HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Schallplatten und Fußbodenheizung | |
|
Schallplatten und Fußbodenheizung+A -A |
||
Autor |
| |
dietmar18
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2005, |
Hallo, ich ziehe demnächst um. Das neue Wohnzimmer hat einen Fliesenboden und Fußbodenheizung. Meine Schallplatten sind alle in Kunststoffboxen von Knosti aufbewahrt. Frage: Wenn man diese Boxen direkt auf den Fliesenboden stellt, schadet dann die Fußbodenheizung? Oder soll man irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, zB. zuerst ein Brett aus Holz oder was anderem auf den Boden stellen und dann erst die Schallplatten? Vielen Dank und viele Grüße [Beitrag von dietmar18 am 16. Jan 2005, 16:34 bearbeitet] |
||
RealHendrik
Inventar |
17:47
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2005, |
Sagen wir mal so: Ab einer Temperatur von 35°C kann es für Schallplatten kritisch werden. Das dürfte von einer Fußbodenheizung eher nicht erreicht werden, aber ich würde das zunächst mal beobachten. Möglicherweise beim Anheizen könnte es mal etwas wärmer werden... Gruss, Hendrik |
||
|
||
Bernd
Stammgast |
20:36
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2005, |
Niemals direkt auf den Boden stellen bei Fußbodenheizug! Ich habe selbst die Auswirkungen bei den Platten in der Wohnung meines Bruders "miterleben" dürfen. Mindestens die Hälfte der ganz unten abgestellten Platten haben eine leichte Einbuchtung. zwar noch abspielbar, aber der Tonabnehmer fährt dort jetzt immer eine Kurve. Lass unter den Boxen zwei Zentimeter Luft, dann kann nichts passieren. |
||
silberfux
Inventar |
23:04
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2005, |
Hi, vielleicht stellst Du doch besser irgendwas drunter, was die Plattenbehälter wärmemäßig abkoppelt??? Z.B. ein Brett mit Abstandshaltern??? |
||
dietmar18
Ist häufiger hier |
07:28
![]() |
#5
erstellt: 17. Jan 2005, |
hi, danke für die Antworten. Was wäre die beste und auch günstigste Lösung? Es hat alles ein sehr hohes Gewicht, es sind knappe 50 Knosti-Boxen und ich möchte sie bis zu 5-fach in die Höhe stapeln. Was kann man da als Unterlage nehmen? Ein dickes Brett aus dem Baumarkt, wo vorne und hinten noch 2cm von den Knosti-Boxen hervorragen? Aber was als Abstandshalter drunterlegen? Aufgrund des höhen Gewichts fallen mir nur Steine ein, aber es müssen wahrscheinlich sehr viele Steine sein... Oder gibts noch eine andere Lösung...was wärmedämmendes auf die Bretter kleben??????? |
||
Bernd
Stammgast |
09:29
![]() |
#6
erstellt: 17. Jan 2005, |
Was "wärmedämmendes" bringt dort nichts. Wärmedämmung verlangsamt nur den Durchgang von Wärme. Nach einigen Stunden - wenn die Dämmung ebenfalls durchgeheizt ist - hast du wieder die gleichen Verhältnisse wie vorher. Lösung: Zwei Kanthölzer ca. 2-4 cm (ghobelte Dachlatten oder ähnlich)unter die Knosties legst, an welche Du im Abstand der Boxen nochmal Möbelgleiter von unten anbringst, damit die Luft zirkulieren kann. Die Hölzer der Länge nach vorne und hinten unterlegen, eventuell noch von vorne nacht hinten verstreben, damit sie nicht kippeln. Kanst Du in jeder gewünschten Farbe lackieren oder bekleben, so dass es im Endeffekt wie ein Sideboard aussieht. |
||
dietmar18
Ist häufiger hier |
11:39
![]() |
#7
erstellt: 17. Jan 2005, |
hi, danke nochmal! also: ich kaufe ein großes, dickes längliches Holzbrett, auf dem ich die Knosti-Boxen staple. Wie gesagt, es sind an die 50 Stück, es hat also ein ziemliches Gewicht. Unter dieses längliche Holzbrett lege ich Kanthölzer, damit zwischen dem großen Holzbrett und dem Boden die Luft zirkulieren kann. Und wenn ich das Holzbrett unten noch mit Isolierfolie etc. bekleben würde, daß würde dann nichts bringen, oder...??? jetzt habe ich gerade einen Tipp erhalten: Styrodur, extrem druckfester Wärmedämmstoff, wenn ich das zurechtschneide und lackiere, da müßte ich doch die Knostiboxen direkt raufstellen können, ohne Abstandshalter, was haltet Ihr davon? ![]() [Beitrag von dietmar18 am 17. Jan 2005, 12:17 bearbeitet] |
||
silberfux
Inventar |
15:14
![]() |
#8
erstellt: 17. Jan 2005, |
Hi, ich glaube, da ist dann noch weitere Isolierung überflüssig. Das wird so ausreichen. |
||
padro
Neuling |
21:04
![]() |
#9
erstellt: 05. Nov 2014, |
hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und habe eben auch das (luxus)problem, dass ich seit kurzem eine fußbodenheizung hab. meine platten stehen großteils in einem ikea kallax regal. sind die unteren darin gefährdet? ein kleinerer teil steht in weinkisten, die ja nen 0,5cm 'fuß' haben, sollten die da raus? grüße und vielen dank schon mal! |
||
Wuhduh
Gesperrt |
22:14
![]() |
#10
erstellt: 05. Nov 2014, |
Nabend ! Du wirst eher " Häuptling Qualmende Socke " werden als daß Dein Wienühl sich verzieht. Vorausgesetzt, die Abteile sind so gefüllt, daß die Scheiben nicht allzu schräg stehen. MfG, Erik |
||
sandmann319
Inventar |
23:26
![]() |
#11
erstellt: 05. Nov 2014, |
@padro was glaubst du denn was für Temperaturen so eine Fußbodenheizung fährt? Ich habe 18 Jahre ein Haus mit dieser Heizung gehabt und da verzieht sich keine Platte. Kannst ganz beruhigt Schlafen, auch wenn du mal eine über Nacht auf dem Fußboden liegen lässt. Häuptling Qualmende Socke hat gesprochen. ![]() Gruß Gerd |
||
Wuhduh
Gesperrt |
19:55
![]() |
#12
erstellt: 06. Nov 2014, |
Nabend, Gerd ! Vermutlich würden heutzutage so die Indianertänze rund um den Tabletten-PC abgehalten werden: " Uuuuh, izz dat heizz von unten ! HE - YA - HE - YA ! " Die " Reise nach Jerusalem " könnte so auch modifiziert werden, daß der Verlierer die Schallplatte umdrehen muß ! ![]() MfG, Erik |
||
Killwalz
Hat sich gelöscht |
22:07
![]() |
#13
erstellt: 06. Nov 2014, |
Kommt darauf an wie die Heizung ausgelegt und ob sie richtig eingestellt ist. > 34° Fußbodentemperatur und mehr, je nach Isolierung des Hauses und Außentemperatur, sind in manchen Fällen schon drin. Ich würde ebenfalls ein dickes Brett mit Abstandshaltern nehmen und eventuell das Brett von unten noch mit dünnem, aluminiumkaschiertem Styropor bekleben (Aluseite nach unten, möglichst ungelocht). Luft ist der beste Isolator und blankes Aluminium reflektiert zurück. [Beitrag von Killwalz am 06. Nov 2014, 22:08 bearbeitet] |
||
sandmann319
Inventar |
00:08
![]() |
#14
erstellt: 07. Nov 2014, |
Am besten wäre doch ein Klimaschrank, vielleicht mit einem Extra-Fach für kühle Getränke ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
08:19
![]() |
#15
erstellt: 07. Nov 2014, |
Hallo! ![]() ![]() Man könnte in gewisser Weise bei exzessiver Nutzung der Fachinhalte sogar eine signifikante subjektive Klangänderung garantieren. MFG Günther |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schallplatten Auflagegewicht ATE am 24.02.2016 – Letzte Antwort am 24.02.2016 – 4 Beiträge |
Schallplatten digitalisieren Chrisch am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 6 Beiträge |
Schallplatten springen Tara_Din am 30.01.2008 – Letzte Antwort am 02.02.2008 – 36 Beiträge |
Eure "Referenz-Schallplatten" Sheik_Yerbouti am 04.09.2003 – Letzte Antwort am 06.09.2003 – 8 Beiträge |
"Orangenhaut" auf Schallplatten Sal am 30.04.2021 – Letzte Antwort am 01.05.2021 – 10 Beiträge |
Schallplatten - Waschmaschine x_Catweazle_x am 30.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer und Schneidwinkel Schallplatten Refab61 am 06.03.2018 – Letzte Antwort am 09.03.2018 – 14 Beiträge |
Stereo- und HiFi-Schallplatten? Burkie am 27.04.2012 – Letzte Antwort am 06.05.2012 – 7 Beiträge |
Schallplatten Neuling nextcard am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 11.10.2014 – 27 Beiträge |
schallplatten digitalisieren homunkulus am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.831