HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Welchen gebrauchten Plattenspieler? Thorens vs Len... | |
|
Welchen gebrauchten Plattenspieler? Thorens vs Lenco vs Pioneer+A -A |
||
Autor |
| |
ShadeAlbae
Stammgast |
15:54
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2011, |
EDIT: vlt in HIFI Klassiker abteil verschieben?! hallo liebes forum.. ich bin zur zeit auf der suche nach einem Plattendreher und habe 3 Geräte gefunden welche in frage kommen... ich möchte einfach mal eure meinungen und erfahrungen zu diesen geräten hören und welche ihr mir empfehlen könnt.. oder noch ganz andere kisten vorschlagen .. kosten 100-150 taler. Thorens TD 165 MK II ![]() Lenco L450 ![]() Pioneer Pl-51 A ![]() ich finde es sind alle 3 toll!!(pio und lenco am tollsten) die frage ist nur womit ich am längsten spaß habe grüße lennard [Beitrag von ShadeAlbae am 14. Mai 2011, 16:09 bearbeitet] |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
19:40
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2011, |
Also stimmen wir ab! Meine Stimme für den Pio! |
||
|
||
iceman650
Stammgast |
19:49
![]() |
#3
erstellt: 14. Mai 2011, |
Ich finde den Thorens am schönsten, mmn nach am schlichtesten. Mfg, ice |
||
Fhtagn!
Inventar |
20:02
![]() |
#4
erstellt: 14. Mai 2011, |
Mit dem Pioneer machst du nichts falsch.... |
||
applewoi
Stammgast |
09:06
![]() |
#5
erstellt: 15. Mai 2011, |
Wenn der schlechtere Arm mit der zusätzlichen Kontaktstelle und das wahrscheinlich längst verhärtete AKG System beim Thorens nicht wären, würde ich den vorziehen, weil da im Normalfall selten was kaputtgeht, und wenn doch ist es um die Ersatzteilversorgung deutlich besser bestellt als die beiden anderen Kandidaten. Diese können ihr besseres Aussehen und im Fall des Lenco den besseren Arm in die Waagschale werfen, ausserdem scheint in Lenco ein Ortofonsystem mit einfach wechselbarem und gut verfügbarem Nadelträger drin zu sein, beim Pio ist das aufgrund des Bildes nicht beurteilbar. |
||
ShadeAlbae
Stammgast |
13:15
![]() |
#6
erstellt: 15. Mai 2011, |
also scheint vieles für den Lenco zu sprechen ... besonders gut gefällt mir bei diesem der tonArm und das Gelenk... ![]() außerdem scheint er der vorgänger von project 1 zu sein.. wo mir alternativ auch wieder der project Debut III & der Essential ..einfallen würde welche jedoch leicht überm bugett liegen... |
||
Holger
Inventar |
14:21
![]() |
#7
erstellt: 15. Mai 2011, |
Vorsicht beim Lenco L-450: das Headshell und seine Aufnahme am Armrohr sind "Tesla-spezial", also NICHT kompatibel mit den "üblichen" SME-kompatiblen Headshells. Zudem wurde m. W. seinerzeit schon in ungarischen Hifi-Zeitschriften geraten, das Headshell anzukleben, da die Aufnahme sehr wacklig sei. Ich würde von dem Teil Abstand nehmen. |
||
Detektordeibel
Inventar |
15:08
![]() |
#8
erstellt: 15. Mai 2011, |
Bei den 3? Den Pioneer, aber sowas von eindeutig. ![]() Schweres Teil, schon damals direct/drive. Der Lenco kommt auf Platz 2, aber schon mit Abstrichen. Der Thorens ist der "kleinste" im Vergleich, kann nix besser wie der Pioneer und schaut imho nur noch spießig aus.
Debut leidlich brauchbar (Witz im Vergleich zum Lenco), Essential Schrott. |
||
raphael.t
Inventar |
16:31
![]() |
#9
erstellt: 15. Mai 2011, |
Hallo Lennard! Schöner Vergleich! Zum Lenco: Was Holger über den Arm schreibt, ist richtig. Die Lagerung des Arms ist sehr präzise, doch das Shell ist schon ein Wackelkandidat. Der Lenco/Tesla hat aber noch eine weitere Schwachstelle: den Teller. Die Teller haben manchmal dreißig Wuchtbohrungen oder mehr und sind trotzdem oft verzogen. Ich habe das bereits mehrfach erfahren müssen. Dieser Fehler zieht sich bis Project und System Fidelity hin, wenn sie Teller auf Tesla-Basis haben. Falls ich nicht sähe, dass der Teller in Ordnung ist (einmal kurz drehen lassen und auf Höhenschlag achten), würde ich den Lenco auf keinen Fall wählen. Zum TD 165: Ein zuverlässiges Arbeitstier, außer Lager ölen und Riemen kontrollieren wird man da nichts machen müssen. Teller über drei kg und auch der Arm ist nicht schlecht, wird aber leider häufig schlecht geredet. Was das AKG P 20 betrifft, so war das immerhin serienmäig auch auf einem der Revox-Tangentialspier drauf, doch leider ist diese AKG-Serie mit verhärteten Dämpfunsgummis behaftet, was sich auch bei noch guter Nadel in schlimmen Verzerrungen äußert. Zum Pioneer: Den kenne ich zwar nicht, aber den PL 510 hatte ich schon zweimal, allerdings hat der ein Subchassis. Ein solider Direkttriebler. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
ShadeAlbae
Stammgast |
17:13
![]() |
#10
erstellt: 15. Mai 2011, |
scheinbar deutes alles auf den pioneer ... & der sieht optisch meiner neinung nach auch am wertigsten aus.. aber ich möchte nocheinmal einen project in den raum werfen & zwar einen Pro-Ject RPM 1 für 230 taler.. aber ich kann mir schon denken das ich mir sagt das ich endlich den pioneer kaufen soll ;D PS.: seid mir nich böse wegen der projects... ![]() [Beitrag von ShadeAlbae am 15. Mai 2011, 17:17 bearbeitet] |
||
ichundich
Inventar |
17:30
![]() |
#11
erstellt: 15. Mai 2011, |
Na bei mir mal anders rum ![]() Den Thorens würde ich schon nicht nehmen da zu oft fast schon 08/15, klanglich aber gut. Den Lenco ja der hat so seine schwächen, also auch aus dem Rennen. Bleibt der Pio ![]() ![]() ![]() |
||
janosch7
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#12
erstellt: 15. Mai 2011, |
Meine Wahl wäre auch der Pioneer. Den Hype um den Lenco kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Als er damals auf den Markt kam kostete er lediglich DM (D-Mark!!!) 250.- und galt als Geheimtipp ob dieses günstigen Preises. Ich hatte mir auch einen nagelneuen gekauft. Für das Geld ok. Aber zu der Zeit nicht mit z.B. einem ordentlichen Thorens oder Dual aus der DM 500.- Klasse vergleichbar. Ergo auch heute als Gebrauchter nicht. Gruß Detlef |
||
mkoerner
Inventar |
19:18
![]() |
#13
erstellt: 15. Mai 2011, |
Wenn nicht irgenwas ernsthaft beschädigt ist dürfte der Pioneer eher in der Klasse der 600-1000 Euro Projects spielen. Und während du den Project vermutlich entweder nicht mehr oder nur mit grossem Wertverlust (soweit das bei so billigen Playern überhaupt geht) loswirst, könnte es beim derzeitigen Vinylboom sein, dass der Pioneer noch zur Wertanlage wird. ![]() Beim RPM1 gefällt mir technisch gar nix. Sogar beim einzigen bei dem Project lange noch gut war, nämlich beim Arm, wird jetzt in den unteren Preisklassen nur noch Schrott verbaut. Bedenke dass ein Player dieser Preisklasse nur max. 70€ (vermutl. noch weniger) in der Herstellung kosten darf. (Schauder) Mike |
||
ShadeAlbae
Stammgast |
16:51
![]() |
#14
erstellt: 21. Mai 2011, |
.. ich nochmal .. habe immer noch nicht gekauft da ich noch aufs geld gewartet habe aber nun ist mir folgender kandidat über den weg gelaufen...die entfernung zum abholen wäre bei diesem gerät einfach traumhaft ... nichtmal ne halbe stunde fahrt Pro-Ject 2.9 (für200) 1. Speedbox (33/45UPM - Umschaltung) 2. System Sumiko MC Blue Point No.2 ![]() hoffe ihr habt noch lauen mich zuberaten =P grüße Lennard |
||
ichundich
Inventar |
17:07
![]() |
#15
erstellt: 21. Mai 2011, |
Lass die Finger davon die taugen nix, für das Geld kannste von mir den Dual 721 mit Shure V 15 III haben. ![]() Da haste dann einen echt guten Rillenratzer und nicht so ein Presspapp Gehäuse. ![]() |
||
janosch7
Hat sich gelöscht |
17:18
![]() |
#16
erstellt: 21. Mai 2011, |
Wenn das Sumiko noch ok und nicht abgedudelt ist, eine überlegenswerte Offerte sofern man Pro-ject mag. Könnte mich auch reizen, wohne übrigens auch in OWL. Gruß Detlef |
||
ShadeAlbae
Stammgast |
17:22
![]() |
#17
erstellt: 21. Mai 2011, |
ich seh schon am ende muss ich würfeln .. es gibt einfach zu viele verschieden plattendreher .. und so ein kauf will ja auch gut überlegt sein... aber ich muss sagen immer top wie schnell ich hier ne antwort bekomme! |
||
ShadeAlbae
Stammgast |
17:28
![]() |
#18
erstellt: 21. Mai 2011, |
wo muss ich eig nen Dueal 626 einordnen .. habe ich aktuell leihweise zum hören... |
||
ichundich
Inventar |
17:29
![]() |
#19
erstellt: 21. Mai 2011, |
Detektordeibel
Inventar |
17:38
![]() |
#20
erstellt: 21. Mai 2011, |
Was? immernoch nicht den Pioneer gekauft? ![]() |
||
janosch7
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#21
erstellt: 22. Mai 2011, |
Was nun? Pro-ject gekauft? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lenco L75 vs. L85 JayCologne am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 7 Beiträge |
Thorens TD 280 vs Lenco L-400 Netsrot2323 am 11.12.2020 – Letzte Antwort am 12.12.2020 – 5 Beiträge |
Lenco L78 vs Pioneer PL-514X Igorrr am 25.07.2013 – Letzte Antwort am 26.07.2013 – 13 Beiträge |
Lenco L75 vs. Dual 1019 micha122 am 22.05.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 40 Beiträge |
Plattenspieler Thorens vs. Pro-Ject Weltfrieden am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 28.12.2007 – 5 Beiträge |
Thorens vs. Dual gorgohr am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 52 Beiträge |
Gebrauchter Plattenspieler vs neuer Alphabethur am 31.01.2022 – Letzte Antwort am 07.02.2022 – 27 Beiträge |
Thorens TD 170 vs. Neukauf satschssel am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 5 Beiträge |
Thorens TD145 vs. 160 vs. 320 Marsilio am 04.08.2013 – Letzte Antwort am 05.08.2013 – 8 Beiträge |
Thorens TD145 vs TD160 floydian am 05.12.2003 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedAruz953
- Gesamtzahl an Themen1.559.771
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.396