HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonabnehmer für Heim-HIFI gesucht! | |
|
Tonabnehmer für Heim-HIFI gesucht!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Rudolphuss
Neuling |
#1 erstellt: 09. Apr 2014, 22:18 | |||
Einen schönen guten Abend liebe Freunde, ich habe gesehen, dass man hier vernünftige und auch produktive Antworten bekommt, im Gegensatz zu vielen anderen Foren, deswegen wende ich mich hilfesuchend an euch :-) Ich suche einen Tonabnehmer für Heim-Hifi nicht fürs scratchen/DJ so ca. bis 150€. Wenns denn mehr werden soll wäre es auch zu verkraften (Dann wird halt länger gespart!). Ich höre schon länger Platten mit einem älteren Ortofon OM System und einem Technics SL-Q2 aber (wahrscheinlich zum Glück) ist die Nadel abgebrochen und jetzt soll es gleich was vernünftiges werden. Am liebsten wäre mir schon ein elliptischer Schliff, wegen dem besseren Sound. Und da ich ja die Platten auch nicht so "vergewaltige" wie ein DJ es tut, wäre die höhere Abnutzung für mich persönlich zu verkraften. Da mein Equipment schon recht ordentlich ist, wie ich denke, (Yamaha RX V-775, Yamaha Front-Firing Subwoofer, und zwei große, ältere, dennoch sehr gut klingende Boxen) suche ich ein System was noch ein bisschen mehr Sound aus den Platten rauskitzeln kann. Am liebsten schön transparent und differenziert. Ich habe schon Google durchgeforstet und Händler angerufen jedoch keine zufriedenstellende Antwort erhalten, da die meisten Beiträge sich nur um den DJ Gebrauch drehen. Mir wurde vom Händler das Ortofon Nightclub MK2 empfohlen die Foren sagen Shure M44-7 oder 44-G ist besser Nightclub da zu hohe Abnutzung und überteuert und dies und das und jenes usw usw usw. Was könnt ihr mir für den Heim Hifi-Gebrauch um die 150€ für klaren differenzierten vulominösen Sound empfehlen (Neutral, ohne sich jetzt speziell auf die oben genannten beispielhaften Systeme zu berufen)? Ich danke euch schon mal und freue mich sehr auf Antworten, eure Erfahrungen und auf Klarheit im Tonabnehmer-Chaos :-) Liebe Grüße Rudi |
||||
Smoke_Screen
Inventar |
#2 erstellt: 09. Apr 2014, 22:58 | |||
Das Audio Technica AT-440MLa dürfte dir gefallen. |
||||
|
||||
akem
Inventar |
#3 erstellt: 10. Apr 2014, 07:13 | |||
Ein Sumiko Pearl wäre was oder eine Nummer höher ein Denon DL110, wenn der Arm schwer genug ist. Weiß jemand, wie schwer der Tonarm ist? Gruß Andreas |
||||
elchupacabre
Inventar |
#4 erstellt: 10. Apr 2014, 07:15 | |||
Goldenote Babele |
||||
ParrotHH
Inventar |
#5 erstellt: 10. Apr 2014, 09:06 | |||
Hallo Rudi! Mit dem genannten Audio Technica verbindet mich inzwischen eine Art Hassliebe. Ich mag es, weil ich die Firma "mag" und es wirklich gut abtastet, klar und differenziert klingt. Ich hasse es, weil es es alles andere als voluminös aufspielt. Es ist mir oft zu dünn. Ich glaube nicht, dass Rudi damit glücklich wird! Ich selbst habe kein OM-System, "nur" einen aktuellen 2m Blue, die aber wohl aus der gleichen Familie stammen. Du kannst doch "einfach" einen neuen Nadeleinschub kaufen, die OM 20-Nadel sollte doch schon ganz ordentlich spielen (ist ein elliptischer Schliff), und passt fast genau ins Budget. Wiewohl ich verstehe, dass man einfach mal was ganz anderes unter der Headshell haben will. Parrot |
||||
akem
Inventar |
#6 erstellt: 10. Apr 2014, 10:49 | |||
Wobei ein Sumiko Pearl sauberer und detaillierter spielt als ein OM20 spielt und dabei billiger ist (119€ beim Thakker). Gruß Andreas |
||||
Rudolphuss
Neuling |
#7 erstellt: 10. Apr 2014, 13:43 | |||
Danke schon mal für die reichlichen Antworten!
Das klingt wirklich sehr gut das System in Dingen Klarheit etc etc, jedoch schreckt mich der beschriebene dünne Sound schon ein bisschen ab. Es darf wie gesagt ruhig ein bisschen vulominöser und "Fett" klingen
Die Bedienungsanleitung sagt folgendes: Typ: Universal-Tonarm Eff. Länge: 230mm Überhang: 15mm Eff. Masse: 12g (ohne Tonabnehmer) Zulässiger Tonabnehmer Gewichtbereich: 6 - 9,5g bzw. 13,5 - 17 (einschl. Tonarmkopf) (mit Zusatzgewicht): 3 - 6,5g bzw. 10,5 - 14 (einschl. Tonarmkopf) Tonarmkopfgewicht: 7,5g Ja was neues wäre schon mal nicht schlecht :-) Ich habe mich auch nochmal "umgehört" hat jemand Erfahrungen mit dem Shure M 97 XE gemacht? Soll angeblich auch recht ordentlich sein. Was haben denn das Denon DL110 und das Sumiko Pearl denn Soundtechnisch so für Eigenschaften? Grüße Rudi |
||||
badlyjester
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 10. Apr 2014, 14:21 | |||
Das Shure M97XE hat ein Freund von mir, bei dem klingt das recht gut. Ich habe es mir allerdings vor kurzem selbst bestellt und ein Exemplar erhalten, bei dem die Nadel schief saß. Als Austausch gabs dann ein weiteres Teil mit schepper Nadel. Ich hatte zwar von Qualitätsschwankungen bei Shure gelesen, aber so krass habe ich es mir dann doch nicht vorgestellt. Ich nehme stattdessen jetzt ein Audio Technica AT120E/T, mal sehen wie mir das gefällt. Als Alternative stand bei mir auch das Nagaoka MP 110 im Raum, das wird in einigen englischsprachigen Foren als "unsung hero" in der Preisklasse ~100€ bezeichnet. |
||||
Rudolphuss
Neuling |
#9 erstellt: 10. Apr 2014, 15:19 | |||
Du kannst ja zur gegebenen Zeit mal berichten über das AT120E/T ;-) Dann fällt das Shure schon mal flach, das macht ja dann keinen Spaß mehr wenn die Qualität wirklich so schwankt.
Das klingt im Test auch sehr verlockend muss ich sagen. Was sind denn deine Erfahrungen mit dem Gold Note? Grüße Rudi |
||||
elchupacabre
Inventar |
#10 erstellt: 10. Apr 2014, 15:24 | |||
Guter Allrounder, klingt im Direktvergleich bei mir anders als das AT95, auch wenn manche meinen, nur anderes Label. Hab es an versch. Drehern im Einsatz. |
||||
akem
Inventar |
#11 erstellt: 10. Apr 2014, 15:39 | |||
Von Deiner klanglichen Präferenz her könnte das Denon DL110 ganz gut passen, ist aber mit seinen 4,5g Eigengewicht zu leicht für Deinen Tonarm. Da müßtest Du mit einem zusätzlichen Gewicht von mind. 2g arbeiten. Ein MM, das "fett" klingen würde, kenne ich in der Preisklasse nicht. Am ehesten vielleicht ein Goldring 2500 oder ein Reson Reca. Die kosten aber stolze 400 bzw. 550€... Gruß Andreas |
||||
evilknievel
Inventar |
#12 erstellt: 10. Apr 2014, 16:05 | |||
Das DL 110 wird mit einem 2g Plättchen geliefert. Somit kommt man auf 6,5 g. Leider wird man es in Deutschland für 150 Euro eher nicht bekommen. Es gefällt mir besser als das 2M blue, welches ich ebenfalls habe. Vielleicht ist das empfohlene Sumiko, welches ich nicht kenne, die bessere Alternative in dem Preisrahmen. Gruß Evil |
||||
akem
Inventar |
#13 erstellt: 10. Apr 2014, 16:17 | |||
Leider falsch. Das Plättchen hat nur 1g. Hab's mal nachgewogen. Schwerere (leider auch dickere) Plättchen gibt's aber im Zubehörhandel. Straßenpreis für das Denon liegt so um die 190€ rum. Gruß Andreas |
||||
Rudolphuss
Neuling |
#14 erstellt: 11. Apr 2014, 14:25 | |||
Das sind ja schon mal viele gute Ansätze, danke Dann werde ich mich mal näher mit den genannten System beschäftigen und einfach mal das, was einigermaßen passt ausprobieren. Aber eine Frage bleibt noch... Würde es sich eventuell doch lohnen zu dem OMB doch die bessere 20 Nadel für 139,- zu holen anstatt ein neues System? Ich weiß ja nicht wie die klanglich so abschneidet, da man den Ortofonen ja auch einen leicht dünnen Sound nachsagt. Hat da jemand mit Erfahrung? Weil 139.- für eine Nadel auszugeben, wo man nicht genau weiß wie sie klingt ist ja auch ein wenig happig, wenn man eventuell für das gleiche Geld ein komplettes System kriegt was eventuell besser klingt !? Oder lohnt es sich dann Soundtechnisch eher ein neues System von den genannten zu holen? Grüße Rudi |
||||
akem
Inventar |
#15 erstellt: 11. Apr 2014, 17:48 | |||
So richtig dünn klingen die Ortofon MMs jetzt nicht, neutral halt. Aber die Auflösung ist halt nichts besonderes. Gegen das DL110 macht das OM20 (und auch das OM30) meiner Meinung nach keinen Stich. Erst das OM40 kommt da mit, klingt aber doch heller (Geschmackssache). Gruß Andreas |
||||
KingMichael
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16 erstellt: 12. Apr 2014, 17:34 | |||
Hallo Rudi, ich habe an meinem TP 21 (12,5 g eff. Masse) ein Clearaudio Performer V2, bin voll zufrieden. Das kostet allerdings 300€. In deiner Preisklasse könntest du dir mal das Concept anhören. Auch ein Ortofon 2m könnte interessant sein. Generell rate ich dir aber eines: Geh z um Händler deines geringsten Misstrauens und höre Probe! Die Geschmäcker sind verschieden- also höre auf deinen! Grüße Paul |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
#17 erstellt: 13. Apr 2014, 21:23 | |||
Evtl. ein schwereres Headshell kaufen statt Zusatzgewicht ? |
||||
akem
Inventar |
#18 erstellt: 14. Apr 2014, 06:48 | |||
Auch ne Möglichkeit... Gruß Andreas |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmer gesucht ! TOM-COLOGNE am 08.05.2018 – Letzte Antwort am 21.05.2018 – 92 Beiträge |
Tonabnehmer gesucht? muggelmuggel am 30.07.2010 – Letzte Antwort am 19.08.2010 – 29 Beiträge |
1210 MK5 Tonabnehmer gesucht TechHarry am 08.02.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2021 – 24 Beiträge |
Tonabnehmer für Thorense gesucht Saturday am 26.03.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2018 – 15 Beiträge |
Tonabnehmer gesucht sfu666 am 20.11.2013 – Letzte Antwort am 20.11.2013 – 12 Beiträge |
Tonabnehmer gesucht Derbystar74 am 14.06.2020 – Letzte Antwort am 23.06.2020 – 39 Beiträge |
DJ-Tonabnehmer für Hifi? Nordstrøm am 29.09.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 16 Beiträge |
Ersatz-Tonabnehmer gesucht yansop am 20.11.2016 – Letzte Antwort am 10.12.2016 – 107 Beiträge |
Passender MC Tonabnehmer gesucht Bob2005 am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 10.09.2006 – 7 Beiträge |
Günstiges Tonabnehmer-System gesucht. freiform am 11.11.2007 – Letzte Antwort am 11.11.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.127