HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » SL-BD22D Typ und System im RX-A1030 | |
|
SL-BD22D Typ und System im RX-A1030+A -A |
||
Autor |
| |
manu19870
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#1
erstellt: 15. Nov 2015, |
Hallo zusammen, ich habe o.g. Plattenspieler und Receiver. Früher konnte man an Verstärkern einstellen, welches System der Plattendreher hat (MC/MM) Das geht bei meinem Yamaha Receiver (trotz Aventage Baureihe) nicht. Welches System wird vom Yammi unterstützt und welches System hat der Plattendreher überhaupt? Das steht nicht einmal in der Anleitung oder ich bin blind. Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich den Eingangspegel gehörig anheben muss am AV Receiver, sodass der Plattendreher ähnlich der anderen Quellen ist. (6dB Anhebung) Ist das nur eine suboptimale Kombination, denn normalerweise werden bei hochwertigen Verstärkern sogar der Phonoeingang an den jew. Plattendreher angepasst ... Danke schon mal. Achja, wie kann ich meinen Spieler etwas aufrüsten? |
||
akem
Inventar |
12:00
![]() |
#2
erstellt: 15. Nov 2015, |
Das ist ein altes und leidiges Thema, daß Phono fast bei allen Verstärkern deutlich leiser ist als CD. Auch bei den wenigsten externen Phonostufen kannst Du den Verstärkungsfaktor (also letztlich die Lautstärke) einstellen. Solche Phonostufen bieten eine Umschaltmöglichkeit zwischen MM und MC sowie vielleicht noch Abschlußwiderstand für MC und Abschlußkapazität für MM. Beides hat mit der Lautstärke nichts zu tun sondern mit dem Frequenzgang, also dem Klang. Wenn bei Deinem BD22 noch der Originaltonabnehmer drauf ist, dann ist das ein MM. Aufrüsten kann man den mit einem guten Nadeleinschub (original dürfte da nur eine Rundnadel oder bestenfalls eine einfache Ellipse drauf sein). Um konkret Nadeln empfehlen zu können müßte man die genaue Systembezeichnung kennen und man muß auch dazu sagen, daß solche Nadeln meist nur im Ausland (USA / Japan) zu bekommen sind. Neue Tonabnehmer nach dem T4P-Standard gibt es nicht mehr viele, wirklich gute sowieso nicht und das verbaute Technics-System ist vom Generator her auch nicht schlecht (die Nadel macht halt den Klang...). Insofern macht ein neuer Tonabnehmer nicht wirklich viel Sinn. Gruß Andreas |
||
manu19870
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#3
erstellt: 15. Nov 2015, |
Hallo Andreas, danke für die schnelle Antwort. Ok, dann weiß ich Bescheid bzgl. der Lautstärke. Ist in meinem Yamaha jetzt ein MC oder MM verbaut? Da stehen nirgends Infos darüber ... schade dass Phono immer seltener vernüngtig verbaut wird ... |
||
akem
Inventar |
12:36
![]() |
#4
erstellt: 15. Nov 2015, |
Wenn nichts weiter dabei steht, welche Tonabnehmer unterstützt werden, dann kannst Du davon ausgehen, daß es sich um einen MM-Eingang handelt. Da kannst Du dann MM, MI und High-Output-MCs anschließen. Ein MC-Eingang wäre deutlich niederohmiger und hätte eine wesentlich höhere Verstärkung. Wenn Du da Deinen Dreher mit einem MM anschließen würdest, wäre der Klang dumpf und ohne Hochton sowie verzerrt und übersteuert. Gruß Andreas |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#5
erstellt: 15. Nov 2015, |
Tag, und wieder kommen die Daten zum Phono-Modus in bekannter Ausprägung für ein Yamaha-Gerät, hier zum RX-A1030: - Eingangsempfindlichkeit 3,5 mV (gängig sind 2,5 mV) - Eingangswiderstand 47 Kiloohm - Eingangskapazität 440 pF (220 + 220 pF, davon 220 pF extra auch für das Modell G = Germany), mithin etwas hoch für übliche MM-Typen, es sind noch die Pikofarads des Plattenspielers zu addieren, die Gesamtlast resultiert aus Plattenspieler plus Phono-Modus - Verstärkungsfaktor 57x (etwas gering, gängig 100x) Das war's denn zum Punkt Phono-MM? Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 15. Nov 2015, 13:10 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-BD22D + Yamaha rx-350 = leise Gerrard96 am 21.08.2016 – Letzte Antwort am 22.08.2016 – 5 Beiträge |
Technics SL-BD22D Problem? $limp-bizkit$ am 24.07.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 2 Beiträge |
Gebrauchsanweisung Sl-BD22D gesucht Matroxa am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 4 Beiträge |
Technics SL-BD22D braucht neue Nadel Lei_WuLong am 13.06.2014 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 35 Beiträge |
Motor für Technics SL-BD22d gesucht contadino am 26.03.2023 – Letzte Antwort am 31.03.2023 – 12 Beiträge |
SL-1710 MKII System? doc_barni am 25.03.2011 – Letzte Antwort am 18.04.2011 – 8 Beiträge |
System für SL-3310 tonarmleuchter am 04.08.2005 – Letzte Antwort am 06.08.2005 – 7 Beiträge |
System für SL-Q3 schlenz am 01.05.2017 – Letzte Antwort am 01.05.2017 – 13 Beiträge |
Technics SL-B3 System? Easy_Deals am 30.12.2008 – Letzte Antwort am 30.12.2008 – 3 Beiträge |
System für Technics SL-QD33 michiber am 10.04.2013 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.884