Problem mit Thorenstonarm

+A -A
Autor
Beitrag
contadino
Inventar
#1 erstellt: 22. Mrz 2005, 02:16
Hallo Leute,
bin stolzer Besitzer eines Thorens 145 mk2, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Vor allem die Verarbeitungsqualität (z.B. Lager) finde ich außerordentlich. Deswegen wundert es mich ziemlich, daß scheinbar der Tonarm (TP 16 mk2) etwas verdreht montiert ist.
Dazu muß ich sagen, daß bei meinem Plattenspieler leider der Teil, an dem das System befestigt wird nicht dabei war. Ich befestige das System deswegen direkt unter dem Tonarm an einem provisorischen Holzkonterbrettchen an der Tonarmoberseite. ist zwar nicht wirklich Hai-End, funktioniert aber zumindest fürs erste
Das Problem ist nun aber folgendes: Wenn das System direkt am Tonarm befestigt wird, ist die Nadel schief. Wenn ich bei einer der beiden Schrauben zwischen Tonarm und System eine Beilagscheibe einlege ist sie einigermaßen gerade - kommt auf die Beilagscheibe an...
Am Tonarm fehlt sonst aber nichts. D.h. im Lager wackelt in keine Richtung, auch bei Drehung in der Längsachse nichts. Deswegn nun die Frage an euch: gibts das Problem öfters bei dem Tonarm, oder ist doch etwas kaputt dran? Soweit ich informiert bin, sind original Plättchen dabei, die zur Systemjustage verwendet werden - werden die auch für so ein Problem verwendet? Würde mich über ein paar Infos freuen!
gruß
conta
GandRalf
Inventar
#2 erstellt: 22. Mrz 2005, 09:05
Moin auch,

Schau mal hier rein:

http://www.thorens-info.de/html/tp_16_mk__iv.html

Da hat das Forumsmitglied "Holger" einiges zusammengetragen. Vielleicht hilft das weiter.


[Beitrag von GandRalf am 22. Mrz 2005, 09:06 bearbeitet]
contadino
Inventar
#3 erstellt: 23. Mrz 2005, 01:18
[/url] dank für den tip!
hab gar nicht gewußt, daß sich der kopf des tp63 drehen läßt - finde ich sehr praktisch.
bei mir ist es aber ein tp62, bzw. bloß der arm ohne kopf dran. der aufbau sieht folgendermaßen aus:
system (ganz unten - eh klar ) / plastikfolie / auf einer seite eine beilagscheibe / tonarm / holzbrettchen / blechstreifen mit gewinde zum befestigen der schrauben. werd mal versuchen ein foto reinzustellen.
wenn ichs auf fotos richtig gesehen habe, wird beim original-tp62 das system ja auch ohne distanzstück direkt unter dem tonarm befestigt. d.h. mit original-tonkopf wärs bei mir auch schief, was ich mir aber bei einem solchermaßen hochgelobten präzisionsgerät fast nicht vorstellen kann :?.
wäre interessant, ob einer von euch mit ähnlichen problemen zu kämpfen hat.
gruß
conta

[url]
contadino
Inventar
#4 erstellt: 23. Mrz 2005, 01:23
aha - tut mir leid!
das mit dem bild wird wohl nix. direkt schicken geht wohl nicht und für meine webspace hab ich leider das passwort vergessen...
GandRalf
Inventar
#5 erstellt: 23. Mrz 2005, 09:47
Moin auch,

Dann versuch es doch mal damit:

http://www.hifi-foru...rum_id=15&thread=387

contadino
Inventar
#6 erstellt: 23. Mrz 2005, 10:48
morgen morgen,
würd ich gern mal gucken, der link geht aber ins leere.
schönen tag noch
conta
GandRalf
Inventar
#7 erstellt: 23. Mrz 2005, 10:53
contadino
Inventar
#8 erstellt: 24. Mrz 2005, 00:46
http://img71.exs.cx/img71/1654/tp165ay.jpg

na bestens! funktioniert ja.
besten dank!!

schaut vielleicht ein wenig archaisch aus die konstruktion, aber das macht wohl das tele...
wie ihr sehen könnt, ist auf der linken schraube eine beilagscheibe drauf. aber nicht mal damit wirds ganz gerade. ist da jetzt was verbogen am tonarm, oder muß das so sein??
gruß
conta


[Beitrag von contadino am 24. Mrz 2005, 00:56 bearbeitet]
GandRalf
Inventar
#9 erstellt: 24. Mrz 2005, 10:04
Moin auch,

Ich denke ich weiß wo dein Problem liegt:

Du spielst die Falschen Medien!
Eine Vinylplatte ist in der Regel schwarz und hat etwa 30cm im Durchmesser.

Also mal im Ernst, und ganz ehrlich: So wird das nichts.
Besorg dir einen funktionsfähigen Arm, bzw ein passendes Headshell (dann kannst du auch den Azimuth einstellen) sonst hast du keine Freude am Thorens.



[Beitrag von GandRalf am 24. Mrz 2005, 10:08 bearbeitet]
Bernd
Stammgast
#10 erstellt: 25. Mrz 2005, 11:51
Wer einen Thorens solchermaßen vergewaltigt, sollte mit mp3-hören nicht unter 30 Stunden pro Tag über einen HiFi-Kopfhörer für 3,98 € bestraft werden!
contadino
Inventar
#11 erstellt: 26. Mrz 2005, 02:56
auweh, jetzt wo du es sagst...
hab mir schon immer gedacht, daß da was nicht stimmt mit den medien. hört sich so digital an das kratzen, wenn die nadel runtergeht...
ist mir natürlich eh klar, daß irgendwann mal, eine vernünftige headshell dran muß, aber leider sind die dinger nicht so einfach zu bekommen. so einen ersatzarm hab ich des öfteren schon um mehr geld bei ebay gesehen als der ganze plattenspieler gekostet hat
und ob ihrs glaubt oder nicht: auch auf diese weise hört sichs gar nicht so übel an! mir scheint, eine richtige tp62-headshell tut im prinzip genau das gleiche, wie meine sonderkonstruktion, bloß ein wenig eleganter.
hab heute ein wenig näher hingesehen und bemerkt, daß das tonarmrohr selbst gar nicht schuld ist an der verdrehung, sondern die aufnahme in die basis - die ist eindeutig nicht ortogonal. nun stellt sich die frage, ob man da was rumdrehen kann, oder ob man besser die finger davon läßt. irgendwie hab ich ein ungutes gefühl dabei, wenn ich der zarten konstruktion mit schwerem werkzeug zu leibe rück.
wird wohl nix helfen und ich muß doch noch auf einen gebrauchten, nicht allzuteuren tp63 warten, das ding kann man ja verdrehen wie man will.

frohe feiertage
conta

ps: mp3 find ich eigentlich eh ganz vernünftig zum nebenher-hören, aber 30 stunden am tag sind schon viel...
bin halt ein bastler, was soll ich machen.


Bernd
Stammgast
#12 erstellt: 26. Mrz 2005, 10:38
Also gut, ich geb´s zu, 30 Stunden mp3 pro Tag sind eine zu harte Strafe.
Aber mal im Ernst: Durch die fehlende Headschell ist der Arm zu kurz, der Abstand Drehpunt - Tellerachse stimmt nicht mehr. Wenn Du anhand einer Einstellschablone den korrekten Kröpfungswinkel ermittelst, kann man damit wohl Musik hören. Aber auf lange sicht solltest Du Dir entweder die passende Headschell oder einen neuen Tonarm besorgen. Mit etwas Glück kannst Du die Teile noch über Rolf Kelch bekommen, allerdings zu einem stolzen Preis.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
problem mit thorens-tonarm
contadino am 15.06.2008  –  Letzte Antwort am 21.06.2008  –  5 Beiträge
Welche System für Thorens TF 145 MK2
whatever72 am 19.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.03.2017  –  15 Beiträge
Thorens 145 MK2 angekommen zum vergleich
wastelqastel am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  4 Beiträge
Thorens TP 90 Tonarm
Silvan5000 am 16.07.2009  –  Letzte Antwort am 19.08.2009  –  23 Beiträge
Thorens 145 Mk2 Haubenscharnier wechseln
mschrei4 am 09.09.2013  –  Letzte Antwort am 12.09.2013  –  4 Beiträge
Neues System für Thorens TD150 MK2
straylight23 am 25.11.2020  –  Letzte Antwort am 12.12.2020  –  11 Beiträge
Thorens TD160 MK2 mit Ortofon 2M Bronze?
alcapo am 23.03.2020  –  Letzte Antwort am 01.04.2020  –  11 Beiträge
TD 145 Mk2
Superglide am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  13 Beiträge
Frage zu Tellerlager eines Thorens 145
contadino am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  13 Beiträge
Thorens Tonarm TP 16 MKIII mit Spiel
rkb am 24.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOrplid_
  • Gesamtzahl an Themen1.559.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.322

Hersteller in diesem Thread Widget schließen