HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Anfängerfrage zu Phonokabel | |
|
Anfängerfrage zu Phonokabel+A -A |
||
Autor |
| |
Bluestar
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Aug 2012, 05:17 | |
Guten Morgen! besitze nun seit einer Weile einen vom Fachmann generalüberholten Dual 626. Nun habe ich das alte Cinch Kabel gegen ein Sommer Albedo ausgetauscht. Dieses hat eine Kapazität Ader/Schirm bei 1 m von 110 pF.(bzw. Kapazität Ader/Ader bei 1 m: 65 pF ...weiß leider nicht, welcher Wert von diesen der entscheidene ist) Nun muss dieses Kabel genau 2 Meter lang sein, damit ich den 626 mit meinem neuen Yamaha Receiver verbinden kann.(Der Yamaha 771 ist einer der ganz wenigen neuen in der 600€ Receiver Klasse mit Phono Eingang) Nun möchte ich das ULM 55 mit DN-155 welches derzeit noch am 626 verbaut ist gegen Shure 97XE oder Audio Technica AT110E tauschen.(Das passende 1/2" Adapter Kit habe ich natürlich!) Der Shure 97XE Tonabnehmer ist mit einem optimalen Wert von 200-300pF angegeben. Nun Frage ich mich natürlich als Laie, ob denn durch die 2 Meter des Sommer Kabels der optimale Kapazitätswert noch eingehalten werden kann? Oder wäre es hier ein deutlicher (klanglicher) Vorteil, das Sommer Kabel auf ca. 50cm zu kürzen und das ganze dann an einen Dynavox TC-750 Vorverstärker anzuschließen und diesen dann mit einem ~ 1,50 Meter Sommer Albedo Kabel mit dem Yamaha zu verbinden? Denn dadurch dürfte ich natürlich einen deutlich geringeren Kapazitätswert erhalten, da die eigentliche Verbindung Plattenspieler->Vorverstärker ja nur noch ~50cm beträgt. Persönlich wäre es mir natürlich am liebsten, komplett ohne einen extra Vorverstärker auszukommen. Denn den Yamaha habe ich mir unter anderem deswegen gekauft, da dieser schon einen Phono Eingang hat und ich somit kein zusätzlichen Vorverstärker mehr benötige. Aber ich weiß eben nicht, wie sich das nun durch die recht langen 2 Meter des Phonokabels auf den Klang auswirkt.(Eigentlich soll es ja so kurz wie möglich sein....). Würde mich daher über jede Hilfe freuen und bedanke mich im voraus! |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 18. Aug 2012, 06:28 | |
Hallo! Der Kapazitätswert zwischen den Adern hat für deine Anwendung keine Bedeutung, wichtig ist für dich der Wert Ader zu Schirm. Bei zwei Metern kommst du somit auf 220 Pikofarad. Da hier die Eingangskapazität des Phonoentzerrers noch nicht mit eingerechnet ist, zudem die ca. 30-40 Pikofarad der Tonarmverdrahtung ebenfalls noch zu berücksichtigen sind ist die einzige mögliche Lösung eine Veringerung der Eingangskapazität des Phono-Entzerrers- -allerdings sind hier gewisse konstruktive Grenzen gesetzt da diese nur soweit verändert werden kann wie die konstruktiven Details der Schaltung dieses zulassen. Bei solchen Längen empfiehlt sich der Umstieg auf ein niederkapazitives Kabel mit etwa 50-60 Pikofarad/Meter. Oder aber eine Kürzung des Kabels und der Einsatz eines externen Enzerrers, -idealerweise ein anpassbares Modell wie dem bekannten Trigon Vanguard. MFG Günther |
||
Fhtagn!
Inventar |
#3 erstellt: 18. Aug 2012, 08:09 | |
Eine andere Möglichkeit wäre ein Ortofon MM System, diese laufen auch bei 500-600pF noch sauber. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zur Kabelkapazität sandmann319 am 06.11.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2018 – 35 Beiträge |
Cinchkabel für Phono selbst konfektionieren, aber wie und welches? Jens1066 am 10.04.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 25 Beiträge |
Abschlusskapazität: Dual 721, Nagaoka MP 110 und Sommer Galileo 238 Mario_BS am 18.02.2018 – Letzte Antwort am 20.02.2018 – 7 Beiträge |
Kapazität original DUAL 721 Kabel? Mario_BS am 14.12.2015 – Letzte Antwort am 14.12.2015 – 3 Beiträge |
Phonokabel Kapazität einstein-2 am 24.05.2024 – Letzte Antwort am 28.06.2024 – 62 Beiträge |
Tonarmjustierung bei Dual 626 mas82 am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2005 – 5 Beiträge |
Dual CS 626, welcher Vorverstärker Yamon am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 19 Beiträge |
Plattenspieler Phonokabel mit Sommer Cable The Goblin Sevennotes am 09.07.2011 – Letzte Antwort am 09.07.2011 – 6 Beiträge |
Rega RP3 - Kapazität Peppi-76 am 14.09.2015 – Letzte Antwort am 15.10.2015 – 51 Beiträge |
Kapazität Tonarm Technics 1210 Mk2 badbadger am 16.11.2017 – Letzte Antwort am 19.11.2017 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300