HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Upgrade von Ortofon 2M Red - aber wie? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Upgrade von Ortofon 2M Red - aber wie?+A -A |
||||
Autor |
| |||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
18:57
![]() |
#51
erstellt: 14. Nov 2022, |||
Dann ist mir eine universelle Überhangschablone lieber. Ich finde sie genauer als das Technics-Kunststoffteil, außerdem ist sie für jeden Tonarm passend unabhängig vom Hersteller oder von der Armlänge. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme bei der Überhangeinstellung, ganz gleich ob der Tonarm s-förmig oder gerade ausgeführt ist. Wenn man keine Schablone aus dem Netz zum Ausdrucken benutzen möchte, ist z. B. diese Ortofon-Schablone absolut in Ordnung. ![]() Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 14. Nov 2022, 18:57 bearbeitet] |
||||
ZincRider
Stammgast |
21:16
![]() |
#52
erstellt: 14. Nov 2022, |||
Der Kröpfungswinkel weicht aber ab (21,5° beim 1710, 22° beim 1210 MK2). Damit ist das eigentlich schon wieder eine ganz andere Geometrie: ![]()
Das ja, der Abstand Nadelspitze/Headshell-Ende liegt bei Technics eigentlich immer bei 52mm, unabhänging von der verwendeten Geometrie. Im SL-1700 manual ist das zwar nicht explizit angegeben (hier wird nur auf die mitgelieferte Überhanglehre verwiesen), dafür aber bei fast jedem anderen Modell.. |
||||
|
||||
ZincRider
Stammgast |
21:23
![]() |
#53
erstellt: 14. Nov 2022, |||
Bei einer zwei-Punkt-Schablone kann es schwierig sein, den korrekten Überhang zu bestimmen, wenn das System keine flache Front hat, an die man eine Bleistiftmine kleben kann und sich am Nadelträger orientieren muss. Der Fehlwinkel bei abweichendem Überhang ist ziemlich klein. Mit einer Bogenschablone geht es deutlich besser. Die Überhanglehre funktioniert aber auch ganz gut - vor allem ist die Justage damit sehr komfortabel. |
||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
22:27
![]() |
#54
erstellt: 14. Nov 2022, |||
Ich könnte gehässig sein und sagen: Wer so ein System kauft, ist selbst Schuld und muss sehen, wie er klar kommt. Es gibt genügend Alternativen, die eine gerade verlaufende Frontkante haben. Das wirkliche Problem sind aber Hersteller, die so etwas ohne ersichtlichen Grund auf den Markt bringen. Der Käufer ist hinterher der Dumme. Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 14. Nov 2022, 22:28 bearbeitet] |
||||
ZincRider
Stammgast |
23:39
![]() |
#55
erstellt: 14. Nov 2022, |||
Viele gucken auch aus Überzeugung auf den Nadelträger. Könnte ja sein, dass der Nadelträger nicht gerade auf dem System sitzt.. Das mit den Alternativen ist so eine Sache.. Im Moment bin ich mit einem AT-VM95 ML unterwegs - das hat zwar eine gewinkelte Front, aber in der Preisklasse gibt's kein anderes System mit vergleichbarem Schliff, da nehm ich den Nachteil in Kauf. |
||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
00:32
![]() |
#56
erstellt: 15. Nov 2022, |||
Da war das alte AT95 anscheinend montagefreundlicher. Ich habe kein AT95VM, aber auf Fotos sieht es so aus, als ob vorne am Nadelträger eine gerade Kante ist. Ist das eine Täuschung? Gerd |
||||
ZincRider
Stammgast |
02:35
![]() |
#57
erstellt: 15. Nov 2022, |||
Ja, das täuscht. Die Front ist gebogen. |
||||
ElSandino
Ist häufiger hier |
11:12
![]() |
#58
erstellt: 15. Nov 2022, |||
Ich schwanke: AT VM95ML blank oder vormontiert auf Headshell? Vormontiert hätte auch den Vorteil, dass ich vielleicht mal schneller wechseln könnte. Und natürlich eine einfachere Montage. Sehr ich das richtig, dass dann einfach die Headshell in den Tonarm geschraubt/gesteckt wird? Und dann muss mit dem Gewicht noch was justiert werden, stimmt's? Ich merkt schon, ich bin da echt blutiger Anfänger ... ![]() Viele Grüße Sander |
||||
T.N.T.´79
Stammgast |
12:52
![]() |
#59
erstellt: 15. Nov 2022, |||
Wenn es auf der Headshell mit den oben beschriebenen 52mm montiert ist theoretisch ja. Dann muss nur der Tonarm neu ausgependelt, die Auflagekraft und das Antiskating eingestellt werden. Ich würde die Montage aber immer mit einer Technics-Überhanglehre überprüfen. Die sollte man bei einem Technics-Dreher sowieso haben. |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#60
erstellt: 15. Nov 2022, |||
Tag, die Warnung "52 oder...?" ist berechtigt - die vormontierten ATVM95/H sind auf den Montageabstand 50 mm, den alten Japan-Standard (JAEI), fixiert. Am Technics muss das korrigiert werden (52 mm). Freundlich Albus |
||||
ElSandino
Ist häufiger hier |
16:56
![]() |
#61
erstellt: 16. Nov 2022, |||
Danke euch. Netterweise hat sich ein mit der Montage vertrauter Mensch bereit erklärt, den TA, sobald ich einen habe, mit mir zu montieren. Das finde ich klasse: Ich lerne was und habe die Gewissheit, dass das sauber und genau erledigt wird. Ohne prüfenden Blick möchte ich das beim ersten Mal nicht alleine machen. Bei meiner 2M Red habe ich übrigens das Gefühl, dass sie bereits etwas verzerrt. Das hatte ich auf bei meinem Anruf im örtlichen Platten-/Hifi-Laden erwähnt. Der Mann dort meinte: "Die kann eigentlich noch nicht durch sein. Die halten sieben bis zehn Jahre." Ich war sprachlos. Kann das sein? Er war wirklich sehr nett und wird sich die Nadel mal genauer ansehen. Ich bin gespannt! |
||||
Tattermine
Inventar |
17:54
![]() |
#62
erstellt: 16. Nov 2022, |||
DAs kann man so nicht sagen. Die "Lebenserwartung" einer Nadel bemisst sich nicht in Jahren, sondern in Betriebsstunden. Geht man bei einer getippten Ellipse wie beim Red von ca. 800 Stunden aus, kann die schon nach knapp drei Jahren fertig sein (jeden Tag eine LP von 45 Min. Spieldauer). |
||||
Marsilio
Inventar |
17:54
![]() |
#63
erstellt: 16. Nov 2022, |||
Getippte elliptiische Nadeln würde ich mal 600 bis 800 Stunden einschätzen. Kann bei entsprechender Hörfrequenz sein... ![]() LG Manuel |
||||
ZincRider
Stammgast |
22:04
![]() |
#64
erstellt: 16. Nov 2022, |||
Geht man von konservativ geschätzten 250 Stunden aus, geht's noch viel schneller: ![]() |
||||
ElSandino
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#65
erstellt: 16. Dez 2022, |||
Hallo in die Runde, vielen Dank für eure Unterstützung. Ich wollt auch noch mal kurz Rückmeldung zu meiner Entscheidung geben: Ich habe mit jetzt tatsächlich für den AT VM95ML entschieden und bin mit dem Klang sehr zufrieden. Definitiv ein Update zu meinem Ortofon 2M Red. Ich empfinde den Sound nun als etwas ausdifferenzierter, der Bass hat mehr Punch, ist weniger schwammig. Insbesondere bei meinen älteren Platten bilde ich mir eine klare Verbesserung ein - konnte allerdings bislang nur einige Platten hören. Ich habe bei der Montage auch versucht, alles ins Lot zu bringen. Beim Plattenspieler ist mir aufgefallen, dass die Ortofon-Libelle minimal von der optimalen Mitte abweicht, je nachdem wo ich sie auf dem Plattenteller platziere. Sprich: Wenn ich hinten den Dreher höher stelle, passt's z. B. am Anfang der Platte, wenn ich vorne höher stelle am Ende der Platte. Durchgehend "im Wasser" gelingt mir nicht. Woran kann das liegen? Sind solche Toleranzen normal? Vielen Dank! Sander |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ortofon 2m Red aufrüsten ? PacoGHK am 30.12.2016 – Letzte Antwort am 30.12.2016 – 47 Beiträge |
Ortofon 2m Red Frage. Frank_Eschweiler am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 23 Beiträge |
Ortofon 2m Red Zusammenbau jackson_0815 am 04.11.2019 – Letzte Antwort am 17.11.2019 – 25 Beiträge |
Tonabnehmer Ortofon 2M red lugliubo am 07.03.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 25 Beiträge |
Upgrade von Ortofon 2M blue burnbaby am 05.06.2016 – Letzte Antwort am 05.06.2016 – 4 Beiträge |
ORTOFON 2M RED lothar.m. am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2017 – 34 Beiträge |
TD321 + SME3009R+ortofon 2M Red jaroslawkonopka am 04.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 20 Beiträge |
Thorens TD 320 und Ortofon 2M Red chris.grant.ward am 11.02.2022 – Letzte Antwort am 13.02.2022 – 8 Beiträge |
Ortofon Stylus 2M Blue vs. Red (Störgeräusche) CHoppen am 12.03.2024 – Letzte Antwort am 19.03.2024 – 37 Beiträge |
Ortofon 2M red - Gewinde beschädtigt Judoka am 19.07.2015 – Letzte Antwort am 02.08.2015 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.614
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.685