HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Nadelupgrade für unbekannten Tonabnehmer | |
|
Nadelupgrade für unbekannten Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
paule7
Stammgast |
21:40
![]() |
#1
erstellt: 07. Apr 2018, |
Moin, diese Woche habe ich mir einen Onkyo PL-33 Tangentialplattenspieler zugelegt. Das Gerät ist Baujahr 1982 und Funktioniert einwandfrei. Leider haben die Japaner den Tonabnehmer mit einer speziellen Befestigung für diesen Tonarm versehen und als Ersatznadeln gibt es nur Rundnadeln. Ich würde den PL-33 gerne als Zweitdreher behalten und ihn dafür mit einer besseren Nadel ausstatten. Erkennt vielleicht jemand den Tonabnehmer (ich vermute es handelt sich um ein audio technica, aber welches Modell) und weiß ob es alternative Nadeleinschübe gibt? der ausgebaute Tonabnehmer vor der Reinigung ![]() ![]() ![]() ![]() die dazugehörige Nadel ![]() ![]() ![]() ![]() ich bin für alle Hinweise dankbar paule |
||
lini
Inventar |
13:31
![]() |
#2
erstellt: 08. Apr 2018, |
Paule: Ich hielte das für eine Generator-Kapsel der Familie AT70. Deren Nadeln dürften da aber wohl eher nicht passen, aber ich meine, dass auch die Familie AT3710 diese Kapsel genutzt hat, deren Nadeln niedriger bauen würden, sodass es mit 'ner ATN3711E womöglich sogar ohne weiteres Gebastel klappen könnte... Allerdings sieht's für mich so aus, als wäre die Nadelträgereinheit der Originalnadel ohnehin wie bei allen "besseren" AT-Doppelmagnet-MMs verschaubt. Mit etwas feinmechnischem Geschick könntest Du also auch eine Nadelträgereinheiten-Transplantation durchführen - falls die ATN3711E wider Erwarten doch nicht so ganz passen würde, oder falls Du lieber den originalen Look erhalten oder/und eine deutlich höherwertige Nadelträgereinheit einsetzen wolltest (denn wie in der Familie AT70 reichte die Auswahl auch in der Familie AT3710 nur bis zu einer relativ einfachen, gebondeten Ellipse hinauf...). Letzteres könnte allerdings ein wenig knifflig werden, denn ich nehm mal an, dass der Onkyo auf seine Auflagekraft von 2 g fixiert sein wird, während der Großteil der höherwertigen AT-Nadeln bislang für niedrigere Auflagekräfte ausgelegt war. Da ließe sich im Zweifel aber auch noch ein bisschen nachhelfen, indem man die Aufhängung etwas stärker vorspannt indem man die Nadelträgereinheit vor der Fixierung per Schraube etwas weiter in den Plastikhalter drückt. Kurzum: Ich würd an Deiner Stelle erstmal eine ATN3711E beschaffen und kucken, ob's damit klappt. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
|
||
paule7
Stammgast |
14:12
![]() |
#3
erstellt: 08. Apr 2018, |
Moin, vielen Dank Manfred, das Hilft mir deutlich weiter ![]() ein schönes Wochenende paule |
||
lini
Inventar |
15:34
![]() |
#4
erstellt: 08. Apr 2018, |
Paule: Dazu kann ich nichts sagen, denn so eine ATN95Sa ist kein AT-Original (und mit Nachbauten kenn ich mich nicht aus...) - und bei den Originalnadeln der Familien AT3400 (zur der auch das AT95E gehört) und AT3600 (zu der auch das AT91 gehört) sind die Nadelträgereinheiten normalerweise ohnehin nicht verschraubt, sondern vernietet. Und natürlich bliebe selbst bei einer verschraubten Dritthersteller-ATN95E das Problem, dass man vorab schwerlich klären könnte, ob deren Nadelträgereinheit wirklich kompatibel wäre. Sprich, könnte dann durchaus passieren, dass das rückwärtige Ende etwa vom Durchmesser her abweichen und so nicht ohne Nachbearbeitung in den Onkyo-AT-Plastikhalter passen könnte... Grüße aus München! Manfred / lini [Beitrag von lini am 08. Apr 2018, 15:43 bearbeitet] |
||
paule7
Stammgast |
16:41
![]() |
#5
erstellt: 08. Apr 2018, |
OK Danke Manfred, das mit der Shibata Nadel war auch bloß so ein Gedanke. Das heißt wenn man den Nadelträger wechseln will, muß man schauen messen und ausprobieren. Erstmal werde ich mir die ATN 3711 E besorgen und dann schauen wie es weitergeht. Grüße paule |
||
paule7
Stammgast |
10:48
![]() |
#6
erstellt: 28. Apr 2018, |
Moin, @Manfred noch einmal Danke für Deine Hilfe! ich habe mir nun zwei Nadeln gekauft, eine ATN 3711 E bei Jico und eine Nachbaunadel DN-56 ST bei Thakker (stammt auch von Jico). Wie vermutet passt die 3711 auf den Generator, alle "Nasen" und Führungen sind an der richtigen Stelle und es wackelt nichts oder sitzt zu stramm. Der Diamant ist auch exakt an der richtigen Stelle über der Platte, nur die Optik ist halt eine Andere. ![]() ATN 3711 E am Tonarm des PL-33 Als nächstes habe ich die Nadelträgereinheit aus dem 3711 gegen die des Originaleinschubs ausgetauscht. Leider war der halbe Kopf der Madenschraube abgebrochen, so dass ich das Gehäuse ziemlich zerkratzt habe bevor die Schraube endlich heraus war. Zeitweise habe ich sogar überlegt die neue Thakkernadel zu zerlegen. Letztendlich funktionierte aber alles und nun sieht es so aus: ![]() Für mich hat sich der Aufwand gelohnt, die elliptische Nadel spielt wie erwartet, so kann es bleiben. Zum Schluß noch ein Vergleich der Nadeln ![]() Oben die Rundnadel bei Thakker gekauft, unten die elliptische direkt von Jico. ![]() ![]() links sphärische Nadel / rechts elliptische Nadel Für mich sieht es so aus als ob der Nadelträger der elliptischen Nadel schmäler und die Fassung des Diamanten kleiner ist als bei der Rundnadel. Auch hat die Rundnadel eckige Magneten und die Elliptische Nadel runde. schönes Wachende, paule |
||
lini
Inventar |
17:52
![]() |
#7
erstellt: 28. Apr 2018, |
Paule: Na, dann freut's mich, dass das geklappt hat. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nadelupgrade - Tipps erbeten Flipside77 am 20.02.2017 – Letzte Antwort am 21.02.2017 – 7 Beiträge |
Nadelupgrade für AT 450 E #Darkstar# am 09.11.2016 – Letzte Antwort am 10.11.2016 – 5 Beiträge |
Technics SL 1200 MK2 - Neuer Tonabnehmer oder Nadelupgrade EricMaja am 28.07.2023 – Letzte Antwort am 12.08.2023 – 37 Beiträge |
Nadelupgrade für Pro-Ject Automat A1 maky100 am 07.04.2024 – Letzte Antwort am 14.04.2024 – 12 Beiträge |
Unbekannter Tonabnehmer /OMEGA/ am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 20.03.2018 – 10 Beiträge |
Identifikationshilfe für unbekannten Plattenspieler - siehe Bild ! Delta8 am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 06.06.2004 – 20 Beiträge |
Tonabnehmer Empfehlung für Ur-SL-1200 AkaiUher am 10.04.2016 – Letzte Antwort am 06.06.2016 – 18 Beiträge |
Tonabnehmer. Catwysel8223 am 26.01.2016 – Letzte Antwort am 26.01.2016 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer? Ampeer am 26.12.2003 – Letzte Antwort am 04.01.2004 – 6 Beiträge |
Tonabnehmer Andre_Dü am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 02.03.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.116 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedWT1851
- Gesamtzahl an Themen1.559.721
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.252