HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD 160 Transport ohne Sicherung. Was nun? | |
|
Thorens TD 160 Transport ohne Sicherung. Was nun?+A -A |
||
Autor |
| |
Endlessdream
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2013, |
Hi hatte mir von meinen Bruder der meinen Thorens TD 160 per Auto von zu Hause vorbeibringen lassen. Hatte ihn ne Anweisung gegeben mit Teller abnehmen und Arm sichern usw. Leider hatte er vergessen die Transportsicherung fest zu ziehen. Es war nur ne kürzere Fahrt (50 Km) kann sich das schon negativ auswirken. Der Plattenspieler war in der Kiste in der Orginalverpackung. Falls es sich ausgewirkt hat wie erkenne ich jetzt ob sich das Lager verstellt hat? Hört man das nur anhand des Tones oder kann man das auch anders feststellen weil ich so keinen Unterschied feststellen kann. Will jetzt aber auch nicht das der Arm falsch aufliegt und die Platten kaputtmacht. Gibt es da ne möglichkeit das rauszukriegen ohne den aufzumachen? |
||
SR2245
Inventar |
19:14
![]() |
#2
erstellt: 06. Jan 2013, |
Wenn der Teller nicht drauf war ist das kein Problem. |
||
|
||
Holger
Inventar |
19:19
![]() |
#3
erstellt: 06. Jan 2013, |
Menst du die Transportsicherungsschrauben für das Subchassis? Dann ist es wohl ein Mk. II, der Ur-TD 160 hat nämlich keine, und dass man am Tonarm etwas "festziehen" kann, wäre mir auch neu. Egal - wenn es die Transportsicherungsschrauben waren, die nicht angezogen wurden, dann ist das meistens kein allzu großes Problem, wenn man nicht gerade über unwegsames Gelände heizt... wenn der Hauptteller abgenommen wurde, drücken nämlich die drei Federn des Subchassis ganz schön fest nach oben (schließlich fehlen gut 2,5kg), da passiert bei leichteren Stößen nichts. |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#4
erstellt: 06. Jan 2013, |
Ich meinte die Subchasis. Mit Tonarm befestigen meinte ich den mit nen bisschen Klebeband zu fixiren das der nicht während der Fahrt wild umherwackelt. [Beitrag von Endlessdream am 06. Jan 2013, 19:23 bearbeitet] |
||
raindancer
Inventar |
19:45
![]() |
#5
erstellt: 06. Jan 2013, |
Doch. Zwei Stück: Eine li etwa mittig und eine re hinten knapp neben der Tonarmbasis. In der Bodenplatte sind entsprechende Löcher drin, damit man mit einem Schraubenzieher dran kommt. Hab grad diese Woche nen Mk nix verschickt. aloa raindancer |
||
Holger
Inventar |
20:07
![]() |
#6
erstellt: 06. Jan 2013, |
OK, da gibt's da also auch Unterschiede - weder 160 noch 165 der ersten Generation, die ich hatte, waren mit Sicherungsschrauben versehen. Und in den Anleitungen findet man auch kein Wort darüber. In der des 145 Mk. II oder 160 Mk. II dagegen schon... Interessant. |
||
Pilotcutter
Administrator |
20:31
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2013, |
Soweit ich das bei den Drehern erlebt habe, ist bei denen, die Sicherungsschrauben haben, die Vorgehensweise auf dem Chassis unter dem Teller aufgedruckt. Ob dann der Umkehrschluss stimmt, dass wenn nichts aufgedruckt ist, keine Transportsicherung vorhanden ist, vermag ich nicht sicher zu sagen, glaube es aber. Gruß. Olaf |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#8
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Ich habe in der letzten Woche mal wieder nen paar neue Schallplatten gehört wobei mir dann aufgefallen ist das der Tonarm sehr Stark nach vorne geneigt ist. Ich weiss nicht ob das bei den vor einiger Zeit erwähnten Transport passiert ist (erster Post)oder mir einfach nie vorher aufgefallen ist. Wenn ich jetzt den Tonarm manuell bewege richtet sich der Teller mit auf. ![]() Hier auf den Bild kann man hoffentlich erkennen das sich der Arm ziemlich weit nach vorne neigt. Ich denke mal das es an falsch eigestellten Federn liegt. Meine Frage ist nun ob dies Problematisch fürs Plattenhören sein kann oder ob das normal ist und kein Problem darstellt da sich der Teller auch geneigt ist. |
||
raindancer
Inventar |
14:23
![]() |
#9
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Eine Neigung sehe ich nicht auf dem Bild, aber offenbar ist das Subchassis nach vorn verschoben. Wie auch immer, der Plattenteller muß kolbenförmig ohne taumeln schwingen, wenn nicht, muß eingestellt werden. aloa raindancer |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
15:15
![]() |
#10
erstellt: 18. Mrz 2013, |
Na das meinte ich doch auch das das Ding wo der Tonarm drauf ist sich nach vorne neigt. Wie überprüfe ich ob der kolbenartig Schwingt muss ich den auf machen und dann was an den Federn ändern? Oder geht das einstellen auch ohne groß rumschrauben. |
||
Holger
Inventar |
18:20
![]() |
#11
erstellt: 18. Mrz 2013, |
![]() Der Teller sollte rundherum etwa 7mm Abstand zur Toppplatte des Thorens haben. Wenn du dann in ca. 2-Uhr-Position den Plattenteller (nimm einen Punkt etwa 5cm vom Tellerrand nach innen) sachte herunterdrückst und wieder loslässt, sollte das Subchassis nicht in alle Richtungen schwingen sondern nur nach oben und unten "pumpen". |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
16:54
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2013, |
Hi habe mich mal daran versucht aber die anleitung ist für jemanden der sich nicht damit auskennt nicht sehr gut beschrieben. Gibts zufällig irgendwo nen video? Hab ne halbe stunde bei youtube gesucht und leider nichts gefunden. Ich habe versucht an der Schraube die unter den Tonarm ist fester zu drehen aber dabei ändert sich trotzdem nichts am Tonarm. |
||
Pilotcutter
Administrator |
18:34
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2013, |
Am Tonarm selber ist nichts zu schrauben, was das Subchassis angeht. Du musst die Bodenplatte des Spielers abnehmen und dann siehst Du 3 Federn, die von langen Schrauben auf Spannung gehalten werden - durch wiederum 3 Muttern, die blau eingefärbt sind. Die kannst Du mit einem 8er Ring-/Maulschlüssel in die jeweilige Richtung drehen. Wenn Du genau schaust, siehst Du auch die getrennte Einheit des Subchassis und wenn Du daran wackelst, siehst Du, dass sich entsprechend auch die Tonarmbasis mitbewegt. Der Teller und die Tonarmeinheit ruht also auf diesem gefederten Blech unter der Oberfläche. Das nennt man Subchassis und das muss eingestellt werden. Die Federn gilt es dann entsprechend Holgers Beschreibung einzustellen. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 06. Apr 2013, 18:39 bearbeitet] |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
18:39
![]() |
#14
erstellt: 06. Apr 2013, |
Ja das habe ich ja auch gemeint. Das ich die Schraube drehen muss an der Feder unter den Tonarm hinten rechts. Nur muss ich die fester drehen das sich die Tonarbasis erhebt oder weniger fest. Und sollte ich den Teller drauf haben beim einstellen oder eher abnehmen? Ausserdem was ist mit kolbenförmigen schwingen gemeint? Bei mir bewegt sich der Teller nur einmal hoch und runter in der Richtung ich drauf drücke ist das richtig so? [Beitrag von Endlessdream am 06. Apr 2013, 19:03 bearbeitet] |
||
Pilotcutter
Administrator |
19:25
![]() |
#15
erstellt: 06. Apr 2013, |
Ja, ist richtig. Kolbenförmig klingt etwas sonderbar, bezeichnet aber einen, wie im Kolbenmotor, ausschließlich senkrechten Bewegungsbereich. Das Chassis darf nicht "taumeln". Wenn Du höher mit dem Chassis willst, muss die Mutter fester, also nach oben drehen um die Feder straffer zu ziehen. Der Effekt wird natürlich erst sichtbar wenn der schwere Teller aufliegt, weil sein Gewicht ja die Federn entsprechend beansprucht und dann wird die Einstellung sichtbar. |
||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#16
erstellt: 07. Apr 2013, |
ich sehe die "Neigung" auf dem Foto..nach hinten sind ca. 5mm Platz...nach vorne schabt die Tonarmbasis wahrscheinlich schon am der Chassis-Aussparung und kann deshalb nicht mehr schwingen....es scheint mir aber auch in der Rotationsachse des Subchassis verdreht Ich würde das so lösen.... 1) Gehäuseboden entfernen 2) Plattenspieler ohne Boden auf li. und re. auf 2 Stuhlkanten stellen, damit man von unten gut an alles rankommt 3) Subchasissis-Federn entfernen (achtung...springen weg beim losdrehen...also gut festhalten) 4) Subchassis ohne Federn in der Rotationsachse wieder so positioniren, dass die Tonarmbasis genau mittig in der Aussparung steht 5) Federn wieder montieren und alle 3 Federn nach und nach immer wieder wechselnd hochdrehen (Hoch = gegen den Uhrzeigersinn, Runter = im Uhrzeigersinn) so dass die beschriebenen ca.7 mm rundum eingehalten werden.....immer wieder dabei drauf achten, dass die Tonarmbasis immer mittig in der Aussparung bleibt je nach Stärke bzw. Ausleiherungsgrad der Federn sind aber auch mal 5 oder 8 mm besser....einfach den Wipptest machen...anstoßen und dann darf der Teller möglichst nur Kolbenförmig schwingen....also auf und ab mit möglich wenigst seitlichen Taumelbewegungen, dabei darf es weder oben noch unten anschlagen, dann ist es zu tief oder zu hoch eingestellt.... man muss die Subchassishöhe auch abgleichen mit der Höhe der Tonarmfestklemme (weis nicht wie ich das sonst nennen soll)...ist das Subchassis zu hoch, müsste man den Tonarm nach unten über den Tonarmlift "Spannen" um in in die Klemm-Ruheposition zu zwingen.....oft kommt bei zu hoch eingestelltem Subchassis, die Abeckung der Tonarmaufhängung schon an die Haube.....also nicht zu hoch einstellen und ggf. noch die Tonarmlifthöhe anpassen Natürlich immer "mit vollem Gewicht" testen und einstellen also mit Teller, Matte, Platten und ggf. Plattengewichten .....und natürlich den Tonarm frei lassen, also nicht in der Tonarm-Klemme belassen... da scheint mir das Grundproblem auf dem Foto zu sein...ist auf dem Foto der Tonarm fixiert ? falls ja, rausnehmen und nochmal Foto posten wenn du magst.... Wenn man das ein paar mal gemacht hat...dauert der Vorgang 10 min [Beitrag von BassTrombone am 07. Apr 2013, 10:53 bearbeitet] |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#17
erstellt: 08. Apr 2013, |
Der Tonarm ist jetzt größtenteils Grade. Nur kommt es mir so vor als ob der Plattenspieler jetzt viel mehr auf Vibrationen reagiert. Ist zwar in den Raum leider sowieso nen Problem aber scheint jetzt noch schlimmer zu sein als vorher. Gibts irgendwelche kostengünstige Tipps für Sachen die ich unter den Plattenspieler stellen kann(keine Deckenaufhängungen oder Wandaufhängungen Sachen die nicht viel kosten und keine Umbauten erfordern ) um die Schwingung zu minimieren. |
||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
15:59
![]() |
#18
erstellt: 08. Apr 2013, |
hast du einen schwingenden Boden ? wenn ja hilft nur Wandmontage.. ![]() Kostengünstig und einfach zu montieren..... |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
17:49
![]() |
#19
erstellt: 08. Apr 2013, |
Ja der Boden schwingt extrem in den Zimmer ist ziemlich altes Haus und direkt unter den Dach. Hab ja eigentlich an was ohne Montur gesucht hatte ich doch geschrieben. Ziehe höchstwahrscheinlich in 3 Monaten um deswegen suche ich was was ich einfach drunter stellen kann aber dann später auch noch nutzen kann und wofür ich nicht nen Loch in die Wand machen muss. Gibts nicht irgendwelche Blöcke die Vibrationen nicht weitergeben? Zur not würde ich so was in Betracht ziehen da ich schon öfters drüber nachdenken wollte mir nen Wandregal zu holen. Aber da ich noch nicht weiss wie gross das nächste Zimmer ist wo ich unterkomme wollte ich mir momentan so was nicht holen. Aber nur mal so wie viel billiger würde ich auskommen wen ich nen Brett und ne Aufhängung in Baumarkt holen würde. Kenne mich selber nicht da aus(war für mich persöhnlich nie in Baumarkt) und kenne deshalb keine Preise. [Beitrag von Endlessdream am 08. Apr 2013, 18:01 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
18:47
![]() |
#20
erstellt: 08. Apr 2013, |
Vielleicht ein Brett in der Größe des Drehers unter den Dreher und dann entweder halbierte Tennisbälle unter das Brett oder einen Fahradschlauch eines Kinderrades... Gruß Andreas |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#21
erstellt: 08. Apr 2013, |
Richtige Absorbierplatten für Plattenspieler oder sowas gibt es nicht zufällig? Irgendwas was man fertig drunter stellen kann für 20€-30€ oder so. [Beitrag von Endlessdream am 09. Apr 2013, 00:08 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
12:53
![]() |
#22
erstellt: 09. Apr 2013, |
20-30 Euro? Im Hifi-Bereich?? Das ist doch gerade mal das Porto... Gruß Andreas |
||
Endlessdream
Ist häufiger hier |
13:16
![]() |
#23
erstellt: 09. Apr 2013, |
Hätte ja sein können das es in Baumärkten oder was weiss ich wo was gibt was Vibrationen absorbiert das man für solche zwecke missbrauchen kann. Wenn nicht muss ich halt die 3 Monate abwarten und mir dann nen Wandregal holen oder wenn ich glück hab ist dann der Boden dort sehr Stabil und ich kann es wie jetzt einfach normal ins Regal stellen. |
||
Pilotcutter
Administrator |
13:21
![]() |
#24
erstellt: 09. Apr 2013, |
Ich mein, was soll man machen - wenn der Boden "wackelt", wackelt alles was mit ihm in Verbindung steht, oder?! Mit einer wasserdichten Zarge den Spieler treibend ins Aquarium setzen oder auf einem Wasserkissen platzieren ginge vielleicht ![]() Spaß beiseite, an sich sind massive und schwere Unterlagen und Möbel schon die besten, aber Du kannst verschiedene handelsübliche "Unterlagen" probieren aus verschiedenen Materialen. Es brauchen ja auch nur 4 kleine Materialen sein, die Du unter die 4 Füße legst. Solange probieren, bis sich ein Erfolg bemerkbar macht. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 09. Apr 2013, 13:23 bearbeitet] |
||
volvo740tius
Inventar |
17:47
![]() |
#25
erstellt: 09. Apr 2013, |
Hallo, Gibt im Baumarkt solche dicken Gummimatten (15mm stark glaub ich) für Waschmaschinen zum Unterlegen als Schwingungsminderer. Die kosten keine 10€, passend zugeschnitten würde das vielleicht funktionieren. Wenns nur für 3 Monate ist, spielt ja die Optik nicht so die Rolle. Gruß Thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 160 Transportsicherungsschrauben? detdet am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 6 Beiträge |
Thorens td 160 mitbieten? oelf am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2013 – 4 Beiträge |
Thorens TD 160 Rega tobi0815 am 07.10.2004 – Letzte Antwort am 09.10.2004 – 9 Beiträge |
thorens td 160 elektronik noos am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 7 Beiträge |
Thorens TD 160 - Tonabnehmerempfehlung Lufabe am 17.06.2020 – Letzte Antwort am 20.06.2020 – 4 Beiträge |
Thorens TD 160 Schwingchassis concretez am 25.08.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2004 – 20 Beiträge |
thorens td 160 aufrüsten stefan169 am 04.01.2014 – Letzte Antwort am 05.01.2014 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Thorens TD 160 elup86 am 04.03.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 18 Beiträge |
Thorens TD 160 E Jensenpopensen am 05.04.2018 – Letzte Antwort am 13.06.2018 – 14 Beiträge |
thorens td 160 - verschönerung?! rauschen am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedcialis24.ru
- Gesamtzahl an Themen1.559.435
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.694