HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tangentialtonarm - Platten von innen nach außen ab... | |
|
Tangentialtonarm - Platten von innen nach außen abspielen?+A -A |
||
Autor |
| |
medikit
Ist häufiger hier |
10:27
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2012, |
Vielleicht können die Besitzer von Plattenspielern mit Tangentialtonarm mit das beantworten: Kann man mit so einem Tonarm auch Platten abspielen, die von innen nach außen abgespielt werden müssen? Ich habe zwei so Kandidaten irgendwo in meiner Sammlung vergraben. Mit einem mechanischen Drehtonarm ist das natürlich kein Problem. Ich erwarte als Antwort eigentlich nein, aber ich kenne keine Tangentialarme aus der Praxis (außer 'ner 20 Jahre alten Technics-Fräse).
[Beitrag von medikit am 08. Dez 2012, 13:50 bearbeitet] |
||
maddin2
Stammgast |
10:57
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2012, |
Ich würde auch zu "nein" tendieren. Ein Drehtonarm wird von der Rille geführt, da ist es wurscht. ein Tangentialsystem hingegen wird durch eine elektronisch gesteuerte Mechanik geführt. Diese müßte so umgestrickt werden, dass sie den Arm von innen nach außen führt. Das ist sicherlich technisch machbar. Aber ob sich so eine Spezialanfertigung irgendwie finanziell tragbar umsetzen läßt? PS: Mir war nicht bewußt, dass es Vinylplatten gibt, die von Innen nach Außen geschnitten sind. Bei Schellackplatten kenne ich das. In erster Linie von alten "Pathe"-Tiefenschrift-Platten. |
||
|
||
Bepone
Inventar |
11:20
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hallo, das kommt aufs Konzept des Tangential-Spielers an. Die Arme, die elektromotorisch bei zu großer Arm-Schrägstellung nachgeführt werden, brauchen den Vorschub in Richtung Plattenmitte. Es gibt aber auch Tangential-Arme, die komplett passiv, also ausschließlich von der Rille geführt werden und z.B. auf einem Luftpolster gelagert sind. Hier wird das funktionieren. Gruß Benjamin |
||
wp48
Stammgast |
11:32
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2012, |
Ja, das geht, sag ich mal - mit einem Souther SLA-3 oder den Nachkömmlingen von Clearaudio. Das sind rein mechanisch betriebene, ausgefuchste Tangentialarme, die entsprechend kosten. Ausprobiert habe ich sowas mangels "verkehrtrum" geschnittener Schallplatten aber noch nicht; wusste noch nicht mal, dass es sowas gibt. Interessant wäre die Frage, ob man motorisch gesteuerte Tangentialarme z.B. durch Umpolen dazu überreden könnte, falschrum zu laufen. ![]() ![]() ![]() Gruß Wolfgang Edith: Hi Benjamin, bist wohl ein wenig früher aufgestanden als ich ... ![]() [Beitrag von wp48 am 08. Dez 2012, 11:35 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
13:42
![]() |
#5
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hallo,
Nun, die sind ja generell in beide Richtungen beweglich (der Tonarm muss ja auch irgendwie wieder zurückkommen). Allerdings funktioniert die Winkelerkennung samt Nachführung oft nur in eine Richtung, für die andere sind die Arme einfach nicht konstruiert. Gruß Benjamin |
||
medikit
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#6
erstellt: 08. Dez 2012, |
Also bei rein mechanischen wird es wohl klappen, bei motorisch nachgeführten nicht ohne basteln, Danke für die Erklärungen. Gehören die luftgeposterten Arme auf den ![]() [Beitrag von medikit am 08. Dez 2012, 14:46 bearbeitet] |
||
sotakremalex52
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#7
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hallo, bei den eletronisch nachgeführten von Sony ( PS-X800/ PS-X555 ) müsste es funktionieren. Die laufen in beiden Richtungen und der Vorschub des Armes wird vom Fehlwinkel übersteuert. Gruß alex |
||
medikit
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#8
erstellt: 08. Dez 2012, |
Einen ![]() @ sotakremalex52:
![]() [Beitrag von medikit am 08. Dez 2012, 17:46 bearbeitet] |
||
wp48
Stammgast |
18:50
![]() |
#9
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hi, vor ziemlich genau einem Jahr ging in der Bucht einer für 568,- € weg. Neu kostete solch ein Teil seinerzeit 2.600 DM. Ist viel Moos, ist aber auch ein faszinierendes Teil, das überdies ausgesprochen selten angeboten wird. Bei dem Preis verwundert es auch nicht, dass die wohl nicht in großen Stückzahlen verkauft wurden. Souther wurde von Clearaudio aufgekauft. Das Prinzip blieb erhalten, das Äußere wurde aufgehübscht, damit auch jeder sehen kann, dass es ein High-End-Teil ist, was ja auch stimmt. Ob der Klang durch marginale Veränderungen dramatisch verbessert wurde, möchte ich aber bezweifeln. Übrigens: SOTA ist die Abkürzung von State Of The Art. Auf einem Sota Sapphire war der Souther damals beheimatet. Der Name zeugt schon von einem gestandenen Selbstbewusstsein. Allerdings waren diese Dreher auch wirklich toll. Ich hatte damals Gelegenheit, eine Sota/Souther-Kombination ausgiebig probezuhören. Tonabnehmer ist mir entfallen. Wäre mein Portemonnaie einige Zentimeter dicker gewesen - nein, ich rede nicht von Kupfer, sondern von eckigem Geld! - hätte ich mit die Kombi einpacken lassen. [Beitrag von wp48 am 08. Dez 2012, 18:55 bearbeitet] |
||
sotakremalex52
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#10
erstellt: 09. Dez 2012, |
Hallo, das bedeutet: Der Arm hat einen fest eingestellten Vorschub, da es aber nicht richtig zentrierte Platten gibt, und auch der aktuelle Vorschub vom eingestellten Durchschnittswert abweichen kann, regelt die Elektronik nach, sobald ein Fehlwinkel erkannt wird. ( 0.04° Genauigkeit ). Das funktioniert in beiden Richtungen. 2.: nein, ich habe keinen SOTA. Gruß alex |
||
uterallindenbaum
Stammgast |
14:40
![]() |
#11
erstellt: 12. Jan 2013, |
Hallo. Ich bin ein Sota Nutzer. Jetzt seit einiger Zeit schon. Demnächst werde ich hier auf's Forum ein grosser Hörtest senden. Bei Sota wäre ich sehr vorsichtig auf Gebrauchtangebote im Netz. Der Fehler mit dem Lager machen viele Benutzer. Vor meinem Kauf, begutachtete ich drei andere "Gebrauchte" die mich interessierten (wie gesagt, sehr billig auf's Gebrauchtmarkt zu finden). Hatten alle defekte Lager, und es ist Kostspielig sie zu ersetzen. Schöner Gruss ! Pierre |
||
medikit
Ist häufiger hier |
10:57
![]() |
#12
erstellt: 22. Jan 2013, |
Ein Schweizer, der einen amerikanischen Plattenspieler benutzt? Du mußt der Einzige sein. Im Audiomarkt wird seit 3 Jahre ein SOTA ![]() [Beitrag von medikit am 22. Jan 2013, 11:23 bearbeitet] |
||
uterallindenbaum
Stammgast |
17:40
![]() |
#13
erstellt: 22. Jan 2013, |
Einen Sapphire. Es gibt eine kleine Klicke von Sota Benutzern hier. Ich kenne Persoehnlich nur den ATC Importeur, aber habe schon eine gebrauchte in Lausanne gesehen. Muss also noch mehr geben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erster Tangentialtonarm? Cosimo_Wien am 27.05.2010 – Letzte Antwort am 28.05.2010 – 6 Beiträge |
Plattenspieler mit Tangentialtonarm? yoss am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 20 Beiträge |
Revox B791 Rumpelgeräusch Tangentialtonarm Huschgi am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 02.11.2007 – 5 Beiträge |
Plattenspieler 78 U/min. innen nach aussen avalon74 am 14.12.2010 – Letzte Antwort am 14.12.2010 – 2 Beiträge |
Stereo Platten Mono abspielen? wimbel5 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 13 Beiträge |
mein Technics1210MK5 zieht nach innen. oktekk am 18.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 16 Beiträge |
Schellack Platten abspielen Daniel90 am 02.05.2004 – Letzte Antwort am 08.11.2014 – 22 Beiträge |
Brummen beim Platten abspielen. Bumbilo am 03.05.2011 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 21 Beiträge |
Schabende Geräusche beim Platten abspielen tanksandrums am 27.03.2003 – Letzte Antwort am 14.04.2003 – 5 Beiträge |
auch meine platten werden nach innen hin schlecht :-( BillBluescreen am 12.12.2003 – Letzte Antwort am 27.04.2004 – 55 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.687