HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kaufentscheidung Dual Plattenspieler 601 / 731Q | |
|
Kaufentscheidung Dual Plattenspieler 601 / 731Q+A -A |
|||
Autor |
| ||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
22:35
![]() |
#101
erstellt: 02. Sep 2017, ||
Aber ganz unabhängig von alldem, Spitze ist, das ich jetzt ein 731 mit Adapter habe und den 601er behalte ich sowieso, schon als spaßige Erninnerung an meinen ersten Riementriebler und das ich schon lange nicht mehr von jemanden ermahnt wurde ( ...Gruß an Peter ![]() ![]() ---Kein Beitrag von mir ohne Frage--- ![]() Nutzt ihr alle ein Plattenwäscher? Oder macht ihr das händisch mit Iso.Alkohol? |
|||
höanix
Inventar |
22:49
![]() |
#102
erstellt: 02. Sep 2017, ||
Das kommt auf die Größe der Sammlung und die Bequemlichkeit an. Ich habe eine Okki Nokki und bin damit zufrieden. Andere nutzen teurere PWM oder eine Knosti oder Cheap thrill. Das macht jeder so wie es ihm gefällt. Gruß Jörg |
|||
|
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
06:59
![]() |
#103
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Nachdem ich gesehen habe, was die Plawa s kosten. Möchte ich mich erstmall dem Cheap-Thrill widmen ![]() --- |
|||
ad-mh
Inventar |
08:54
![]() |
#104
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Das reicht auch ür Normalsterbliche mit ein paar Hundert Platten völlig aus. |
|||
Marsilio
Inventar |
09:29
![]() |
#105
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Apropos Systeme: Du kannst nun ja mal das M20E und das Dynavector vergleichen. Ersteres ist ein grundsolides Ortofon-System mit einem Ortofon-untypischen leichten Soundings in den wärmeren Bereich und einem recht scharf geschliffenen, ganzen elliptischem Diamanten. In neu heute etwa 200-250-Euro-Klasse. Das Dynavector hat den Edel-Nadelträger, die Nadel drauf würde ich mal in etwa vergleichbar mit derjenigen des Ortofons einstufen (ohne dass ich das weiss...). LG Manuel |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#106
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Jo, das mach ich. Werde euch am Abend berichten. Bin mal gespannt. Könnt ihr mir mal bitte helfen zu den Einstellungen am Vorverstärker, Soehe folgende Bilder Einstellung MM und MC ist klar, obwohl MC auch MM sein könnte. Welche Ohm Stärke muss ich wählen? Ab wann fängt ein starkes Signal an um den MC auf MM einzustellen Nehme ich die technische Daten des Systems? Welche dann Eingangs oder Ausgangsimp. Kann ich das auch messen, für ein optimales Ergebniss. Ein gutes Multimeter wäre vorhanden? Danke dafür ![]() |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
10:12
![]() |
#107
erstellt: 03. Sep 2017, ||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
10:14
![]() |
#108
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Hörbert
Inventar |
10:29
![]() |
#109
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Hallo! Das ist doch beim CX-830 recht einfach, das ist doch ein einfacher Drehschalter, Für MM gibt es eigentlich nur zwei Einstellungen die du nutzen kannst und zwar 220 und 330 Pikofarad, die 1 Kiloohm-Einstellung kannst du bei MI´s und High-Output-MC´s austesten bringt aber eigentlich nix. Der Yamaha ist ein recht guter Vorverstärker mit vielen Features wie z.B. der regelbaren Loudness die alle einmal durchprobieren kannst. Neben einigen anderen Vorverstärkern war er auch lange einer meiner Favoriten und hängt z.Z. sogar als Phono-Enzerrer zuweilen noch an einem der Analogeingänge meines AVR´s. MFG Günther |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
10:57
![]() |
#110
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Wie den Schalter drehen muss, weiß ich schon, aber woher entnehme ich die Werte und wie messe ich den tatsächlichen Wert. Die richtige Drehstellung jetzt zu haben, ist schon ganz gut, aber für das nächste mal möchte ich gerne wissen, wie ich da selbstständig drauf komme. |
|||
akem
Inventar |
11:41
![]() |
#111
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Es gibt im Wesentlichen 3 Gruppen von Ausgangsspannungen: - Niedrig (< ca. 0,3mV): heute eigentlich nur noch Low-Output-MCs, in der Vergangenheit gab es durchaus auch ne Handvoll MMs oder MIs mit ähnlicher Ausgangsspannung; heute hat nur noch Grado ein paar solcher Exoten; am Phonopre ist das immer als "MC" bezeichnet - Mittel (ca. 1mV): ist in letzter Zeit etwas in Mode gekommen, ist aber imho weder Fisch noch Fleisch und wird auch nur von den allerwenigsten Phonostufen sinnvoll bedient; sind aber auch nur Exoten, z.B. von Benz gibt es ein paar solcher Systeme - Hoch (> ca. 2mV): geboten durch fast alle MM und MI Systeme sowie den High-Output-MCs (am Phonopre deshalb immer als "MM" bezeichnet) Bei den meisten Phonostufen sind mit den Stellungen MM und MC nicht nur die elektrischen Verstärkungsfaktoren (entsprechend der Ausgangsspannung des TA) verbunden sondern auch die Werte für die Eingangsimpedanz und Eingangskapazität. Bei den meisten besseren Phonostufen kann man das aber auch separat einstellen. Hier gilt: - Eingangskapazität: Relevant für MM und viele MI Systeme -> Herstellerempfehlung vom TA-Hersteller beachten wobei auch das Phonokabel mit ca. 100-150pF zu berücksichtigen ist (Für MC-TAs - auch High-Output-MCs - ist sie irrelevant.) - Eingangswiderstand: Für MM und MI ist sie mit 47 Kiloohm de facto genormt. Für MC sollte sie aber einstellbar sein. Dabei gibt es grob gesagt zwei Gruppen: MCs mit einen Innenwiderstand bzw. Quellimpedanz von unter 10 Ohm (die sind mit 100 Ohm an der Phonostufe im Regelfall optimal abgeschlossen) und MCs mit einem Innenwiderstand über ca. 30 Ohm, die dann oftmals einen höheren Abschlußwiderstand sehen wollen (bis rauf zu 1 Kiloohm). Gruß Andreas |
|||
Marsilio
Inventar |
11:59
![]() |
#112
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Das M20E würde ich bei MM 220pF betreiben. Das Dynavector bei MC. LG Manuel |
|||
Hörbert
Inventar |
12:20
![]() |
#113
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Hallo!
Aus den Beipackzetteln der Abtaster oder falls du diese nicht hast aus den auf dem Netz erhältlichen Daten.
Wie schon geschrieben, -ja-.
Du meinst das High-Output-MC´s die etwa die halbe Ausgangsspannung einen MM´s an die Pins bringen in der MM-Schalterstellung betrieben werden? Ja das ist richtig, dabei ist es eigentlich egal welchen Kapazitätswert zu wählst. MC´s siond die parasitären Kapazitäten egal. MFG Günther |
|||
ad-mh
Inventar |
19:25
![]() |
#114
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Wenn man zu 220pF etwa 150 für den Spieler hinzuaddiert, passt das Ortofon wie die Faust aufs Auge. Ein Ausprobieren der 330pF Einstellung macht aber auch nichts kaputt. ![]() |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#115
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Zum echten Klangvergleich bin ich leider nicht gekommen. Es hat ewig gedauert die LS-Kabel kreuz und quer durch Werkstatt zu legen. Folgt dann morgen. Tolle Ausführung von Andreas aka akem. Musste es aber dreimal lesen ![]() Aber kann ich den tatsächlichenn Widerstand auch messen? |
|||
akem
Inventar |
20:42
![]() |
#116
erstellt: 03. Sep 2017, ||
Theoretisch kann man den Innenwiderstand von Tonabnehmern auch messen. Aber Achtung: der Draht im Inneren eines Tonabnehmers ist hauchdünn, oft dünner als ein menschliches Kopfhaar. Der brennt in nullkommanix durch wenn Du ein Meßgerät ohne Strombegrenzung benutzt. Der Meßstrom sollte dabei auf unter 1mA begrenzt werden. Daher lieber in das Datenblatt des Tonabnehmers schaun, da steht der Wert üblicherweise drin. Wenn Du messen mußt dann schalte lieber sicherheitshalber einen größeren Widerstand davor (mindestens 1 Kiloohm, lieber 10 Kiloohm...) Gruß Andreas |
|||
BassSpieler
Stammgast |
08:16
![]() |
#117
erstellt: 10. Sep 2017, ||
|
|||
Hörbert
Inventar |
08:22
![]() |
#118
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Hallo! @BassSpieler Zu faul um einmal eine Suchmaschine zu bemühen? ![]() MFG Günther |
|||
BassSpieler
Stammgast |
08:55
![]() |
#119
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Sowas ist für Laien wie mich unverständlich. Sonst würde ich hier nicht fragen. Egal. |
|||
Hörbert
Inventar |
09:44
![]() |
#120
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Hallo! Ach so, nun das ist ganz einfach. Überall wo elektrische Energie fließt gibt es auch ein sogenanntes "Elektrisches Feld" das in einem geringen Umfang auch über eine Isolierschicht hinausgreift, trifft es dabei auf ein benachbartes Elektrisches Feld das gegenpolig ist gibt es eine interaktion über den Isolator hindurch. So funktioniert ein Kondensator, nur das der Effekt halt bei einem "echten" real vorhandenem Kondensator eben geplant auftritt. Wenn diese Interaktion unwillentlich aber leider unvermeidlich auftritt spricht man von "parasitären Kapazitäten" MFG Günther |
|||
BassSpieler
Stammgast |
09:55
![]() |
#121
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Danke! |
|||
akem
Inventar |
10:21
![]() |
#122
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Ergänzung: klassische Fälle, wo parasitäre Kapazitäten auftreten, sind zum Beispiel Kabel oder auch Leiterbahnen in elektronischen Geräten, insbesondere bei mehrlagigen Platinen, wo eine Lage eine Groundplane (also Massefläche) ist und in geringem Abstand eine andere Leiterbahn der nächsten Ebene verläuft. Auch bei Bauteilen gibt es parasitäre Kapazitäten auch wenn diese sich dann oft erst im HF-Bereich auswirken. Das wären dann klassischerweise Kapazitäten zwischen den Anschlüssen, egal ob das Bauteil bedrahtet oder SMD ist. Parasitäre Induktivitäten hast Du übrigens genauso... Gruß Andreas |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
11:14
![]() |
#123
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Als Beispiel...Frage... verstehe ich das richtig, dass das, das brummen verursacht, wenn ich z.B. das Netzkabel zu dicht am Cinchkabel habe? Sprich, sie sich berühren |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
11:20
![]() |
#124
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Noch eine Frage ![]() mein CX-830 hat ja ein Phonoeingang, würdet ihr den auch einfach nutzen oder doch lieber einen externen Phonovorverstärker/Entzerrer nutzen und dann den normalen In-Anschluss am Vorverstärker nutzen? |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#125
erstellt: 10. Sep 2017, ||
dreimal das Wort ,,nutzen" in einem Satz ![]() Ich habe mir auch schon mehr Mühe gegeben... |
|||
Vogone
Inventar |
11:52
![]() |
#126
erstellt: 10. Sep 2017, ||
den vom Yamaha nutzen ![]() |
|||
akem
Inventar |
12:41
![]() |
#127
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Kann - muß aber nicht. Wenn sie sich nur kreuzen dann sowieso nicht aber wenn sie auf längerer Strecke parallel laufen (z.B. in einem Kabelkanal) dann kann es durchaus brummen. Gruß Andreas |
|||
Hörbert
Inventar |
12:43
![]() |
#128
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Hallo! Der Yamaha CX-830 hat einen sehr guten Entzerrer verbaut der ja auch in einem vernüftigen Maß anpassbar ist. Was willst du da mit einem zusätzlichen Kästchen?
Nö, so etwas gibt es nur in sehr seltenen Fällen und selbst bei Phono wäre das schlicht und ergreifend ein Zeichen für eine sehr schlechte Abschirmung der Phonoleitung. Falls es durch solche Effekte zu einem Brumm kommen sollte liegt zumeist irgendwo anders ein sehr dicker Hund begraben und die ganze Kette ist ohnehin schon erheblich aus dem Tritt. Man sollte den möglichen Einfluss einer parasitären Kapazität (die sich für gewöhnlich im Pikobereich bewegt) zwar nicht ganz ausser acht lassen nicht auch nicht überschätzen, -wäre das ein so großes Problem wie zuweilen dargestellt wird würde die gesamte Elektronik gar nicht funktionieren-. So spielt sie bei HiFi im Hochpegelbereich oder auch bei Phono falls MI- oder MC-Abtaster genutzt werden gar keine Rolle und bei MM´s nur eine -sagen wir mal zweitrangige-, falls man sich nicht auf absolut exotische Abtaster kapriziert. Die beiden Schaltmöglichkeiten bei deinem Yamaha CX-830 decken so z.B. einen Grosteil der MM´s gut ab. Sogar die hier so oft wegen ihrer Kapazitätsempfindlichkeit gescholtenen AT-Abtaster kannst du getrost damit betreiben wenn du ein wenig auf die Länge des Phonokabels acht gibst. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 11. Sep 2017, 16:45 bearbeitet] |
|||
#Cosmo#
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#129
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Ah OK ! Verstehe...zumindest ein wenig ![]() Ist erstmal harte Lektüre, wenn man neu in dem Bereich ist, sich Elektrik und Ströme bisweilen sich auf ein paar Steckdosen und Schalter installieren beschränkt haben Danke Günther und Andreas |
|||
BassSpieler
Stammgast |
21:58
![]() |
#130
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Geht mir ganz genauso! ![]() |
|||
höanix
Inventar |
22:16
![]() |
#131
erstellt: 10. Sep 2017, ||
Vereinfacht ausgedrückt: Es ist alles in Ordnung wenn es sich gut anhört! Wenn nicht - frage nach. ![]() ![]() ![]() |
|||
BassSpieler
Stammgast |
23:17
![]() |
#132
erstellt: 12. Sep 2017, ||
Das denke ich auch. Ich habe nachgefragt und mir wurde kompetent geantwortet. Das HiFi-Forum ist klasse! |
|||
8erberg
Inventar |
06:17
![]() |
#133
erstellt: 13. Sep 2017, ||
Hallo, merke: es gibt natürlich "Fachverkäufer" die von FUD ![]() Hifi ist eigentlich "ausentwickelt", es gibt für alle Probleme Lösungen (ob die einen bzw. der Ehefrau aber unbedingt gefallen ist ein anderes Thema). Nur diese ähmm... Entwickler, Produzenten und Vertreiber meinen sie hätten die Physik neu erfunden. Peter |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Dual 601 Rauchgeruch Damned am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 8 Beiträge |
Dual CS 601 Plattenspieler klaus.jenny10102 am 23.06.2012 – Letzte Antwort am 23.06.2012 – 2 Beiträge |
Dual 731q 1oll2 am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 01.09.2021 – 28 Beiträge |
Dual 731q sascha26 am 01.02.2018 – Letzte Antwort am 03.02.2018 – 4 Beiträge |
dual cs 731q musiman am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 3 Beiträge |
Phonovorverstärker für Dual 731Q vin5red am 21.08.2006 – Letzte Antwort am 21.08.2006 – 13 Beiträge |
Problem mit Dual 731Q mighty007 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 3 Beiträge |
Dual 731Q - Serviceunterlagen Feinohr am 13.07.2003 – Letzte Antwort am 14.05.2019 – 14 Beiträge |
Dual CS 731Q Unterlagen Ralle2004 am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2004 – 7 Beiträge |
DUAL 601 gutlauscher am 07.03.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.184