HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Frage zu Tonabnehmer für TP 90 | |
|
Frage zu Tonabnehmer für TP 90+A -A |
||||
Autor |
| |||
AFX114
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Aug 2014, 16:40 | |||
Ich verwende momentan einen AT 20 Sla an einem TP 90 Tonarm, welcher auf einem Thorens TD 320 MK III thront. Soll aber angeblich nicht so toll passen, da der Arm schwer ist und der AT 20 Sla eine eher ungeeignet hohe Nadelnachgiebigkeit hat. Ich bin in der Welt der Plattenspieler noch sehr unerfahren bzw. habe ich von guten Tonabnehmern bisher nur den bereits erwähnten AT und eine DL 103 gehört. Ich hatte noch vor einem Monat eine Shure M95EDM auf einem Technics SL 1200 MK2 und ich fand das Ding schon ziemlich gut. Als der AT 20 Sla mir zufällig ins Haus kam, konnte ich mich zum ersten Mal selber davon überzeugen welch Unterschiede Tonabnehmer voneinander haben können. Ich war jedenfalls beeindruckt von der Klangqualität meines neuen ATs. Nun frage ich mich, ob es für den Verkaufswert des AT 20 Sla einen MC Tonabnehmer gibt, der klanglich noch mehr rausholt aufgrund der besseren Kompatibilität mit dem TP 90. Oder muss man noch ordentlich was drauflegen damit man wieder eine signifikante Verbesserung wahrnimmt? Also ich bin momentan klanglich vollkommen zufrieden, aber das war ich mit dem Shure vorher ja auch... |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
#2 erstellt: 17. Aug 2014, 17:52 | |||
Damals wurde gerne empfohlen, das Audio-Technica AT OC9 zu verbauen, welches z. Zt. in der MLII-Version zu haben ist. Ist relativ günstig bei einem mehrfach verlinkten Berliner Händler im Bezirk Schöneberg zu bekommen. Das AT20SLA gehört an einen max. mittelschweren Tonarm. MfG, Erik |
||||
|
||||
Holger
Inventar |
#3 erstellt: 17. Aug 2014, 18:41 | |||
Stimmt mbMn beides nicht. Wenn man der Cartridge-Database glauben kann, passt die Kombi durchaus zusammen. Wenn's gut klingt, wäre das - für mich - Beweis genug. |
||||
pe66
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 17. Aug 2014, 19:33 | |||
Vom TP 90 gabs verschiedene Ausführungen, siehe hier: http://www.thorens-info.de/html/tonarme.html Von 14 gr. mit festen Headshell über 17 gr. bis hin zu 20 gr.bei der langen Version. Das AT selbst ist für ein MM relativ schwer mit 8,5 gr. aber definitiv nicht "weich" aufgehängt, cu 26. Damit sind wir zwar schon im oberen Bereich, bei normalen Plattenmaterial sollte das aber noch ganz gut funktionieren. Fakt ist, das AT20SLA ist mit der originalen Shiabatanadel oder gar mit der SS (Supershiabata) eines der besten je gebauten MM´s. Ein MC aus aktueller Produktion mit vergleichbaren Nadelschliff ist, denke ich, unter 600,-€ nicht zu kriegen, Selbst das 2M Black (MM) mit Shiabatanadel liegt fast bei 500,-€. Wie Holger schon sagte, wenns gefällt, lass es laufen. Gruß Peter |
||||
AFX114
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Aug 2014, 14:26 | |||
Das war mein Eindruck, als ich den AT spielen ließ...
...und nachdem ich ein wenig über den Tonabnehmer recherchiert habe, habe ich häufig so etwas gelesen. Was mich dann verwunderte, da mir die AT 20 Sla & TP 90 Kombi sehr zusagte.
Sehe ich jetzt auch so.
Was dürfte ich unter unnormalen Plattenmaterial verstehen? |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
#6 erstellt: 18. Aug 2014, 20:36 | |||
Testschallplatten Direktschnitt-Produktionen |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
#7 erstellt: 05. Sep 2014, 21:00 | |||
Nachtrag zu Posting Nr.2 : Das hier für Selbstabholer in Berlin angebotene AT-OC9 ML ist die vieldiskutierte, sehr selten gewordene ERSTversion, erkennbar an den fehlenden römischen Zahlen ! Aus der Vorführung, nur wenige Stunden gelaufen ! MfG, Erik |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen Tonabnehmer für TP 90 allegro124 am 17.11.2009 – Letzte Antwort am 22.11.2009 – 20 Beiträge |
Tonabnehmer für TP 90 L Hupkonzert am 20.04.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 28 Beiträge |
Tonabnehmer für TD320Mk2/TP 90 pik_joker am 28.08.2022 – Letzte Antwort am 28.08.2022 – 3 Beiträge |
Tonabnehmer für TP 21 KingMichael am 17.07.2013 – Letzte Antwort am 18.07.2013 – 5 Beiträge |
Thorens TP 90 Antiskating thorens160 am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 31.03.2007 – 11 Beiträge |
Tonabnehmer für Thorens TP 90, MM oder MC? Kieran am 03.05.2019 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 23 Beiträge |
Thorens TP 90 Tonarm Silvan5000 am 16.07.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 23 Beiträge |
Tonabnehmer für TP 16 isotrack? qboy am 10.12.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 4 Beiträge |
TP 90 Tonarm kaputt FunkySam am 03.10.2006 – Letzte Antwort am 03.10.2006 – 3 Beiträge |
Tonarmverriegelung TP 90 sigma6 am 14.09.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedMike56
- Gesamtzahl an Themen1.558.172
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.848