HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Disco-Antistat-Set von Conrad | |
|
Disco-Antistat-Set von Conrad+A -A |
||
Autor |
| |
Joerg000
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:37
![]() |
#1
erstellt: 05. Dez 2004, |
Hallo Als Analog-Einsteiger habe ich das Problem mit verstaubten und verschmutzten LP . Mit der Carbonbürte läßt sich das Problem leider nicht beheben . Nun habe ich bei Conrad ein " Disco-Antistat -Set " für 39 € gesehen . Ist das zu empfehlen ? Wollte mir nicht gleich eine Waschmaschine für 1000 € kaufen . Oder welche erschwingliche Möglichkeit gibt es sonst noch ? Viele Grüße Jörg |
||
Holger
Inventar |
20:34
![]() |
#2
erstellt: 05. Dez 2004, |
Wenn Du diese Disco-Antistat-"Maschine" so nutzt wie vorgesehen, taugt die Methode nicht viel, das die Flüssigkeit mit dem gelösten Dreck beim Abtropfvorgang teilweise wieder auf der Platte antrocknet. Das A und O beim Plattenwaschen ist das Trocknen hinterher, Abtropfen ist keine geeignete Methode. Geh mal bitte mit dem untenstehenden Link auf meine Seite Vinyl-Lebt.de und klicke dort auf "Die Waschseiten". Du findest dort eine Reinigungs-Anleitung namens "Cheap Thrill", die nicht teurer aber dafür besser ist. Die Disco-Antistat wird da übrigens auch genannt - in der Rubrik "Wie man's nicht machen sollte". |
||
|
||
vlerch
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:30
![]() |
#3
erstellt: 08. Dez 2004, |
Hallo Jörg, ich selber benutze auch diesen Waschautomat von Conrad, der früher von Knosti hergestellt wurde. Schließe mich Holger an: So richtig sauber werden die Platten nur durch Unterdruck. Aber um die gröbsten Verschmutzungen zu beseitigen, tuts auch die Knosti von Conrad. Ergebnis ist passabel. Auf jeden Fall wirst Du eine deutliche Verbesserung hören. Ich würde das Ding kaufen. Grüße, Volker. |
||
PPM
Stammgast |
14:01
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2004, |
Hi, am besten verwendest Du die Knosti-Reinigungsflüssigkeit nur ein einziges mal, wenn sie verbraucht ist rührst Du Dir selber was an. (Oder nimmst L´art du son - teuer, aber besser und ohne Alkohol). Danach mit einem Tuch gut abtrocknen, Bürsten reinigen und einen Waschgang mit destilliertem Wasser (z.B. bei DM kaufen) hinterher - wieder abtrocknen. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Ich verwende die Knosti aber nur bei hartnäckigem Schmutz, z.B. bei alten Schellacks (dann aber niemals mit Alkohol reinigen!!!) oder Flohmarktplatten. "Cheap Thrill" ist ebenfalls empfehlenswert. Patrick |
||
dietmar18
Ist häufiger hier |
15:08
![]() |
#5
erstellt: 08. Dez 2004, |
Hi, ich wasche verschmutzte Schallplatten seit über 20 Jahren erfolgreich mit Spülmittel, kein Witz. Diese Methode wurde in den 70ern in einer Fernsehsendung vorgestellt...ich glaube Hobbythek wars. Die Platten in diese beiden Kunststoffzwingen von Knosti geben, damit kein Wasser an die Labelaufklebungen kommt. Die Platten zuerst unter die Wasserleitung (kalt, nicht heiß ![]() der gröbste Staub weggeht. Dann in lauwarmes (eher kaltes) Wasser mit ein paar Schuß Pril geben, die Schallplatten vorsichtig mit einem fuselfreien weichen Tuch in Rillenrichtung abreiben. Dann wieder mit kaltem Wasser abspülen, senkrecht ein paar Minuten zum trocknen aufstellen und die restlichen verbleibenden Tropfen mit Tuch (Rillenrichtung) vorsichtig aufsaugen. Einige werden jetzt sagen, da bleiben Kalkrückstände etc. auf der Platte zurück...ehrlich, ich konnte das bisher nicht feststellen und ich hab ca. 3000 LPs, von denen ein paar Hundert schon mit dieser billigen und wie ich finde, wirksamen Methode gewaschen wurden. Viele Grüße Dietmar |
||
Gelscht
Gelöscht |
15:14
![]() |
#6
erstellt: 08. Dez 2004, |
Das geht. Einen optischen Test kann man machen, gelingt es, Gläser rückstandsfrei zu spülen sollte es mit Platten genausogut gehen. Bisher reichte aber ein Discwasher D4 (nur die trockene Bürste). |
||
good.g
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#7
erstellt: 10. Dez 2004, |
Hi, Entgegen allen negativen Bewertungen der Disco Antistat in diesem Forum kann ich eigentlich nur sagen, daß ich bisher sehr gute Erfahrungen mit dem Gerät gemacht habe. Sowohl stark verschmutzte Scheiben, als auch solche, bei denen man den feinen Staub einfach nicht mehr aus den Rillen herausbekommt, klingen nach der Behandlung wieder bestens. Mit Spüli hab' ich das früher auch mal gemacht, allerdings mit eher bescheidenen Ergebnissen.Mit dem Gerät kann man sogar ( ich weiß, daß das nicht jeder glauben wird ) nass abgespielte Platten wieder fit kriegen. Alle Vinyl-Freaks aus meinem Bekanntenkreis besitzen das Teil mittlerweile und jeder der's gerade neu hatte, sang zuerst mal das Hohelied, weil schon fast verloren geglaubte Schätze wieder geborgen werden konnten. Wenn man Kosmetik Wattepads als Filter benutzt und keine allzu verdreckten Scheiben wäscht, ist die Flüssigkeit problemlos zwei bis dreimal zu benutzen. Mit folgender Mixtur erziele ich gute Ergebnisse : 5 Liter Destilliertes Wasser 800 ml Isopropanol Alkohol (100 %) 25 ml Tetenal Mirasol 2000 Antistatic (Foto Netzmittel, ist in jedem guten Fotoladen zu bekommen) Einfach von den 5 L. Dest. Wasser 1450 ml abschütten und die restlichen Komponenten dazugeben, somit erhälst Du die fertige Reinigungs Flüssigkeit in dem richtigen Mischungsverhältnis! Das ganze kostet Dich ca. 15 € und man kommt ne ganze Weile hin damit. Einige werden sicher den Kopf schütteln, aber ich mache das schon seit Jahren und bin nach wie vor zufrieden. Ersatzbürsten für das Maschinchen kann man ohne Probleme bei Protected.de bestellen. Jeder muss da letztlich nach seiner Fasson glücklich werden, denke ich. Ich kann jedenfalls definitiv nicht sagen, daß man's so nicht machen sollte;-)! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Disco-Antistat Schallplatten-Waschgerät tobi0815 am 21.10.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2008 – 10 Beiträge |
disco-antistat rückstände t2 am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2006 – 20 Beiträge |
Plattenreinigen mit Disco-Antistat ? Paul_Kersey am 23.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 2 Beiträge |
HKS Disco Anlage NiKo#1 am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 2 Beiträge |
Platten preiswert waschen dexxtrose am 11.03.2004 – Letzte Antwort am 11.03.2004 – 5 Beiträge |
Dual 505-4 und Conrad Antriebsriemenset Kruder am 27.04.2004 – Letzte Antwort am 28.04.2004 – 3 Beiträge |
Absoluter Neuling rettet Plattenspieler, Disco Carnegie 5003 KaiMB am 10.02.2021 – Letzte Antwort am 01.08.2021 – 31 Beiträge |
Reparatur Conrad Johnson im Kölner Raum? Mikam am 06.07.2015 – Letzte Antwort am 06.07.2015 – 2 Beiträge |
Übersicht interessanter Analog-Themen Hüb' am 07.02.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2020 – 24 Beiträge |
Frag zu DJ Set chrizs am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 28.11.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774