HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » "Kompliziertes" Kabel selber bauen | |
|
"Kompliziertes" Kabel selber bauen+A -A |
||
Autor |
| |
KRiusd
Neuling |
06:39
![]() |
#1
erstellt: 18. Aug 2005, |
Guten Morgen allerseits, ich bin neu hier! Man möge es mir also verzeihen, wenn das Thema nicht ganz in diese Rubrik passt! Meine Audioquelle hat nur Cinch-Out! Ich gehe dort mit Cinch raus und will mit einem kleinen Kippschlter auswählen können ob das Signal durch den Etek Xciter soll oder nicht! In beiden fällen soll das Signal dann wieder durch einen Kippschalter, mit dem ich wählen kann ob das Singnal über XLR oder Cinch aus meinem Case kommen soll! Hab da mal ne Grafik gemacht wie es vielleicht gehen könnte: ![]() Der Xciter hat Female (mit den Löchern) Eingang und Male (mit den Stiften) Ausgang! Ich bin mir nicht sicher ob ich die Pins der XLR für den Xciter richtig belegt habe (1/2 vertauscht), Widerstand? Zweitens: Wenn ich die Schaltung auf "kein Xciter" einstelle liegt ja das Signal am Ausgang des Xciters an! Macht das was aus? Drittens: Gehen als Schalter handelsübliche Mini-Kippschalter oder bekomm ich da brummen drauf? Vielen Dank schon mal! Grüße KRiusd [Beitrag von KRiusd am 18. Aug 2005, 09:28 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
09:36
![]() |
#2
erstellt: 18. Aug 2005, |
Erstens: Das Signal kannst Du dauernd auf den Exciter-Eingang geschaltet lassen. Das bedeutet, dass Du eine feste Verbindung von Cinch nach XLR3m(A) hast, wobei Masse an 1+3, Signal an 2, kein Widerstand. Das Cinchsignal kommt zusätzlich auf den Umschalter-Eingang 1 von Schalter A, wobei es ausreicht, das Signal zu schalten. Auf Umschalter-Eingang 2 von A kommt ein XLR3w und zwar Pin 2 an den Schalter und Pin 1 an Masse. Diese Masse wird über 680 Ohm mit Pin 3 verbunden. Der Schalterausgang von Schalter A geht nun auf Schalter B Umschalteranschluss und der Ausgang B1 auf Cinch Signal, B2 auf XLR3m(B) Pin 2. Die Massen werden verbunden an Cinch-Masse und an XLR3m(B) Pin 1 + 3. Die Masse sollte nicht umgeschaltet werden, da sonst beim Umschalten ein Masseunterbruch stattfindet, sodass es krzzeitig stark brummt, was als Knallen beim Schalten gehört wird. |
||
|
||
KRiusd
Neuling |
09:50
![]() |
#3
erstellt: 18. Aug 2005, |
Ok also die Masse direkt durchschlaten ohne Schalter! Kann ich die Massen vom Linken und Rechten Kanal auch zusammenschalten oder mache ich die extra? Ich mach gleich nochmal ein Bild! ... [EDIT] So Fertig: ![]() Danke KRiusd [Beitrag von KRiusd am 18. Aug 2005, 10:40 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:17
![]() |
#4
erstellt: 18. Aug 2005, |
Line Ein- und Ausgänge sind mit Sicherheit links und rechts an der selben Masse angeschlossen (Plattenspielereingänge sind manchmal getrennt), sodass sie problemlos zusammengeschaltet werden können, nur machst Du auch nichts falsch, wenn Du sie getrennt führst. Deine Zeichnung ist prinzipiell richtig, allerdings hast Du jetzt die Masse zwischen Ein- und Ausgang NUR über den Exciter geführt, sodass Du ihn immer eingeschlauft (nicht aktiv) haben musst. Ich würde an den XLR des Exciters (m und w) jeweils die Massen (Pin 1) verbinden. Dann hast Du auch Massedurchgang, wenn der Ex mal nicht eingestöpselt ist. Oder dann müsstest Du halt XLR m und w zusammenstöpseln, wenn er nicht angeschlossen ist. |
||
KRiusd
Neuling |
11:35
![]() |
#5
erstellt: 18. Aug 2005, |
Stimmt, die Masse habe ich übersehen! Was für Schalter ich verwende ist egal, oder muss ich auf irgend etwas achten? Was für Kabel nehme ich dafür? Überall ein XLR Mono Kabel? Geht das? [EDIT] ![]() Hab das Bild nochmal bearbeitet! Guckst du es dir bitte noch mal an? Thx KRiusd [Beitrag von KRiusd am 18. Aug 2005, 17:41 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
08:41
![]() |
#6
erstellt: 19. Aug 2005, |
Schalter sind immer etwas kritisch. Solche, die bei Kontaktgabe nur berühren (quasi ein Pilzkopf auf eine glatte Fläche), können oder müssen sogar vergoldet sein, damit keine Korrosion entsteht. Schiebeschalter reinigen sich selbst und haben daher weniger Probleme, wenn sie oft betätigt werden. Aber der Abrieb ist natürlich höher, sodass Goldkontakte nicht möglich sind. Und wenn sie selten bewegt werden, ist die Korrosion schon recht erheblich und damit die Kontaktgabe nicht optimal. Wie oft Du schaltest, musst Du wissen und entsprechend das Schaltermodell wählen. Da Du auch die symmetrischen XLR asymmetrisch betreibst, reichen normale abgeschirmte Kabel aus, sofern Du alles mit Kabelsteckern aufbaust. Bei ganz kurzen Leitungen (maximal 3cm) innerhalb der Box (Blechkiste, kann geerdet werden) reichen auch normale Drähte. Schema stimmt |
||
KRiusd
Neuling |
10:20
![]() |
#7
erstellt: 19. Aug 2005, |
Ok! Werde also normales Mono Microkabel verwenden! Bei den Schlatern habe ich das Problem das ich bis jetzt keine vergoldeten Miniatur-Kippschlater gefunden habe! Werde aber weiter suchen! Nochmals vielen Dank! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler selber Bauen ROBI663 am 05.02.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 20 Beiträge |
Plattenspieler selber bauen /Schwungscheibe als Plattenteller oncelbenz am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 25.03.2018 – 236 Beiträge |
chinch kabel selber zusamenbauen loke05 am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 16 Beiträge |
plattenspielergehäuse bauen... Jolly1982 am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 13 Beiträge |
Zarge für Dual bauen mikhita am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 15 Beiträge |
Plattenspieler einfach selbst bauen holger63 am 13.01.2020 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 25 Beiträge |
Standfuss für Tonarm? Wie bauen? Hann45500 am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 6 Beiträge |
AUX Eingang selber machen Hifiphoenix am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 6 Beiträge |
Headshellkabel selber fertigen Gurkenhals am 17.12.2020 – Letzte Antwort am 19.12.2020 – 6 Beiträge |
S-Tonarmrohr selber fertigen Gurkenhals am 20.03.2022 – Letzte Antwort am 01.04.2022 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.278