HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Lohnt sich die Schön Typ 2 Schablone für mich? | |
|
Lohnt sich die Schön Typ 2 Schablone für mich?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Jun 2016, 01:31 | |||||
Moin, ich bin momentan am überlegen, ob ich mir die Schön Schablone zulegen sollte. Das Prinzip hinter der Schablone kling für mich plausibel, ich kann mir durchaus vorstellen, damit eine weitere Klangverbesserung zu erzielen. Nur ist der Preis für 'n Stück Plastik mit nem kleinem Glasplättchen ja relativ hoch, deshalb wollte ich mich mal hier erkundigen. Ich habe einen Audio-Technica AT-LP120 mit AT150MLX System, welches ich mit der vom Audio-Technica Support empfohlenen Technics Baerwald Schablone justiert habe. Nun habe ich aber auch sehr viele 2LP Alben, wo dann ja oft das ''Bespielte'' nochmals früher und mittiger auf der Platte endet. Auch weiß ich nicht, ob der Arm gut zur Schablone passt. (Der Arm ist dem Technics 1200er fast identisch.) Bring euch die Schön Schablone ein Verbesserung gegenüber ''Normalen''? Vielen Dank schonmal! Thilo |
||||||
juergen1
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jun 2016, 02:54 | |||||
Hallo Thilo, die Schön-Geometrie ist sehr gut; insbesondere bei weit nach innen bespielten Platten. Man kann sie für jeden Arm verwenden. Muß aber den optischen Nachteil akzeptieren, daß der Tonabnehmer mehr oder weniger verdreht unter der Headshell sitzen wird. Unterschiede zwischen verschiedenen Geometrien hört man nicht. Es ändert sich lediglich die Häufigkeit von Verzerrungen. Mit den zwei Punkten auf einem Blatt Papier kannst du genauso exakt die Schöngeometrie einstellen wie mit der käuflichen Plastikschablone. Zweipunktschablone Schöngeometrie ("Dieses Bild downloaden" links unten) Gruß Jürgen [Beitrag von juergen1 am 14. Jun 2016, 02:58 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
akem
Inventar |
#3 erstellt: 14. Jun 2016, 08:09 | |||||
Gerade wenn der Tonarm und folglich auch dessen Geometrie an Technics angelehnt ist würde ich diese Überhanglehre empfehlen: http://www.ebay.de/i...3:g:u2YAAOSwcu5UUge4 Einfach das Headshell bis zum Anschlag einschieben und dann den Tonabnehmer so ausrichten, daß er - parallel zu den Headshellkanten ist und - die Nadel über dem Ende des "Fußes" ist. Paßt sehr gut und geht sehr schnell und unkompliziert. Damit habe ich an diversesten Armen mit SME-Wechselheadshell sehr gute Erfahrungen gemacht. Übrigens ist in der Schön-Schablone keine Glasplatte eingelassen - das ist nur Alufolie... Die Schön Schablone habe ich auch, verwende sie aber eigentlich nur noch bei Tonarmen ohne SME-Wechselheadshell. Mit der Technics-Lehre geht's sehr viel schneller... Gruß Andreas |
||||||
Dan_Seweri
Inventar |
#4 erstellt: 14. Jun 2016, 09:39 | |||||
Ich habe einen SL-1210 MK2 und stelle auch alle SME Headshells mit der Technics Lehre ein. Aber... ...aber bei dem Bo-hei, dass immer um die Tonabnehmer-Justage gemacht wird, ist dieses Verfahren viel zu einfach für echte Vinyl-Aficionados. Die korrekte Justage wird immer gerne als Wissenschaft verkauft. Man schaue mal das Video hier an: https://www.youtube.com/watch?v=eQDa7suJn64 Der (selbsternannte) Vinyl-Papst Michael Fremer erklärt darin in über einer Stunde, was alles bei der korrekten Tonabnehmer-Montage z beachten ist. Da wäre es doch viel zu einfach, bloß die Headshell in die Technics Lehre zu stecken und den Tonabnehmer innerhalb von 5 Minuten einzustellen. |
||||||
sandmann319
Inventar |
#5 erstellt: 14. Jun 2016, 10:24 | |||||
Und nicht zu vergessen das Technics und die anderen Hersteller seiner Zeit, natürlich überhaupt keine Ahnung hatten, wie ein Tonabnehmer in ihren Drehern richtig Justiert werden muss. Und wie konnten Millionen von Menschen zufrieden Platten hören ohne diese überzogene Wissenschaft? Nein, in der heutigen Zeit kann man so eine schnöde Technicslehre und die von anderen, natürlich nicht mehr verwenden, währe doch nun wirklich viel zu einfach und zu billig. |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 14. Jun 2016, 10:37 | |||||
Moin wenn ich mich hier so durch die threads lese, wo immer wieder über die gleichen 'Tonprobleme' geklagt wird (Zischende Sibillanten,starke Verzerrungen am Anfang oder Ende, etc.) , dann habe ich eher den Eindruck, das die meisten zuwenig Mühe in die korrekte Justage stecken, als derer zuviel. aber nen Arm/Dreher mit passender Lehre (gibts ja auch von Thorens, zB), würde ich auch erstmal damit einstellen. Wo nix falsch ist, muss ich auch nicht korrigieren. |
||||||
mkoerner
Inventar |
#7 erstellt: 14. Jun 2016, 11:09 | |||||
Grundsätzlich empfehle ich den Einsatz der Technics Lehre. Einfach und mehr als ausreichend. Wenn man im Innenbereich Sybillantenprobleme hat kann man statt dessen die Schön Geometrie probieren. Ist aber normal nicht nötig. Mike |
||||||
Wuhduh
Gesperrt |
#8 erstellt: 14. Jun 2016, 14:42 | |||||
Hallo ! Es ist auch bei den Händlern ( hoffentlich ) bekannt geworden, daß beim genannten Audio-Technica Modell der Montagepunkt des Tonarmes nicht korrekt ist und in Verwendung mit dem Original-Headshell - und anderen - erwähnenswerte Probleme bei der Justage bringt. Sowas darf natürlich nicht publiziert werden. Niemand will Ladenhüter wegen Miesmacherei, z. B. seitens dieses Forums. MfG, Erik |
||||||
MacPhantom
Inventar |
#9 erstellt: 14. Jun 2016, 15:29 | |||||
Liegt m.M.n. meistens vielmehr an billigen Nachbaunadeln als an falscher Justage. [Beitrag von MacPhantom am 14. Jun 2016, 15:29 bearbeitet] |
||||||
juergen1
Inventar |
#10 erstellt: 14. Jun 2016, 16:36 | |||||
Mit Zweipunktschablone ist trotzdem perfekte Justage möglich. Gruß Jürgen |
||||||
juergen1
Inventar |
#11 erstellt: 14. Jun 2016, 16:40 | |||||
Ganz zu schweigen von "Nachdenken" über die Materie. Quick and easy muß es sein. |
||||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 14. Jun 2016, 19:06 | |||||
Erstmal Danke für die ganzen Antworten! Ich habe auch die Technics Zweipunktschablone verwendet und der Tonabnehmer sitzt trotz penibler Justage schief und auch ziemlich weit vorne in der (orig. Technics) Headshell. Ist mir aber relativ wurscht wies aussieht, Hauptsache es klingt gut, und was Verzerrungen angeht halten sich Diese doch ziemlich zurück. Allerdings ist mit vor einigen Tagen aufgefallen, dass die 200mm auf meiner Ausdruckversion nicht exakt 200mm lang sind, eher 199mm. Und irgendwie gibt es auch je nach Lineal kleine Abweichungen. Ich hoffe nun, dass es nicht auf den Millimeter drauf ankommt. MfG Thilo |
||||||
sandmann319
Inventar |
#13 erstellt: 14. Jun 2016, 20:52 | |||||
@Ohne Gehirn bei penibler Justage sitzt das System nicht schief. So ist es richtig, diese Maße stimmen und so sollte es aussehen von unten. Diese Massangaben sind nur für Saba, Bild dient nur der Veranschaulichug. Die Kanten von Headshell und System müssen parallel verlaufen, dann hast du auch keine Verzerrungen mehr |
||||||
ad-mh
Inventar |
#14 erstellt: 14. Jun 2016, 21:01 | |||||
Exakt so wie eben per PN beschrieben. Die Schablone ist für Deine Zwecke überflüssig. |
||||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 14. Jun 2016, 21:02 | |||||
Das ist mir neu. Ich habe mich bei der Justierung an den Linien auf auf den beiden Punkten orientiert, nicht an der Headshell. Da, wie oben genannt, der Arm von Haus aus nicht ganz korrekt ist sitzt das System bei richtiger Justierung schief. Und Verzerrungen habe ich kaum, 100% verzerrungsfrei gehts meines Wissens nur mit Tangentialarm. |
||||||
juergen1
Inventar |
#16 erstellt: 14. Jun 2016, 23:27 | |||||
Gruß Jürgen [Beitrag von juergen1 am 14. Jun 2016, 23:36 bearbeitet] |
||||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 15. Jun 2016, 00:11 | |||||
Hmm.. verwendet habe ich den Technics Arc Protractor von vinylengine.com, und wie gesagt, in diversen Foren sowie vom AT-Support wird Diese empfohlen. Eine Schablone direkt für den LP120 existiert meines Wissens nach nicht. Und wenn ich eine Lehre verwenden würde, würde doch die Schablone wiederrum meckern, oder? |
||||||
juergen1
Inventar |
#18 erstellt: 15. Jun 2016, 00:45 | |||||
Wie sind denn die Nullpunkte deiner Protractorschablone (Abstand von Mitte Spindelloch)? (edit: erledigt. 66 und 121mm) Und wie sind die Nullpunkte der Originalgeometrie deines Tonarms? (Hilfsweise genügen die Geometriedaten des Arms, dann kann ich die daraus resultierenden Nullpunkte ausrechnen) Ich bezweifle stark, daß sie übereinstimmen. Und daher ergibt sich ein schiefer Sitz. Ich vermute stark, vinylengine hat einfach eine Baerwaldgeometrie genommen, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Geometrie des Tonarms, und dann einen Arcbogen eingezeichnet, der zum Montageabstand mancher Technicstonarme passt. Und das Ganze dann schludrigerweise als "Technics-Schablone" bezeichnet. Und wenn dann noch der Montageabstand nicht genau stimmt, ist das Chaos perfekt. edit: Wie ich vermutet habe: Diese vinylengineSchablone ist eine simple Baerwaldschablone für IEC-Platten. Kein einziger AT-Tonarm, den ich gefunden hab, hat diese Geometrie. So kann man die Leute verwirren. Nimm die Schön-Schablone. Die ist besser als Baerwald IEC, und ähnelt höchstwahrscheinlich der Originalgeometrie deines Arms, so daß du als Nebeneffekt eine geringere Verdrehung hast. Und benutz keine Lehre Die ergibt u.U. eine unsinnige Justage, falls Tonarmkröpfung oder Montageabstand nicht genau die Sollwerte haben. Zweipunktschablone dagegen funktioniert immer perfekt. Auch wenn man vielleicht 15 Minuten länger zum Einstellen braucht. Gruß Jürgen [Beitrag von juergen1 am 15. Jun 2016, 01:23 bearbeitet] |
||||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 15. Jun 2016, 01:08 | |||||
Ich würde dir nur zu gerne die Daten zum Tonarm geben, jedoch sind mir Diese nicht bekannt, und auch Google spuckt dazu nichts aus. Kann ich die Daten irgendwie selbst ermitteln? |
||||||
juergen1
Inventar |
#20 erstellt: 15. Jun 2016, 01:25 | |||||
Ich hab im Beitrag oben noch einiges ergänzt. [Beitrag von juergen1 am 15. Jun 2016, 01:26 bearbeitet] |
||||||
Dan_Seweri
Inventar |
#21 erstellt: 15. Jun 2016, 05:39 | |||||
Wenn der Tonarm wirklich der Technics Geometrie der diversen MK2-Modelle entspräche, dann hätte er eine effektive Länge von 230 mm mit 215 mm Abstand von Tonarmlager und Plattentellermitte. Der Überhang wäre folglich 15 mm. Der Kröpfungswinkel beträgt bei Technics 22° Einfach mal den Abstand von Tonarmlager zur Tellermitte missen, dann weißt Du schon mehr. |
||||||
akem
Inventar |
#22 erstellt: 15. Jun 2016, 08:56 | |||||
Das stimmt nicht... 100% verzerrungsfrei geht es überhaupt nicht, nicht mal mit der CD oder anderen digitalen Medien... Und bei der Vinyl-Wiedergabe entsteht der Löwenanteil nicht durch einen Spurfehlwinkel sondern durch ganz andere Faktoren: - Nadelschliff - Nichtlinearitäten des Wandlersystems Tonabnehmer: Weiterleitung der Schwingungen in den Generator, Unsymmetrie und Nichtlinearität der Compliance/Nadelnachgiebigkeit, schon alleine bedingt durch die einseitige Vorspannung per Auflagekraft und die Nadelaufhängung, die dem entgegen wirken muß - diverse mechanische Resonanzen der Kombination Laufwerk-Schallplatte-Tonabnehmer-Tonarm-Laufwerk - elektrische Resonanzen der Kombination Tonabnehmer-Kabel-Phonostufe - RIAA-Vorverzerrung und bedingt durch Bauteiltoleranzen nie ganz spiegelbildlichen Rückentzerrung - Verzerrungen (und Rauschen) durch die extrem hoch (und auch noch nichtlinear) verstärkende Phonostufe Du siehst, die Qualität des Tonabnehmers, des Tonarms und der Phonostufe spielen die entscheidende Rolle. Nicht nur muß die absolute Qualität ausreichend gut sein, es muß auch noch zusammen passen! Die Nichtlinearitäten durch den Spurfehlwinkel fallen da nicht mehr wirklich ins Gewicht. Abgesehen davon: auch tangentiale Tonarme sind in aller Regel nicht wirklich frei von Spurfehlwinkeln, da die meisten tangentialen Arme motorisch angetrieben werden, was durch eine Regelschleife gesteuert wird. Und eine Regelschleife kann erst dann greifen, wenn ein Fehler entstanden ist. Im simpelsten Fall wird der Tonarm mit fortschreitender Spieldauer nach innen gedreht wodurch ein Schalter oder eine Lichtschranke ausgelöst wird, was wiederum den Stromkreis zum Tonarmantrieb schließt bis der Arm wieder gerade steht... Gruß Andreas |
||||||
Hörbert
Inventar |
#23 erstellt: 15. Jun 2016, 18:23 | |||||
Hallo!
Mal abgesehen von den Verzerrungen die schon bei der Aufnahme entstanden sein können hast du bei digitalen Medien allenfalls zusätzliche Verzerrungen bei der Wiedergabe die sich in einem Bereich der zweiten bis dritten Nachkommastelle bewegen. Ganz anders verhält es sich bei Schallplatten, hier hast du alleine schon durch den Schnitt, die Matriztenfertigung und den Pressvorgang zusätzliche Verzerrungsraten von 2-10(!)%. Die aus der Abtastung bei korrekter Justage und ausreichend scharfen Schliff (Minimum wäre eine ell. Nadel mit r/R 8/18µm) resuktierenden zusätzlichen Verzerrungen belaufen sich dann auf ca. 0,2-0,5% zusätzlich was den Helmuth auch nicht mehr fetter macht. Allerdings belaüft sich der Löwenanteil dieser Verzerrungsrate bei Schallplatten auf quadratischen Klirr der von vielen ungeübten Ohren gar nicht als solcher Wahrgenommen wird sondern als sogenannte "analoge Wärme" bezeichnet wird. MFG Günther |
||||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 20. Jun 2016, 22:54 | |||||
Hey, erstmal Sorry, dass ich mich erst so spät melde. Hatte leider die Tage mit einer Grippe zu kämpfen, inzwischen gehts aber wieder Justage per Schön Schablone habe ich nun probiert. Schon nach kurzer Zeit hat sich gezeigt, dass das nix wird. Nach Schön müsste ich den Tonabnehmer noch einiges weiter nach vorne schieben, das System sitzt aber jetzt schon fast ganz vorne in der Headshell. Dafür habe ich aber einige interessante Dinge über meinen Plattenspieler herausgefunden: Das identische non-USB Vorgängermodell hieß AT-PL120 (nicht LP ), so konnte ich noch einige Sachen aus englischen Foren entnehmen:
Was den Überhang betrifft gehen die Meinungen auseinander, Einige sagen 15mm, Andere 16mm. Allerdings habe ich einen Bericht gelesen, indem jemand große Erfolge mit der Technics Überhanglehre verzeichnen konnte, Verzerrungen waren angeblich weg! Also habe ich mir heute kurzerhand die Überhanglehre bestellt, kostet ja quasi nix. Und was Verzerrungen angehen, so nehme ich sie jetzt doch deutlich war, insbesonders bei einigen Becken (nicht bei allen) und s-Lauten. Aber das bekomme ich hoffentlich mit der Lehre in den Griff MfG Thilo [Beitrag von OhneGehirn am 20. Jun 2016, 22:54 bearbeitet] |
||||||
juergen1
Inventar |
#25 erstellt: 21. Jun 2016, 02:01 | |||||
Wie auch immer: Hier ist noch die Schablone für Technics 1200 MK2 (Die Daten für Mk nix sind nicht zu finden. Schablone Technics Mk2 Diese Geometrie braucht noch weniger Platz als die nach SchönII. Einstellung über Zweipunktschablone ist zuverlässiger als über Lehre, denn letztere funktioniert nur, wenn der Arm in allen Parametern genau dazu passt. Gruß Jürgen |
||||||
R!ddick
Inventar |
#26 erstellt: 21. Jun 2016, 07:16 | |||||
[quote="OhneGehirn (Beitrag #24)"]Was den Überhang betrifft gehen die Meinungen auseinander, Einige sagen 15mm, Andere 16mm. MfG Thilo[/quote] Dann mach 15,5mm! Im Ernst: Das ist Wurscht. Sooo genau gehts da nun auch nicht. Die Technics Überhanglehre ist in jedem Fall ein große Hilfe (- aber kein Präzisionswerkzeug.) Habe an meinem PLX-1000 auch lange mit div. Schablonen rumgedoktert. Gestern habe ich mit einer Technics Überhanglehre justiert, obwohl in der Anleitung 54 mm Abstand (Headshell Anschluß -> Nadel) steht. (Damit ist aber kurioserweise der Überhang von 15 mm (auch Angabe der Anleitung) nicht einzuhalten!) Passt! [Beitrag von R!ddick am 21. Jun 2016, 07:34 bearbeitet] |
||||||
OhneGehirn
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 21. Jun 2016, 12:19 | |||||
Danke für den Link, ich werde mich am Wochenende mal hinsetzen und nach den drei neuen Möglichkeiten (Technics, Schön, Lehre) justieren. Mal sehen, was am besten passt. Habe die Baerwald Punkte nochmals überprüft, ist alles korrekt justiert soweit. Wahrscheinlich habe ich bei der Schön etwas nicht richtig gemacht. MfG Thilo |
||||||
juergen1
Inventar |
#28 erstellt: 21. Jun 2016, 13:15 | |||||
Falls deine Tecnicslehre zum 1200 Mk 2-5 passt, sollte sie exakt die gleiche Einstellung ergeben wie meine zweite eingestellte Schablone. Gruß Jürgen |
||||||
analogius
Stammgast |
#29 erstellt: 10. Sep 2016, 14:38 | |||||
Hallo zusammen Habe heute mein System mit der Schönschablone 2 aufwändig überprüft und eingestellt. Kann die Schablone sehr empfehlen. Klingt jetzt wunderbar und sehr homogen. (war ja vorher schon super) grüsse Marcel |
||||||
speedchicken
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 10. Jun 2018, 11:34 | |||||
Puuh ziemlich viel Input für ein Leihe für eine sehr interessante Materie. Ich möchte meinem Plattenspieler ein neues Nadelsystem verpassen und wenn ich es richtig verstanden habe gibt es verschiedene Schablonen zum einstellen? Ich möchte das mal auf zwei Schablonen runter reduzieren und gerne mal den Unterschied zwischen den beiden Schablonen von euch wissen und zu welcher ich tendieren soll? Einmal die einfache Ortofon Überhangschablone. https://www.fono.de/...n-Ueberhangschablone Und einmal die Schön-Schablone Typ 2 https://www.fono.de/...hoen-Schablone-Typ-2 Ich möchte meine Nadel einfach wieder sauber und korrekt einstellen. Zu welcher Schablone soll ich Greifen? Danke schon mal im voraus für euere Antworten. Grüße |
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 10. Jun 2018, 12:31 | |||||
Tag, zuerst eine komplizierte Fassung der Bedingungen, welche die Wahl der für einen gegebenen Tonarm gut passenden Schablone bestimmen. Abhängig ist die Entscheidung von... 1. Den tatsächlichen Abmessungen des Tonarmes nach den Spezifikationen des Herstellers oder Verwenders auf einem Plattenspieler sowie nach eigenen Messungen bei fehlkonstruierten Tonarmen. 2. Den Anforderungen der Platten des Schallplattenbestandes (Platten-Mix) hinsichtlich der Breite des Abspielbereiches. In Kurzfassung: 1. Welcher Plattenspieler ist es? 2. Ein LP-Plattenmix ist es oder werden auch noch 7 Zoll-Singles abgespielt? Im Vorgriff: Die Ortofon-Schablone mit den Nullpunkten 66 mm innen und 120,9 mm außen ist gut für einen gängigen LP-Pop/Rock-Plattenmix. Für die Schön 2-Schablone, Nullpunkte 62,5 mm und 117,2 mm, wird in Anspruch genommen, auch für weiter nach innen bespielte LPs, Klassik häufiger, bis 57,5 mm (nach DIN), gut und besser zu taugen. - Beide taugen nicht für einen Plattenmix mit 7 Zoll-Singles! Wiederholung: 1. Welcher Plattenspieler? 2. Pop/Rock-LPs? Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 10. Jun 2018, 12:32 bearbeitet] |
||||||
speedchicken
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 10. Jun 2018, 14:08 | |||||
Dankeschön für die Antwort. Um den Plattenspieler um den es momentan geht ist ein "House of Marley EM-JT000-SB Schallplattenspieler". Und ich Höre Hauptsächlich Rock LP´s und etwas Elektronische Musik. Eigentlich besitze ich nur 12" Platten. Mir geht es Darum das ich mit der Schablone best möglichst jeden Plattenspieler einstellen kann. Quasi so ne art Faustformel (Falls es sowas gibt). Wenn ich deine Antwort richtig verstanden habe ist die Ortofon Überhangschablone für meinen zweck passender oder? Und in dem zusammenhang, kann mir jemand ein gutes Passendes Nadelsystem empfehlen? mfg speedchicken [Beitrag von speedchicken am 10. Jun 2018, 14:10 bearbeitet] |
||||||
juergen1
Inventar |
#33 erstellt: 10. Jun 2018, 14:27 | |||||
Hallo, bei der 66/121-Geometrie (IEC) erwarte ich mehr Verzerrungen als bei der Schön-Geomtrie. Zum einen, weil viele Platten enger geschnitten sind als die IEC-Norm vorgibt, zum andern aber auch weil sich unvermeidliche Justageungenauigkeiten bei Schön weniger auswirken. Sie ist ja im Hinblick auf Justagetoleranz berechnet. Statt der käuflichen Schön kannt du auch eine selbst ausdrucken. Du brauchst ja nur die zwei Nullpunkte. Alles andere auf der Schön sind "Gimmicks". Unnötig, und oft führen sie auch zu Verwirrung. Gruß Jürgen |
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 10. Jun 2018, 15:19 | |||||
Tag, und Tag speedchicken, mein Vorschlag lautet: Nimm die Ortofon. - Marley-Plattenspieler: Spezifikationen gibt's keine, BDA in der Library der Vinylengine. Man könnte sich selbst messend an praktische Verhältnisse des Armes herantasten: -- den Achsabstand messen = Tellerachsenmitte bis Tonarmachse, in Millimetern (vielleicht 200 mm?) -- ungefähre sog. effektive Länge des Armes messen = Tonarmachse bis Mitte der Längsschlitze an der Headshell (vielleicht 207 mm?) -- die kräftige Kröpfung der Headshell = die Einwinkelung abschätzen (vielleicht 23-25°, irgendwo dazwischen). Davon ausgehend machte man einen Rechenversuch - die vom Hersteller gemeinte Geometrie zu finden - die Größen Überhang und Kröpfung. Mit jeder Schablone - wirst du an der Headshell herummanövrieren müssen, denn keine Schablone ist genau für diesen Marley gemacht. Abschluss: Taucht unter ihr Gedanken. Hätt' ich doch bloß den Mund gehalten. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 10. Jun 2018, 17:24 bearbeitet] |
||||||
speedchicken
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 10. Jun 2018, 15:51 | |||||
Dankeschön euch beiden. Kann es sein das es auch eine Geschmackssache ist? Weil je mehr ich Google desto mehr unterschiedlichen Meinungen gibt es. Glaube ich werde tatsächlich die Ortofon bestellen. Glaube die Mehrheit tendiert zu der. Mich würde aber die Schön-Schablone Typ2 auch mal interessieren. Die würde ich mir gerne mal ausdrucken. Aber von der habe ich bisher kein Link gefunden.? Und zu meiner Frage zum Nadelsystem. Kann mir jemand eine gute Nadel empfehlen? Gruß speedchicken |
||||||
juergen1
Inventar |
#36 erstellt: 10. Jun 2018, 15:59 | |||||
Die auch allgemein sehr interessanten Erläuterungen zu Schön findest du hier:Schön Anleitung Schablone mit den entsprechenden Nullpunkten kann ich dir einstellen. Wie gesagt, genügen die vollkommen zur Justierung. (Hatte sie ja schon eingestellt in Beitrag #2) [Beitrag von juergen1 am 10. Jun 2018, 16:01 bearbeitet] |
||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 10. Jun 2018, 17:14 | |||||
Tag, ich habe meinen Beitrag ergänzt, bitte siehe erneut dort. Freundlich Albus |
||||||
juergen1
Inventar |
#38 erstellt: 10. Jun 2018, 17:47 | |||||
Oder meinst du die Langlöcher haben nicht genug Spiel zum Justieren? |
||||||
speedchicken
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 10. Jun 2018, 18:12 | |||||
Dankeschön für die Antworten. Ich werde mich wie gesagt an die Ortofon wagen und hoffe das was gutes bei raus kommt. mfg speddchicken [Beitrag von speedchicken am 10. Jun 2018, 20:10 bearbeitet] |
||||||
Wuhduh
Gesperrt |
#40 erstellt: 10. Jun 2018, 21:42 | |||||
Nabend ! Wenn Du dich bei vinylengine kostenlos anmeldest, kannste dort Schablonen " alignment protractor " kostenlos herunterladen. Andere Threads zeigen hier auch Links zu einer IEC-Schablone oder zur klassischen AUDIO. Den Marley sollteste max. mit der EPO E - Nadel von Thakker oder der woanders verlinkten blauen, elliptischen Nadel aufrüsten. Mehr lohnt sich nicht. MfG, Erik |
||||||
juergen1
Inventar |
#41 erstellt: 11. Jun 2018, 17:11 | |||||
Hallo Erik, letztere Schablone ist ja meine. Aber in ziemlich schlechter Auflösung. Wo hast du die denn her? Weiter oben habe ich sie als PDF in viel besserer Qualität verlinkt. Gruß Jürgen |
||||||
Wuhduh
Gesperrt |
#42 erstellt: 12. Jun 2018, 20:55 | |||||
Nabend ! @ Jürgen: Bild hat 300 dpi. Sollte fürn ordentlichen Ausdruck reichen. Haste nicht einmal irgendwann mir etwas zugesendet ? MfG, Erik |
||||||
juergen1
Inventar |
#43 erstellt: 12. Jun 2018, 21:47 | |||||
300dpi hätte sie nur bei einer Größe ca 5X4cm. Das ist absolut untauglich. Gruß Jürgen |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme mit Schön-Schablone Typ 2 / Onkyo CP 700 herschell_g_lewis am 31.08.2013 – Letzte Antwort am 22.06.2022 – 25 Beiträge |
AT20SLA - JICO Nachbaunadel montiert, mit Schön-Schablone justiert - Verzerrungen! Sathim am 12.11.2015 – Letzte Antwort am 23.11.2015 – 23 Beiträge |
SME3009improved & Schön-Schablone passen nicht zusammen? kempi am 03.07.2011 – Letzte Antwort am 04.07.2011 – 12 Beiträge |
Audio-Schablone fzeppelin am 09.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 14 Beiträge |
Justier Schablone für Sytemmontage Deichbock am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2010 – 19 Beiträge |
Überhang und Ortofon Schablone BlackDream# am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 12 Beiträge |
Berechnung von Justage-Schablone Sovebamse am 21.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 15 Beiträge |
Schön-Einstellschablone rebel32 am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 5 Beiträge |
Kenwood KD-990 & SWchön Schablone? Nikoma am 31.03.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2008 – 22 Beiträge |
überhang einstellen/schablone benutzen ctts am 06.01.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2018 – 58 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.739