Dual 750-1 :) . Abnehmer?

+A -A
Autor
Beitrag
Co60
Stammgast
#1 erstellt: 20. Aug 2010, 10:02
Hallo,

ich habe es dann heute doch endlich geschafft, mir einen Dual 750-1 zu einem anständigen Preis zu "besorgen" .

Kann jemand mich über die Qualitäten des verbauten Original-Systems aufklären und mit (falls nötig) Alternativen nennen?

Musik: quer Beet
Verstärker: Technics SU-V90D (MM & MC Eingang)

"System Richtung": Ortofon VM Silver (also so bis 200€), wobei es ja Leute gibt, die eher zum Red greifen, wegen Preis-/Leistungsverhältnis

Kann ja auch sein, daß das Original-System schon "optimal" für den 750er ist ...

LG
Co60
Stammgast
#2 erstellt: 20. Aug 2010, 10:10
Upps ... hab schon die Frage in einem anderen Fred gefunden ...
daher - erledigt!
Co60
Stammgast
#3 erstellt: 20. Aug 2010, 10:32
Na, doch nicht ganz erledigt ... vielleicht findet sich ja hier doch noch die Meinung eines Besitzers.

Sehr gut wäre wohl das AT-OC7, das es ja nicht mehr neu gibt ...das OC9 ist preislich "doppelt zu teuer" :-).

Daher halte ich mal dei Frage aufrecht, ob jemand seinen 750er mit VM Rot/Blau/Silber betreibt
stbeer
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Aug 2010, 21:05
Co60,

die Tonabnehmer der VM-Serie (White, Red, Blue und Silver) sind preisbezogen allesamt sehr gut und sollten auf dem CS750-1 problemlos betrieben werden koennen.

Die "internationale" Serie 5x0MK2 ist mit der VM-Serie baugleich, wobei das 510MK2 dem White und das 520MK2 dem Red usw. entspricht.

Das White und das Red koennen m.E. schon richtig "rocken", wobei das Red aufgrund des "nackten" Diamanten bereits verzerrungsaermer klingt als das White. Das Blue und das Silver klingen nochmals verzerrungsaermer, wobei das Silver zusaetzlich mit besser Hochtonaufloesung punktet!

Ich habe ein 510MK2 (das ich fuer betagtere Platten verwende) und ein 540MK2.

Was Deine Phonosektion aus dem Tonabnehmer "rausholt" steht auf einem anderen Blatt (Stichwort Abschlusskapazitaet).

Stefan
Co60
Stammgast
#5 erstellt: 24. Aug 2010, 20:26
Soooo ... der Dual ist heute wohlbehalten angekommen - und ist ein einem SUPER Zustand (einschließlich der Acrylhaube ).
"Black Beauty"

Nach ersten Tests finde ich, daß das DM750-Originalsystem schon recht gute Qualität ist ... und bin auch positiv überrascht vom Phono-Eingang meines SU-V90D.

Was mir aufgefallen ist, ist, daß der Anschluß des Cinch-Kabels etwas tricky ist ... wenn das nicht "genau an der richtigen Stelle sitzt", gibts gerne mal eine Runde Brummen.

Ist das ein bekanntes Problemchen des Terminals am 750er? Ich werde auch nocj mal ein anderes Kabel probieren, um dieses als Fehlerquelle auszuschließen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DUAL CS 750-1
schrotti234 am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 08.02.2007  –  11 Beiträge
Dual 701 - Abnehmer gesucht
AbHotten am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 14.02.2021  –  11 Beiträge
Abnehmer für Dual CS630Q
Klaus_N am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 16.06.2009  –  7 Beiträge
angebot dual cs 750-1
franticek am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 09.08.2011  –  3 Beiträge
Dual 750-1 defekt (Brummen)
Norwegen01 am 28.12.2015  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  5 Beiträge
DUAL 750-1 Tonabnehmer/Klang
Cabrio_User am 05.12.2018  –  Letzte Antwort am 08.12.2018  –  41 Beiträge
Dual 750-1 Endabschaltung defekt
H3liX am 11.07.2019  –  Letzte Antwort am 11.07.2019  –  4 Beiträge
Dual CS 5000/750/750-1/Golden1 Füße einstellen?
Sachse! am 13.11.2016  –  Letzte Antwort am 14.11.2016  –  19 Beiträge
Antiskatingeinstellung beim Dual 750
LURO am 09.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  14 Beiträge
Dual CS 750
Heissmann-Acoustics am 14.10.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2016  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.197
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.356

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen