HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kaufberatungen Plattenspieler etc. | |
|
Kaufberatungen Plattenspieler etc.+A -A |
||
Autor |
| |
claurus30
Neuling |
09:40
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2016, |
Kaufberatung Plattenspieler Hallo in die Runde. Durch Umzug möchte ich mir gern eine kleine Anlage für die Stube kaufen. Mein Wunsch, einen Plattenspieler, 2 Regal-Boxen und ein Verstärker. Zur Zeit lebe ich von Bose Boxen und Spotify. Die Stube ist ca. 20 m2 groß. Folgender Vorschlag wurde mir unterbreitet, Vorteil des Verstärkers...Streaming etc möglich Yamaha PianoCraft MCR-N670 DAB silber Set Q Acoustics 3020 hochglanz weiss Pro-Ject RPM 1 Carbon hochglanz weiß Stück Ortofon 2M / 2 M Blue Pro-Ject Phono Box S schwarz Stück QED Original Lautsprecher Kabel QED Performance Audio Graphite. Mein Wunsch, optisch schick und kompakt....der Sound sollte natürlich auch passen. Budget max. 1800 Danke im Voraus für eure Meinung und Ergänzungen. |
||
haltelinie
Stammgast |
10:07
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2016, |
Moin, das sollte eine feine Anlage geben. Passt schon. Angesichts des Plattenspielers wird aber hier in wenigen Minuten das Drama mit Beschimpfungen ("Bretchenspieler") losgehen und es werden dir irgendwelche halbvergammelten Modelle des letzten Jahrhunderts angepriesen. Ich habe einen ähnlichen Dreher mit diesem Tonarm als Zweitplattenspieler. Völlig in Ordnung. Und man muß keine Museen ausrauben, falls man Ersatzteile braucht. Viele Grüße Sven |
||
|
||
kölsche_jung
Moderator |
10:38
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2016, |
ich stell dann erstmal - wie immer - die Frage "warum es ein Plattenspieler sein soll" ... ich hab zwar selber ca 4000 Platten und mehrere Plattenspieler ... und ja, mE kann man mit einem Plattenspieler schon ordentrlich Musik hören, "besser" als von CD? ... na da hab ich so meine Zweifel ... auch wenn vereinzelte Medien und vereinzelte Stimmen von den "klanglichen vorteilen" der Lp reden ... in den technischen Daten findet sich das nicht ... im gegenteil ... wenn es also "nur" um Klang geht, würde ich heute eher zur CD greifen ... wenn du was zum "spielen" haben willst ... viel Spaß ![]() Dann würde ich aber auch mal auf den gebrauchtmarkt einen Blick werfen ... da werden oft solche Dreher wie zB die kleinen Projekts von Neueinsteigern quasi unbenutzt angeboten, meist noch mit ner Handvoll Platten und auch nem Entzerrer ... die "Faszination Vinyl" (die ich seit über 30 Jahren teile), scheint bei Neueinsteigern nicht immer von besonderer Dauer ... Das Geld für die (mE überteuerten) Kabel kannst du dir sparen, achte bei Lautsprecherkabeln einfach nur darauf, dass diese aus Kupfer (und nicht kupferbeschichtetem Alu, ACC) sind, bei RCA reichen auch "normale" ... wobei deine Auswahl da preislich noch im gerade halbwegs akzeptablen Bereich liegt, ich würde mir das Geld dafür trotzdem sparen und lieber mehr in den Tonabnehmer inverstieren ... der macht nämlich die Musik |
||
höanix
Inventar |
14:44
![]() |
#4
erstellt: 13. Okt 2016, |
Moin, wegen der Optik würde ich die Phono Box in Silber nehmen. Und eventuell einen besseren Tonabnehmer. Ich persönlich finde die 2M nicht so besonders. LG Jörg |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
17:35
![]() |
#5
erstellt: 13. Okt 2016, |
Hallo,
da es nicht um möglichst maximalen Klang fürs Geld sondern hauptsächlich um Optik geht, lasse ich Basics mit denen man sich hinsichtlich gutem Klang beschäftigen müsste unerwähnt. Als klangliche Alternative zu den Boxen von Q Acoustics nenne ich die Speaker Box von Pro-Ject und die coolSound von Saxx. Guten Klang gibt es aber nur wenn Positionierungen von Boxen und Hörplatz und die Raumakustik dies neben der Qualität der Musik hergeben. Die Kabel sind hinsichtlich Technik/Preis/Nutzen Unsinn. Wenn sie Dir aber gefallen, dann ist das halt so. Den Pro-Ject RPM 1würde ich aus diversen technischen/praktischen Gründen neu nicht für 0€ kaufen wenn ich das Gerät nicht weiterverkaufen dürfte. Aus guten Gründen nutze ich diverse gebrauchte Plattenspieler aus der Zeit wo Plattenspieler nicht hübsches Spielzeug, sondern die hauptsächlichen Quellgeräte für Musik waren. Ortofon 2M / 2 M Blue haben hinsichtlich Preis/Klang ein vergleichsweise schlechtes Verhältnis. Es gibt diverse Systeme die mit besseren Nadeln deutlich weniger kosten und Systeme mit deutlich besseren Nadeln die nicht oder kaum mehr kosten. Die Pro-Ject Phono Box S halte ich bei Deinem Budget für eine gute Wahl. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 14. Okt 2016, 07:11 bearbeitet] |
||
claurus30
Neuling |
18:47
![]() |
#6
erstellt: 13. Okt 2016, |
Vielen Dank für die Infos. Welchen Tonabnehmer würdet ihr als Alternative empfehlen... |
||
.JC.
Inventar |
19:03
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2016, |
Schau mal ![]() |
||
ad-mh
Inventar |
19:05
![]() |
#8
erstellt: 13. Okt 2016, |
![]() Du musst nur mal sehen, wo das System aktuell lieferbar ist. Bei Thakker ist es aktuell ausverkauft. EDIT: Praktisch zeitgleich der gleiche Tip. ![]() [Beitrag von ad-mh am 13. Okt 2016, 19:06 bearbeitet] |
||
Texter
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#9
erstellt: 13. Okt 2016, |
Solider Stereo Verstärker aus 90ern, 40-70€ Technics Plattenspieler aus 90ern 50-150€ oder 1210 Nachbau Reloop 7000 150-220€ Tonabnehmer 25-100€ Neuer Krempel kostet das 3-fache und ist minderwertiger. |
||
höanix
Inventar |
20:01
![]() |
#10
erstellt: 13. Okt 2016, |
Moin Texter, kann der Verstärker aus den 90ern denn auch streamen ![]() ![]() ![]() LG Jörg |
||
ad-mh
Inventar |
20:19
![]() |
#11
erstellt: 13. Okt 2016, |
Zum alten Verstärker kann man dann satte 29 EUR addieren. Mein Nachwuchs nutzt den Bluetooth Adapter an Luxman (L-400) und Telefunken (RA-200). ![]() |
||
höanix
Inventar |
20:45
![]() |
#12
erstellt: 13. Okt 2016, |
Oder ein Chromecast Audio für 39,-. Aber darum geht es nicht. In der Anfrage ging es um eine kleine Anlage. Und der TE hat sich schon erkundigt und fragte nach unseren Meinungen und Ergänzungen. Daraus folgere ich das es etwas Neues werden soll. (Kann mich natürlich auch irren) ![]() LG Jörg |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:06
![]() |
#13
erstellt: 13. Okt 2016, |
Hallo,
wo soll man da anfangen? Hinsichtlich Preis/Leistung nach meiner Meinung besser wenn der TA mechanisch zum Tonarm passt: AT91 + Thakker EpoE Nadel Excel QD-700E AT95 + Shibata Nadel Sumiko Pearl Shure M 97 xE AT440 Expert/Nagaoka Quadra/JT322 3004 Denon DL110 AT F7 VG Tywin [Beitrag von Tywin am 13. Okt 2016, 21:07 bearbeitet] |
||
Texter
Hat sich gelöscht |
08:49
![]() |
#14
erstellt: 14. Okt 2016, |
Bluetooth Adapter gibts für 29-49€. Streaming (komprimiert, encodiert) ist prima für Küchenradio, Büro und Auto. An der Stereoanlage würde ich nur CD & Vinyl hören oder mind. mit aptx. Aber warum daheim in der guten Stube, wo Platz & Muße ist, komprimiert hören und Kompromisse machen? [Beitrag von Texter am 14. Okt 2016, 08:49 bearbeitet] |
||
claurus30
Neuling |
19:13
![]() |
#15
erstellt: 14. Okt 2016, |
Hi Danke für die Infos. Ja, es soll eine neue Anlage werden. Beim Verstärker gibt es ja keine Einwände und bei den Boxen auch kaum. Der Dreher ist ja soweit auch akzeptiert. Wäre nur noch die Nadel...welche ist denn für diesen Dreher direkt zu empfehlen |
||
Marsilio
Inventar |
18:53
![]() |
#16
erstellt: 15. Okt 2016, |
Mein Tipp: Suchfunktion hier im Thread benutzen und sich etwas eingehender einlesen lohnt sich in dieser Frage. Ich teile übrigens Tywins Meinung. LG Manuel |
||
Hörbert
Inventar |
19:30
![]() |
#17
erstellt: 15. Okt 2016, |
Hallo!
Na ja, das ist ziemlich krass, schließlich läßt sich eigentlich aus jedem Plattenspieler weit mehr rausholen als die Qualität der durchschnittlichen Schallplatte erfordern würde so auch aus einem RPM-1. Bei meinem HiFi-Händler stand seinerzeit als das Gerät gerade neu war einer rum dem wir dann mit einigen Abtastern auf den Zahn gefühlt haben und das schlußendlich erzielbare Ergebniss war gar nicht so schlecht. Allerdings würde ich die -"blue" Nadel möglichst schnell gegen die -"bronze" Nadel tauschen.Damit hat man dann auch mit einem RPM-1 zumindest ein so gutes Ergebnis das Pop-/Rock-Schallplatten auch nicht schlechter klingen als mit anderen Geräten, -bei Klassik, Neuer Musik und Jazz würde ich die Finger ohnehin von Schallplatten lassen, -es sei den ich möchte auf bestimmte Aufnahmen die es nie auf die CD geschafft haben nicht verzichten. Was den Rest betrifft würde ich auf die Kabel verzichten da sie effektiv gegenüber Baumarkt-Lautsprecherkabeln keinen zusätzlichen Nutzen bringen desgleichen kannst du auch mit jedem beliebigen Cinchkabel das gleiche Ergebnis erzielen wie mit den "QED Performance Audio Graphite". Hier würde ich das eingesparte Geld entweder gleich in die -"bronze" Nadel stecken oder es mit in die nächstbessere Lautsprecherklasse investieren da Lautsprecher (und natürlich die Raumakustik) neben dem Abtaster respektive der Abtastnadel hier die wichtigsten klangbestimmenden Komponenten darstellen. MFG Günther |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#18
erstellt: 15. Okt 2016, |
Hallo Günther,
die folgenden konstruktiven/praktischen/technischen Gründe sind für mich ausschlaggebend, weshalb ich das Gerät nicht für 0€ haben wollte, wenn ich es nicht sofort verkaufen dürfte: Fragliche/geringe Standfestigkeit (geringes Gewicht), fehlende Automatik(z.B. Endabschaltung, Abheben des Tonarms und Tonarmrückführung), fehlende praktische/klappbare Staubschutzhaube, fehlende Möglichkeit die Drehzahl zu kontrollieren, fehlende Drehzahlfeinregulierung, fehlende Quarzsteuerung, fehlende Umschaltmöglichkeit der Geschwindigkeit (Riemen muss mit der Hand umgelegt werden), kraftloser (Einsatz der Reinigungsbürste) und besonders verschleißanfälliger offen laufender Riemenantrieb, fehlende abnehmbare/austauschbare - möglichst kompatible - Headshell (keine SME-Kompatibilität) für einfache Montage/Justage/Austausch/Aufbewahrung. Es mag aber gerne jeder Mensch andere Anforderungen an einen Plattenspieler stellen. Dass dieses Gerät für knapp 400€ Platten mit dem Gewicht von zwei Tafeln Schokolade drehen und der Tonarm einen Tonabnehmer führen kann, daran glaube ich ganz fest! LG Tywin P.S.: Die schlabberige Filzmatte hatte ich ganz vergessen zu erwähnen .... ![]() Wie man lesen kann, kann ich mich für das hübsche Spielzeug einfach nicht erwärmen ![]() [Beitrag von Tywin am 15. Okt 2016, 20:23 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
20:21
![]() |
#19
erstellt: 15. Okt 2016, |
Hallo! Hmm, das sind eigentlich rein geschmackliche Einwände, das alles kann man natürlich so sehen muß es aber nicht. Das Gerät ist nicht besser und nicht schlechter als das Gros der heutigen Plattenspieler und fällt weder durch besondere Gleichlaufprobleme noch durch besonders hohen Rumpel aus dem Rahmen des heute üblichen. Auch der Preis ist nach heutigen Maßstäben für das gebotene eher als günstig anzusehen. Auch die hier verwendete Tonarmgeometrie führt nicht zu Verzerrungen die besonders hoch oberhalb des möglichen Minimalwertes für Drehtonarme liegen (ca 0,7-1%) Ich denke halt wenn´s optisch passt...... MFG Günther |
||
Marsilio
Inventar |
09:06
![]() |
#20
erstellt: 16. Okt 2016, |
Und das ist das bittere an der Sache: In neu den Level eines Oberen-Mittelklasse-Gerätes des Jahres 1980 für einen bezahlbaren Preis zu bekommen ist ein Ding der Unmöglichkeit geworden. Übers Design hingegen diskutiere ich nicht, das ist wirklich Geschmacksache. Jeder soll doch haben dürfen was ihm gefällt. ![]() LG Manuel |
||
akem
Inventar |
09:22
![]() |
#21
erstellt: 16. Okt 2016, |
Du meinst die Black-Nadel, oder? Die Bronze ist ja kaum besser als die Blue, kein Wunder bei identischem horizontalem Verrundungsradius... Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
09:52
![]() |
#22
erstellt: 16. Okt 2016, |
Hallo!
Nein, ich meine in der Tat die -"bronze" Nadel mit ihren Fine-line-Schliff, das ist ein Multifacettenschliff und sein Verrundungsradius reicht locker auf um die auf Schallplatten vorkommenden Frequenzen von 12- allenfalls 14 KHz locker unverzerrt abzutasten.
Das ist ein Irrtum, der einfache ellitische Schliff der -!blue" Nadel unterscheidet sich vom Fine-line-Schliff erheblich und der "horizontalem Verrundungsradius" ist halt nicht alles was die Leistung einer Abtastnadel ausmacht sonst würde alle Welt einen der alten Gyger-I-Schliffe und dessen Kopien nutzen und alles andere wäre vom Markt verschwunden. MFG Günther. |
||
akem
Inventar |
10:50
![]() |
#23
erstellt: 16. Okt 2016, |
Naja, ich höre selbst zwischen 6 und 5µm noch einen Unterschied... ![]() Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
12:21
![]() |
#24
erstellt: 16. Okt 2016, |
Hallo! Nur was willst du mit 6µm oder 5µm eigentlich noch auflösen? Hier ist längst nichts mehr was noch auf die Schallplatte geschnitten wäre und das eine solch kleine Verrundung erfordern würde. 8µm reicht dicke aus um die allenfalls 14 KHz verzerrungsfrei zu übertragen. Ich bin selbst ein Freund von scharfen Multifacettenschliffen musste aber schon die Erfahrung machen das für die allermeisten Schallplatten die normale Standard-Ellipse mit 8µm völlig ausreichend ist. Nur bei einigen der seltenen Half-Speed Mastering-Scheiben kann man hier solange sie neu sind noch einige leichte Verzerrungen wahrnehmen die aber fast im Plattenrauschen untergehen und nach spätestens 50 mal Abspielen sind diese Feinheiten ohnehin weggeschliffen. Gefühlsmäßig würde ich zwar trozdem auf einen schärferen Schliff setzen aber technisch ist es halt nicht notwendig. Gerade der Fine-line Schliff hat sich nicht umsonst solange am Markt gehalten er ist gegenüber einer einfachen Ellipse störungsunempfindlicher, hält genau so lange wie die anderen Multifacettenschliffe und ist zufdem um einiges Gnädiger bei nicht ganz so guten Pressungen und Aufnahmen. MFG Günther |
||
akem
Inventar |
12:44
![]() |
#25
erstellt: 16. Okt 2016, |
Naja, scheinbar gibt es eben doch Unterschiede, Theorie hin oder her. Scheinbar gibt es da oberhalb von 12kHz eben doch noch hin und wieder was... ![]() ![]() ![]() Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
13:14
![]() |
#26
erstellt: 16. Okt 2016, |
Hallo!
Ja natürlich -Rauschen- und ungewollte Auslenkungen durch die endliche Glätte des PVC´s und der galvanisierten Matzritze respektive der von der 2.Kopiegeneration die von der galvanisierten Matrize gezogen wurde da die erste ja invers ist und ihrerseits kopiert werden muß. ![]() ![]() ![]()
Daran können auch scharfe Schliffe nicht wirklich etwas ändern, hier hast du ohne wenn und aber ungefähr die gleiche Qualität wie bei alten Schellacks nur mit vermindertem Rauschen und deine obere noch realisierbare Grenzfrequenz liegt hier gerade einmal bei 7-8 KHz. Dazu kommen die zusätzlichen Abtastverzerrungen die alleine schon dadurch entstehen das es sich hier drastisch auswirkt das eine Schallplatte tangential geschnitten aber radial abgetastet wird. Allerdings kannst du hier mit deiner Justage etwas machen indem du den innerden Durchgang etwas weiter der Mitte zu legst. (Justage nach DIN) MFG Günther |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neuer Plattenspieler Pro-Ject Debut Carbon oder RPM 3 mjbralitz am 12.05.2019 – Letzte Antwort am 16.02.2020 – 31 Beiträge |
Kaufberatung Komplett( Plattenspieler,Boxen, etc) ?!?!?! am 08.11.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 35 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Boxen Black-Sakal am 13.04.2016 – Letzte Antwort am 13.04.2016 – 6 Beiträge |
Dual-Plattenspieler an Yamaha Pianocraft MCR-E810 planetocean99 am 16.05.2011 – Letzte Antwort am 18.05.2011 – 25 Beiträge |
Kaufberatung: Plattenspieler für 500,- ? horsthengst am 13.07.2008 – Letzte Antwort am 27.07.2008 – 20 Beiträge |
[Kaufberatung] Plattenspieler+Verstärker+Lautsprecher etc. Dr_Dunkel am 10.08.2014 – Letzte Antwort am 12.08.2014 – 11 Beiträge |
Plattenspieler Kaufberatung burnbaby am 12.10.2014 – Letzte Antwort am 12.10.2014 – 4 Beiträge |
ERSTKAUFS beratung plattenspieler verstärker Boxen dioxine am 10.05.2015 – Letzte Antwort am 11.05.2015 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Komplettset Plattenspieler, Verstärker, Boxen boandl am 25.10.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 13 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler Gerald26 am 04.10.2021 – Letzte Antwort am 14.03.2022 – 92 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.391