Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Ist mein AT PTG33/II etwa eine Plattenfräse?

+A -A
Autor
Beitrag
B-Bear
Stammgast
#51 erstellt: 18. Mrz 2024, 18:22
Ich habe die Frages gestellt, da ich früher auch so ein Abspielbild hatte.
Zu dem schlechten Klang kam noch ein ähnliches Bild wie beim TE.
Im nachherein hatte ich die LP einmal nass abgespielt und nicht weiter vermerkt.
Nach einer Reinigung mit diesem komischen Gel, wasserlöslicher Leim, war Effekt
nicht mehr da.

Aber das ist schon 35 Jahre her

Gruß
Bernd
Lucky_8473
Inventar
#52 erstellt: 18. Mrz 2024, 19:13
Hallo,

heute eine neue ungewaschene MOV Pressung ausprobiert...
20240318_170943
...keine Veränderung
Lucky_8473
Inventar
#53 erstellt: 18. Mrz 2024, 19:20
Jetzt wieder eine tschechische GZ Vinyl neu ungewaschen...

20240318_171728

...Spur wieder da
silberfux
Inventar
#54 erstellt: 18. Mrz 2024, 19:33
Moin, sehr merkwürdig. Kann es sein, dass die sehr feine Nadel des PTG da doch noch irgendwelchen Rückstände aus der Rille kratzt und damit auch die Optik verändert? BG Konrad
Lucky_8473
Inventar
#55 erstellt: 18. Mrz 2024, 19:36
Nochmals mit neuen gebrauchten...
20240318_172329
88'er Sonopress, und
20240318_172534
87'er WEA Alsdorf Pressung
Skaladesign
Inventar
#56 erstellt: 18. Mrz 2024, 19:54
Kann es sein, das der servogeregelte Tonarm ein weg hat ?
Lucky_8473
Inventar
#57 erstellt: 18. Mrz 2024, 20:10
So wird die Nadel gereinigt...

20240318_174107

hier während des abspielen

20240318_174406

hier ein leider unscharfes Bild mit einer Lupe vom Nadelträger

20240318_174629

hier kann man ihn erahnen vorne an der Spitze diesen riesigen Klebebatzen

Und zu letzt noch ein Bild am Technics SL1210...

20240318_180022

leider das gleiche Erscheinungsbild
Lucky_8473
Inventar
#58 erstellt: 20. Mrz 2025, 01:02
Hallo,
kurzes Update,

TA klingt nun mittlerweile verzerrt, denke der ist definitiv hin.

Würde nicht nochmals so viel Geld für einen TA ausgeben, wenn er nach 2 1/2 Jahre defekt ist.
8erberg
Inventar
#59 erstellt: 20. Mrz 2025, 09:35

Lucky_8473 (Beitrag #44) schrieb:
@Mart

Sonopress sind deutsche Pressungen von den Labels

Virgin, Ariola, Arista, Hansa, Intercord, Chrysalis, Island
RCA usw, also eine jede Menge.


Die sitzen in Gütersloh, fast direkt bei Miele.

Peter
13mart
Inventar
#60 erstellt: 20. Mrz 2025, 09:37
Das ist nicht schön mit den Verzerrungen.
Ich würde ihn an einen Retipper senden.

Gruß Mart


[Beitrag von 13mart am 20. Mrz 2025, 09:39 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#61 erstellt: 20. Mrz 2025, 20:21
Hallo

AT bietet auch einen Austauschservice an.
Einfach kontaktieren und fragen.

Peter
hpkreipe
Inventar
#62 erstellt: 20. Mrz 2025, 22:55
An den TE,

Hast Du das PTG neu von einem Dach-Händler erworben, dann zum Händler mit der Bitte einen Garaniefall zu prüfen, Neu über das Betz, dann würde ich direkt mit der Rechnung AT kontaktieren.

Kauf von Privat, auch zu AT, aber mit der Anfrage zu den Kosten zum Ersatztausch. Alt gegen neu.

Allerdings sehe ich es so, Tonabnehmer sind Verschleißteile und mit dem ersten in die Hand nehmen beim ersten Einbau droht eben auch Ungemach, der direkt zu einem Totalschaden führen kann. Deshalb erwerbe ich Tonabnehmer nur in einer Preisregion bei der mich ein direkter Ersatz nicht in Sorgen und Nöte treibt. Außer einem ersten Ärgern geht es dann in die Nachbestellung/ Austauschservice, in dem Fall neu und defekt - gegen neu.
Lucky_8473
Inventar
#63 erstellt: 21. Mrz 2025, 00:18
Hallo,

Ich habe den TA bei Thakker über Ebay Dezember 22 gekauft,
sollte dann schon neu gewesen sein.
Hatte aber immer das Gefühl, der spielt nicht richtig eher sehr neutral leblos. Sollte aber beim PTG ja nicht sein.
Habe jetzt ein AT VM95 ML dran, ist leider schon ein unterschied, spielt gegenüber sehr viel lebendiger, weiß es auch nicht besser zu beschreiben. Gefällt mir jetzt besser.
Bei den Testplatten sind die Sibilanten wieder normal und nicht verzerrt scharf und klingen fast wie "sch"

Denke wird nichts bringen AT zu kontaktieren, vielleicht frage ich Herrn Grasse wieder zum retippen, wer weiß?
hpkreipe
Inventar
#64 erstellt: 21. Mrz 2025, 01:07
Hm,

dann solltest Du Dir sicher sein, dass es wirklich nur die Nadel ist und der Generator nicht auch noch einen Schlag hat. Ich würde Thakker kontaktieren, ob noch etwas machbar ist und vor dem Retippen zumindest ein Angebot einholen, was alt gegen neu bedeutet, dann kannst Du vergleichen.
Lucky_8473
Inventar
#65 erstellt: 22. Mrz 2025, 00:11
Hallo,
Habe Thakker mal angeschrieben und mein Problem geschieldert.
Irgendwie vermisse ich es nicht, den VM95 ml spielt großartig, hat das PTG ii leider nie so hinbekommen.
Al1969
Inventar
#66 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:05
...dann war es wahrscheinlich schon von Anfang an hinüber.
Black_Cat_85
Inventar
#67 erstellt: 22. Mrz 2025, 12:17
Hallo zusammen,

#17 zeigt den Fehler doch überdeutlich, verkrustete Ablagerungen am Abtastdiamanten.
Schön unterhalb des Klebers aufgewachsen, erkennt man doch.
Diese Verkrustung schleift über die Rillenkanten, was den optischen Effekt bewirkt.
Rillen können unterschiedlich tief gepresst sein, daher tritt es nicht bei jeder LP auf.

Nagaoka Nadelreiniger und eine Rundkopf-Nadelbürste mit Carbonfaser besorgen.
Bürste und Diamant mit Nadelreiniger gut anfeuchten und vorsichtig die Nadel rundum reinigen.

VG
BC
SR2245
Inventar
#68 erstellt: 22. Mrz 2025, 14:57

#17 zeigt den Fehler doch überdeutlich, verkrustete Ablagerungen am Abtastdiamanten.
Schön unterhalb des Klebers aufgewachsen, erkennt man doch.


... da guckt immer noch etwa 10mal so viel Nadel raus, wie die Rille tief ist.

Und... #17 zeigt nicht die Nadel des TE, sondern ein wohl ohne Probleme spielendes System von kpkreipe.


[Beitrag von SR2245 am 22. Mrz 2025, 15:20 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#69 erstellt: 22. Mrz 2025, 17:26
Zu #17, kann ich bestätigen, System spielt noch wunderbar, Dreck ist mit dem Nadelpinsel von AT beseitigt. Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, nutze ich zum Reinigen nicht.
Lucky_8473
Inventar
#70 erstellt: 24. Mrz 2025, 20:08
Hallo,
Danke für die Antworten,
Thakker hat mir geschrieben ob der TA wirklich 100% sauber ist, sehe mit meinen Mikroskop nicht richtig.

Habe mir zusätzlich eine Dynavox Kohlefasernadelbürste bestellt.
Papa_San
Inventar
#71 erstellt: 24. Mrz 2025, 21:09
Dann schicke das AT doch mal zu Thakker. Die sollen es untersuchen, der Aufwand ist ja nicht so groß.
Meine Erfahrung ist, dass die schon Wert auf zufriedene Kunden legen.
Ich kaufte dort ein nicht gerade günstiges Ortofon MC 30 S, bei dem tatsächlich die Schrauben locker waren. Die MCs der Reihe haben an jeder Seite des Bodies eine Schraube und die waren locker. Der Schlitz einer Schraube war auch leicht angenudelt. Gut, dass System kam in versiegelter Verpackung. Die sind natürlich davon ausgegangen, dass da alles stimmt. Ich bekam ein Neues.

Gruß
Siggi
Nunja32
Inventar
#72 erstellt: 25. Mrz 2025, 14:48
Typischer BC-Kommentar. Schön das Problem von anderen mit einer simplen Antwort kleinreden, obwohl die Beiträge vorher anscheinend nicht wirklich gelesen wurden.

Ich habe auch mehrere PTGs (MKI und II) und hatte auch nie so ein Problem. Auch wenn es nur bei manchen (aber ja doch zahlreichen) Platten aufgetaucht war, kann es in dem Fall nur an einem Defekt am Tonabnehmer (beziehungsweise an dessen Spitze) liegen. Würde nun auch dafür sprechen, dass er weitaus vor dem Ende seiner typischen "Lebensdauer" dann auch als defekt hörbar wurde.


[Beitrag von Nunja32 am 25. Mrz 2025, 14:49 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#73 erstellt: 25. Mrz 2025, 16:09
Hallo
„Typischer BC Kommentar“? In welchem Zusammenhang?
WilliO
Inventar
#74 erstellt: 25. Mrz 2025, 16:27
Ich kann aus eigener Erfahrung dem Vorschlag vom B C zustimmen bzw. dieses Verfahren empfehlen.
Die Nagaoka-Reinigungsflüssigkeit wende ich bei auftauchenden, sehr feinen, Verzerrungen bei meinem AT33 PTG/II an. Das Ergebnis ist immer verblüffend!

Gruß
Willi
Nunja32
Inventar
#75 erstellt: 25. Mrz 2025, 16:49

einstein-2 (Beitrag #73) schrieb:
Hallo
„Typischer BC Kommentar“? In welchem Zusammenhang?


Na, auf Beitrag # 67 bezogen und den Kommentar in Richtung Foto - obwohl es sich ja gar nicht um Luckys Tonabnehmer handelte.

Mein Kommentar bezog sich also nicht auf den restlichen Teil von Beitrag # 67, den WilliO nun zum Beispiel auch als nützlich herausstellte.

Zu dem Thema noch: Ich selbst nutze beides, was "Nadelreinigung" angeht - sowohl trockene Verfahren als auch Reinigungsflüssigkeiten, falls nötig. Normalerweise reicht Ersteres nach jeder Plattenseite bei mir völlig aus (so verdreckte Platten habe ich an sich nicht, da ich auch eine "PWM" habe) und ich hatte da noch keine Probleme mit Verzerrungen.


[Beitrag von Nunja32 am 25. Mrz 2025, 16:50 bearbeitet]
Lucky_8473
Inventar
#76 erstellt: 25. Mrz 2025, 20:55
Hallo,

Die Nadelbürste mit der Dynavox Reinigungsflüssigkeit hat auch nichts gebracht.
System ist verpackt und geht morgen zu Thakker nach Bottrop.
Dann sehe ich weiter, hab aber nicht viel Hoffnung auf Besserung.
Nunja32
Inventar
#77 erstellt: 26. Mrz 2025, 01:46

Lucky_8473 (Beitrag #76) schrieb:
Dann sehe ich weiter, hab aber nicht viel Hoffnung auf Besserung.


Denke ich auch. Ich drücke dir daher die Daumen, dass Thakker noch ein Austauschsystem anbietet, auch wenn der Kauf schon länger her ist. Immerhin war es in der Zwischenzeit ja wegen deiner Wechselmöglichkeiten weniger im Einsatz.
Lucky_8473
Inventar
#78 erstellt: 27. Mrz 2025, 20:08
Hallo,
System ist bei Thakker angekommen, wurde gleich überprüft und meine Befürchtung bestätigt.
Spitze ist ab (Foto liegt vor)
Im Austausch ein neues für 549€.

Na ich weiß nicht recht, möchte nicht mehr soviel für einen TA ausgeben, wenn der dann bald wieder hin ist. Auch klanglich hat mich das System nie so richtig überzeugt.
Bin immer pfleglich damit umgegangen und dann leider das.
Vielleicht ist auch mein Plattenspieler schuld und hat das Auflagegewicht nicht gehalten, dass so einfach zu viel Druck auf die Nadel kam, der kann bis über 4 Gramm wenn er will.
Komisch hab auch ein über 10 Jahre altes AT440MLb, dass mit alten teils dreckigen Flohmarktplatten "geschunden" wurde und hat bestimmt weit über 2000 Betriebsstunden drauf und klingt immer noch nicht spitz in den Höhen.

Werde es mir zurückschicken lassen, kommt einstweilen in die Schublade und wenn vielleicht die Lust besteht, dann lass ich es retippen. Nur Vielleicht.
Cineplayer
Stammgast
#79 erstellt: 27. Mrz 2025, 22:42
Hallo,

So etwas ist sehr ärgerlich zu hören, gerade wenn man selbst jetzt so einen Defekt bewusst und durch ungeschicktheit nicht herbeigeführt hat.
Da würde ich dann doch mal über Retppen nachdenken. Ich habe vor kurzen ein Benz mit Bornadelträger und MR -Diamanten für €370 Retippen lassen. Das wäre von der Sicht immer noch besser als ein Austausch für €549.

Grüße,

Siggi
hpkreipe
Inventar
#80 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:02
Ich denke, da tust Du dem System unrecht, das hat wo auch immer einen Schaden an der Nadelspitze erlitten, denn es hat ja von Beginn an bei Dir nicht funktioniert. Und dann ist eben letztens noch ein weiteres Stückchen weiter abgebrochen.

Aber trotzdem 549€ für ein Austauschsystem zu verlangen, wo es doch schon das PTG/II für um die 500 € neu gibt. Du könntest noch mal direkt bei AT selber anfragen. Habe aber meine Zweifel, ob das wirklich günstiger wird.
8erberg
Inventar
#81 erstellt: 28. Mrz 2025, 11:27
Hallo,

dazu gibt es eine Website: https://www.audio-te...g-coil-tonabnehmern/

Peter
einstein-2
Inventar
#82 erstellt: 28. Mrz 2025, 13:16

8erberg (Beitrag #81) schrieb:
Hallo,

dazu gibt es eine Website: https://www.audio-te...g-coil-tonabnehmern/

Peter

Hallo
Was ist das für eine bescheuerter Link, man kann nichts
richtig lesen, weil die Seite im Intervall von 2 Sekunden
immer rauf und runter springt.😰😰😰😰
Holger
Inventar
#83 erstellt: 28. Mrz 2025, 14:17
Funktioniert bei mir mit mehreren Browsern ganz normal...
Al1969
Inventar
#84 erstellt: 28. Mrz 2025, 14:38
Bei mir springt nix.
einstein-2
Inventar
#85 erstellt: 28. Mrz 2025, 15:03

Holger (Beitrag #83) schrieb:
Funktioniert bei mir mit mehreren Browsern ganz normal...

Hallo
Liegt wahrscheinlich an meinem beschissenen
iPhone 14 Pro Max. Nie wieder IPhone.👹👹👹👹
Nunja32
Inventar
#86 erstellt: 28. Mrz 2025, 15:29

hpkreipe (Beitrag #80) schrieb:
Ich denke, da tust Du dem System unrecht, das hat wo auch immer einen Schaden an der Nadelspitze erlitten, denn es hat ja von Beginn an bei Dir nicht funktioniert.


Genau das.

@TE:
Also, das PTG-II ist ja schon bei den allermeisten, die es hören, sehr beliebt. Ich gehe daher auch mal stark davon aus, dass du den "wirklichen Klang" des Systems bisher nicht hören konntest. Wenn aber ja nur die Spitze verschlissen (klang bisher nach "gar nicht mehr vorhanden") ist, kann das Retipping ja sogar unter Erhalt der Nadelträgers stattfinden (vorausgesetzt der Rest passt - wovon aber oft auszugehen ist). Dann könntest du mit dem Einsetzen einer neuen MR-Spitze (ist manchmal bei den Retippern auch günstiger als ein komplettes "Re-Cantilevering") das System vielleicht in ganz "neuem" Glanz hören.
8erberg
Inventar
#87 erstellt: 28. Mrz 2025, 15:33
Hallo,

für iOS gibt es z.B.

Firefox
Duckduck
Brave
Opera

Um nur einige zu nennen

Peter
WilliO
Inventar
#88 erstellt: 28. Mrz 2025, 15:51
@Lucky_8473
Dass deine Situation ärgerlich ist begreife ich total!
Angesichts deiner klanglichen "Unzufriedenheit" -und meiner vollsten Zufriedenheit- mit dem AT33PTG/II möchte ich dir folgende Empfehlung geben, für den Fall das du doch noch retippen lässt:
Schau zunächst das du einen Plattenspieler mit sauber einstellbarer Auflagekraft im Einsatz hast. An meinem Dual 721 habe ich 2g AK -mit 1,8 AS- eingestellt. Im Zweifel hilft auch eine spezielle AK-Waage weiter.
Ich habe ziemlich lange nach einem -zum AT 33 einwandfrei passenden- Phono-PreAmp gesucht und bin nach vielen Tests beim Trigon Vanguard II geblieben. Diese Kombination liefert einen m.E. hervorragenden Analog-Sound und ist -dank 3-fach geschirmten Cinch-Kabeln- auch noch rauschfrei.
Das ist bei LOW-Output-Systemen längst nicht selbstverständlich!
Ich hatte vor dem AT33 das Nagaoka MP200 im Einsatz was heute nur noch als Ersatzsystem im Regal liegt - sollte ich mal das AT33 austauschen oder retippen müssen. Angesichts der bisher gezeigten Langzeitstabilität des AT33 kann das aber noch eine ganze Weile dauern!

Gruß
Willi


[Beitrag von WilliO am 29. Mrz 2025, 12:43 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#89 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:01

WilliO (Beitrag #88) schrieb:
@Lucky_8473
Angesichts deiner klanglichen "Unzufriedenheit" -und meiner vollsten Zufriedenheit- mit dem AT33PTG/II


Da kann ich auch nur zustimmen. Ich habe fast alle Versionen der AT33-Familie zu Hause und finde wiederum fast alle davon wirklich toll - und die Spitzen stets langzeittauglich. Ich meine: Manche von den Tonabnehmern sind über vierzig Jahre alt...
Lucky_8473
Inventar
#90 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:23
Hallo danke für die Antworten,

Bekomme das System zurück und es wird vorerst in der Schublade landen.

Habe mir zeitgleich bei Thakker ein neues AT VM540ML geordert, da ist der Schaden dann nicht so gross.

Wenn ich mit der Tonarmwaage messe, dann stimmt momentan die AK schon, aber ich kann es nicht ausschließen das die mal spinnt, hatte ich schon

@cineplayer
Wo hast du retippen lassen?
Nunja32
Inventar
#91 erstellt: 28. Mrz 2025, 17:01

Lucky_8473 (Beitrag #90) schrieb:
Wenn ich mit der Tonarmwaage messe, dann stimmt momentan die AK schon, aber ich kann es nicht ausschließen das die mal spinnt, hatte ich schon


Das wäre natürlich für ziemlich alle Tonabnehmer dann nicht gut...
Cineplayer
Stammgast
#92 erstellt: 28. Mrz 2025, 17:53

Lucky_8473 (Beitrag #90) schrieb:

@cineplayer
Wo hast du retippen lassen?



Hallo Lucky_8473,
ich habe hier https://www.ulber-audio.de/ Retippen lassen. Herr Ulber ist wirklich sehr kompetent und macht das auch recht zügig zu einem wirklich fairen Preis. Kann ich wirklich weiter empfehlen.
Nachdem das PTG33 von so vielen Seiten hier gelobt wird, wäre für mich die Sache mit Retipping klar, mit oder ohne Nadelträger müsste dann halt vorher geklärt werden, ist aber nur meine bescheidene Meinung.

Grüße,

Siggi
Nunja32
Inventar
#93 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:09

Cineplayer (Beitrag #92) schrieb:
Nachdem das PTG33 von so vielen Seiten hier gelobt wird, wäre für mich die Sache mit Retipping klar, mit oder ohne Nadelträger müsste dann halt vorher geklärt werden, ist aber nur meine bescheidene Meinung.


Sehe das genau wie Siggi. Ulber ist auch wirklich super, hat manchmal zwar viele Aufträge und daher etwas Wartezeit, aber das macht er vorher auch sehr transparent klar. Und es scheint bei dir, TE, ja auch nicht so eilig zu sein, wenn du ja das 95er und das 540er nun zum Beispiel noch als Ersatz hast. Manche werden ja mit denen allein schon glücklich.

Ulber kann dann auch genau sagen, ob der Nadelträger noch verwendet werden kann (testet das System generell sehr genau). Wäre es für mich wert, weil der vergoldete Nadelträger einfach auch hübsch aussieht .


[Beitrag von Nunja32 am 28. Mrz 2025, 18:10 bearbeitet]
Lucky_8473
Inventar
#94 erstellt: 28. Mrz 2025, 23:30
Danke werde mich wenn so weit ist dann an Herrn Ulber wenden
Nunja32
Inventar
#95 erstellt: 29. Mrz 2025, 09:27
Ich denke, dass das sicher eine gute Idee ist. Du wirst dann auf jeden Fall auch einen gut funktionierenden Tonabnehmer zurückbekommen und solche Sachen wie "Fräsen" würden Herrn Ulber sicherlich auch auffallen (und korrigiert werden, wenn möglich).
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenfräse vom Gebrauchtmarkt
c.Burnout am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  8 Beiträge
My first Plattenfräse
Fritz_42 am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  21 Beiträge
Kurzmeldung zum Audio-Technica At-120E/II
Wuhduh am 17.09.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2014  –  26 Beiträge
Gestern in Wuppertal-gei. Plattenfräse
anderl1962 am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2012  –  15 Beiträge
Audio Technica AT-VM8 H II
Technics_Tom am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 20.10.2013  –  2 Beiträge
DUAL 455-1 Plattenfräse vs. Hüpfdohle
marc.aurel am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  2 Beiträge
AT 33 PTG II vs. AT 33 Sa
Olaf_Schol am 20.05.2023  –  Letzte Antwort am 26.07.2023  –  39 Beiträge
Hana SL vs AT 33 PTG II
hippie80 am 03.12.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  10 Beiträge
Denon DL-304 oder Audio - Technika AT-OC9 ML II
Weo am 20.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  8 Beiträge
Vergleich Audio Technicas AT 120E mit AT120E/II
JeeBee68 am 22.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTerencequeed
  • Gesamtzahl an Themen1.559.299
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.881

Hersteller in diesem Thread Widget schließen