HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-QD33 - Tonarmwaage - wie - Plattentell... | |
|
Technics SL-QD33 - Tonarmwaage - wie - Plattenteller dreht sich+A -A |
||
Autor |
| |
Beaglefan
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:55
![]() |
#1
erstellt: 06. Jul 2018, |
Hallo, ich habe meine alte Liebe zu Schallplatten wiederentdeckt und wollte meinen Plattenspieler Technics SL-QD33 reaktivieren. Aus diesem Grunde habe ich ihm einen neuen Tonabnehmer (Ortofon OMP20) spendiert. Jetzt wollte ich die Auflagekraft kontrollieren und habe mir die Tonarmwaage von Ortofon gekauft. Unabhängig vom Produkt der Tonarmwaage habe ich jetzt das Problem, dass sich sofort der Plattenteller dreht, wenn ich den Tonarm in Stellung bringen will. Ehrliche Frage, wie schaffe ich es, dass sich der Plattenteller nicht dreht und der Schalter Cueing trotzdem funktioniert? Eine manuelle Absenkung des Tonarms ist meines Wissens nicht möglich. Bin für jeden Hinweis dankbar! MfG Ein Beaglefan |
||
frank60
Inventar |
15:00
![]() |
#2
erstellt: 06. Jul 2018, |
Netzstecker rausziehen? Der Schiebeschalter "Cueing" sollte den Arm schon absenken, auch wenn der Teller stillsteht, weil der Dreher keinen Strom hat. Die Kontrolle der Auflagekraft sollte eigentlich bei einem T4P Tonabnehmer nur sehr selten nötig sein, ein Hersteller wie Ortofon dürfte sich an die Norm bezüglich des TA Gewichts gehalten haben. Es gab da nur sehr wenige Ausnahmen, eine davon habe ich, den Pickering TL-3, der ist schwerer. Genau aus dem Grund ist das Nachstellen der Auflagekraft auch nur mit einem Schraubendreher möglich. [Beitrag von frank60 am 06. Jul 2018, 15:03 bearbeitet] |
||
|
||
Holger
Inventar |
15:01
![]() |
#3
erstellt: 06. Jul 2018, |
Ist eigentlich gar nicht nötig... alle P-Mount- oder T4P-Systeme (also auch das OMP20) haben gleiche Parameter, d.h. sie wiegen gleich viel und werden mit der gleichen Auflagekraft betrieben. Das bedeutet: altes raus, neues rein, weiter geht's ohne Einstellerei. |
||
akem
Inventar |
15:03
![]() |
#4
erstellt: 06. Jul 2018, |
Zieh mal den Netzstecker. Ich denke schon, daß sich der Arm auch im stromlosen Zustand absenken läßt. Wenn nicht, dann vielleicht einfach was unter die Tonarmwaage legen, so daß der Tonarm dann auch auf der Wiegefläche aufliegt, wenn der Lift oben ist. Komm bitte nicht auf die Idee, den Teller abzunehmen und den Dreher dann einzuschalten! Das nehmen viele Direkttriebler übel, bei denen ein Teil des Motors auf der Unterseite des Teller ist (Magnetring). Das könnte zum Totalschaden werden! Gruß Andreas |
||
Wuhduh
Gesperrt |
17:44
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2018, |
@ Holger: So nicht janz rischtisch: Einige Technics-TA haben ein Zusatzplättchen dabei wegen der Erhöhung der Auflagekraft auf 1,5p. MfG, Erik |
||
Beaglefan
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:23
![]() |
#6
erstellt: 08. Jul 2018, |
Danke erst mal allen, die versucht haben, mir zu helfen! Im Endeffekt habe ich mich der Meinung von Holger angeschlossen. Der Schalter "Cueing" ist leider kein Schiebeschalter sondern die Funktion wird ebenfalls elektrisch realisiert. Kein Strom; kein Cueing. Mich hat das Argument, dass alles bei einem T4P-Tornarm standardisiert ist, überzeugt. Zusätzlich habe ich nach langen Suchen die alte deutsche Bedienungsanleitung gefunden. Da wird auf diese Problem zwar nicht direkt eingegangen, aber es gibt die Aussage, dass der Tonarmhub eines Tonabnehmers genau definiert ist und zwar 5 bis 7 Millimeter zwischen Schallplatte und Nadel. Das soll bei einem Wechsel des Tonabnehmers oder der Nadel kontrolliert werden. Und dieser Abstand stimmt bei meinem System nach dem Wechsel. Danke nochmals!!! MfG! Ein Beaglefan |
||
Dan_Seweri
Inventar |
11:59
![]() |
#7
erstellt: 08. Jul 2018, |
Gibt es für diese Aussage auch Belege oder Beispiele (Modellbezeichnungen)? Ich halte die Behauptung nämlich für falsch. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Defekter Technics SL-QD33 SVB_1904 am 26.09.2016 – Letzte Antwort am 27.09.2016 – 5 Beiträge |
Technics SL-QD33 Plattenteller läuft zu schnell Victorrr am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 5 Beiträge |
Technics SL-QD33 macht Probleme Chrisss2178 am 15.12.2021 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 2 Beiträge |
Technics SL QD33 Fragen Bügelbrett am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 31.01.2014 – 18 Beiträge |
Technics Sl - B3 Plattenteller dreht sich nicht Fexxi am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 23.03.2018 – 14 Beiträge |
Technics SL-QD33 Frudel am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 2 Beiträge |
Tonarmwaage bei Technics Tangentialspielern? Burkie am 11.06.2021 – Letzte Antwort am 04.07.2021 – 23 Beiträge |
Technics SL-QD33 Problem rudeboy10 am 11.06.2007 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 11 Beiträge |
Technics SL-QD33 tabebuia am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 01.08.2013 – 6 Beiträge |
Technics SL-QD33 sascha26 am 10.10.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2016 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied*Brisaly*
- Gesamtzahl an Themen1.558.463
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.906