Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
easybeck
Ist häufiger hier
#402 erstellt: 27. Feb 2006, 22:00
Wenn Du deinen YP-D8 verkaufen möchtest, dann sag bescheid.
.... jetzt fehlt uns noch jemand mit einem YP-D10
lens2310
Inventar
#403 erstellt: 27. Feb 2006, 22:37
Habe ich schon mal bei diesem bekanntem, deutschen Alt HiFi-Händler angeboten, dessen Name mir entfallen ist (ach ja, Spring Air). Die boten mir 100 DM dafür, er sei ja schon über 20 Jahre alt. Ich kann nur jedem raten, seine noch gut funktionierenden alten Sachen zu behalten, als so einem Hi-Fisch anzubieten. Ihr verliert und er verkauft eure Sachen für teures Geld.
Ach ja, verkaufen werde ich ihn wohl kaum, eher vererben.
easybeck
Ist häufiger hier
#404 erstellt: 27. Feb 2006, 22:48

Dachte ich mir, aber ein Versuch war es wert.
Ich habe bisher nur einen D8 bei ebay.com gefunden und da sind mir die Versandkosten aus den Staaten zu hoch gewesen.
Einen YP-D10 habe ich bisher noch nie in "freier Wildbahn" gesehen.


WANTED!!!
lens2310
Inventar
#405 erstellt: 27. Feb 2006, 23:02
Ach, das ist ein D10 ?, und wo ist da der Unterschied zum D8 ?
Der Tonarm ist jedenfalls gleich. Ich erkenne nur ein paar zusätzliche Regler.
Ich würde nie ein wertiges HiFi-Teil so einem Händler anbieten. Ihr könnt nur verlieren.
Übrigends ist diese Teil sehr wertig verarbeitet, selbst die Abdeckhaube ist aus dickem, hochwertigem Kunststoff, sehr edel im Vergleich zu anderen Playern.


[Beitrag von lens2310 am 27. Feb 2006, 23:16 bearbeitet]
easybeck
Ist häufiger hier
#406 erstellt: 27. Feb 2006, 23:21
Zu dem genauen Unterschied kann ich nichts sagen.
Mir ist es bisher nicht gelungen Daten über den YP-D10 zu finden.
Google.de grinst nur bei der Eingabe.
Aber wie ich das Forum so kenne, würde es mich wundern, wenn da nicht jemand wäre, der etwas darüber sagen kann.
lens2310
Inventar
#407 erstellt: 27. Feb 2006, 23:27
Ich kann dazu nur sagen, dies ist einer der besten "Low-Price" High-end Spieler die man für relativ wenig Geld erwerben kann. Es gibt einige die den Tonarm elektronisch regeln und mit Sicherheit ähnliche Soundergebnisse bringen, aber nie die Klasse und Wertigkeit dieses Plattenspielers erreichen. Aber das ist alles Ansichtssache.
lens2310
Inventar
#408 erstellt: 27. Feb 2006, 23:39
Ach ja, wens interessiert, habe zur Zeit einen elektronischen JVC QL-Y5F mit einem sehr schwerem (vermutlich selbst konstuiertem Headshell) und einem AKG System laufen. Funktioniert hervorragend. Die Elektronik gleicht alles aus.
MC_Shimmy
Inventar
#409 erstellt: 27. Feb 2006, 23:45
@easybeck:
Ein paar Daten zum Yamaha YP-D10 gibt's hier:
http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/yp-d10.html

Tip: Mit 'Babelfish' wird's etwas lesbarer ...

Gruss
Martin
Fullrange
Stammgast
#410 erstellt: 28. Feb 2006, 22:29
Der Yamaha mit der Holzzarge ist wirklich ein Knaller! Klasse!

Grüße,

Peter
MC_Shimmy
Inventar
#411 erstellt: 02. Mrz 2006, 00:24
Yamahas können aber auch ohne Holzzarge gut aussehen:
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/gt-2000-h.jpg

Leider nicht meiner.

Gruss
Martin
lens2310
Inventar
#412 erstellt: 05. Mrz 2006, 21:47
Tolles Gerät !!
Gabs wohl hier nicht, oder ?
Ralph735
Inventar
#413 erstellt: 07. Mrz 2006, 15:25
Dann will ich auch noch mal - wegen der neuen Füße




gerade läuft Johnny Guitar Watson - Giant mit Miss Frisco
von 1978

Gruß Ralph
TeeGee
Ist häufiger hier
#414 erstellt: 09. Mrz 2006, 17:51
Hallo,

ist ja schon sehr beeindruckend, was es hier alles an tollen Systemen gibt.
Da ist mein Thorens im Vergleich ja fast etwas langweilig


Gruß
Thomas
Ralph735
Inventar
#415 erstellt: 09. Mrz 2006, 18:32
Nee, Dein 126er Dreher sieht gut aus . Nur der Teller könnte 'ne Politur vertragen

Ist der hier - oder ?

http://www.thorens-info.de/TD126iii1_1024.jpg


Gruß Ralph


[Beitrag von Ralph735 am 09. Mrz 2006, 18:36 bearbeitet]
TeeGee
Ist häufiger hier
#416 erstellt: 09. Mrz 2006, 18:47
Hallo Ralph,

genau, ist der, wie auf dem von dir geposteten Link.

Ans Polieren des Tellers hatte ich auch schon gedacht.
Kennst du dich da etwas aus? An wen wendet man sich denn und was muß man an Kosten so ungefähr rechnen?

Gruß
Thomas
Ralph735
Inventar
#417 erstellt: 09. Mrz 2006, 18:50
Hi,

gugst Du hier

http://www.hifi-foru...um_id=26&thread=4170

und hier:

http://www.analog-forum.de/index.htm

unter Restauration - Seite 2

"THORENS Plattenteller "chromieren"

Grüßle

Ralph


[Beitrag von Ralph735 am 09. Mrz 2006, 18:55 bearbeitet]
Traktor_1
Inventar
#418 erstellt: 09. Mrz 2006, 20:13
Plattenteller polieren da gibt es von Sonax Schleifpaste die geht super dafür...

lens2310
Inventar
#419 erstellt: 09. Mrz 2006, 22:18
Wir haben in unserer Firma eine Art Scotch-britt (ist das jetzt richtig geschrieben ?). Habe damit die Polplatten meiner Chassis poliert. Funktioniert tadellos und ganz ohne Chemie. Besser als Autopolitur und ähnliches.
Die Messinghornteile aus meinem Avatar sind auch damit poliert worden.


[Beitrag von lens2310 am 09. Mrz 2006, 22:19 bearbeitet]
TeeGee
Ist häufiger hier
#420 erstellt: 09. Mrz 2006, 22:32
Hallo,

vielen Dank für die Tipps.
Da werde ich am Wochenende mal sehen, was ich machen kann.

Gruß
Thomas
TeeGee
Ist häufiger hier
#421 erstellt: 12. Mrz 2006, 15:59
Hallo Ralph,

heute habe ich mir mal etwas Zeit genommen und dem Teller eine erste Politur gegönnt.
Nun sieht er schon aus, als ob er verchromt wäre.
Bei Gelegenheit werde ich die Politur nochmals wiederholen, damit es wirklich perfekt wird.

Auf dem Foto kommt die Wirkung allerdings nicht so toll raus, wie in Natura.


Gruß und nochmals Danke für den Tipp
Thomas
Druide16
Inventar
#422 erstellt: 12. Mrz 2006, 20:47

TeeGee schrieb:

Auf dem Foto kommt die Wirkung allerdings nicht so toll raus, wie in Natura.

Thomas


Warum, der glänzt doch wie 'ne Speckschwarte

Gruß,

V.
TeeGee
Ist häufiger hier
#423 erstellt: 12. Mrz 2006, 21:21
Hallo Druide16,

naja, der Blitz überstrahlt doch etwas und es wirkt noch etwas fleckig, finde ich zumindest.

Gruß
Thomas
Ralph735
Inventar
#424 erstellt: 13. Mrz 2006, 01:19

TeeGee schrieb:
Hallo Ralph,

heute habe ich mir mal etwas Zeit genommen und dem Teller eine erste Politur gegönnt.
Nun sieht er schon aus, als ob er verchromt wäre.
Bei Gelegenheit werde ich die Politur nochmals wiederholen, damit es wirklich perfekt wird.

Auf dem Foto kommt die Wirkung allerdings nicht so toll raus, wie in Natura.


Gruß und nochmals Danke für den Tipp
Thomas




Hallo Thomas

Sieht ja Superklasse aus

Gute Arbeit


Gruß Ralph
dynamix
Ist häufiger hier
#425 erstellt: 20. Mrz 2006, 02:35


Pimp my Drive
Traktor_1
Inventar
#426 erstellt: 20. Mrz 2006, 18:07
sieht sehr gut aus der TD 160

dynamix
Ist häufiger hier
#427 erstellt: 20. Mrz 2006, 23:24

Traktor_1 schrieb:
sieht sehr gut aus der TD 160

:prost



Danke! Da dreht der gute doch glatt mal eine Ehrenrunde
Torsten_Adam
Inventar
#428 erstellt: 22. Mrz 2006, 00:36

TeeGee schrieb:
Hallo Ralph,

heute habe ich mir mal etwas Zeit genommen und dem Teller eine erste Politur gegönnt.
Nun sieht er schon aus, als ob er verchromt wäre.
Bei Gelegenheit werde ich die Politur nochmals wiederholen, damit es wirklich perfekt wird.

Auf dem Foto kommt die Wirkung allerdings nicht so toll raus, wie in Natura.

Gruß und nochmals Danke für den Tipp
Thomas


Moin Moin
Man, da muss ich an meinen 126er auch mal ran.
Mit Sonax?



Meiner bekommt aber noch in der nächsten Zeit eine Steinzarge.
Dynacophil
Gesperrt
#429 erstellt: 22. Mrz 2006, 11:38

heute habe ich mir mal etwas Zeit genommen und dem Teller eine erste Politur gegönnt.
Nun sieht er schon aus, als ob er verchromt wäre.


sollte man die Oberfläche dann nicht schützen vor Korrosion, klar lack nach der Politur?

HH
Ralph735
Inventar
#430 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:22
Moin,

bei mir ist die Politur jetzt 4 Wochen her. Bis jetzt ist noch nichts wieder angelaufen. Habe quasi als Schutz die polierten Flächen mit "Autosol" Chrompolitur (fürs Auto) nachbehandelt und auspoliert. Damit ist ein gewisser Schutz vorm anlaufen vorhanden.

Gruß Ralph

Fullrange
Stammgast
#431 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:25
Kompliment für eure schönen Thorense! Die sind alle wirklich gelungen!

Grüße,

Peter
TeeGee
Ist häufiger hier
#432 erstellt: 22. Mrz 2006, 20:34
@Torsten:
ich habe von Nigrin "Metall Polish" verwendet.
Das hat prima geklappt und soll laut Beschreibung auch eine Konservierungspolitur sein.

Das mit der Steinzarge interessiert mich sehr.
Kannst du mal etwas mehr dazu schreiben?

Ich habe mir als "Untersatz" eine 30mm Platte mit der gleichen Grundfläche vom Thorens mit Spikes gebastelt, überlege aber auch, die Zarge komplett durch einen Eigenbau zu ersetzen.
Hier ein Foto, incl. Selbstbau-Rack.

Gruß
Thomas
Torsten_Adam
Inventar
#433 erstellt: 23. Mrz 2006, 08:37

TeeGee schrieb:
@Torsten:
ich habe von Nigrin "Metall Polish" verwendet.
Das hat prima geklappt und soll laut Beschreibung auch eine Konservierungspolitur sein.

Das mit der Steinzarge interessiert mich sehr.
Kannst du mal etwas mehr dazu schreiben?

Ich habe mir als "Untersatz" eine 30mm Platte mit der gleichen Grundfläche vom Thorens mit Spikes gebastelt, überlege aber auch, die Zarge komplett durch einen Eigenbau zu ersetzen.
Hier ein Foto, incl. Selbstbau-Rack.

Gruß
Thomas


Moin Moin
Ein schönes Rack!

Ich hatte auch erst an eine Platte, als Untersatz, gedacht.
Aber das habe ich verworfen, da sich mir der Sinn des An- und Abkoppels bei Plattenspieler nicht so richtig erschliesst. Den Thorens mit einer Steinzarke richtig schwer zu machen, ist eigentlich nichts besonderes. Man läßt sich vier Seitenwände aus Natur- oder Kunststein von einem Steinmetzbetrieb oder Baumarkt fertigen. Bei einer Wandstärke von 20mm ist Kunststein nicht teuer, aber man muss die zu schleifenen und polierenen Kanten bedenken. Da diese Arbeiten das teuerste an diesem Projekt sind. Kunststein kann man in allen möglichen Farben und Mustern bekommen und kosten pro m² ab ca. 15€ aufwärts. Wenn die Platten fertig sind ist der eigentliche Aufbau ein Klacks, mit einem speziellen Silikonkleber werden diese verklebt. Dann müssen die Montagehölzer aus Hartholz noch eingeklebt werden (was schon wesentlich schwieriger ist, diese müssen genau gefertigt sein und sehr genau in die Zarge eingepasst werden) und eine schliessende Bodenplatte aus Holz.
Das Gesamtgewicht des Thorens in einer Steinzarge würde ich bei über 20 Kg schätzen. Da dürften Resonanzen kaum noch eine Chance haben.
Ein Problem habe ich da noch und zwar die Haube, wie bekommt man die Haube angebracht?



[Beitrag von Torsten_Adam am 23. Mrz 2006, 08:57 bearbeitet]
TeeGee
Ist häufiger hier
#434 erstellt: 23. Mrz 2006, 09:24
Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine Beschreibung.

Die Grundplatte mit den 3 Spikes soll den Thorens von z.B. Trittschall (Parkettboden) etwas besser entkoppeln.
Das scheint auch ganz brauchbar zu funktionieren.

Eine komplett neue Zarge, die dann aber auch auf Spikes stehen sollte, wäre sicher die bessere Alternative zu der Bodenplatte.
Falls Du das Projekt demnächst realisieren solltest, wäre ich für einen Bericht incl. Fotos sehr dankbar.
Ich traue mich im Moment noch nicht so an die Zerlegung meines Thorens ran.

Sofern Du die Geamtbreite Deiner Zarge an der Breite vom Thorens orientierst, kannst Du die Haubenbefestigung doch an der neuen Zarge anbringen.

Gruß
Thomas
MC_Shimmy
Inventar
#435 erstellt: 23. Mrz 2006, 11:31
Hallo,
hier mal ein kleiner Tipp für Alle, die sich eine Zarge für Ihren Thorens selbst bauen möchten.
Auf dieser italienischen Seite sind einige sehr gelungene Versuche vorgestellt und z.T. sehr schön mit Bildern dokumentiert:
http://www.audiocostruzioni.com/
Plattenspieler findet man unter 'Giradischi'. Auch ohne Sprachkenntnisse ist diese Seite einen Besuch wert.
Gruß
Martin
Torsten_Adam
Inventar
#436 erstellt: 24. Mrz 2006, 01:40
Moin Moin
In den nächsten Wochen geht es mit dem Zargenbau los.

Der für mich schönste 126er, ist dieser:

Dort kann man die Knackpunkte genau erkennen.





Das ist nicht meiner!
Diese Bilder sind von dieser Seite ausgeliehen, wo sich ein Thorensfan sehr viel Mühe mit dem Aufbau seines Thorens gemacht hat. Alle Achtung vor diesem Mann.

http://www.w123news.de/analogforum/page_01.htm
Zwusel_26
Ist häufiger hier
#437 erstellt: 25. Mrz 2006, 03:22
Endlich fertig Zarge ist aus MDF/Multiplex/Boden 18 MDF,Furniere China Rosewood lackiert mit Bootslack Seidenmatt.
http://img134.imageshack.us/my.php?image=p10101824yo.jpg
URL=http://img157.imageshack.us/my.php?image=sme7vr.jpg][/URL]
URL=http://img376.imageshack.us/my.php?image=chinch7kg.jpg][/URL]
Torsten_Adam
Inventar
#438 erstellt: 25. Mrz 2006, 03:45
Moin Moin
Eine wunderschöne Zarge!

Obwohl dies Karbonblättchen ein Stilbruch ist.
Zwusel_26
Ist häufiger hier
#439 erstellt: 25. Mrz 2006, 12:48
[quote]
Das Carbon hab ich noch rumliegengehabt,die Optik wegen könnte ich Schwarze Folie drüber geben.
awiss
Hat sich gelöscht
#440 erstellt: 27. Mrz 2006, 13:06
Hi Ralph735,

sieht echt prima aus!
Mit den Audiotechnica Füssen hast Du eine sehr gute Wahl getroffen.
Beim MK5 sieht´s dann so aus.



Jazzy
Inventar
#441 erstellt: 27. Mrz 2006, 17:41
Hi awiss!
Uuuiii!
Ich bekomme (hoffentlich) meinen mk2 am Donnerstag!
Dann gibbet auch Bilderchen.
Was hast du denn für ein System drin?
Ich mach ein Denon DL103 rein,lets rock!
easybeck
Ist häufiger hier
#442 erstellt: 27. Mrz 2006, 18:48
easybeck
Ist häufiger hier
#443 erstellt: 27. Mrz 2006, 18:55
awiss
Hat sich gelöscht
#444 erstellt: 29. Mrz 2006, 13:38
@Jazzy,

das Foto vom mk5 mit dem concorde ist nicht mehr ganz aktuell.
Der läuft jetzt mit einem vinyl master red.

Das Denon 103 ist natürlich eine optimale wahl für alle mk´s!

Viel Spass mit deinem


[Beitrag von awiss am 29. Mrz 2006, 14:25 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#445 erstellt: 29. Mrz 2006, 16:41
Hi!
Vielen Dank!
Jazzy
Inventar
#446 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:16
Hi!
Heute gekauft und aufgebaut:






mit Denon DL 103.
Das rockt total.
Zischeln tut nichts,dafür Tiefbass,wow!
Höre gerade Madonna immaculate.
Dynacophil
Gesperrt
#447 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:25
Hi

gibts irgend nen Grund für Montage des Systems mit de Mutternsen oben? ist das nen Szene-Trend wie MTB Reifen entgegen Laufrichtung aufziehn oder so?
wenn ja...


Helge
Jazzy
Inventar
#448 erstellt: 01. Apr 2006, 12:33
Hi!
1.war es so im Denon-Kästle montiert und ich hab nicht nachgedacht,sondern einfach so entnommen.
2. konnte man so die Muttern super festhalten(mittels Zange)
ohne die Nadel zu gefährden.Sind ja runde Muttern.
Wie willst du die beim DL 103 festhalten,wenn sie
unten sind?
GandRalf
Inventar
#449 erstellt: 04. Apr 2006, 19:24
Moin auch,

Also hier kommt mein aktuelles Update in Sachen Plattenspieler:





Mein "neuer" Linn LP12 mit Lingo1 Netzteil (ohne Bild) und der "alten" Bestückung Akito 2 mit Ortofon MC 25 E.

Traktor_1
Inventar
#450 erstellt: 04. Apr 2006, 21:19
Hübsch


GandRalf
Inventar
#451 erstellt: 04. Apr 2006, 21:40
Moin Christian,


Traktor_1 schrieb:
Hübsch


:prost


Meinst du die rote "Falco 3"???

Die habe ich nur aufgelegt, um meinen Jungs zu beweisen, daß sich "Fettes Brot" beim Titel "Tage wie dieser" bei der Melodie des Refrains bei Falco`s "Jeanny" bedient haben. Und zwar 1:1!!!



[Beitrag von GandRalf am 04. Apr 2006, 21:41 bearbeitet]
LP12
Inventar
#452 erstellt: 05. Apr 2006, 08:24

GandRalf schrieb:


Die habe ich nur aufgelegt, um meinen Jungs zu beweisen, daß sich "Fettes Brot" beim Titel "Tage wie dieser" bei der Melodie des Refrains bei Falco`s "Jeanny" bedient haben. Und zwar 1:1!!!

:prost


Mann, unglaublich ! Seit ich das Lied zum 1. Mal gehört habe, denke ich : "das kennst Du doch, das kennst Du doch, ... aber wo her ??". Danke ! Viele Nächte ohne Schlaf haben nun ein Ende
.

Macht sich sehr gut, der LP12. Hörst Du ihn mit Anpressgewicht ??
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedHifi-_Freak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.355
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.658