HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Dual 1246 welcher Tonabnehmer | |
|
Dual 1246 welcher Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
Edwin_Schneider
Neuling |
#1 erstellt: 04. Okt 2020, 20:07 | |
Hallo zusammen Ich habe schon ein wenig das Forum durchforstet jedoch für meine Anwendung keinen passenden Thread finden können. Ich habe von einem lieben Bekannten der seine Jazz Plattensammlung nicht mit ins Altersheim nehmen möchte einen Dual 1246 sowie seine Jazzplatten Sammlung geschenkt bekommen. Für mich ein toller Schatz bin ich zwar selber Hobby Jazz Musiker aber im MP3 Zeitalter grossgeworden. Dreher und Platten sind liebevoll gepflegt und funktionieren einwandfrei. Eine Ersatznadel war dabei und wurde von mir montiert und eine Justage des Spielers vorgenommen. Der Klang ist toll! Auch alte 80er Jahre Platten aus dem Mainstream klingen ok. Jedoch bin ich angefixt ob man Evtl. Noch was rausholen kann. Folgendes Setting ist aktuell: Dual 1246 Tk256 Mit Tonabnehmer DMS 240 E Nadel DN241 Vorverstärker dynavox TC-750 (der Plattenspieler sollte zunächst einmal laufen an meiner 5.1 Heimkino Anlage) Anlage Yamaha HTR-6030 HiFi Boxen bekomme ich demnächst von einem Bekannten, Einen zweiten Headshell TK24 habe ich bereits Meine Frage ist nun: welcher Tonabnehmer passt (ich las dass einige zu leicht seien. Oder nicht mehr gebaut werden) Mein Ziel ist eine Klang Optimierung hin zu einem klaren ehrlichen Klang. Eher für den Jazz,Klassik Bereich ggf. Ein paar Pop Klassiker Ich habe viel von den Ortophon red und blue Systemen gehört habe aber keinerlei Ahnung. Daher brauche ich mal Input: was geht überhaupt an dem alten Spieler noch? Lohnt das oder für das Geld lieber was ganz neues? Was kann der Dual 1246 überhaupt Abbilden und was kann man verbauen? Danke für die Hilfe! |
||
Marsilio
Inventar |
#2 erstellt: 04. Okt 2020, 20:36 | |
Hallo Der Dual 1246 ist ein ordentlicher Plattenspieler, der auch mit teureren Tonabnehmern bestückt werden kann. Das verbaute Dual DMS240E - ein von Audio Technica eigens für Dual herstelltes Tonabnehmersystem - ist ebenfalls ganz ordentlich. Breite Bühne, ziemlich CD-naher Sound. Originale Nadeln findet man nicht mehr so leicht, obwohl nur getippt (Diamantsplitter auf Metallsockel) sie sind gerne gesehen dank ihrem recht scharfen elliptischen Schliff. Falls Du also noch eine originale Ersatznadel hast (die erkennt man an der Aufschrift vorne, Nachbauten haben keine Aufschrift) bist Du auch hier schon mal ordentlich ausgerüstet. Besser geht natürlich immer. Da stellt sich dann die Frage, wieviel Du ausgeben möchtest. Ein Ortofon 2M Red ist klar schlechter als das Dual DMS240E mit Originalnadel (getippt und Schliff weniger scharf). Das Ortofon 2M Blue hat zwar einen nackten Diamanten, der Schliff ist aber auch hier weniger scharf. Eine Steigerung wäre zum Beispiel das Audio Technica AT-VM95ML: https://www.thakker....t-tonabnehmer/a-9540 Ganzer Diamant, Microliner-Schliff (nochmals schärfer als elliptische Schliffe, holt mehr Details aus der Plattenrille und hält länger). Oder das Goldring G1042: https://www.thakker....2-tonabnehmer/a-5026 Ganzer Diamant, Gyger-Schliff Ortofon 2M-Reihe geht natürlich auch, da müsste es dann aber eigentlich schon das 2M Black sein: https://www.thakker....k-tonabnehmer/a-5067 Nackter Diamant, Shibata-Schliff. Bitte beachten: Bei der 2M-Reihe muss bei den flachen Dual-TK-Headstells unter Umständen das TK oder das Systemgehäuse leicht angefeilt werden; die TK's mit den hohen Seitenwangen passen. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 04. Okt 2020, 20:44 bearbeitet] |
||
|
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#3 erstellt: 04. Okt 2020, 20:48 | |
Danke für die schnelle Antwort Das hilft mir schon sehr! Werde mir die genannten mal durchsehen. Wobei preislich zwischen 150 und 550€ schon ne Spanne liegt. Wie ist die Preis-/ Leistungs Einschätzung deiner Meinung nach? [Beitrag von Edwin_Schneider am 05. Okt 2020, 12:10 bearbeitet] |
||
Marsilio
Inventar |
#4 erstellt: 04. Okt 2020, 22:11 | |
Preis-Leistung-Sieger ist das AT-VM95ML. Oder wenn man es gerne etwas schneidiger mag: Das AT-VM95SH (Shibata-Nadel). Die klangliche Abstimmung ist dem DMS240 aber relativ ähnlich, einfach mit besserer Detailwiedergabe. Viele Dual-Eigner (auch ich) verwenden gerne zwei oder mehrere Tonabnehmer mit unterschiedlichen tonalen Abstimmungen. Die ideale Ergänzung zu einem Audio Technica-System ist in meinen Ohren ein altes Shure-System. Das Shure M95 beispielsweise, das es auch in einer Dual-Klick-Version gab, bekommt man recht günstig. Wenn man dieses dann mit einer SAS-Nadel von Jico hochrüstet kommt man aufs Niveau eines Ortofon 2M Black - aber mit einer etwas wärmeren Grundabstimmung. So eins hier: https://www.ebay.de/...4:g:ycYAAOSwyVRfdHmg Mit dieser Nadel: https://www.thakker....95-ed-nachbau/a-9379 LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 04. Okt 2020, 22:15 bearbeitet] |
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#5 erstellt: 05. Okt 2020, 12:08 | |
Habe mir den AT-VM95 SH bestellt. Bin sehr gespannt wie das System klingt. Danke für den Input! |
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#6 erstellt: 05. Okt 2020, 12:10 | |
Danke für die schnelle Amtwort. Das hilft mir schon sehr! Werde mir die genannten mal durchsehen. |
||
8erberg
Inventar |
#7 erstellt: 05. Okt 2020, 15:10 | |
Hallo, das TK 24 ist eigentlich bei dem Wechsler nicht so dolle, da es kein Einstellrädchen zwischen S = Einzelspiel und M = Wechslerbetrieb hat. Somit ist das System immer auf die 3. Platte im Stapel justiert. Ich würde daher sehen ein zweites TK 25 zu bekommen, das Rädchen und die Mechanik sollten selbstverständlich funktionieren. OK, man kann auch eine dickere Matte auf dem Plattenteller legen (leichte Justierhilfe = die Nadel sollte mit 90 Grad in die Rille eintauchen). Peter |
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#8 erstellt: 05. Okt 2020, 15:18 | |
Danke für den Tip! Ich habe eine Filz Matte auf der Gummimatte liegen. Somit sollte es passen. Der TK256 der aktuell montiert ist steht eh auf „S“ |
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#9 erstellt: 05. Okt 2020, 15:26 | |
.JC.
Inventar |
#10 erstellt: 05. Okt 2020, 17:39 | |
Hi,
wir auch, bitte berichte. |
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#11 erstellt: 06. Okt 2020, 20:27 | |
Hallo zusammen! Erste Rückmeldung zum AT-VM 95SH Der Dual hat noch eine mini Kur bekommen: neuen Antriebsriemen und die Cinch Kabel habe ich neu an die Stecker gelötet und das Kabel etwa 10cm gekürzt (jetzt ist auch kein Brummen mehr) Das AudioTechnika System gefällt mir gut. In jedem Fall eine Verbesserung zu dem DMS240 Definitiv mehr Details und bessere Kanal Trennung. Die Bässe sind sehr deutlich. Da muss ich aber noch auf die neuen Boxen warten um da ohne den 5.1 Subwoover ein Urteil abgeben zu können. Das System lies sich auch toll einbauen und justieren. Nur Interesse halber. Ließe sich zum Beispiel auch ein VM750SH verbauen? Oder kann der der Tonarm nicht mehr? Zweite Frage: wie wäre die Microlinear Nadel im Vergleich? Hat da einer Erfahrungswerte? |
||
Marsilio
Inventar |
#12 erstellt: 06. Okt 2020, 20:50 | |
Auch das VM750SH würde sich verbauen lassen, der Unterschied zum AT-VM95SH dürfte aber nicht sehr gross sein. Und doch, der Tonarm kann mehr. Die Microline-Nadel gibt ein etwas sanfteres Klangbild wieder als die Shibata bei mindestens so guter Detailwiedergabe. LG Manuel |
||
Edwin_Schneider
Neuling |
#13 erstellt: 06. Okt 2020, 21:08 | |
Interessant. Wo siehst du die Grenze was high end anbelangt? Welches System könnte man Deiner Meinung nach draufpacken und das Optimum aus so einem alten Plattenspieler rauszuholen. In diesem Fall graue Theorie bin mit jetzigen Upgrade schon sehr zufrieden 😁 |
||
.JC.
Inventar |
#14 erstellt: 07. Okt 2020, 05:40 | |
Moin,
genau dort. Lies mal diesen Aufsatz, dann kannst du die Frage auch selbst beantworten. |
||
8erberg
Inventar |
#15 erstellt: 07. Okt 2020, 05:54 | |
Hallo, alle mittelschweren Systeme mit einer Compliance von ca. 18 bis 40. Der Dual-Tonarm ist überraschend gut wie auch zeitgenössische Tests bestätigten. Wichtig bei scharfen Nadeln ist eine ordentliche Justage. Zwar erleichtert Dual das mit dem "Buckel" auf dem TK dennoch sollte man sich Mühe geben. Und immer auf den VTA achten. Im Zweifelsfall eben mit Tellermatte die Höhe anpassen. Peter |
||
ParrotHH
Inventar |
#16 erstellt: 07. Okt 2020, 11:08 | |
Der Tonarm ist identisch mit denen des Dual 604 und 621. Ein relevanter Unterschied zum Tonarm des 721 existiert m. E. ebenfalls nicht, die Höhenverstellung mal außen vor. Der 1246, den meine Freundin mal in Form eines Dual HS152 auf dem Wertstoffhof gefunden hatte, litt unter einer anderen - kleinen - Einschränkung: ich konnte ihm ein leises Brummen nicht abgewöhnen. Das kam offensichtlich vom Pulley des Riemenantriebs. Es besteht aus Metallzungen, die beim Umschalten des Geschwindigkeit gespreizt werden. Ich habe die einzelnen Zungen mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet, um die Kanten zu entgraten. Damit wurde es zwar besser, aber mit Kopfhörer blieb es immer noch hörbar, sobald die Nadel aufsetzte. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 07. Okt 2020, 11:08 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#17 erstellt: 07. Okt 2020, 11:53 | |
Hallo, die werden für die "Pitch"-Funktion auseinandergedrückt, sonst läuft der eigentliche Tempowechsel über einen Umschalthebel (siehe Serviceanleitung des bauähnlichen 1245 http://www.hifi-archiv.info/Dual/1245s/1245s-04.jpg Meist sollte das nach Schmierung und Justage butterweich laufen und keine Störungen verursachen. Eher hätte ich die Motorlagerung in Verdacht, die Gummipuffer können verhärten, ab und an tauchen bei Ebay diese Teile auf. Peter |
||
ParrotHH
Inventar |
#18 erstellt: 07. Okt 2020, 12:15 | |
Die Gummipuffer waren in Ordnung, das hatte ich natürlich (!) geprüft Hatte den ganzen Motor ab- und komplett auseinandergebaut. Ich habe mit dem Ding recht viel Zeit verbracht, das Schleifen der Pulleyzungen war der letzte Versuch, nachdem alle anderen Optionen abgeklärt waren. Aber dem Restbrummen war nicht beizukommen. Wie gesagt: über Kopfhörer. Kein "echtes" Problem. Nur wenn man ansonsten durch perfekte Direktantriebe verwöhnt ist, merkt man das sofort. Parrot |
||
8erberg
Inventar |
#19 erstellt: 07. Okt 2020, 14:13 | |
Hallo, jo, Brumm ist fies. Und die Suche nach einer Brummursache kann auch seeeehr fies sein. Peter |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 07. Okt 2020, 15:52 | |
Und das ist natürlich auch ein Nachteil der Direktantriebe: man gewöhnt sich daran. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DUAL 1246 - passender Tonabnehmer Mik111 am 30.03.2017 – Letzte Antwort am 01.04.2017 – 7 Beiträge |
Dual 1246 AnalogJörg am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 2 Beiträge |
Dual 1229 oder 1246 und Tonabnehmer Benni_Jay am 25.06.2014 – Letzte Antwort am 27.06.2014 – 13 Beiträge |
Dual 1246 - Anschluss? neb_lu am 28.07.2008 – Letzte Antwort am 31.07.2008 – 14 Beiträge |
DUAL CS 1246 Fragen ma.RIO am 14.01.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 6 Beiträge |
Dual 1246 klirrt kc853 am 05.01.2016 – Letzte Antwort am 20.01.2016 – 13 Beiträge |
DUAL 1219: welcher Tonabnehmer Henning81 am 15.02.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2005 – 5 Beiträge |
Welches System für Dual 1246 DaPickniker am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2004 – 6 Beiträge |
Dual 1246 - Reparieren oder ersetzen? Der_Jens am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2011 – 15 Beiträge |
Dual 1246 Einstellungen/ in Betriebnahme red.steppenwolf am 01.10.2011 – Letzte Antwort am 02.10.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedMike56
- Gesamtzahl an Themen1.558.172
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.847