HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Lassen Tonabnehmer mit steigendem Alter hörbar nac... | |
|
Lassen Tonabnehmer mit steigendem Alter hörbar nach?+A -A |
||
Autor |
| |
Walle_Kirsch
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Apr 2011, 23:37 | |
Hallo,meine damit z.B. 25 -40 Jahre alte Systeme.Diese Woche wird mein Telefunken W 240 einfliegen und wenn mich nicht alles täuscht ,ist da ein shure M 75 drunter das wohl so an die 40 Jahre auf dem Buckel hat.Die Auswahl an Nadeln ist ja recht groß. Eine schöne Woche Walle |
||
Detektordeibel
Inventar |
#2 erstellt: 11. Apr 2011, 00:06 | |
Im Generator selber ist eigentlich nix was wirklich kaputtgehen, kann. - Mit einer hochwertigen neuen Nadel sollte dem Musikgenuss nix im Wege stehen. |
||
|
||
Walle_Kirsch
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 11. Apr 2011, 00:22 | |
Okay,wo liegt denn der Unterschied zwischen der N 75 E und der N 75 ED-Nadel? Preislich sind die identisch. Gruß Walle |
||
Detektordeibel
Inventar |
#4 erstellt: 11. Apr 2011, 01:10 | |
Das System ist nach wie vor sehr beliebt und hier wurde auch schon sehr viel über verschiedene Nachbaunadeln geschrieben. Die Unterschiede E, ED etc. sind bezeichnungen für verschiedene Serie des Shure 75, wurde ja sehr lange gebaut, die Nachbaunadeln sind meistens systemübergreifend Kompatibel. - Wenn ED dabeisteht sollte die Nadel beim Telefunken problemlos passen. Die billigten Nadeln für das System sind sphärische Rundnadeln - Sphärische Nadeln verschleißen relativ schnell was die Betriebsstunden angeht, regelmäßige Nadelreinigung minimiert hier den Verschleiß etwas, dafür kosten die aber auch nicht viel. (10-15€) - Auflösung ist allerdings nicht viel, klingen im Vergleich zu höherwertigen eher Dumpf und Detailarm. Etwas weiter hoch gibt es diverse elliptische Nachbaunadeln 20-30€, die von Cleorec (bei ebay) sollen da deutlich besser sein als andere Nachbauten. http://cgi.ebay.de/w...geName=STRK:MEWAX:IT Qualitativ weiter oben gibt es noch "Hyperelliptische" Nadeln für ca 50€, unter anderem bei WilliamThakker. Meine empfehlung wenn es um viel Auflösung und feinen Schliff geht gibt es auch die japanischen S.A.S. nadeln von Jico. http://www.williamth...-13-316_p9478_x2.htm Die kann ich persönlich von anderen Tonabnehmern empfehlen, liefern wirklich glasklaren Klang und macht sich vor allem bei akkustischer Musik Jazz, und Blues gut, war meiner Meinung nach den recht hohen Preis auch Wert,, ein neuer Tonabnehmer mit ähnlicher Nadel und Boron-Nadelträger kostet meistens locker das doppelte. - Würd ich auch jetzt zuschlagen, die Preise dafür werden in den nächten Monaten wohl deutlich erhöht werden. Selber würde ich mich wohl zwischen der günstigen elliptischen Cleorec, oder falls die Partykasse es hergibt für die Jico entscheiden. |
||
Walle_Kirsch
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Apr 2011, 03:12 | |
Danke für den Tipp! Werde mir wohl die elliptische Cleorec zulegen.Allerdings hat die 75 E bei WT für 24,95 € eine viel niedrigere Auflageempfehlung von 1,0 P.Was hältst Du denn davon? |
||
Detektordeibel
Inventar |
#6 erstellt: 11. Apr 2011, 04:45 | |
Ist nur ein Näherungswert, wenn man wirklich genau 1 Gramm fährt wird das sicher beim einen oder anderen Plattenspieler zuwenig sein. Die Wahrheit liegt meistens irgendwo dazwischen, irgendwo zwischen 1,0-1,5 ist normal bei elliptischen Nadeln, besser ein Zehntelgramm zuviel als eins zuwenig. |
||
mk0212
Stammgast |
#7 erstellt: 11. Apr 2011, 11:12 | |
Ich hab hier so ein altes Shure M75 am Dual 1218. Ich würde eigentlich behaupten, das System rockt noch wie am ersten Tag... aber da gabs mich noch nicht Es klingt jedenfalls astrein (mit Cleorec-Nachbaunadel) und in keiner Hinsicht "verschlissen". Ich kenne die elliptischen Schliffe fürs M75 nicht, aber einen dumpfen und detailarmen Klang kann ich mit der sphärischen Nadel (Cleorec) nicht bestätigen. Es gibt Nadeln, die lösen feiner auf, aber mit der sphärischen macht das M75 ordentlich Dampf und tastet die Platten sehr zuverlässig ab, ohne evtl. Fehler (Staub, Kratzer) zu betonen. Man sollte es (erst Recht für den Preis) unbedingt mal gehört haben. Es gibt Musikstile, da würde ich die sphärische Nadel einer elliptischen definitiv vorziehen (habe selbst nur den Vergleich mit dem M95ED). Aber das ist ja das tolle an dem Shure-System: man hat den Nadelträger ruckzuck getauscht. Gruß, Mathias [Beitrag von mk0212 am 11. Apr 2011, 11:21 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 11. Apr 2011, 14:34 | |
Moin, bei Shure gibt es Bezeichnungen, die (nicht immer?) anzeigen, ob es sich um "gebondete/geklebte" (Steinchen auf Sockel geklebt) Diamanten oder echte, "nude/nackte" (ganzer Stein) handelt. Ich weiss vom Shure M91 folgende Bezeichnungen: N91G = konisch, geklebt N91GD = konisch, nackt N91E = elliptisch, geklebt N91ED = elliptisch nackt Entfernt so ähnlich geht das auch bei anderen Modellen, wobei da noch HE, xE usw. für besondere Nadelformen hinzukommen. (z.T. auch noch in nackt und geklebt unterteilt?) Ich habe bisher nur Nachbaunadeln mit geklebten Diamanten gesehen. (Ausnahme Jico SAS) Nackte sind teuer und daher wohl "nicht drin". Verschleiss am Generator gibt es normalerweise nicht. Theoretisch könnten sich Verklebungen im Innern lösen und Resonanzen entstehen. Bei manchen Systemen löst sich die Verklebung der Abschirmung (Gehäuse) mit der Innerei. (Shure, Philips, Stanton/Pickering) Letzteres lässt sich aber problemlos wieder kleben. Wenn man zu häufig Nadeln tauscht, kann das Loch schon mal ausleiern. Es kommt vor, dass im Innern ein Draht abreisst, so dass ein Kanal nicht mehr funktioniert. (evtl. auch durch Oxydation) Bei Ortofon (z.B. OMB10 und div. Dual- Varianten) habe ich schon mehrfach Kanalausfälle erlebt und noch zusätzlich von einigen gehört. (Unterbrechung einer Spule) Das ist aber trotzdem noch recht selten. Bei Nachbaunadeln habe ich immer ein schlechtes Gefühl, aber es scheint ja doch einige zufriedene Besitzer zu geben. Beim Shure M75 und M91 klingen die mir bekannten Nachbauten allesamt heller und "frischer, bisweilen zu frisch". Je nach Qualität, Charge oder Glück gibt´s richtig schlechtes Abtasten gratis dazu. Bei Nachbauten habe ich bisher im Vergleich elliptischer Schliffe mit konischen, kaum jemals Vorteile feststellen können. Gerade die elliptischen Shure Originalnadeln tasten meist sehr gut und sauber ab, was bei den mir bekannten Nachbauten nicht der Fall war. (also schlechtere Abtastung, mehr Verzerrungen) Bei guten Schallplatten in guter Pressqualität fällt das kaum auf, dafür um so mehr bei "Problemplatten". Wenn man für 15 Euro eine Nadel für ein sonst tot herumliegendes Shure bekommen kann, lässt sich ein eventueller Reinfall ja durchaus noch verknusen. (oder Rückgabe, wobei die Portokosten und der Aufwand.....) Gruss, Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Musik am Tonabnehmer hörbar flaminglips am 25.09.2010 – Letzte Antwort am 26.09.2010 – 13 Beiträge |
Alter Tonabnehmer - Neue Nadel? U87ai am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 02.06.2015 – 14 Beiträge |
alter Grado Tonabnehmer, Identifikation möglich ? highfreek am 27.07.2022 – Letzte Antwort am 01.08.2022 – 6 Beiträge |
Alter von Tonabnehmer Transfiguration Phönix Joker1970 am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 4 Beiträge |
Tonabnehmer mit NICHT TAUSCHBARER Nadel überholen lassen? bart1979de am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 20.02.2011 – 21 Beiträge |
Project Ton über Nadel hörbar Zyntherius am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 10.09.2015 – 36 Beiträge |
Platte springen nach Tonabnehmer wechsel Rusty121 am 26.07.2022 – Letzte Antwort am 28.07.2022 – 29 Beiträge |
Bandmaschine - ton kaum hörbar Sovebamse am 12.03.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 3 Beiträge |
Technics SL-QL1 - Tonabnehmer Patrick121165 am 12.07.2018 – Letzte Antwort am 19.08.2018 – 10 Beiträge |
Musik über Nadel sehr deutlich hörbar michln am 13.01.2021 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.176
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.950