HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens 320MK III | |
|
Thorens 320MK III+A -A |
||
Autor |
| |
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:46
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2021, |
Hallo. Ich bin hier neu im Forum und habe hier eine Frage. Wie oben schon genannt, habe ich einen Thorens 320MK III mit TP90. Ich komme aus Dortmund und möchte den Spieler säubern lassen und mit einem Denon Dl110 bestücken. Wo kann ich das in Dortmund günstig und gut machen lassen. Danke vorab für eure Hilfe. Franzose 08 |
||
Holger
Inventar |
08:57
![]() |
#2
erstellt: 24. Mai 2021, |
Eigentlich unnötige Geldausgabe... traust du dich nicht selbst? Ist nicht so kompliziert, wie sich Laien das gerne vorstellen... |
||
|
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:21
![]() |
#3
erstellt: 24. Mai 2021, |
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Er hat auch noch ein Problem, dass keine Singles abgespielt werden können. Und ich habe gehört, dass man die Nadel auch einmessen/einstellen muss? Wenn mir dabei weitergeholfen wird. Wäre das echt super. |
||
Holger
Inventar |
09:34
![]() |
#4
erstellt: 24. Mai 2021, |
Gut, das Saubermachen lassen wir jetzt mal außen vor... und mit dem Nicht-Abspielen der Singles kann ich - sorry -, da es sich möglicherweise um ein elektronisches Problem handelt, nicht weiter helfen. LPs dürften aber grundsätzlich wichtiger sein, denke ich? Ist denn zur Zeit ein Tonabnehmer eingebaut? Ein Foto wäre hilfreich. |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:45
![]() |
#5
erstellt: 24. Mai 2021, |
Hallo, Ich schicke sofort ein Foto |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:59
![]() |
#6
erstellt: 24. Mai 2021, |
Habe die beiden Bilder hochgeladen, leider keinen Plan, wie ich die anhängen kann. Und, Upps es ist ein MKII. Entschuldigung. LG Franzose08 |
||
Holger
Inventar |
10:03
![]() |
#7
erstellt: 24. Mai 2021, |
Wenn du eine Antwort erstellst, siehst du über dem Textfeld mehrere Buttons, einer davon ist Img... wenn du den anklickst, solltest du ein Bild hochladen können und es erscheint, wenn du den Anweisungen folgst, auch in deinem Beitrag. |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:31
![]() |
#8
erstellt: 24. Mai 2021, |
Holger
Inventar |
12:45
![]() |
#9
erstellt: 24. Mai 2021, |
OK, du hast ein recht einfaches System dran... der Wechsel sollte sich nicht allzu schwer gestalten. Den kompletten Tonkopf deines Tonarms solltest du nach Lösen der silbernen Überwurfmutter abnehmen können, das macht den Systemwechsel schon mal einfacher. Als erstes müssten dann die vier farbigen Käbelchen abgezogen werden... aber SEHR vorsichtig, mit einer passenden Pinzette am besten, und niemals an den farbigen Kabeln ziehen sondern immer nur die Metallhülsen greifen und leicht oszillierend nach hinten wegziehen. Diese Metallhülsen werden dann später an die Pins des neuen Systems wieder angesteckt. Wenn die Kabel frei weghängen, kannst du die zwei Schrauben, mit denen das System im Tonkopf befestigt ist, lösen, ich würde mir dabei die Position in den Langlöchern merken, an denen die Schraubenköpfe zur Zeit sind. Danach kann man das System abnehmen und man hat die beiden Schrauben und die dazugehörigen Muttern da liegen. |
||
Holger
Inventar |
12:50
![]() |
#10
erstellt: 24. Mai 2021, |
Part 2: Wenn du Glück hast, passen die Schrauben auch für das DL 110. Wenn du es noch nicht hast, bestell dir sicherheitshalber einen Schraubensatz mit, da sind dann auf alle Fälle welche dabei, die passen. Das DL 110 kannst du dann in der Art, wie das alte befestigt war, im Tonkopf anschrauben... die Schrauben erstmal nur locker anziehen. Entweder vorher oder nach dem Einbau die farbigen Käbelchen wieder aufstecken. Dabei daran denken, wieder nur die Metallhülsen mit der Pinzette zu fassen und nicht zu viel Druck aufwenden, lieber langsam und beständig oszillierend aufschieben. Dann den Tonkopf wieder an den Arm und mit der Überwurfmutter fixieren. [Beitrag von Holger am 24. Mai 2021, 12:56 bearbeitet] |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:24
![]() |
#11
erstellt: 24. Mai 2021, |
Danke, und einstellen muss ich nicht? Wie gesagt, bin da lieber vorsichtig. LG Siggi |
||
Holger
Inventar |
14:57
![]() |
#12
erstellt: 24. Mai 2021, |
Doch, klar... aber eins nach dem anderen. Bist du schon mit allen Umbauten fertig? Das DL 110 sitzt? |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:00
![]() |
#13
erstellt: 24. Mai 2021, |
Das Dl110 kommt leider erst diese Woche. Kann ich mich dann nochmal melden? |
||
Rainer_B.
Inventar |
15:01
![]() |
#14
erstellt: 24. Mai 2021, |
Natürlich muss da nichts mehr eingestellt werden. Das macht der Gott der Analogjunkies in der Nacht ![]() Spass beiseite, Ernst komm raus. So gut wie jeder Tonabnehmer hat ein anderes Gewicht und auch eine andere Auflagekraft. Also muss das zum einen eingestellt werden. Dazu kommt noch der Überhang. Der Tipp sich die Position der Schrauben zu merken war zwar nett, aber das klappt nur wenn es auch das gleiche System bleibt ansonsten ist die Nadelposition auch anders und darauf kommt es an. Ohne Schablone geht das wirklich nur über den Daumen gepeilt. Man sollte sich da besser die Position der Nadel merken und das neue System darauf einstellen. Besser ist immer eine passende Überhangschablone. Auflagekraft ist einfacher. Ganz einfach mit einer elektronischen Tonarmwaage, aber auch per Auge normalerweise kein Problem. Antiskating am Tonarm auf 0 stellen ansonsten will der Arm nicht ruhig bleiben. Riemen am besten entfernen da ansonsten der Teller sich dreht da man den Lift nur betätigen kann wenn der Teller läuft. Arm zwischen Armauflage und Plattenteller bringen, Lift absenken. Jetzt am Gegenwicht solange drehen bis der Arm in der Schwebe ist. Damit ist das neue System genullt. Hinten am Gewicht siehst du eine Skala. Die kann man separat vom Gewicht verdrehen. Arm wieder in die Ruheposition bringen, Gegenwicht halten und nur die Skala vorne am Gewicht auf 0 bringen. Oben am Arm sollte eine weisse Linie als Referenz zu sehen sein. 0 auf Linie. Jetzt das gesamte Gewicht (die Skala dreht sich mit) nach vorne drehen bis die Skala das für das System angegebene Gewicht an dieser Linie anzeigt. Fertig. Jetzt noch die Antiskatingeinstellung auf den gleichen Wert wie das System einstellen und das war es dann. Bleibt nur der Überhang. Dazu mal diesen Beitrag im Forum lesen. ![]() Rainer |
||
Holger
Inventar |
15:02
![]() |
#15
erstellt: 24. Mai 2021, |
Logisch, jederzeit. |
||
akem
Inventar |
15:15
![]() |
#16
erstellt: 24. Mai 2021, |
Schrauben brauchst Du nicht zu bestellen - beim Denon DL 110 sind passende Schrauben und Muttern dabei. Achtung: das sind M2,6 Schrauben, andere Muttern passen da nicht als die mitgelieferten... Vorne am Headshell ist so ein kleiner Knubbel. Zumindest beim TP28 Tonarm war es so, daß die Nadel genau unter diesem Knubbel sein muß und das System muß natürlich auch parallel zu den Seitenkanten des Headshells sein, dann paßt die Geometrie. Weiß jetzt nicht auswendig, ob das beim TP90 auch so ist. Im Neuzustand des Drehers war da so eine Plastikschablone mit dabei... Das DL110 ist übrigens eine gute Wahl für den TP90. Gruß Andreas |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:44
![]() |
#17
erstellt: 24. Mai 2021, |
Danke an alle für die guten Tipps und Hilfe. Melde mich nach dem EINBAU. SIGGI |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
19:56
![]() |
#18
erstellt: 24. Mai 2021, |
Wäre wohl einfacher gewesen, beim Händler vor Ort zu kaufen - die bauen auch gerne gleich ein und geben Tipps. Aber hätte wohl nen € mehr gekostet ![]() |
||
Jazzy
Inventar |
20:17
![]() |
#19
erstellt: 24. Mai 2021, |
Normalerweise ist beim TP90 eine Acryleinbaulehre für die Headshell dabei.....kommt aber wohl öfter weg. |
||
hpkreipe
Inventar |
07:43
![]() |
#20
erstellt: 25. Mai 2021, |
Hi, das Thema mit der nicht 45er Abspielbereitschaft wurde noch nicht angegangen? Ich vermisse, was da nicht geht, der 320 III sollte einfach auf 45 hochdrehen. Was hindert den zur Zeit daran? |
||
Rainer_B.
Inventar |
08:15
![]() |
#21
erstellt: 25. Mai 2021, |
Das ist eine gute Frage. Wenn es die Geschwindigkeit ist könnte man als erstes mal an den Riemen denken. Wenn der schon verdammt alt ist dann längt er sich schon mal sehr gerne. Eine Reinigung des Pulleys plus der Kontaktfläche des Mitteltellers wäre auch schon mal eine gute Sache. Rainer |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:24
![]() |
#22
erstellt: 25. Mai 2021, |
Hallo, habe mich falsch ausgedrückt. Es ist wohl die Abschaltautomatik, er fährt nicht bis zum Ende. |
||
hpkreipe
Inventar |
07:44
![]() |
#23
erstellt: 26. Mai 2021, |
Hi, was meinst Du damit, er fährt nich zu Ende? Mir läßt das einmal mehr zu viel Raum für eine Interpretation. Eine Umschaltung auf 45 findet statt und die wird gehalten? Du kannst eine Single abspielen? Löst die Abschaltautomatik beim Bewegen zur Einspielrille aus? Aber egal wie, mit der Sicht durch meine Glaskugel hier, würde ich Dir empfehlen einen Experten zur Durchsicht, Reparatur und dann auch mit erfolgter, erfolgreicher Inspektion zur Montage des Tonabnehmers raten. [Beitrag von hpkreipe am 26. Mai 2021, 07:45 bearbeitet] |
||
sliceofhogan
Stammgast |
16:28
![]() |
#24
erstellt: 26. Mai 2021, |
Danach hat er doch gefragt?
Ein vorschlag waere nett gewesen ![]() ![]() |
||
Franzose08
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:02
![]() |
#25
erstellt: 26. Mai 2021, |
Hallo, habe den Spieler jetzt doch zu Querschnitt in Dortmund gebracht. Danke an alle. Siggi |
||
hpkreipe
Inventar |
23:19
![]() |
#26
erstellt: 30. Mai 2021, |
Hi, dass der TE danach gefragt hatte, habe ich schon gelesen, nur wurde dann doch eher Hilfe zur Selbsthilfe praktiziert. Da war mir der Weg des TE dann nicht mehr klar, deshalb der Hinweis. Da ich selber schon länger nicht (mehr) in Do wohne, konnte ich mit einer Adresse selbernicht dienen. So wi es jetzt organisiert worden ist, scheint ja erst einmal alles in bester Ordnung, |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 126 MK III fit machen *Daniel_1972* am 10.09.2020 – Letzte Antwort am 01.10.2020 – 17 Beiträge |
Reparatur Thorens TD 126 MK III Electronic VinylRolf am 08.11.2017 – Letzte Antwort am 08.11.2017 – 9 Beiträge |
Hilfe...!!! Tonarmlager Thorens 318 MK III geliefert.... dietmar18 am 06.04.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 3 Beiträge |
Thorens TD 320 MK III - Hilfe twoleftears am 13.02.2019 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 40 Beiträge |
Thorens TD320 MK III passen alle Headshells? BerlinerLuft am 08.08.2020 – Letzte Antwort am 10.08.2020 – 10 Beiträge |
Thorens 126 III Ersatzteile Heinz_Geschke am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 16.04.2009 – 5 Beiträge |
Thorens TD 320 MK III Frage! Tom.P am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 3 Beiträge |
Thorens TD 165 oder Project Debut III chorpuss am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 70 Beiträge |
Thorens TD 126 III wegavision am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 19.01.2005 – 4 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III vm@x71 am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 62 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedPiDePa
- Gesamtzahl an Themen1.559.280
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.360