HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ratschläge erwünscht verzerrte Stimmen. | |
|
Ratschläge erwünscht verzerrte Stimmen.+A -A |
||
Autor |
| |
Hama90
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Feb 2019, 20:22 | |
Hallo! Ich habe einen Telefunken RS200 mit AT51 System. Lt. Vorbesitzer Auflagegewicht 1,8g. Wenn ich alles so einstelle läuft die Nadel gar nicht erst in der Rille sondern hüpft laufend wieder raus. Geb ich etwas mehr gewicht, läuft sie in der Rille aber ich habe total verzerrte Stimmen. Kann das an der Nadel liegen(Alter unbekannt) oder eher an einer verpatzten Einstellung? Desweiteren..wie bekomme ich am AT51 System die Nadel(also nicht den Tonabnehmer) runter? Ach wahrscheinlich hat der eine oder andere schon bemerkt..ich bin Plattenspieler Anfänger(mit 46!!) Seid nett zu mir ;-) |
||
Vogone
Inventar |
#2 erstellt: 14. Feb 2019, 20:52 | |
Hallo und willkommen in Form, als über unbeholfene Neulinge macht sich hier keiner lustig Also deine PFEIFER SGA 10158 10 Diamant-Abtastnadel ATN 51 E 52 53 55 XE Nadel und der RS 200 sind schon mal beides ordentliche Teile. Die 1,8g sind schon mal ok, mehr Gewicht ist nicht gut. Die Nadel kann aufgebraucht und/oder schmutzig sein. Zum Lösen vorsichtig das schwarze Teil mit der Nadel abziehen. Ist das Lager vom Tonarm leichtgängig? Wie hast du das Anti-Skating eingestellt? VG Andreas [Beitrag von Vogone am 14. Feb 2019, 20:56 bearbeitet] |
||
|
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Feb 2019, 21:00 | |
[Beitrag von Hama90 am 14. Feb 2019, 21:01 bearbeitet] |
||
Vogone
Inventar |
#4 erstellt: 14. Feb 2019, 21:03 | |
Wurde der Arm ausbalanciert während das kleine Rad unten auf Null stand? Stell mal das Gewicht auf 1,6g (16 auf der Skala) und das AS erst einmal auf 0 --- Testlauf und dann auf 1,2 und noch ein Testlauf. Wenn das nicht hilft, lege schon mal ein CD bereit, welche dir nicht so am Herzen liegt. [Beitrag von Vogone am 14. Feb 2019, 21:19 bearbeitet] |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 14. Feb 2019, 21:09 | |
nein das stand NICHT auf Null..hat das für die ausbalancierung auswirkung? das wußte ich nicht. Das werd ich mal probieren. Wieso eine CD? |
||
Vogone
Inventar |
#6 erstellt: 14. Feb 2019, 21:12 | |
mit der CD siehe hier Wenn die Nadel auf den CD läuft, dann sollte der Arm nicht nach innen oder außen driften. Der eine oder andere denkt jetzt wieder so Aber zum Finden des Problems fängt man ja irgendwo an. [Beitrag von Vogone am 14. Feb 2019, 21:13 bearbeitet] |
||
#linn-fan#
Inventar |
#7 erstellt: 14. Feb 2019, 21:18 | |
Erstmal willkommen hier. Das Bild zwingt die Frage auf woher das Wissen stammt, dass 1,8 g eingestellt sind? Nach dem Bild sind 0,3g eingestellt. Da du dich selbst als Newbie outest, fange ich mal bei 0 an. Ohne eine Tonarmwaage geschieht die Einstellung folgender Maßen: 0. Anti-Skating auf 0 1. Tonarm von der Stűtze nehmen (Tonarmlift =down) und mit dem Gewicht so ausbalancieren, das der Arm in der Waagerechten schwebt. 2. Tonarm wieder auf der Stűtze absetzen 3. NUR! den schwarzen Skalen-Ring verdrehen (ohne dass sich das Gewicht verdreht), so dass er auf 0 steht 4. Jetzt Skalen-Ring UND Gewicht zusammen verdrehen bis die Skala auf 1,8 steht 5. Anti-Skating auf 1,5 stellen 6. Fert'sch Wenn es jetzt immer noch scheiße klingt, dann widmen wir uns einer eventuellen Fehlfunktion des Anti-Skating und/oder der Nadel. R. [Beitrag von #linn-fan# am 14. Feb 2019, 21:20 bearbeitet] |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 14. Feb 2019, 21:36 | |
Oh bin ich blöd Ich dacht die 5 das wären 5 gramm... Etz klingts um Welten Besser, klingt abba noch blechern. Werd wohl doch mal in eine Nadel investieren. Welche solte ich denn konsumieren für das System? Übrigens des mit der CD geht bei mir net..ist ein Vollautomat der zu früh abschaltet.. Abba echt Cool wie hier einem geholfen wird..Danke! |
||
Vogone
Inventar |
#9 erstellt: 14. Feb 2019, 21:39 | |
Der Dreher ist aber am Phonoanschluss des Verstärkers angeschlossen, oder? |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 14. Feb 2019, 21:52 | |
[Beitrag von Hama90 am 14. Feb 2019, 21:53 bearbeitet] |
||
Yamahonkyo
Inventar |
#11 erstellt: 14. Feb 2019, 21:56 | |
Rabia_sorda
Inventar |
#12 erstellt: 14. Feb 2019, 22:00 | |
Hama90
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 14. Feb 2019, 22:00 | |
Taugen da die Replica was oder unbedingt Original? |
||
#linn-fan#
Inventar |
#14 erstellt: 14. Feb 2019, 22:02 | |
Ok, Quick Start Turntable erfolgreich abgeschlossen. Damit können wir das Faltblatt beiseite legen und das dicke Handbuch "Der Vinyl Nerd" zur Hand nehmen. Kapitel 1 Der Plattenspieler und sein Klang Können wir űberblättern. Ein PS sollte nicht klingen. Dessen Aufgabe ist es eben, ohne klangrelevanten Einfluss zu nehmen, eine Plastikscheibe im Kreis zu drehen. Kapitel 2 warum klingt ein Tonabnehmer nicht so, wie er soll Hier blechern Möglichkeit 1: Er passt in seinen elektrischen Eigenschaften nicht zum Verstärker. Möglichkeit 2 (wie Vogone anregt zu prűfen): Der PS ist grundsätzlich falsch angeschlossen. Ein Tonabnehmer liefert ein Signal mit dem zwei Dinge passieren műssen - Das Signal ist "komprimiert" und muss dekomprimiert (entzerrt) werden - Das Signal ist sehr schwach und muss Vorverstärker werden Ohne die Entzerrung klingt ein TA tendenziell blutleer oder eben blechen. Beide Aufgaben obliegen dem Phono-Vorverstärker-Entzerrer. Da diese fachlich richtige Bezeichnung etwas unhandlich ist, hat sich die Bezeichnung Phonoteil/PhonoPre/Phonostufe durchgesetzt. Die gebräuchlichen Bezeichnungen machen aber erkennbar, dass ein PS irgendwo angeschlossen werden muss, wo Phono drauf steht. Möglichkeit 3: Die Nadel ist verdreckt. Aber sowas von. Ein altes Tonabnehmersystem sollte grundsätzlich gereinigt werden bevor man sich auch nur im Ansatz mit irgendeiner Neuanschaffung beschäftigt. Wobei eine verdreckte Nadel sich eigentlich in Verzerrungen äußert. R. [Beitrag von #linn-fan# am 14. Feb 2019, 22:06 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#15 erstellt: 14. Feb 2019, 22:05 | |
Wie bekommst du eigentlich den Ton des Plattenspielers auf die Lautsprecher übertragen, wenn er in Phones steckt? |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 14. Feb 2019, 22:08 | |
Wäre es dann eher empehlenswert einen externen Vorverstärker zu nutzen und einen Line In Einegang zu benutzen? Ich wußte nicht das es da so große Toleranzen gibt was sie Signale des PS angeht. Dachte die Ausgänge wären genormt. |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 14. Feb 2019, 22:10 | |
@Rabial Sorda Phones??? Phono Eingang.. |
||
Yamahonkyo
Inventar |
#18 erstellt: 14. Feb 2019, 22:13 | |
Hallo Hama90, beantworte doch bitte mal für uns eindeutig, wo der Plattenspieler denn nun angeschlossen ist. Vorne bei "Phones", wie auf deinem Bild, oder hinten bei "Phono". Danke Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 14. Feb 2019, 22:14 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#19 erstellt: 14. Feb 2019, 22:14 | |
Richtig.....wenn denn der Phono-Eingang an der Rückseite Verwendung findet. Weshalb du aber ein Foto des Kopfhörerausganges (Phones) zeigst, erschliesst sich mir nicht. |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 14. Feb 2019, 22:18 | |
Das Augenmerk sollte auf der Bezeichnung der Endstufe liegen, nicht am Kopfhörerausgang. Die Frage war ob das Teil einen Phonoeingang hat. Ich schrieb ja und zur Bestätigung gleich die Bez. der Enstufe als bild.. |
||
#linn-fan#
Inventar |
#21 erstellt: 14. Feb 2019, 22:19 | |
Leider nein. In den 70er/80er Jahren hatte sich ein Quasistandard durchgesetzt. Je neuer ein Verstärker ist, desto übler sind die zwischen TA- und Verstärkerhersteller unabgestimmten Abweichungen. Mancher AVR setzt dem ganzen dann so derart die Krone auf, dass es zum Haare raufen ist. In dem Sinne ist es in der Theorie besser einen externen PhonoPre zu verwenden. Selbst günstigste Geräte sind dann besser als eingebaute Phonoteile (des Forums aktueller Low-Budget Liebling ist der ART DJPRE II). Taugt soweit. Aber vor dem Schritt ins Investment lohnt es sich morgen erstmal einen Schmutzradierer zu besorgen. Den mehrfach von hinten nach vorne über die Nadel ziehen. Wenn es dann immer noch nicht besser ist, dann kann man über andere TA, Ersatznadel oder PhonoPre nachdenken. R. |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 14. Feb 2019, 22:24 | |
Rabia_sorda
Inventar |
#23 erstellt: 14. Feb 2019, 22:24 | |
War aber, in dem Kontext zu sehen, eher anders zu verstehen. Aber denn ist alles gut und ja, der Pio hat einen passenden Phono-Pre. |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 14. Feb 2019, 22:26 | |
@linn-fan Jo so werd ich tun..erst mal drüber schlafen und morgen frisch von vorn anfangen.. Finds aber echt toll wie das hier läuft!!! Dankschee.. |
||
Yamahonkyo
Inventar |
#25 erstellt: 14. Feb 2019, 22:53 | |
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Eine Originalnadel ist auf das System so abgestimmt, wie es der Hersteller konzipiert und sich vorgestellt hat. Es gibt durchaus Nachbauten, wie die PFEIFER SGA 10158 10, die annähernd gleichwertig klingen, aber solche wollen erst einmal gefunden werden, und, wenn man Pech hat, kauft man doppelt und spart nichts. Bei nur 14 Euro Unterschied, tendiere ich persönlich zur Original ATN 51 E. Wäre der Preis deutlich höher, würde ich die Pfeifer nehmen. Gruß Roland |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 15. Feb 2019, 14:25 | |
So Leute..Hab noch mal alles auf null und neu ausgerichtet.. GEILER KLANG!!!!! ABSOLUT REIN UND KLAR Echt mal..jahrelang nur CD und Mp3. Das ist endlich ein Genuss.. meine erste Platte übrigens "Pink Floyd -Wish you where here" Amiga Ostpressung. Genial!! Dankschee für die Hilfe und ich hoffe weiterhin auf euch! |
||
Richard1965
Stammgast |
#27 erstellt: 15. Feb 2019, 14:26 | |
Hallo "Hama90" Noch was, was mir auf deinem Foto auffällt: hast du ein Massekabel angeschlossen? Auf deinem letzten Bild sieht es eher nicht so aus.... Das ist dieser kleine Anschluss unter deinem Phono Cinch-Anschluss, da, wo "GND" drunter steht. Gruß Richard |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 15. Feb 2019, 14:42 | |
Jaa Da bin ich noch am rätseln..am Ausgang selbst hab ich keinen Erdungsdraht. da gehr nur das Diodenkabel raus und das Netzkabel. Oben hab ich noch so ne Plattenbürste die der Vorbesitzer wohl dran gefrimelt hat. Ist von Canton und die hat ne Erdung. Die ist aber nichgt mit dem Plattenspieler verbunden.. [Beitrag von Hama90 am 15. Feb 2019, 14:43 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#29 erstellt: 15. Feb 2019, 15:17 | |
Somit wurde intern das "normale" einzelne GND-Kabel mit auf die Cinchmasse gelegt und wenn es nicht brummt, dann sind hier keine anderen Maßnahmen zu treffen. |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 16. Feb 2019, 20:12 | |
Und wenn doch? Wo legt man im Allgemeinen den Groud an? Chassis? |
||
Vogone
Inventar |
#31 erstellt: 17. Feb 2019, 12:55 | |
Dort, wo das Ergebnis am besten ist (Potentialausgleich/Brummen) Manch einer auch noch mit einer Schelle an die Heizung. Normal aber GND vom Dreher an den GND vom Verstärker. |
||
Hama90
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 17. Feb 2019, 15:35 | |
Nein ich meine wenn der PS gar keinen seperaten GND hat? Was an einem PS sollte eigentlich GND haben? Ich habe festgestellt das der Plattenteller selber keinen hat, der Tonarm ansich auch nicht auf GND liegt. Nur die Blechunterseite und innen die Hauptblechteile. Hatte leider jetzt schon den ersten Defekt. Irgend etwas schliff im Betrieb. Ich dachte erst der Teller, aber nein es war der Magnetrotor der auf der Platine schliff. Ursache, gebrochene Motorlagerhalterung. Scheint eine Schwachstelle am RS200 zu sein.Ganz komisch gemacht. und scheinbar wollte es der Vorbesitzerkleben. Hat aber nicht gehalten. Egal..da ich ein findiger Schrauber bin hab ich es wieder hin bekommen. Dabei hab ich mir gleich mal den Rest angeschaut. Solide und in gutem Zustand..gute alte Transistortechnik. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verzerrte Höhen Kai_Muc am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 15.02.2013 – 10 Beiträge |
Technics 1210 Nadel - Verzerrte Bässe Steaker am 28.02.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2006 – 6 Beiträge |
Technics SL-DD33 verzerrte höhen metalbruno am 14.03.2015 – Letzte Antwort am 15.03.2015 – 5 Beiträge |
Kaufberatung erwünscht TurnToStone am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 05.03.2014 – 18 Beiträge |
.Plattenspielerberatung erwünscht RivalSon am 30.04.2015 – Letzte Antwort am 05.05.2015 – 38 Beiträge |
Verzerrte Wiedergabe bei einer alten Platte Kogan am 19.03.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 14 Beiträge |
verzerrte Höhen bei neuer LP (Springsteen - Born.) Xarnego am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 8 Beiträge |
Brauche Ratschläge cryswatter am 11.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 7 Beiträge |
Technics Plattenspieler Gesucht.Beratung erwünscht :-) dj-reckless am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 30 Beiträge |
Plattenspieler - Rat erwünscht FinMer am 29.12.2019 – Letzte Antwort am 17.05.2020 – 40 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.353