HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wie funktioniert die automatische Banderkennung? | |
|
Wie funktioniert die automatische Banderkennung?+A -A |
||
Autor |
| |
twisted
Neuling |
23:14
![]() |
#1
erstellt: 05. Jun 2005, |
Hallo! Ich habe ein Yamaha KX-930 Kassettendeck. Wenn ich eine Kassette reinlege, zeigt mir das Deck automatisch an, ob es sich um ein Normalband, Chromband oder Metallband handelt. In letzter Zeit allerdings funktioniert das nicht immer einwandfrei, und oft werden alle Bänder, die ich reinlege, nur noch als Typ IV Metallband erkannt, obwohl es sich zum Beispiel um Chrombänder handelt. Meine Frage dazu lautet nun: Wie erkennt eigentlich ein Kassettenlaufwerk, um welchen Bandtyp es sich bei der eingelegten Kassette handelt? Das wäre ein erster Anlauf für die Fehlersuche. Viele Grüße Stephan |
||
SpeakerGuru
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:13
![]() |
#2
erstellt: 06. Jun 2005, |
Hallo Stephan, Öffne mal das Kassettenfach und schaue mal in die Obere Hälfte, dort worst Du mehrere Metallzungen sehen (3 oder 4 stück). Diese Zungen greifen bei Deinen Kassetten, in die Aussparungen am Oberen Rand bei Metal sind das 2 1mal rechts einmal links. Bei Type I greift es nirgends hinein. Da diese Zungen (leider aus Silber und nicht aus Rogdium sind) können sie mit der Zeit, Pattina(schwarzer Belag) bekommen, dieser Belag hindert die Zungen (da sie ja minischalter sind) faran den Stromkreis zu öffnen oder zu schließen. Es kann auch sein das sie etwas verbogen sind. Versuche erst einmaldie Schalter zu finden und sag mir Bescheid dann erleutere ich Dir näheres. Gruß SpeakerGuru ![]() |
||
|
||
fmx
Stammgast |
21:00
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2005, |
Hallo Habe ein ähnliches Problem mit einem Technics RS-BX501. Auf der Anzeige verschwindet immer die Bandsortenkennung und dann schaltet das Band ab. Wenn ich etwas stärker auf die Kasettenlade drücke gehts es wieder eine Weile. Vielleicht müsste ich auch die Kontakte reinigen. Habe den Antrieb ausgebaut aber zu den Schaltern komme ich trotzdem nur sehr schlecht ran. Habt Ihr eine Idee wie ich die Kontakte eventuell reinigen kann bzw. womit man am besten zwischen die Kontakte kommen kann? Danke fmx |
||
Passat
Inventar |
21:24
![]() |
#4
erstellt: 06. Jun 2005, |
Da sind wohl die Kontaktschalter an den Fühlhebeln oxidiert. Ein Tape mit automatischer Bandsortenerkennung hat dazu 2 Fühlhebel an der dem Tonkopf abgewandten Seite. Die Kassette hat je nach Bandsorte die entsprechenden Öffnungen an der Rückseite: Keine Öffnung = Typ 1 1 Öffnung neben der Löschschutzöffnung = Typ 2 1 Öffnung rel. weit in der Mitte = Typ 3 (Cassetten mit dieser Codierung sind megaselten, Tapes, die das richtig auswerten können, auch!) 1 Öffnung neben der Löschschutzöffnung und 1 rel. weit in der Mitte = Typ IV Für jede Seite der Kassette befindet sich eine Öffnung auf der Rückseite, bei Typ IV also 4 Öffnungen. Die Öffnungen werden mit Fühlhebeln abgetastet und entsprechend die Bandsorte gewählt. Es gibt einen weiteren Fühlhebel für den Löschschutz. Viele Tapes haben noch einen weiteren Fühlheben in einem Bereich, in dem keine Öffnung in der Kassette vorhanden ist. Damit können die erkennen, ob eine Kassette eingelegt ist oder wird. Bei einigen Tapes wird da dann z.B. beim Einlegen einer Kassette kurz das Band gestrafft. Grüsse Roman |
||
twisted
Neuling |
21:04
![]() |
#5
erstellt: 09. Jun 2005, |
Hallo! Es stimmt, jetzt wo ich das Tapedeck aufgemacht habe, kann man die Fühlhebel sehr gut erkennen. Bei meinem Yamaha sind es vier: Drei davon sind relativ dicht beieinander und befinden sich oben links. Der ganz linke scheint dabei für den Löschschutz zu sein, die beiden anderen für die Bandtyperkennung. Ziemlich weit in der Mitte befindet sich dann oben noch ein weiterer, vierter Fühlhebel. Trotzdem ist das Reinigen dieser Kontakte offenbar nicht ganz einfach. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass ich dafür die komplette Laufwerksmechanik ausbauen müsste, und momentan kann ich auch noch gar nicht erkennen, wo genau der Stromkreis an den Tastern eigentlich geschlossen wird. Reicht es denn aus, die Fühlhebel mit einem normalen Kontaktreinigungspinsel bzw. Glasfaserpinsel sauber zu machen? Oder sollte ich die Bauteile lieber rauslöten und komplett austauschen? |
||
SpeakerGuru
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:47
![]() |
#6
erstellt: 09. Jun 2005, |
Hallo Stephan, Must Du mal Schauen, wenn über den Kontaktzungen noch so ein Transparentes Plaste Teil ist must Du es Abziehen, wenn nicht Löte die Schalter aus und behandle sie mit einer der unten stehenden Mittel. Bitte nimm auf keinen Fall Kontaktreiniger, sonst hast Du nach 6 Monaten gar keine Funktion mehr, probier es mal mit Alkohol (nee, nich mit dem guten Campari) ![]() Aber bitte mit allem behutsam umgehen das soll kein Akord sein und nicht in Arbeit Ausarten ![]() Gruß SpeakerGuru |
||
twisted
Neuling |
16:24
![]() |
#7
erstellt: 11. Jun 2005, |
Hallo SpeakerGuru! Erstmal vielen Dank für die Tipps. Ich werde das ganze mal ausprobieren und melde mich dann wieder, wenn ich soweit bin. Vielen Dank! |
||
SpeakerGuru
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:02
![]() |
#8
erstellt: 12. Jun 2005, |
Hi Stephan, Alles klar, bis denne Gruß SpeakerGuru |
||
fmx
Stammgast |
21:40
![]() |
#9
erstellt: 15. Jun 2005, |
Ich hab jetzt auch die Kontakte gereinigt und das Tape funktioniert nun wieder einwandfrei. Ich habe zur Reinigung 240er Schleifpapier gefalten und zusammengeklebt und bin dann damit ein paarmal zwischen die Kontakte gefahren. Danach habe ich die Kontakte mit Luft ausgeblasen und zum Schluss noch mit etwas Tuner 600 eingesprüht. Das mit dem Schleifpapier ist vielleicht nicht die schonendste Reinigung aber ich hatte keine andere Idee wie ich zwischen die Kontakte kommen sollte, denn diese Plastikabdeckungen habe ich nicht herunter bekommen. Also waren die 15Euro für das Tape am Flohmarkt doch noch gut angelegt (ist tadellos, hat keinen Kratzer). mfG fmx |
||
SpeakerGuru
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:47
![]() |
#10
erstellt: 17. Jun 2005, |
Hallo fmx, Fang bitte nicht mit Schleifpapier an, damit macht ihr euch die Versilberten Oberflächen Kapputt, aber gut 15€ und dann vom Flomarkt(grübel). Es kann Dir aber Passieren (muß nicht aber kann) das Duin Absehbarer Zeit wieder Probleme mit den Kontakten bekommst, dann Muss aber die Polierpaste ran und der Dremel oder Proxon ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
fehlerhafte automatische Banderkennung im Tapedeck - Auswirkung bei Wiedergabe von Tapes? Slashfan am 13.08.2015 – Letzte Antwort am 13.08.2015 – 2 Beiträge |
Technics SL1300 Automatische Abschaltung? tech-player am 25.12.2015 – Letzte Antwort am 30.12.2015 – 15 Beiträge |
Automatische Klangregelung hifi_minister am 07.02.2019 – Letzte Antwort am 08.02.2019 – 12 Beiträge |
Alte automatische Direkttriebler cajun am 18.12.2004 – Letzte Antwort am 18.12.2004 – 3 Beiträge |
Automatische Bandsortenwahl defekt elmwood am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 21.11.2009 – 6 Beiträge |
Technics SL-BD20 - Automatische Abstellung /LP/ am 04.08.2014 – Letzte Antwort am 07.08.2014 – 2 Beiträge |
Problem mit Technics 1710 MK II - Automatische Endabschaltung dobro am 30.01.2014 – Letzte Antwort am 30.01.2014 – 5 Beiträge |
Braun Atelier P3: automatische Tonarmschwenkung Geldnot am 19.03.2020 – Letzte Antwort am 06.04.2020 – 3 Beiträge |
Automatische Plattenreinigung/Antistatik - Selbstlaufender Aufsatz Curd am 26.09.2009 – Letzte Antwort am 01.10.2009 – 5 Beiträge |
Technics SL 5210 automatische Abschaltung Phono-Ohren am 13.07.2014 – Letzte Antwort am 04.08.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedPowerPug
- Gesamtzahl an Themen1.558.391
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.360