HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Anschluss Plattenspieler ohne Aux | |
|
Anschluss Plattenspieler ohne Aux+A -A |
||
Autor |
| |
kokorocco
Neuling |
22:47
![]() |
#1
erstellt: 27. Jul 2010, |
Hallo, nach Jahren habe ich mich wieder dazu entschlossen mir einen Plattenspieler zuzulegen. Jedoch habe ich bemerkt, dass meine jetzige Anlage über keinen Aux oder Phone-Anschluss verfügt. Wie könnte ich dennoch einen Plattenspieler zum Laufen bringen? Welche Rolle spielt ein sogenannter Vorverstärker? Würde ich für den Plattenspieler extra Boxen benötigen? Ich weiß, dass es bereits Plattenspieler mit Boxen gibt, deren Qualität für 50€ lässt aber sicherlich zu wünschen übrig, zumal ich bei Billigprodukten nicht weiß, wo ich Ersatzteile her bekomme. Was könntet ihr mir vorschlagen? Vielen Dank, kokorocco |
||
Hann45500
Stammgast |
23:17
![]() |
#2
erstellt: 27. Jul 2010, |
Hallo... und herzlich willkommen im Forum, was möchtest Du ausgeben ? Hast Du noch Platten? Und wie hoch sind Deine Ansprüche, Optik, Haptik und Technik? Einen Vorverstärker brauchst Du i.d.R. immer - einen einfachen für MM und einen vielseitigen wenn es um MC-Tonabnehmersysteme geht. Der Phonovorverstärker verstärkt nicht nur das Signal vom Plattenspieler, sondern biegt den Frequenzverlauf wieder gerade. Aus fertungstechnischen Gründen wird, soweit ich mich erinnern kann, der Bassbereich auf der Platte abgesenkt. Den Frqeuenzbereich muss die Phonovorstufe beim Abspielern der Platte um den gleichen Betrag der Absenkung wieder anheben. Phonovorverstärker bekommst Du zum Einschleifen zwischen Plattenspieler und Verstärker. Am Verstärker kannst Du dann einen Tape, Tuner oder sonstigen Eingang nehmen. Nur eben keinen Phonoeingang. Aber den hat Dein Amp ja nicht Extra Boxen für einen Plattenspieler braucht Du nicht. Is doch klar, oder? ![]() Als Plattenspieler würde ich mal in der Bucht nachschauen und nach einem Thorenz Auschau halten. Die Kleinen gehen manchmal für um die 100 EUR ohne Sytem weg. Von einem Plattenspieler mit eingebautem Verstärker und Boxen, würde ich persönlich Abstand nehmen. Das machst Du sicherlich zu hohe Abstriche in allen Bereichen. Vieleicht eine Ausnahme, Dual und Co. haben solche Anlagen in den 70ern gebaut - das könnte dann auch gehen. Werden preislich in der Bucht aber auch recht hoch gehandelt. ![]() Ich hoffe, Dir ein weng geholfen zu haben. Audiophile Grüße Helmut [Beitrag von Hann45500 am 27. Jul 2010, 23:21 bearbeitet] |
||
|
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
23:20
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2010, |
Nun, viele Amps/Receiver haben heute keine Phonosektion mehr. Diese Funktion übernehmen heute Phonovorverstärker. Die entzerren das Plattensignal und verstärken es. So kann der Plattenspieler an jedem Hochpegeleingang des Amps angeschlossen werden. Egal ob da Tape 1, Aux, CD oder sonstwas dran steht Wenn Du einen Plattenspieler haben und wenig Geld ausgeben möchtest/kannst, solltest Du auf gebrauchte Geräte aus den 70er und 80ern des letzten Jahrhunderts zurückgreifen. Die sind auch heute noch besser als die meisten Einsteigergeräte von heute. Z.B. sowas ![]() dazu ![]() Gruß Bärchen |
||
Passat
Inventar |
10:21
![]() |
#4
erstellt: 28. Jul 2010, |
Was hast du denn für eine Anlage? Hat die wirklich gar keinen Eingang (Tape, Aux, evtl. Miniklinke)? Grüsse Roman |
||
kokorocco
Neuling |
10:46
![]() |
#5
erstellt: 28. Jul 2010, |
Bei meiner alten Anlage, die einen Aux-Anschluss hatte war es einfach. Heute habe eine Mini-Anlage namens Kenwood HM-537 WM und diese besitzt weder einen Chinch, noch einen Aux oder einen Phono Ein-oder Ausgang. Der einzige Anschluss, den sie verzeichnet ist die Wurfantenne oder einen USB (Anschluss an einem PC),den ich nicht benötige. Lediglich die Miniklinke 3,5 aber darüber kann man doch keinen Plattenspieler anschliessen, oder? @Han45500: Ja, Platten besitze ich, an die 50 müssten es sein. Ausgeben wollte ich im Gebrauchtsektor bis zu 150 Euro, mit einem Alter von max. 30 Jahren bzw. bei guter Pflege/Generalüberholung auch mehr. Anspruch:Kann sehr weit definiert werden, wenn man kein Profi ist. Die Platten haben bereits den DDR-Spieler überlebt, insofern sollte der neue gebrauchte mindestens die gleiche Qualität aufweisen. Aber auf keinen Fall sollten die Platten beschädigt werden, durch z.B zu hohen Druck auf der Nadel. Mir geht es aber zunächst mal darum, wie ich einen Plattenspieler ohne entsprechende Eingänge in der Hifi-Anlage anschliessen kann? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt ohne gleich zu einem Kofferplattenspieler zu greifen? Wenn der Anschluss über die Anlage nicht funktioniert, welche Möglichkeiten gibt es noch einen Plattenspieler zum laufen zu bringen,also zu hören? Vielen dank, Rocco |
||
Passat
Inventar |
11:09
![]() |
#6
erstellt: 28. Jul 2010, |
Doch, der Miniklinkeanschluß ist die einzige Möglichkeit. Du brauchst nur einen Plattenspieler, einen Phonovorverstärker und ein Adapterkabel Cinchstecker auf Miniklinkenstecker. Der Phonovorverstärker wird mit dem Adapterkabel an die Anlage angeschlossen, der Plattenspieler wird an den Phonovorverstärker angeschlossen. Dann funktioniert das. Grüsse Roman |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
11:11
![]() |
#7
erstellt: 28. Jul 2010, |
@passat....aber nur wenn der Miniklinkenanschluss eine Eigangsbuchse und nicht der Kopfhörerausgang ist! |
||
Passat
Inventar |
12:03
![]() |
#8
erstellt: 28. Jul 2010, |
Stimmt, habe mir gerade einmal die Anlage angesehen. Der Miniklinke-Anschluß ist tatsächlich leider nur ein Kopfhöreranschluß. Daher geht meine Lösung leider nicht. An die Anlage lässt sich leider kein Plattenspieler anschließen. Grüsse Roman |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
12:33
![]() |
#9
erstellt: 28. Jul 2010, |
Evtl über einen Umweg schon. Wenn man einen Phonopre mit USB Anschluss nimmt, müsste man das Signal via USB über den PC an die Anlage weiterschleifen können.... ein usb eingang soll ja vorhanden sein..... |
||
kokorocco
Neuling |
12:49
![]() |
#10
erstellt: 28. Jul 2010, |
Okay, dann ist die Frage mit dem Anschluss an die Anlage geklärt. Eine neue Anlage möchte ich mir dennoch nicht zulegen. Welche Möglichkeiten gibt es einen Plattenspieler ohne Anlage zum Laufen zu bringen? Könnte man das Prinzip eines Kofferspielers mit geeigneten Gerätschaften realisieren? Ich denke dabei an einen Anschluss an eventuell einen Verstärker, an dem gleichzeitig auch Boxen angeschaltet werden können? |
||
stefansb
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#11
erstellt: 28. Jul 2010, |
Hi, wenn du nur 50 platten hast und auf höchste qualität keinen wert legst, kannst du dir auch gleich einen plattenspieler mit usb-ausgang kaufen. in anbetracht der qualität der kenwood-anlage braucht es auch nicht mehr. ansonsten würde ich gleich zu einen kauf eines gebrauchten verstärkers aus den 90er oder 80er jahren mit eingebauter mm-phono-sektion empfehlen. dazu einen gebrauchten plattenspieler aus der zeit. das ist zusammen für 150 euro zu realisieren und bringt mehr als eine phonovorstufe an dem kenwood plus billigplattenspieler. gruss stefan |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
17:38
![]() |
#12
erstellt: 28. Jul 2010, |
Das soll jetzt wohl ein Witz sein...er sagte doch die sollen die Platten nicht beschädigen, und gerade solche Geräte sind die letzten Plattenfräsen! Und das der Plattenspieler aus der DDR kam hat nichts zu sagen, da gabs auch gute Geräte und es gab Schrott...wie damals im Westen auch (ich sage nur Telefunken Mister Hit), und ebenso heute...aber für gute Geräte musste man schon immer etwas mehr investieren, auch in der DDR, nur da wars exorbitant... [Beitrag von germi1982 am 28. Jul 2010, 17:40 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler für eine kleine Kompaktanlage ohne AUX Midgard1 am 10.10.2020 – Letzte Antwort am 14.10.2020 – 22 Beiträge |
Anschluss Project Essential USB Plattenspieler TobbeII am 06.02.2014 – Letzte Antwort am 06.02.2014 – 10 Beiträge |
Zwei Plattenspieler - ein Verstärker - Anschluss ? Hopkin am 18.02.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2017 – 16 Beiträge |
Plattenspieler an AUX meiner Micro Anlage möglich? XS5 am 23.11.2013 – Letzte Antwort am 24.11.2013 – 10 Beiträge |
Anschluss-Hilfe ( Plattenspieler) KallePol am 16.11.2023 – Letzte Antwort am 16.11.2023 – 5 Beiträge |
Plattenspieler an AUX IN anschließen nutellaniels am 28.09.2010 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 3 Beiträge |
Plattenspieler - AUX IN - MP3 Player digitalistbesser89 am 14.07.2017 – Letzte Antwort am 18.07.2017 – 11 Beiträge |
RCA Ausgang Plattenspieler-> AUX Eingang Anlage Kveld6 am 26.02.2014 – Letzte Antwort am 26.02.2014 – 7 Beiträge |
Anschluss Plattenspieler 78Timo am 19.09.2021 – Letzte Antwort am 19.09.2021 – 10 Beiträge |
Plattenspieler ohne Erdung an Verstärker ohne Erdung joergx66 am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.858