HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-QL1 - Tonabnehmer | |
|
Technics SL-QL1 - Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
Patrick121165
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 11. Jul 2018, 23:20 | |
Guten Abend, bin nach vielen Jahren der Vinyl-Abstinenz, nun doch wieder schwach geworden, und seid geraumer Zeit stolzer Besitzer von zwei Technics SL-QL1. Beide sind inzw. wieder leichtgängig, gereinigt und verrichten täglich tapfer ihren Dienst. Nun bin ich am überlegen ob es Sinn macht und ob es überhaupt hörbar/praktikabel ist die Tonabnehmer incl. Nadel zu tauschen. Vorschweben würde mir: Empire S 1080 LT würde ich mit einem umrüsten die beiden Dreher merklich aufrüsten, bzw. könntet ihr mir Alternativen dafür nennen. Vorwiegend höre ich Jazz u. Prog-Rock. VG Patrick |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 12. Jul 2018, 04:54 | |
Hallo! Welche Tonabnehmer sind denn aktuell verbaut? Leider gibt es ja nur noch einige wenige T-4P-Abtaster auf dem Markt. Noch vor einigen Jahren hätte ich gesagt OMP-40 rein und gut ist es, -mehr geht sowieso nicht aber leider hat Ortofon ja die Produktion von T-4P-Tonabnehmer eingestellt. MFG Günther |
||
|
||
Dan_Seweri
Inventar |
#3 erstellt: 12. Jul 2018, 05:12 | |
Mit etwas Geduld findet man nahezu jeden Generatortyp gebraucht bei eBay oder über Kleinanzeigen. Insofern ist die Auswahl möglicher T4P-Generatoren für Leute, die warten können, weiterhin ziemlich groß. Ich betreibe einen Technics SL-J3 mit dem serienmäßigen P33-System. Dazu habe ich mir eine SAS-Nadel von Jico gekauft. Das Ergebnis klingt mehr als ansprechend. Am SL-Q1 dürfte original ein P23 oder P22 bzw. P202C verbaut gewesen sein. Auch dafür gibt es SAS-Nadeln. Für das genannte Empire S1080LT finden sich in den USA noch NOS Ersatznadel (mit nacktem Stein mit scharfer 0.2 * 0.7 mil Ellipse) für überschaubares Geld von 40 Dollar plus Porto. Diese Nadeln klingen auch "nicht schlampig". |
||
tomtiger
Administrator |
#4 erstellt: 12. Jul 2018, 12:34 | |
Hi, wenn nicht bekannt ist, welcher Tonabnehmer derzeit benutzt wird, lässt sich da nicht viel sagen. Natürlich der obligatorische Link zum Tonabnehmervergleich samt Hörbeispielen. Ist nicht perfekt, aber Du kannst mal eine Größenordnung abschätzen zwischen 300 und 6.000 Euro Tonabnehmern etc. Dann kannst Du selbst entscheiden, ob dir diese Unterschiede Geld wert sind, wenn Du denn welche wahrnimmst. Ich persönlich würde mir keine großen Vorteile erwarten, wenn da gute Technics Tonabnehmer drauf sind. LG Tom |
||
Patrick121165
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 12. Jul 2018, 13:48 | |
Danke schon mal für die Antworten, werde heute Abend nachsehen welche Systeme montiert sind und berichten. VG Patrick |
||
Patrick121165
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 12. Jul 2018, 19:02 | |
Hab eben mal nachgesehen auf beiden Drehern ist das P22 verbaut. Evtl. hilft hier auch 'ne neue Nadel. Ich selbst kann das leider nicht beurteilen. Hierzu mangelts mir an Erfahrung, war nur restlos begeistert vom Empire S 1080LT als ich es bei meinem Bekannten gehört habe. VG Patrick |
||
Dan_Seweri
Inventar |
#7 erstellt: 13. Jul 2018, 08:32 | |
Das P22 ist ein sehr manierliches System. Mit dieser SAS-Nadel ist es klanglich schon ziemlich weit oben angesiedelt: https://www.thakker....p202-nachbau/a-9377/ |
||
Patrick121165
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 13. Jul 2018, 13:25 | |
Danke für den Tip! Werd dann mal 2-gleisig fahren und auf dem P22 mit einer SAS-Nadel fahren, und auf dem anderen Dreher mit dem Empire-System testen. Nach 'ner gewissen Einlaufzeit müßten theoretisch dann Unterschiede feststellbar/hörbar sein. Hoff ich doch. |
||
Dan_Seweri
Inventar |
#9 erstellt: 13. Jul 2018, 13:35 | |
Würde vermuten, dass es nach diesem Duell 1:0 für die SAS-Nadel stehen wird. |
||
Patrick121165
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 19. Aug 2018, 19:40 | |
Guten Abend, nach etwa 40 Betriebs-/Teststunden möchte ich gerne mein subjektives Hörempfinden mit Euch teilen. Getestet wurde mit zwei identischen Technics SL-QL1 a) der eine bestückt mit Standard P22-System (gebraucht) und neuer SAS-Nadel b) bestückt mit Empire S 1080 LT (neu) folgende Lautsprecher standen mir zur Verfügung und wurden jeweils im Wechsel mit beiden Systemen getestet: Canton LE500 & Braun L710 als Test-Scheiben verwendete ich: Jazz: Terumasa Hino Quintet - Live 1973 / Jonas Hellborg - Adfa Blues: Aynsley Dunbar Retaliation - Doctor Dunbar`s Prescription / John Mayall - Moving on (live) Rock: Buffalo - Dead forever / Black Sabbath - 13 Funk: Funkadelic - Maggot Brain / Manu Dibango - Afrijazy Stimme/Gesang: Nana Mouskouri - in New York / Lou Rawls - Live 1978 Bewußt ist mir natürlich daß ein Test immer nur subjektiv das Hörempfinden jedes einzelnen widerspiegeln kann, deswegen begrenze ich mich nur auf das was ich selbst empfinden konnte. Die Stärken des "Empire" liegen deutlich in der klaren Wiedergabe der hohen und mittleren Bereiche, die Bässe kommen nicht ganz so druckvoll wie beim "P22" Besonders positiv auffällig war auch die gefühlte Raumaufteilung bei Jazz/Blues/Gesang Im Bereich Funk/Rock konnte das P22 mit neuer Nadel mehr punkten durch die etwas bessere druckvolle Baßwiedergabe, einzig wie bereits schon erwähnt schwächelt es etwas in der räumlichen Aufteilung vor allem bei Jazz. Das Empire hörte sich in Verbindung mit den Braun L710 deutlich besser an als mit den Canton LE 500. Das P22 hatte weder mit den Braun L710 oder den Canton LE500 nennenswerte Deffizite, im Gegenteil, bis auf die fehlende gefühlte räumliche Aufteilung würde ich es als Allrounder bezeichnen. Nachdem das Empire seine Stärken in einzelnen Sparten gezeigt hat, wird bei mir die Verbindung Empire S 1080 & Braun L710 dem Jazz/Blues/Gesang vorbehalten bleiben und das P22 mit neuer SAS-Nadel wird alle anderen Genre`s an den Canton LE500 betrieben. Somit kann ich nicht wirklich ein System als Testsieger bezeichnen, im Gegenteil bin glücklich beide System an 2 identischen SL-QL1 betreiben zu können und auf den jeweiligen Hör-Geschmack reagieren zu können. @Dan Seweri, nochmals danke für den Tip mit der SAS-Nadel! VG Patrick |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-QL1 anderes Nadelsystem ? -Mietzekotze- am 04.03.2013 – Letzte Antwort am 11.03.2013 – 31 Beiträge |
"Bester" Tonabnehmer mit t4p-Sytem für einen Technics Sl QL1 ingo74 am 31.12.2020 – Letzte Antwort am 15.10.2022 – 82 Beiträge |
Technics SL-QL1 reaktiviert - neue Nadel? mbudget am 19.12.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2014 – 11 Beiträge |
Problem mit Erbstück Technics Sl-QL1 Mark1106 am 02.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 28 Beiträge |
Technics Sl-Ql1 Musik läuft nicht weiter seyi1708 am 06.07.2015 – Letzte Antwort am 10.07.2015 – 8 Beiträge |
Technics SL Q3: Tonabnehmer? Bestdidofan am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 12 Beiträge |
Technics SL 1410 Tonabnehmer quarts am 20.06.2007 – Letzte Antwort am 23.06.2007 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer Technics SL-10 altromondo am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 12 Beiträge |
technics sl-j300r, Tonabnehmer grummelzwerg am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 18 Beiträge |
Technics SL-Q33. Tonabnehmer? Mahsl am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 07.11.2016 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.087
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.016