Neuer Plattenspieler, Boxen & Verstärker passt das?

+A -A
Autor
Beitrag
Larrysansan
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 25. Jul 2015, 19:40
Hey Mitglieder des Hifi-Forums,


ich habe vor mir einen neuen Plattenspieler, Boxen & Verstärker zu kaufen und wollte hier fragen ob das was ich rausgesucht hab so zusammen passen würde?


http://www.amazon.de...1&smid=AWI99N7UMBX70
http://www.amazon.de...2&smid=AWI99N7UMBX70
http://www.amazon.de...&smid=A3JWKAKR8XB7XF
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Jul 2015, 21:29
Hallo,

das ist eine brauchbare Zusammenstellung.

Wenn ich dazu etwas anmerken darf:

1. Wenn Du die Boxen nicht beengt/wandnah positionieren musst gibt es für meinen Geschmack bessere Möglichkeiten.
2. Dem Projekt würde ich den Denon DP 300 F vorziehen wenn es ein neuer HiFi-Dreher sein muss.
3. Die Tonabnehmer/Nadeln in diesen Drehern taugen nichts.

Ab etwa 100 Euro gibt es brauchbare Tonabnehmer/Nadeln und ab etwa 200 Euro kommt man langsam in die Lage Platten in ausgezeichneter Qualität hören zu können die der hörbaren Qualität von CDs - im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten des Tonträgers Schallplatte - nahe kommen kann.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 26. Jul 2015, 08:16 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#3 erstellt: 25. Jul 2015, 21:37
Ja das passt.
Wenn es Neuware sein soll, geht das schon in Ordnung.

Ich persönlich mag die Dalis sehr. Gute Räumlichkeit schöne Hochtonwiedergabe. Im Bass etwas schwach. Gut als Regalbox verwendbar, wenn man nicht frei auf Ständern aufstellen kann.
Wenn du auf Schub untenrum Wert legst, solltest du dir einenen anderen Lautsprecher suchen, oder einen Subwoofer dazu schalten , der den zusätzlichen Schub bringt. Da muß der Pioneer allerdings passen, weil er keinen Sub Ausgang hat (wenn ich das richtig sehe).

Dem Plattenspieler sollte man beizeiten ein Nadelupgrade gönnen.

Natürlich gibt es zu allem Alternativen, besonders auf dem Gebrauchtmarkt.

Alternative:

Dali Zensor 1 falls Regal, bei freier Aufstellung auf Ständern was anderes.
Denon DP 300F (weil mit Automatik)
Yamaha R-S300 (weil Sub Ausgang)

Gruß Evil

PS: Da war der Tywin schneller, weil ich beim Pioneer noch nach einem sub out gesucht habe


[Beitrag von evilknievel am 25. Jul 2015, 21:40 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Jul 2015, 21:40
Ach ja ... den Verstärker habe ich vergessen. Wenn sich noch etwas Geld im Budget findet, ist mein Tip das folgende leistungsfähige und gut ausgestattete Gerät:

Sherwood Newcastle RX-772

http://www.electopia...DOq1-GNUAaAlLI8P8HAQ

@ Evil - Dafür hatte ich dem Verstärker vergessen Beachtung zu schenken.


[Beitrag von Tywin am 25. Jul 2015, 21:44 bearbeitet]
Larrysansan
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 26. Jul 2015, 08:10
Danke schon mal für die ganzen Beiträge

Bei dem Verstärker werde ich den
Yamaha R-S300 nehmen und bei dem Denon Dp 300F hab ich noch eine Frage undzwar muss man bei diesem Spieler die Automatik verwenden oder kann man sie verwenden?
Tywin
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 26. Jul 2015, 08:15
Du kannst den Tonarm auch manuell bedienen.
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 26. Jul 2015, 09:37
Hallo,

gönn dem Denon wenigstens eine elliptische Nadel, genauer

https://www.thakker....ms-251-e-oem/a-7465/

Vorteile: besser Abtastung, niedrigere Auflagekraft - mehr Plattenschonung

Peter
Larrysansan
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 26. Jul 2015, 15:23
Würde das Budget für eine Nadel um 100€ erhöhen
8erberg
Inventar
#9 erstellt: 26. Jul 2015, 15:29
Hallo,

nur für die Nadel?
OK, es gibt für das AT 3600 eine passende Nadel mit Shibata-Schliff... aber ich weiß nicht bei dem Dreher...

Die elliptische ist schon OK. Das AT 3600/91 ist mit guter Nadel wirklich ein netter Zeitgenosse.

Peter
Tywin
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 26. Jul 2015, 15:32
Hallo,


Würde das Budget für eine Nadel um 100€ erhöhen


dann lohnt sich keine Aufrüstung des vorhandenen Systems. Dann ist ein anderer Tonabnehmer sinnvoll. Z.B. Anschaffung eines Audio Technica AT95 + hyperelliptischer (HE) Nadel oder ein Sumiko Pearl (nicht Black Pearl).

Dazu musst Du Dich aber unbedingt mit den Basics hinsichtlich Tonabnehmermontage und Tonarmeinstellungen befassen.

Hier dazu ein Video:

https://www.youtube.com/watch?v=H2jqA_fwi3o

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 26. Jul 2015, 17:07 bearbeitet]
Larrysansan
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 26. Jul 2015, 16:10
@8erberg Für die Nadel.
Tywin
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 26. Jul 2015, 17:06

OK, es gibt für das AT 3600 eine passende Nadel mit Shibata-Schliff... aber ich weiß nicht bei dem Dreher...


Die Shibatanadel am AT91 (+Derivate) hatte ich probiert, kann ich nicht empfehlen. Ich hab die Nadel später für ein AT13EAV umbauen lassen, das klingt ordentlich .... etwa wie die Acutex 412 STR.


[Beitrag von Tywin am 26. Jul 2015, 17:07 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 26. Jul 2015, 17:41
Hallo,

kann ich mir denken, wäre auch schade um den schönen Stein...

Ne Elipse tuts aber gut am 91, viel mehr würd ich dem Dreher mit der recht einfachen Tonarmlagerung nicht zumuten.

Peter
evilknievel
Inventar
#14 erstellt: 26. Jul 2015, 17:48
Man könnte natürlich auch das Acutex 312 oder 412 aus ebay.it beziehen. Hit or miss, gegebenenfalls umtauschen, wenn Nadelträger schief. Ist dann mit Aufwand verbunden, aber der Verkäufer zeigt sich laut Erfahrungsberichten hier sehr kulant. Klanglich ist das Acutex für den Preis erste Sahne. Hab selber ein 412 im umfangreichen Tonabnehmersortiment.

Gruß Evil
Larrysansan
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 27. Jul 2015, 13:45
Könnte ich mir auch den Project Debut III mit einem Ortofon 2m Red holen und hätte dann ein besseres Ergebnis als mit dem Denon?
8erberg
Inventar
#16 erstellt: 27. Jul 2015, 14:53
Hallo,

2m red? Nö

Peter
Tywin
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 27. Jul 2015, 14:55
Ortofon 2m Red entspricht etwa einem OM10 im hübschen Gehäuse. Beide haben nur einfache elliptische Nadeln.


[Beitrag von Tywin am 27. Jul 2015, 14:58 bearbeitet]
akem
Inventar
#18 erstellt: 27. Jul 2015, 15:44
...und beide werden schon von einem AT95E rechts überholt... Das tut wenigstens so, als könnte es Hochton.
Aber gut ist was anderes (gilt für alle drei). Brauchbar ist ein Sumiko Pearl (nicht das Black Pearl), gut ist ein 2M Black, sehr gut geht bei einem Benz ACE S los. (Okay, meine Ansprüche sind auch nicht gering... )

Gruß
Andreas


[Beitrag von akem am 27. Jul 2015, 15:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Verstärker, Plattenspieler streikt
kubykubinski am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  6 Beiträge
neuer plattenspieler
nonnenfeld am 07.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  31 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Boxen
Black-Sakal am 13.04.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2016  –  6 Beiträge
Neuer Plattenspieler, auch neuer Verstärker notwendig?
dulf am 17.11.2018  –  Letzte Antwort am 18.11.2018  –  23 Beiträge
Neuer Plattenspieler
PeterSchwingi am 13.08.2004  –  Letzte Antwort am 18.08.2004  –  16 Beiträge
Welcher Plattenspieler passt?
muffi67 am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 15.12.2008  –  26 Beiträge
Neuer Plattenspieler für Rational Audio Verstärker
bmarberg am 04.06.2011  –  Letzte Antwort am 05.06.2011  –  5 Beiträge
Neuer Plattenspieler bis 1500?
Karsa am 05.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  3 Beiträge
Neuer Plattenspieler
DerSiebte am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  14 Beiträge
neuer Plattenspieler + alles drumherum
Zentralmassiv am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 29.04.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.222

Hersteller in diesem Thread Widget schließen