HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » dual cs455 Störgeräusche nach Kabeltausch | |
|
dual cs455 Störgeräusche nach Kabeltausch+A -A |
||
Autor |
| |
sabog123
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Okt 2013, 13:24 | |
Hallo, ich habe einen dual cs455 aus meiner Jugendzeit den ich jetzt wieder benutzen wollte. Leider hatte das Cinch-Kabel einen Kabelbruch ( brummen Stecker rechter Kanal). Ich habe dann ein neues Kabel eingelötet. Das Brummen ist jetzt weg. Wenn ich nun aber die Nadel auf die Platte herablasse höre ich ein sagen wir mal "rumpeln". Dieses ist zwar nicht sehr laut aber denoch stört es mich doch. Ich hatte auch schon einen anderen Tonabnehmer dran ( Nachbau Ortofon ) hatte aber nichts gebracht. Wenn ich die Nadel wieder abhebe ist nichts mehr zu hören. Die Abschirmung der neuen Kabel sollten an den Masseanschluss des Plattenspielers angelötet werden. Das habe ich auch so gemacht. Was kann ich noch tun? MfG Sascha |
||
8erberg
Inventar |
#2 erstellt: 27. Okt 2013, 13:44 | |
Hallo, was für ein Kabel hast Du verwendet? Tonarm korrekt eingestellt? Peter |
||
|
||
sabog123
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Okt 2013, 13:54 | |
Ich hatte mir das PhonoPhono The Source Kabel bestellt (bei phonophono.de). Leider konnte ich den Tonarm noch nicht hundertprozentig ausrichten. Könnte das schon der Fehler sein? |
||
8erberg
Inventar |
#4 erstellt: 27. Okt 2013, 14:01 | |
Hallo, kann schon, ohne korrekte Einstellung des Tonarms... RUHE und ZEIT nehmen! Guck auch mal nach den Kontakten an der Headshell. Phonophono schreibt ja nix an Werten für das Ding auf der Homepage. Steht beim Beipack wenigstens was für eine Kapazität das Kabel hat? Ist das wirklich soooo dick und schwerfällig? Dann behindert es evtl. auch das Subchassis, check das mal. Das wäre dann nix für den Dual... Ich halt von den dicken Dingern eh nix, ein http://www.thomann.de/de/pro_snake_phono_line.htm mit Neutrik-Steckern wäre meine Wahl. Peter |
||
sabog123
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 27. Okt 2013, 14:10 | |
Ja es ist schon sehr schwerfällig. Über die Kapazität kann ich jetzt nichts sagen da ich nicht zuhause bin. Ich würde nur ungern noch mehr Geld in den Dreher investieren. Lieber würde ich mir einen höherwertigen mit Holzchassis kaufen wollen. Werde den Einbau nochmal kontrolieren. Gibt es irgendwo eine Anleitung zur korrekten Tonarmjustage? |
||
8erberg
Inventar |
#6 erstellt: 27. Okt 2013, 14:17 | |
Hallo, Auflagekraft auf 0, Antiskating auf 0, Strom weg. Tonarm einschwenken, Lift nach "unten".Nadelschutz abnehmen, ist Gewicht Tonarm einschwenken. Der Tonarm muss "schweben", also weder unten aufsetzen - daher vorsichtig arbeiten - noch oben "anknallen", das Gegengewicht kann man zur Einstellung drehen. Ist was fisselig und kann dauern. Die Zeit soll man sich aber nehmen! Vor allen Dingen die Ruhe!!!! Wenn er frei schwebt probeweise Antiskating auf 0,5 stellen, der Tonarm muss selbstätig Richtung Tonarmstütze laufen. Dann ist alles OK. Danach wieder Tonarm korrekt einstellen mit Ortofon-Nadel auf 1,5 Auflagekraft und Antiskating ebenfalls auf 1,5. Vergiss nicht die Nadel zu säubern, am besten mit einem Pinselchen von "hinten nach vorne" (NIE in anderer Richtung!!). Das dicke Kabel würd ich zurücksenden, wenn es tatsächlich das Subchassis behindert - so gehts nicht! Peter |
||
sabog123
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 27. Okt 2013, 14:27 | |
Ok werde ich nächste Woche mal in Ruhe probieren. Mit den zurücksenden ist ja immer so eine Sache. Meistens hat man mehr Ärger als die Sache wert ist. Ich habe gerade noch was über Schablonen gefunden brauche nur noch eine Seite von der ich sie ausdrucken kann. Wenn das alles nichts bringt werde ich mich nach einen anderen umsehen. MfG |
||
8erberg
Inventar |
#8 erstellt: 27. Okt 2013, 14:32 | |
Hallo, ach herrje, der Tonarm des Dual ist relativ gutmütig und die OMs recht einfach justiert. Siehe auch : http://grundig.pytalhost.com/PS8000/ Der Grundig ist "baugleich, Serviceheft: http://grundig.pytalhost.com/PS8000s/ Und bevor Du den Dual wegschmeisst sag lieber bescheid... Peter |
||
sabog123
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 27. Okt 2013, 14:39 | |
Gut dann lasse ich das wohl mit der Schablone. Wäre wohl etwas übertrieben. Werde dann nächste Woche mal über den Erfolg berichten oder ich hätte dann einen dual abzugeben. |
||
zastafari
Stammgast |
#10 erstellt: 28. Okt 2013, 09:56 | |
Mal nebenbei, kann es sein, daß das Rumpeln ganz normal ist und du einfach noch etwas digital verwöhnt bist? Ein gewisses Rumpeln, vor allem gut zu hören in Leerrillen, ist allen Platten mehr oder minder zu eigen. Du sagst ja, es ist leise... Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das ne falsche Kapazität im Kabel rumrumpelt... Wenn, glaub ich, wäre der Fehler eher mechanisch zu suchen (trockenes Tellerlager, dreckiger Antriebsteller/Antriebsrolle usw.) |
||
8erberg
Inventar |
#11 erstellt: 28. Okt 2013, 10:02 | |
Hallo, ich hab eindeutig das Kabel in "Verdacht", das ist so schwer und könnte eine "Brücke" bilden. Beim 455 sitzt die Anschlussplatine auf dem Subchassis, ich würd also den dicken Schirm wenigstens soweit entfernen, dass das Subchassis frei schwingen kann und das dicke Zeuchs nicht stören kann. Wäre nicht das erste mal... Peter |
||
sabog123
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 29. Okt 2013, 20:05 | |
Hallo, daß das Rumpeln normal ist hatte ich auch schon gedacht. Als das alte Kabel noch dran war meine ich wäre es nicht so auffällig gewesen. Allerdings hatte ich da auch noch andere Lautsprecher in Betrieb. Also mit leise meine ich das es nacher von der Musik überspielt wird. Wenn die Nadel in der Leerrille ist ändert sich das Rumpeln natürlich auch abhängig von der Lautstärkenregelung. Sascha |
||
8erberg
Inventar |
#13 erstellt: 30. Okt 2013, 08:57 | |
Hallo, dennoch: guck mal genau nach, ob das Kabel keinen Zug auf das Subchassis ausübt, evtl. leg es anders. Eigentlich rumpelt der kleine Dual erstaunlich wenig für ein Gerät in der Klasse. Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual CS455-I baerchen.aus.hl am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 13.01.2007 – 9 Beiträge |
Dual CS455-1M Vorverstärker ? tauberspatz am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 4 Beiträge |
Dual CS 721 störgeräusche drausssen am 16.07.2015 – Letzte Antwort am 30.10.2017 – 26 Beiträge |
Dual CS455 Rauschen/verzerrungen in den Höhen Quotengrote am 19.04.2013 – Letzte Antwort am 05.05.2013 – 12 Beiträge |
Dual CS435-1 Störgeräusche Headwalker am 31.01.2013 – Letzte Antwort am 31.01.2013 – 8 Beiträge |
Thorens Kabeltausch Joe64 am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 26.05.2004 – 3 Beiträge |
Hilfe beim Kabeltausch gesucht Dual Cs606 MacGruber am 16.01.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2011 – 5 Beiträge |
Tonabnehmer für CS455 audianer90 am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 02.05.2020 – 14 Beiträge |
Störgeräusche.... GACSbg am 26.12.2003 – Letzte Antwort am 29.12.2003 – 8 Beiträge |
Kabeltausch am TD 316 sveze am 24.08.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2006 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.599