. Frag mal nach dem System. Mit originalem Technics 270C ist es zu teuer. (obwohl das System gut ist) Ist z.B. ein Denon DL110 oder 160, Shure M97, oder ein "grösseres" Technics(oder etwas richtig teures!) verbaut das kaum benutzt wurde, ist der Preis ok. (bei den ersten Beiden ist ein Nadelwechsel sinnvoll nicht möglich) Die beiden letzten SL-D2 und 3 habe ich für 10 Euro auf dem Flohmarkt gekauft. (beide mit 270C und gebrochener Haube, Zustand des 2 mittelmäßig, des 3 recht gut, der 3 steht hier am Rechner zum Digitalisieren) 50-70 Euro, evtl. mit Bonus für gutes System sind m.E. die absolute Obergrenze. Für 100 Euro kannst du schon Glück haben und einen SL1200-SL1600 bekommen. (nicht MKII) Im Zweifelsfall lieber noch etwas warten, es gibt diese Geräte wie Sand am Meer. (noch) Vielleicht hat hier im Forum jemand aus deiner Nähe ein gutes Gerät anzubieten. Es muss ja nicht unbedingt ein Technics sein. (wobei die eine "good bank" sind) Schreib doch mal woher du kommst. Gruss, Jens [Beitrag von rorenoren am 10. Apr 2010, 13:10 bearbeitet] |
||
Katzifratzi
Neuling |
13:16
![]() |
#14
erstellt: 10. Apr 2010, |
ah, ok. ich komme aus plauen, das ist ca. eine 1 1/2h südlich von leipzig. ps: ansonsten habe ich noch wie angesprochen einen sl 1500 im visier, ebenfalls guter zustand, mit einem adc kse mm system welches dort sehr angepriesen wird, ich aber jetzt mit meinem wissen kaum beurteilen kann. welche preisvorstellungen sollten dort walten? [Beitrag von Katzifratzi am 10. Apr 2010, 13:31 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#15
erstellt: 10. Apr 2010, |
Moin, der 1500 ist eine Klasse besser als die SL-D 2 und 3. Das obere Gehäuseteil ist aus Metallguss. Bei den alten SL1500 ist die Bodenwanne relativ dünn und aus Plastik. Es kommt vor, dass die Füsse einbrechen. (war bei meinem übel geschundenen Exemplar so, lief Jahrelang in einer Disco und duschte mit Cola)) Der SL1500 hat keinerlei Automatik und somit wenige Fehlerquellen. Bei meinem ist der Lift nicht mehr bedämpft, weil das Silikonfett weggekrochen ist. Mit Gefühl geht aber alles bestens. Die Pitch- Potis können meist etwas Kontaktspray vertragen. Mehr ist nicht dran. Auf jeden Fall ein sehr solider Dreher. Ich denke 100 Euro ist so einer allemal wert. Einen vergleichbar guten "Job" (Musik gut abspielen) machen aber auch die "Kleinen" DD. Je nach Beschränkung des Budgets und Anspruch kann ein kleineres Gerät mit dafür besserem System sinnvoll sein. Ein "grösseres" Gerät lässt sich aber auch jederzeit später aufrüsten. (wenn nötig) Das kannst aber nur du entscheiden. Gruss, Jens |
||
Katzifratzi
Neuling |
14:52
![]() |
#16
erstellt: 10. Apr 2010, |
ok, ich habe jetzt besagten technics sl 1500 inklusive system für 80€ ergattert ![]() danke für die hilfe nochmal. sehr kompetentes forum hier, ich glaube hier werde ich ab jetzt öfters zu gange sein. [Beitrag von Katzifratzi am 10. Apr 2010, 15:03 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#17
erstellt: 10. Apr 2010, |
Moin, das hört sich doch gut an, Glückwunsch! Gruss, Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler für Anfänger und nur HEIMGEBRAUCH mAwA1988 am 30.01.2014 – Letzte Antwort am 31.01.2014 – 36 Beiträge |
Kaufberatung / Empfehlung für Technics Direct Drive DerSascha78 am 07.06.2011 – Letzte Antwort am 08.06.2011 – 20 Beiträge |
Technics Quartz Direct Drive Automatic Turntable System SL-QD2 sandiman am 16.12.2008 – Letzte Antwort am 29.12.2009 – 7 Beiträge |
Technics SL-5300 - Kosten für Wartung/ Generalüberholung mad_martinek am 08.09.2020 – Letzte Antwort am 16.09.2020 – 22 Beiträge |
Technics 1210 Wartung/Inspektion Papa_Bear am 14.12.2015 – Letzte Antwort am 17.12.2015 – 14 Beiträge |
Plattenspieler Wartung in Bremen mrflorian am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 13.01.2011 – 4 Beiträge |
Technics SL-Q3 Wartung ctraber am 18.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 6 Beiträge |
Neuer braucht Beratung für Technics Plattenspieler Seicodad am 22.09.2013 – Letzte Antwort am 28.09.2013 – 31 Beiträge |
Technics SL-Q200 - Einstellungen und Wartung p_phil am 19.06.2013 – Letzte Antwort am 19.06.2013 – 3 Beiträge |
Direktangetriebener Plattenspieler für Zuhause gesucht (200-300?) michatonic am 22.02.2015 – Letzte Antwort am 26.02.2015 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.757