HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kurzer Bericht: Starke Abweichung der Skala für da... | |
|
Kurzer Bericht: Starke Abweichung der Skala für das Auflagegewicht beim Rega RP3+A -A |
||
Autor |
| |
bjoern268
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:13
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2015, |
Hallo zusammen, nachdem ich mich lange mit dem Gedanken gequält habe, meinen Dual CS 455 tauschen zu wollen, ist mir durch Zufall ein fast neuer RP3 zum Schnäppchenpreis in die Hände gefallen. Seitdem habe ich mich mit der Systemfrage beschäftigt und mich schlussendlich für das Elys 2 entschieden, trotz der teils nicht allzu positiven Kommentare diverser Nutzer. Die Entscheidungskriterien waren:
Gestern wurde der Elys 2 geliefert und ich machte mich an die Montage. Die Justierung am Tonarm selbst ist bekanntermaßen dank des Drei-Schrauben-Systems von Rega simpel. Wichtig ist, die Schrauben nicht mit Gewalt anzuziehen, sondern sanft vorzugehen. Die Ausrichtung der Nadel zur Platte passt damit (bestenfalls) ohne weitere Einstellungen. Spannend wurde es bei der Einstellung des Auflagegewichts nach dem vorherigen Auspendeln des Arms. Das empfohlene Gewicht liegt laut Rega bei 1,75 Gramm, diesen Wert wählte ich auch zunächst am Einstellrädchen. Erste Hörtests waren etwas ernüchternd, da leichte Verzerrungen auf beiden Kanälen den Gesamteindruck störten. Die Anti-Skating-Einstellungen hatte ich da bereits mit einer Test-LP vorgenommen, die Abweichung zu der von Rega empfohlenen Position des "Einstellböbbels" war minimal. Als ich dann die Tonarmwaage zu Rate zog, war ich doch ziemlich überrascht: Das tatsächliche Auflagegewicht betrug nur 1,39 Gramm und damit deutlich weniger, als empfohlen. Mittels der Waage verfeinerte ich die Justierung, bis ich bei 1,74 Gramm angelangt war. Der nächste Hörteste offenbarte einen Unterschied wie Tag und Nacht: druckvoll, warm und sehr klar, ohne Verzerrung. Weiter möchte ich noch gar nicht urteilen, da das System sich erst Einspielen soll. Der erste Eindruck ist aber allemal mehr als positiv. Und die Moral von der Geschicht? Ohne Tonarmwaage geht dat nicht. Mein Vertrauen in die Angaben Regas ist jedenfalls erschüttert. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
akem
Inventar |
18:01
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2015, |
Nicht nur die Skalierung des Auflagekraft-Einstellrädchens ist nicht zuverlässig (im Einzelfall kann die aber auch durchaus mal stimmen, bei Dir wohl nicht). Auch Tonarmwaagen haben Toleranzen, die bisweilen auch durchaus mal ein halbes Gramm hoch sein können. Und die Skalierung des Antiskatings ist bei den Regaarmen traditionell auch für die Tonne. Ich hoffe, Du hast zur Einstellung des Antiskatings keine blanke Platte genommen. Sowas führt nämlich zu völlig unbrauchbaren Ergebnissen. Gruß Andreas |
||
bjoern268
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:02
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2015, |
Die Waage hatte ich mit dem beigelegten Gewicht kalibriert und anschließend mit einem, laut Tabelle, 1,67g schweren 1-Cent-Stück getestet. 1,66g hat sie angezeigt. Scheint schon recht präzise zu sein. Nein, ich habe eine Platte mit einem Testton als Monosignal; diese Methode findet sich hier ja auch öfter beschrieben. [Beitrag von bjoern268 am 23. Jan 2015, 20:03 bearbeitet] |
||
sam.hain
Stammgast |
20:50
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2015, |
Ähm, 1 Cent wiegt 2,30 gr und ist 1,67 mm dick. Gruß, Marc |
||
bjoern268
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:04
![]() |
#5
erstellt: 23. Jan 2015, |
Einwand berechtigt - man sollte nicht zwischen Telefon, Mails und Arbeit auf sein Gedächtnis zählen. ![]() [Beitrag von bjoern268 am 23. Jan 2015, 22:04 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rega RP3 oder Rega P5 tommei am 14.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 45 Beiträge |
Rega RP3 Aufrüsten Jorge_Posada am 08.12.2016 – Letzte Antwort am 12.12.2016 – 9 Beiträge |
Rega RP3 - Kapazität Peppi-76 am 14.09.2015 – Letzte Antwort am 15.10.2015 – 51 Beiträge |
Neues Netzteil für Rega RP3 ruhri am 15.01.2014 – Letzte Antwort am 07.10.2017 – 20 Beiträge |
Tonabnehmer für Rega rp3 Excalibur Cotten am 22.09.2018 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 2 Beiträge |
Neues System für Rega RP3 Peppi-76 am 08.12.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2015 – 49 Beiträge |
Rega RP3 Aufrüsten oder Neuanschaffung? Jorge_Posada am 21.03.2017 – Letzte Antwort am 01.05.2017 – 21 Beiträge |
Verstärker für Rega RP3 & Goldring 1042 dawidlisten am 20.07.2015 – Letzte Antwort am 21.07.2015 – 6 Beiträge |
hilfe beim rega rp1 twindragon23 am 26.03.2012 – Letzte Antwort am 27.03.2012 – 12 Beiträge |
Neuer Plattenspieler - Rega RP3 oder Teac TN300? Rackham77 am 27.10.2017 – Letzte Antwort am 29.10.2017 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMaschinenbau_Passion
- Gesamtzahl an Themen1.559.450
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.923