Original System Sansui SR 636?

+A -A
Autor
Beitrag
luckypunk
Stammgast
#1 erstellt: 23. Jul 2018, 14:09
Ich hab einen Sansui SR 636 auf dem Sperrmüll gefunden. Drauf ist ein AT-Headshell und ein AT 12 XE. Jetzt hab ich anhand des alten Prospektes schon rausgefunden das ursprünglich ein Sansui SV 43, Made by DUAL dran war.

Jetzt hab ich aber auch noch bei ebay ein original verpacktes AT 96 E gefunden, das so angeboten wird:

"Neue Audio technica AT-96E(SANSUI SV-43) boxed OVP.
Nadel ist:gebrauchte ORIGINAL Audio technica ATN12Xe
0,3 x 0,7 nude elliptical diamond
15-27000Hz ,
1-1,7 Gr.
Klang=spitze!1A! "

Waren da dann doch verschiedene Systeme drauf? Oder hat man das später damit ersetzt?

Weiss da wer was?
Danke für jeden Tip!
Passat
Inventar
#2 erstellt: 23. Jul 2018, 14:40
Das Originalsystem war in Japan ein Sansui SV-45, im Rest der Welt ein Sansui SV-43.

Von Dual wurde es auch nicht hergestellt, denn Dual hat keine Tonabnehmer gebaut (Ausnahme DMS-900 und Keramiksysteme).

Grüße
Roman
luckypunk
Stammgast
#3 erstellt: 23. Jul 2018, 14:57
Stimmt, hab mich verlesen. da steht Dual-Magnet cartridge und nicht DUAL magnet-cartridge...jaja, wer lesen kann....

Dann ist also das AT 12 XE oder das AT 96 E nicht original, aber entsprichen die dem Original von der Wertigkeit her? Also klanglich? Oder liegen da Welten dazwischen?
luckypunk
Stammgast
#4 erstellt: 23. Jul 2018, 15:00
Ach ja, die Potis sind verdreckt, ansonsten geht alles, an sich hört sich sogar die Nadel recht gut an.

Das 33er konnte ich schon durch dutzende Male hin und herdrehen reparieren, das 45 weniger. Kann man sowas eigentlich mit Elektronik-Kontaktspray (von oben entlang der Achse runterlaufen lassen) beheben?
Oder muss die Potis zwangsweise immer ausbauen? Bei meinem alten Universum waren die nicht gekapselt, da ging das ...
luckypunk
Stammgast
#5 erstellt: 23. Jul 2018, 15:05
jetzt hab ich grad gesehen, das SV 43 hat einen sphärischen 0,5mil Diamanten...das ist doch auch nicht grade das Sahnehäubchen, oder? Da sind doch die ATs besser?!
Wuhduh
Gesperrt
#6 erstellt: 23. Jul 2018, 16:58
Ein AT96E wurde nicht für den deutschen Markt angeboten. Bei dem geringen Neuwert eines AT-95E sollte man bestensfalls eine neue Nadel ATN-95E kaufen.

Das Sansui-System kannste entsorgen.

Für den Tonarm sollteste je nach Budget nach einem MM-System mit geringer Nadelnachgiebigkeit suchen.

Nach Öffnen der Zarge wirste sehen, ob die Poties auch offen sind. Es gibt auch sogenannte Flachbahn-Poties, die meistens mit einem TUNERspray auch gereinigt werden müssen. Nicht von Cramolin, Marke vergessen, zu warm.

MfG,
Erik
luckypunk
Stammgast
#7 erstellt: 23. Jul 2018, 18:43
Und das AT 12 XE taugt? Ich hab den Player jetzt mal probegehört, an sich klingt das schon mal ganz gut, wobei die Nadel sicher nicht mehr top ist.


[Beitrag von luckypunk am 23. Jul 2018, 18:53 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#8 erstellt: 23. Jul 2018, 19:55
Hallo,

das 12XE mit originaler Nadel ist ein ordentliches Mittelklassesystem. Heutzutage produziert AT in dieser Spezifikation das VM530.
Originalnadeln für das AT12XE bekommt man noch.

Gruß Evil
luckypunk
Stammgast
#9 erstellt: 23. Jul 2018, 20:12
Okay, dann werde ich wohl mal...
luckypunk
Stammgast
#10 erstellt: 24. Jul 2018, 05:32
Blöde Frage: taugt das System nach alten den Jahren überhaupt noch? Kann es gealtert sein? Ich erinnere mich da mal was gelesen zu haben...manche Systeme haben doch Bauteile die verspröden können oder?
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 24. Jul 2018, 05:44
Hi,

in dem Fall ist es eher die Nadelträgerlagerung = Gummi --> wird hart oder schlimmer löst sich auf (AKGs)
das AT 12 XE ist ein recht guter Tonabnehmer, als Nadel kannst du die hier nehmen.
(es sind auch orig. Nadeln verfügbar)
evilknievel
Inventar
#12 erstellt: 24. Jul 2018, 07:22
Verhärtete Gummis sind bei AT ja kein großes Thema.
Daher lieber gleich eine Originalnadel nehmen.

https://www.ebay.de/...047675.c100005.m1851

Gruß Evil
.JC.
Inventar
#13 erstellt: 24. Jul 2018, 08:12
Kommt drauf an, was einem der kleine Unterschied wert ist,
sind immerhin fast 50 € Unterschied.
luckypunk
Stammgast
#14 erstellt: 24. Jul 2018, 08:33

evilknievel (Beitrag #12) schrieb:
Verhärtete Gummis sind bei AT ja kein großes Thema.
Daher lieber gleich eine Originalnadel nehmen.

Gruß Evil


Ah okay.
luckypunk
Stammgast
#15 erstellt: 24. Jul 2018, 08:38
Also es gibt folgende:

Nachbau Swiss Made 21€

Dreher und Kauf-Nachbau 22,90€

Nachbau Japan 27,50€ Gibt es da Erfahrung ob "Japan" da auch besser ist, oder nur teurer als Swiss Made weil teurer zu Importieren?

Original 99€

Ebay original 69,90€, natürlich sehr verlockend.


[Beitrag von luckypunk am 24. Jul 2018, 08:45 bearbeitet]
luckypunk
Stammgast
#16 erstellt: 24. Jul 2018, 08:42

.JC. (Beitrag #11) schrieb:
Hi,

in dem Fall ist es eher die Nadelträgerlagerung = Gummi --> wird hart oder schlimmer löst sich auf (AKGs)
das AT 12 XE ist ein recht guter Tonabnehmer, als Nadel kannst du die hier nehmen.
(es sind auch orig. Nadeln verfügbar)


Hab ich glatt überlesen... Danke für den Tip!

Aber ist das nicht ein kleiner Widerspruch? Wenn das ein alter Lagerbestand ist, dann hätte ich ja evtl ein Nadelträgerlagerungs-Problem, oder?


[Beitrag von luckypunk am 24. Jul 2018, 08:46 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#17 erstellt: 24. Jul 2018, 09:01
Die billigen Nachbaunadeln haben allesamt nur einen Diamantsplitter, der auf einen Metallsockel getippt ist. Meist auf einem eher groben Nadelträger Das sieht im Prinzip immer so wie das hier aus aus (Cleorec Nachbaunadel für ein Shure M95):

Shure N95 Cleorec

Die originale Nadel für ein AT12 XE besitzt dagegen einen nackten Diamanten. Das ist deutlich hochwertiger. Das Konstrukt bringt zum einen eine geringere effektive Nadelmasse mit, was geringere Abtastverzerrungen zur Folge hat. Und zudem haben nackte Nadeln eine deutlich höhere Lebensdauer, was den Preisunterschied relativiert.

Ich habe zwar vorgestern eine nackte elliptische Nadel für ein AT3100XE fotografiert, aber leider noch nicht hochgeladen. Daher zeige ich aus meinem Fundus mal eine vergleichsweise einfache nackte ellptise Nadel eines anderen Hersteller, nämlich von Shure (VN35E):

Shure VN35E

Nadelträger und Diamantstäbchen mögen bei der AT-Nadel etwas anders sein, aber der prinzipielle Unterschied sollte deutlich werden.

Eine nackte Nadel für 70 Euro: zuschlagen!

Parrot
luckypunk
Stammgast
#18 erstellt: 24. Jul 2018, 10:42
Überzeugt!

Hab jetzt mir die Originale für 70€ geleistet.

Die Performance von Spieler und AT 12 XE mit der alten Nadel ist schon unglaublich gut. Zumindest für meinen Geschmack, Anlage und Musik. Hab grad ein paar Platten aufgelegt die ich schon auf meinem an sich guten Hauptsystem geil fand, aber so gefallen sie mir nochmal deutlich besser. Unglaubliche Dynamik, das rockt einfach. Danke für alle Tips!
luckypunk
Stammgast
#19 erstellt: 24. Jul 2018, 10:52
Und ich muss schon sagen: ein wirklich guter Player! der hat absolut kein Grundrauschen, Brummen, Laufgeräusch oder sonstwas. Nicht mal ein Abschaltknacken. Der Lift geht nach mehreren Jahrzehnten noch korrekt, alle Knöpfe und Hebel gehen sauber. Nur die Potis halt, aber das sei verziehen ;-)

Hab auch nachgelesen, das das Teil nach USA, Canada und bestimmte europäische Länder ohne System ausgeliefert wurde, man kann also gar nicht unbedingt sagen das es DAS originale System gab.

Btw, was ich nicht rausgefunden hab ist die Bauzeit des Spielers, weiss die zufällig jemand?
Passat
Inventar
#20 erstellt: 24. Jul 2018, 11:12
Der SR-636 kam 1977 auf den Markt.

Grüße
Roman
luckypunk
Stammgast
#21 erstellt: 24. Jul 2018, 21:31
Ah, danke. Das ist halt noch Qualität
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sansui SR 636
luckypunk am 28.07.2018  –  Letzte Antwort am 28.07.2018  –  3 Beiträge
Sansui SR 636 welche Einstellschablone?
luckypunk am 28.07.2018  –  Letzte Antwort am 28.07.2018  –  5 Beiträge
Welche neue Nadel/System für Sansui SR-636
scerms am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.04.2023  –  26 Beiträge
Sansui SR-717
Hifideldei am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.11.2006  –  5 Beiträge
Sansui SR-929 unbekanntes Teil
Sonic_Excellence am 28.11.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  15 Beiträge
Neues System für Sansui SR-525
chri-st am 04.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  7 Beiträge
Sansui SR-535 neuer Tonabnehmer
-Vintage-Fan- am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  2 Beiträge
Sansui SR-222 - Störgeräusch
bob_wiley am 07.08.2003  –  Letzte Antwort am 27.09.2003  –  7 Beiträge
sansui sr 222
hfoertel am 04.07.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  3 Beiträge
Lateralgewicht Sansui SR 212
XRV750A am 15.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedTurok-Dino
  • Gesamtzahl an Themen1.558.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.616

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen